schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Museumshafen Oevelgönne (Hamburg) Fotos

112 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5
Der Dampfeisbrecher STETTIN und der Schwimmkran HHLA I liegen am 16.10.2005 einträchtig im Museumshafen Oevelgönne nebeneinander. Der Dampfeisbrecher STETTIN ist Baujahr 1933, der selbstfahrende Schwimmponton mit Wipp-Drehkran HHLA I wurde bereits 1928 in Dienst gestellt. Aufnahmedatum: 16.10.2005. Nähere Informationen zu den Schiffen im Museumshafen Oevelgönne gibt es auf der Seite: www.museumshafen-oevelgoenne.de
Der Dampfeisbrecher STETTIN und der Schwimmkran HHLA I liegen am 16.10.2005 einträchtig im Museumshafen Oevelgönne nebeneinander. Der Dampfeisbrecher STETTIN ist Baujahr 1933, der selbstfahrende Schwimmponton mit Wipp-Drehkran HHLA I wurde bereits 1928 in Dienst gestellt. Aufnahmedatum: 16.10.2005. Nähere Informationen zu den Schiffen im Museumshafen Oevelgönne gibt es auf der Seite: www.museumshafen-oevelgoenne.de
Helmut Seger

Der Haken des Schwimmkrans HHLA I. Aufgenommen am 16.10.2005 im Museumshafen Oevelgönne.
Der Haken des Schwimmkrans HHLA I. Aufgenommen am 16.10.2005 im Museumshafen Oevelgönne.
Helmut Seger

Der Seenotkreuzer HAMBURG der DGzRS gehörte zur sogenannten Theodor-Heuss-Klasse (23,2 m Klasse) und war von 1960 bis 1985 in der Ostsee stationiert. Danach begann für die HAMBURG eine Odyssee, die sie zeitweise (bis 2007) auch in den Museumshafen Oevelgönne führte. 16.10.2005
Der Seenotkreuzer HAMBURG der DGzRS gehörte zur sogenannten Theodor-Heuss-Klasse (23,2 m Klasse) und war von 1960 bis 1985 in der Ostsee stationiert. Danach begann für die HAMBURG eine Odyssee, die sie zeitweise (bis 2007) auch in den Museumshafen Oevelgönne führte. 16.10.2005
Helmut Seger

Museumshafen Övelgönne - Hamburg, 10.01.2009
Museumshafen Övelgönne - Hamburg, 10.01.2009
Volkmar Döring

Der Museumshafen Neumühlen/Övelgönne am 22.05.08
Der Museumshafen Neumühlen/Övelgönne am 22.05.08
HaRoS

Feuerschiff  Elbe 3  119 Jahre alt. Am 11.Mai in Hamburg beim Hafengeburtstag mit Gästen unterwegs.
Feuerschiff "Elbe 3" 119 Jahre alt. Am 11.Mai in Hamburg beim Hafengeburtstag mit Gästen unterwegs.
Gerd Eggerstedt

Feuerschiff  Elbe 3  Am 1.Mai in Övelgönne, aber nicht am sonst üblichen Liegeplatz.
Feuerschiff "Elbe 3" Am 1.Mai in Övelgönne, aber nicht am sonst üblichen Liegeplatz.
Gerd Eggerstedt

Der Dampfeisbrecher  Stettin  Baujahr 1933 ist das weltweit größte, noch Kohlegefeuerten, Seegehendem Dampfschiff auf Elbe, Nord und Ostsee. Der Liegeplatz ist im Museumshafen Övelgönne (Hamburg-Altona)
Der Dampfeisbrecher "Stettin" Baujahr 1933 ist das weltweit größte, noch Kohlegefeuerten, Seegehendem Dampfschiff auf Elbe, Nord und Ostsee. Der Liegeplatz ist im Museumshafen Övelgönne (Hamburg-Altona)
Gerd Eggerstedt

Der Dampfeisbrecher  Stettin  Baujahr 1933 ist das weltweit größte, noch kohlegefeuerten, seegehendem Dampfschiff auf Elbe, Nord ? und Ostsee. Der Liegeplatz ist im Museumshafen Övelgönne (Hamburg-Altona)
Der Dampfeisbrecher "Stettin" Baujahr 1933 ist das weltweit größte, noch kohlegefeuerten, seegehendem Dampfschiff auf Elbe, Nord ? und Ostsee. Der Liegeplatz ist im Museumshafen Övelgönne (Hamburg-Altona)
Gerd Eggerstedt

Schleppdampfer Woltman Baujahr 1904 Nach erfolgreicher Restaurierung ist Woltman seit 2004 wieder betriebsbereit und oft im Hamburger Hafen zu sehen.
Schleppdampfer Woltman Baujahr 1904 Nach erfolgreicher Restaurierung ist Woltman seit 2004 wieder betriebsbereit und oft im Hamburger Hafen zu sehen.
Gerd Eggerstedt

Schleppdampfer Woltman Baujahr 1904
Nach erfolgreicher Restaurierung ist Woltman seit 2004 wieder betriebsbereit und oft im Hamburger Hafen zu sehen.
Schleppdampfer Woltman Baujahr 1904 Nach erfolgreicher Restaurierung ist Woltman seit 2004 wieder betriebsbereit und oft im Hamburger Hafen zu sehen.
Gerd Eggerstedt

Alte Segelschiffe im Museumshafen.Das Bild ist mit EBV auf alt verfälscht. Foto vom 2.10.07.
Alte Segelschiffe im Museumshafen.Das Bild ist mit EBV auf alt verfälscht. Foto vom 2.10.07.
HaRoS

10.3.07 HELENE ist ein Tjalk, ein holländisches Plattbodenschiff.
Zum segeln auf Binnengewässer, Flüssen oder in flachen Küstenbereichen. Solche Schiffe waren früher auch in Hamburg im Einsatz.
10.3.07 HELENE ist ein Tjalk, ein holländisches Plattbodenschiff. Zum segeln auf Binnengewässer, Flüssen oder in flachen Küstenbereichen. Solche Schiffe waren früher auch in Hamburg im Einsatz.
Stephan Seelemann

Personenfähre in Hamburg - ÖPNV mal mit etwas anderen Verkehrsmitteln... - Sommer 2006, Anlegestelle Museumshafen Hamburg-Övelgönne -
Personenfähre in Hamburg - ÖPNV mal mit etwas anderen Verkehrsmitteln... - Sommer 2006, Anlegestelle Museumshafen Hamburg-Övelgönne -
Heinz Derwarf

Dampf-Eisbrecher STETTIN im Museumshafen Hamburg-Övelgönne. Er wurde Ende 1933 in Dienst gestellt, hat eine Länge von 51,75 m, eine Breite von 13,43 m und einen Tiefgang von 5,40 m. Die Maschine leistet 2.200 PS bei 120 U/min. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Dampf-Eisbrecher STETTIN im Museumshafen Hamburg-Övelgönne. Er wurde Ende 1933 in Dienst gestellt, hat eine Länge von 51,75 m, eine Breite von 13,43 m und einen Tiefgang von 5,40 m. Die Maschine leistet 2.200 PS bei 120 U/min. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.