schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Museumshafen Oevelgönne (Hamburg) Fotos

110 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Hamburg am 3.6.2013: ELBE 1 auslaufend und ELBE 3 am Liegeplatz, Hamburg, Elbe  Museumshafen Neumühlen
Hamburg am 3.6.2013: ELBE 1 auslaufend und ELBE 3 am Liegeplatz, Hamburg, Elbe Museumshafen Neumühlen
Harald Schmidt

PRÄSIDENT SCHAEFER am 20.10.2013, Hamburg, Norderelbe Höhe Landungsbrücken /
Ehem. Zollbarkasse bis 1985 / Lüa 14,35 m, B 3,76 m, Tg 1,6 m / 1 Jastram-Diesel, 120 PS / 1925 als Dampfbarkasse bei Norderwerft, Köser & Meyer, Hamburg / 1959 Umbau: von Dampf auf Diesel, Aufbauten / Liegeplatz: Museumshafen Övelgönne /
PRÄSIDENT SCHAEFER am 20.10.2013, Hamburg, Norderelbe Höhe Landungsbrücken / Ehem. Zollbarkasse bis 1985 / Lüa 14,35 m, B 3,76 m, Tg 1,6 m / 1 Jastram-Diesel, 120 PS / 1925 als Dampfbarkasse bei Norderwerft, Köser & Meyer, Hamburg / 1959 Umbau: von Dampf auf Diesel, Aufbauten / Liegeplatz: Museumshafen Övelgönne /
Harald Schmidt

Hamburg am 15.2.2014: Fährschiffsanleger Neumühlen/Övelgönne mit einem Teil des Museumshafen
Hamburg am 15.2.2014: Fährschiffsanleger Neumühlen/Övelgönne mit einem Teil des Museumshafen
Harald Schmidt

Fracht-Ewer  Moewe  beim Auslaufen aus dem Museumshafen Övelgönne - 13.07.2013
Fracht-Ewer "Moewe" beim Auslaufen aus dem Museumshafen Övelgönne - 13.07.2013
Rolf Reinhardt

Dampf-Eisbrecher Stettin, Gebaut 1933 von den Stettiner Oderwerken, Bau Nr 769, es war bis 1981 auf der Unterelbe, dem Nord- Ostsee-Kanal und in der Kielerförde als Eisbrecher im Einsatz. Die Dampfmaschine hatte eine Kraft von fast 2000 Ps. Im Sommer können Ausflugsfahrten mit dem Schiff unternommen werden, ansonsten dient es als Museumsschiff. Hamburg den 21.09.2013
Dampf-Eisbrecher Stettin, Gebaut 1933 von den Stettiner Oderwerken, Bau Nr 769, es war bis 1981 auf der Unterelbe, dem Nord- Ostsee-Kanal und in der Kielerförde als Eisbrecher im Einsatz. Die Dampfmaschine hatte eine Kraft von fast 2000 Ps. Im Sommer können Ausflugsfahrten mit dem Schiff unternommen werden, ansonsten dient es als Museumsschiff. Hamburg den 21.09.2013
De Rond Hans und Jeanny

Während einer Rundfahrt des Museumfeuerschiffes  ELBE 3  im Hafen von Hamburg wurde es von mir auf dem Chip festgehalten. 21.9.2013
Während einer Rundfahrt des Museumfeuerschiffes "ELBE 3" im Hafen von Hamburg wurde es von mir auf dem Chip festgehalten. 21.9.2013
De Rond Hans und Jeanny

 Alter Kahn  im Museumshafen Övelgönne, Hamburg - 13.07.2013
"Alter Kahn" im Museumshafen Övelgönne, Hamburg - 13.07.2013
Rolf Reinhardt

HHLA I 002 am 7.2.2012, Hamburg, Elbe, Museumshafen Övelgönne /
Schwimmkran / BRT 375 / Lüa 26,47 m, B 15,1 m, Tg 1,4 m / 2 MWM-Diesel, je 154 PS, 2 Prop. / Ausleger: Hubhöhe max. 32,1 m, Ausladung: max. 17,4 m / Tragfähigkeit bei:  5 m Ausladung 30 t, bei 17 m Ausladung 10 t, Deckslast 100 t / 1928 bei Deutsche Werft, Hamburg, Krantyp: Kampnagel Dreh- Wippkran / Eigner+Betrteiber: Hamburg Museum, Museumshafen Övelgönne /
HHLA I 002 am 7.2.2012, Hamburg, Elbe, Museumshafen Övelgönne / Schwimmkran / BRT 375 / Lüa 26,47 m, B 15,1 m, Tg 1,4 m / 2 MWM-Diesel, je 154 PS, 2 Prop. / Ausleger: Hubhöhe max. 32,1 m, Ausladung: max. 17,4 m / Tragfähigkeit bei: 5 m Ausladung 30 t, bei 17 m Ausladung 10 t, Deckslast 100 t / 1928 bei Deutsche Werft, Hamburg, Krantyp: Kampnagel Dreh- Wippkran / Eigner+Betrteiber: Hamburg Museum, Museumshafen Övelgönne /
Harald Schmidt

HHLA I 001 am 9.5.2010, Hamburg, Elbe, Höhe Vorhafen, am Hafengeburtstag mit Gästen und geschoben vom Schlepper Taifun /
Schwimmkran / BRT 375 / Lüa 26,47 m, B 15,1 m, Tg 1,4 m / 2 MWM-Diesel, je 154 PS, 2 Prop. / Ausleger: Hubhöhe max. 32,1 m, Ausladung: max. 17,4 m / Tragfähigkeit bei:  5 m Ausladung 30 t, bei 17 m Ausladung 10 t, Deckslast 100 t / 1928 bei Deutsche Werft, Hamburg, Krantyp: Kampnagel Dreh- Wippkran / Eigner+Betrteiber: Hamburg Museum, Museumshafen Övelgönne /
HHLA I 001 am 9.5.2010, Hamburg, Elbe, Höhe Vorhafen, am Hafengeburtstag mit Gästen und geschoben vom Schlepper Taifun / Schwimmkran / BRT 375 / Lüa 26,47 m, B 15,1 m, Tg 1,4 m / 2 MWM-Diesel, je 154 PS, 2 Prop. / Ausleger: Hubhöhe max. 32,1 m, Ausladung: max. 17,4 m / Tragfähigkeit bei: 5 m Ausladung 30 t, bei 17 m Ausladung 10 t, Deckslast 100 t / 1928 bei Deutsche Werft, Hamburg, Krantyp: Kampnagel Dreh- Wippkran / Eigner+Betrteiber: Hamburg Museum, Museumshafen Övelgönne /
Harald Schmidt

MARXEN am 13.10.2011, Hamburg, Elbe, Museumshafen Neumühlen /
ex JULIUS D.A. MARXEN, Außerdienststellung 1996  /
ehem. Lotsenversetzboot / Lüa 21,5 m, B 5,4 m, Tg 2,75 m / 1 MWM-Diesel, 12-Zyl., 350 PS, 1 Wendegetriebe 3:1, Prop.-D= 1230 mm, 10,5 kn / 1957 bei Pohl und Jozwiak, Hamburg / 2 Dieselgeneratoren, á 170 PS, 1 E-Fahrmotor (260 PS) mit Getriebe, Untersetzung 7:1, Wellendrehzahl 180 Upm, Prop.-D= 1.800 mm, 10,5 kn /
MARXEN am 13.10.2011, Hamburg, Elbe, Museumshafen Neumühlen / ex JULIUS D.A. MARXEN, Außerdienststellung 1996 / ehem. Lotsenversetzboot / Lüa 21,5 m, B 5,4 m, Tg 2,75 m / 1 MWM-Diesel, 12-Zyl., 350 PS, 1 Wendegetriebe 3:1, Prop.-D= 1230 mm, 10,5 kn / 1957 bei Pohl und Jozwiak, Hamburg / 2 Dieselgeneratoren, á 170 PS, 1 E-Fahrmotor (260 PS) mit Getriebe, Untersetzung 7:1, Wellendrehzahl 180 Upm, Prop.-D= 1.800 mm, 10,5 kn /
Harald Schmidt

Hamburg am 18.1.2013: Winterruhe im Museumshafen Neumühlen/Övelgönne
Hamburg am 18.1.2013: Winterruhe im Museumshafen Neumühlen/Övelgönne
Harald Schmidt

Hamburg am 18.1.2013: Winterruhe im Museumshafen Neumühlen/Övelgönne
Hamburg am 18.1.2013: Winterruhe im Museumshafen Neumühlen/Övelgönne
Harald Schmidt

Hamburg am 18.1.2013: Winterruhe im Museumshafen Neumühlen/Övelgönne
Hamburg am 18.1.2013: Winterruhe im Museumshafen Neumühlen/Övelgönne
Harald Schmidt

Hamburg am 7.2.2012, Museums-Eisbrecher STETTIN in seinem Element am Liegeplatz Neumühlen
Hamburg am 7.2.2012, Museums-Eisbrecher STETTIN in seinem Element am Liegeplatz Neumühlen
Harald Schmidt

Hamburg am 7.2.2012, Museums-Eisbrecher STETTIN an seinem Liegeplatz Neumühlen
Hamburg am 7.2.2012, Museums-Eisbrecher STETTIN an seinem Liegeplatz Neumühlen
Harald Schmidt

  Claus D , Dampf-Schlepper am 7.05.2011 in Hamburg. L:17,76m / B:5,25m / 2 Zylinder-Dampfmaschine mit 220 PS / 9 kn / Bj: 1913 / Eigner: Museumshafen Oevelgönne e.V.
"Claus D", Dampf-Schlepper am 7.05.2011 in Hamburg. L:17,76m / B:5,25m / 2 Zylinder-Dampfmaschine mit 220 PS / 9 kn / Bj: 1913 / Eigner: Museumshafen Oevelgönne e.V.
Martin Groothuis

ELBE 3 am 9.10.2010 auf der Elbe vor Teufelsbrück / Typ: Feuerschiff / Lüa. 45,1m, B 7,1m, Tg. 3,95m / 256 BRT / 1x 6-Zyl-MWM Diesel, 300 PS seit 1936 / erbaut 1888 in Vegesack. / ab Juni 1889 auf Position Weser / 1936 Einbau der Maschine / 1954-1955 und 1956-1966 auf Position Bremen / 1966-1977 auf Position Elbe 3 / 23.5.1977 Ausserdienststellung / Seit 1979 im Musemumshafen Övelgönne /
ELBE 3 am 9.10.2010 auf der Elbe vor Teufelsbrück / Typ: Feuerschiff / Lüa. 45,1m, B 7,1m, Tg. 3,95m / 256 BRT / 1x 6-Zyl-MWM Diesel, 300 PS seit 1936 / erbaut 1888 in Vegesack. / ab Juni 1889 auf Position Weser / 1936 Einbau der Maschine / 1954-1955 und 1956-1966 auf Position Bremen / 1966-1977 auf Position Elbe 3 / 23.5.1977 Ausserdienststellung / Seit 1979 im Musemumshafen Övelgönne /
Harald Schmidt

ELBE 3 am 9.10.2010 auf der Elbe vor Teufelsbrück / Typ: Feuerschiff / Lüa. 45,1m, B 7,1m, Tg. 3,95m / 256 BRT / 1x 6-Zyl-MWM Diesel, 300 PS seit 1936 / erbaut 1888 in Vegesack. / ab Juni 1889 auf Position Weser / 1936 Einbau der Maschine / 1954-1955 und 1956-1966 auf Position Bremen / 1966-1977 auf Position Elbe 3 / 23.5.1977 Ausserdienststellung / Seit 1979 im Musemumshafen Övelgönne /
ELBE 3 am 9.10.2010 auf der Elbe vor Teufelsbrück / Typ: Feuerschiff / Lüa. 45,1m, B 7,1m, Tg. 3,95m / 256 BRT / 1x 6-Zyl-MWM Diesel, 300 PS seit 1936 / erbaut 1888 in Vegesack. / ab Juni 1889 auf Position Weser / 1936 Einbau der Maschine / 1954-1955 und 1956-1966 auf Position Bremen / 1966-1977 auf Position Elbe 3 / 23.5.1977 Ausserdienststellung / Seit 1979 im Musemumshafen Övelgönne /
Harald Schmidt

ELBE 3 am 06.Juli 2010 im Museumshafen Övelgönne in Hamburg.
ELBE 3 am 06.Juli 2010 im Museumshafen Övelgönne in Hamburg.
Karl Seltenhammer

ELBE 3 am 06.Juli 2010 im Museumshafen Övelgönne in Hamburg.
ELBE 3 am 06.Juli 2010 im Museumshafen Övelgönne in Hamburg.
Karl Seltenhammer

Der Dampfeisbrecher STETTIN und der Schwimmkran HHLA I liegen am 16.10.2005 einträchtig im Museumshafen Oevelgönne nebeneinander. Der Dampfeisbrecher STETTIN ist Baujahr 1933, der selbstfahrende Schwimmponton mit Wipp-Drehkran HHLA I wurde bereits 1928 in Dienst gestellt. Aufnahmedatum: 16.10.2005. Nähere Informationen zu den Schiffen im Museumshafen Oevelgönne gibt es auf der Seite: www.museumshafen-oevelgoenne.de
Der Dampfeisbrecher STETTIN und der Schwimmkran HHLA I liegen am 16.10.2005 einträchtig im Museumshafen Oevelgönne nebeneinander. Der Dampfeisbrecher STETTIN ist Baujahr 1933, der selbstfahrende Schwimmponton mit Wipp-Drehkran HHLA I wurde bereits 1928 in Dienst gestellt. Aufnahmedatum: 16.10.2005. Nähere Informationen zu den Schiffen im Museumshafen Oevelgönne gibt es auf der Seite: www.museumshafen-oevelgoenne.de
Helmut Seger

Der Haken des Schwimmkrans HHLA I. Aufgenommen am 16.10.2005 im Museumshafen Oevelgönne.
Der Haken des Schwimmkrans HHLA I. Aufgenommen am 16.10.2005 im Museumshafen Oevelgönne.
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.