Die 1997 gebaute AUTOPRIDE (IMO 9131955) verlässt die Kaiserschleuse in Bremerhaven. Sie ist 125,50 m lang und 18,8 m breit, hat eine GT/BRZ von 11.591, eine DWT von 4.442 t und eine Kapazität von 1.150 Fahrzeugen. Heimathafen ist Madeira (Portugal). Rechts im Bild der sogenannte Pingelturm. 09.04.2019 Helmut Seger
Die 1997 gebaute AUTOPRIDE (IMO 9131955) verlässt die Kaiserschleuse in Bremerhaven. Sie ist 125,50 m lang und 18,8 m breit, hat eine GT/BRZ von 11.591, eine DWT von 4.442 t und eine Kapazität von 1.150 Fahrzeugen. Heimathafen ist Madeira (Portugal). Rechts im Bild der sogenannte Pingelturm. 09.04.2019 Helmut Seger
Der 2014 gebaute Schlepper VB RESOLUT (IMO 9684768) liegt unterhalb des Oberfeuers Bremerhaven an der Schlepperpier. Er ist 24,47 m lang und 10,7 m breit, verfügt über eine Maschinenleistung von 4.200 kW und einen Pfahlzug von 74 t. Heimathafen ist Hamburg. Frühere Namen: PERFECT, BRAKE. 09.04.2019 Helmut Seger
Die Schlepper SVITZER VALE (IMO 9831921) und SVITZER VIDAR (IMO 9319181) beim Unterfeuer Imsum in der Außenweser. Sie sollen einem Bremerhaven ansteuernden Containerschiff beim Anlegen assistieren. 09.04.2019 Helmut Seger
Die 2010 gebaute SHOALWAY (IMO 9556337) ist auf der Außenweser in Höhe des Unterfeuers Imsum unterwegs. Dieser Laderaumsaugbagger ist 90 m lang und 19 m breit, hat eine GT/BRZ von 4.088 und eine DWT von 5.490 t. Heimathafen ist Limassol (Zypern). 09.04.2019 Helmut Seger
Die SEEFALKE (IMO 9421233) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung kurz vor Passieren des Molenfeuers auf der Geestemole Nord in Bremerhaven. 12.02.2019 Helmut Seger
Das Fischereischutzboot SEEFALKE (IMO 9421233) hat die mit zwei Molenfeuern markierte Geestemündung verlassen. Die WESERLOTSE folgt ihr und auch das Zollboot REIHER steuert die Weser an. Bremerhaven, 12.02.2019 Helmut Seger
Die LOS 125 WICKIE bei einer Trainingsfahrt in der Geestemündung in Bremerhaven, deren beide Molenfeuer mit im Bild sind. Seit dem 01.02.2019 werden für die Hafenlosten 2016 gebaute Aluboote der finnischen Werft Kewatec vom Typ 1600 P mit einer Länge von 14,9 m und einem Tiefgang von 1,2 m eingesetzt. Heimathafen ist Oslo. 03.02.2019 Helmut Seger
Die 1996 gebaute CARRIER EXPRESS (IMO 9134531) steuert die Geestemündung in Bremerhaven an. Sie ist 84,38 m lang und 18,8 m breit, hat eine GT/BRZ von 3.051 und eine DWT von 4.250 t. Heimathafen ist Fredericia (Dänemark). Früherer Name: NORMAND CARRIER. 27.01.2019 Helmut Seger
Die VICTORIABORG (IMO 9234276) passiert weseraufwärts fahrend die Geestemündung in Bremerhaven mit ihren beiden Molenfeuern. Sie wurde 2001 gebaut, ist 132,23 m lang und 15,87 m breit, hat eine GT/BRZ von 6.361 und eine DWT von 9.850 t. Sie kann auch 552 TEU transportieren. Heimathafen ist Delfzijl (Niederlande). Helmut Seger
Das Lotsenversetzboot VISURGIS passiert auf dem Rückweg zur Lotsenstation das Molenfeuer auf der Nordmole der Geeste in Bremerhaven. 19.01.2019 Helmut Seger
In Bremerhaven mündet die Geeste in die Weser. Flankiert wird die Einfahrt durch die beiden Molenfeuer. Im Hintergrund ist der Richtfunkturm des WSA Bremerhaven zu sehen. Die nicht mehr ganz standfeste Nordmole mit dem roten Molenfeuer soll in den nächsten Jahren durch einen nach Norden verschwenkten Neubau ersetzt werden, um der Schifffahrt eine einfachere Einfahrt in die Geestemündung und zur Fischereihafen-Doppelschleuse zu ermöglichen. Dabei soll das denkmalgeschützte Molenfeuer möglichst komplett umgesetzt werden. 04.12.2018 Helmut Seger
Der Leuchtturm Hohe Weg (Int. Nr. B1198) ist seit 1856 in Betrieb. Damit ist er der älteste, noch aktive Leuchtturm an der Weser. Der 36 m hohe Turm wurde vom Baumeister van Ronzelen entworfen, der auch für den Bau des ersten Bremer Hafens (Bremerhaven) verantwortlich war. 26.09.2018 Helmut Seger
Die 1981 gebaute FED 8 HARMONIE am 26.09.2019 auf der Außenweser. Im Hintergrund sind die Oberfeuer Robbenplate (rechts) und Langlütjen zu sehen. Die HARMONIE ist 15,64 m lang und hat eine GT/BRZ von 25. Ihr Fanggeschirr besteht aus Baumkurren und Grundscherschleppnetzen. Heimathafen ist Fedderwardersiel. Früherer Name: DOR 12 SIRIUS. Helmut Seger
Das GMS NIEDERSACHSEN 8 (ENI 04002200) passiert auf der Weser talfahrend das auf dem Elsflether Sand stehende Unterfeuer Warteplate. 20.05.2018 Helmut Seger
Die warme Maisonne lockt an und auf die Weser. Mit im Bild das weiße Unterfeuer Hohenzollern, das schwarze Oberfeuer Stempelsand und die grüne Steuerbordtonne 105. 20.05.2018 Helmut Seger
Die westliche Untiefentonne (Kardinaltonne) Bu 110 warnt die Schifffahrt vor der am unteren Bildrand zu sehenden Buhne 110 der Weser. Die Schraube des flach gehenden Schlauchbootes taucht allerdings nicht so tief ins Wasser, dass eine Grundberührung zu befürchten wäre. 20.05.2018 Helmut Seger
Das kleine Schlepp- und Schubbott STELLA NOVA ist 8 m lang. Dieses Bild veranschaulicht die Größe der ebenfalls im Bild zu sehenden Steuerbordtonne der Weser. Bremerhaven, 15.06.2018 Helmut Seger
. Der Eversand-Oberfeuer steht in Dorum-Neufeld ist 35,5 m hoch, gebaut wurde er 1886 / 87, Er dient heute als Museum und kann besichtigt werden. 12.04.2018 (Jeanny) De Rond Hans und Jeanny
. Der Pingelturm steht nahe der Kaiserschleuse an der Weser in Bremerhaven, er trägt die Nautische Bezeichnung Kaiserschleuse Ostfeuer, ist ca 15 m hoch und hat noch eine in Betrieb befindliche Nebelglocke, 09.04.2018 (Hans) De Rond Hans und Jeanny
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.