schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

54158 Bilder
<<  vorherige Seite  120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 nächste Seite  >>
Eingang zum Leuchtturm Westerhever, Nordseeküste 2003
Eingang zum Leuchtturm Westerhever, Nordseeküste 2003
ERHARD BEYER

Dover Port Control
Dover Port Control
Marina Frintrop

Seehäfen / Vereinigtes Königreich etc. / Dover

688 800x589 Px, 08.08.2008

Dover Port - Im Jahre 2004 wurden die Eastern Docks um die Anleger 8 und 9 erweitert.
Dover Port - Im Jahre 2004 wurden die Eastern Docks um die Anleger 8 und 9 erweitert.
Marina Frintrop

Seehäfen / Vereinigtes Königreich etc. / Dover

780 800x476 Px, 08.08.2008

Ein Mississippi- Dampfer als Rundfahrte-Schiff im Hamburgerhafen am 04.08.08 in Hamburg
Ein Mississippi- Dampfer als Rundfahrte-Schiff im Hamburgerhafen am 04.08.08 in Hamburg
Mathias Rieder

MS Hamburg dieses Schiff wird für Hafen- Rundfahrten genutzt. am 04.08.08 in Hamburg
MS Hamburg dieses Schiff wird für Hafen- Rundfahrten genutzt. am 04.08.08 in Hamburg
Mathias Rieder

MS Deutschland beim Auslaufen des Hamburger Hafen`s 04.08.08 verliess dieses Kreuzfahrt Schiff den  Heimathafen
MS Deutschland beim Auslaufen des Hamburger Hafen`s 04.08.08 verliess dieses Kreuzfahrt Schiff den "Heimathafen"
Mathias Rieder

Seeschiffe / Kreuzfahrt-/ Passagierschiffe / D

1184 800x600 Px, 09.08.2008

 Cap San Diego  das  letzte  Frachtschiff, welches aus der Serie 5 Baugleichen Schiffen noch lebt. Es verlässt alle Jahre einmal den Hafen in Hamburg. 06.08.08 in Hamburg
"Cap San Diego" das "letzte" Frachtschiff, welches aus der Serie 5 Baugleichen Schiffen noch lebt. Es verlässt alle Jahre einmal den Hafen in Hamburg. 06.08.08 in Hamburg
Mathias Rieder

Schaufelraddampfer KURORT RATHEN an der Anlegestelle Rathen, um 1990
Schaufelraddampfer KURORT RATHEN an der Anlegestelle Rathen, um 1990
ERHARD BEYER

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / K

1165 800x547 Px, 09.08.2008

Schaufelraddampfer DRESDEN auf der Elbe in der Sächsischen Schweiz. Aufnahme von 1994
Schaufelraddampfer DRESDEN auf der Elbe in der Sächsischen Schweiz. Aufnahme von 1994
ERHARD BEYER

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / D

1294 800x534 Px, 09.08.2008

Leuchtturm Warnemünde, vom Strand aus gesehen, Sommer 2004
Leuchtturm Warnemünde, vom Strand aus gesehen, Sommer 2004
ERHARD BEYER

Tankschiff  JAKOB GERHARDT  aus Hamburg und ein Segelboot auf der Elbe bei Neuengamme; 09.08.2008
Tankschiff "JAKOB GERHARDT" aus Hamburg und ein Segelboot auf der Elbe bei Neuengamme; 09.08.2008
Volkmar Döring

Leuchtturm Warnemünde von der Promenade aus, 2004
Leuchtturm Warnemünde von der Promenade aus, 2004
ERHARD BEYER

Leuchtturm von Warnemünde, Sommer 2004
Leuchtturm von Warnemünde, Sommer 2004
ERHARD BEYER

Im Hafen von Calais wurde gerade die Seafrance Rodin IMO 9232527 (Calais/Frankreich) beladen. Fährroute Dover-Calais, 2001 bei Aker Finnyards/Finnland gebaut, Länge 185 m, Breite 27,7 m, Maschinen 2 * Wärtsilä WNSD8L46B + 2 * Wärtsilä WNSD12V46B
Im Hafen von Calais wurde gerade die Seafrance Rodin IMO 9232527 (Calais/Frankreich) beladen. Fährroute Dover-Calais, 2001 bei Aker Finnyards/Finnland gebaut, Länge 185 m, Breite 27,7 m, Maschinen 2 * Wärtsilä WNSD8L46B + 2 * Wärtsilä WNSD12V46B
Marina Frintrop

Seehäfen / Frankreich / Calais

1621 800x524 Px, 10.08.2008

Warteschlangen im Hafen von Calais. Im Hintergrund kam gerade die P&O-Fähre Pride of Calais an, mit der wir kurze Zeit später nach Dover gebracht wurden.
Warteschlangen im Hafen von Calais. Im Hintergrund kam gerade die P&O-Fähre Pride of Calais an, mit der wir kurze Zeit später nach Dover gebracht wurden.
Marina Frintrop

Seehäfen / Frankreich / Calais

2077 800x547 Px, 10.08.2008

Im Hafen von Calais - Fahrbare Gangway und Fährbrücke
Im Hafen von Calais - Fahrbare Gangway und Fährbrücke
Marina Frintrop

Seehäfen / Frankreich / Calais

1044 800x555 Px, 10.08.2008

Calais Hafenein- bzw. -ausfahrt
Calais Hafenein- bzw. -ausfahrt
Marina Frintrop

Seehäfen / Frankreich / Calais

706 800x460 Px, 10.08.2008

Die Hubbrücke bei Thorold. Acht Hubbrücken aus den 30er Jahren überqueren den Welland Canal. Die Brücke wird hier um 36,6m angehoben. Die Mastkonstruktionen sind 50,3m hoch. Der Welland Canal wurde am 6. August 1932 eröffnet.
Die Hubbrücke bei Thorold. Acht Hubbrücken aus den 30er Jahren überqueren den Welland Canal. Die Brücke wird hier um 36,6m angehoben. Die Mastkonstruktionen sind 50,3m hoch. Der Welland Canal wurde am 6. August 1932 eröffnet.
André Breutel

Kanäle / Kanada / Welland Canal

904 700x467 Px, 10.08.2008

Blick auf Lock 4. Lock 4 ist Bestandteil einer Schelusentreppen bestehend aus drei Schleusen. Auf einer Distanz von 1250m werden hier die Schiffe um 42,6 angehoben. Davor erkannt man eine Klappbrücke. Hier überquert die Bahnlinie von Hamilton nach Niagara Falls den Kanal; 09.08.2008
Blick auf Lock 4. Lock 4 ist Bestandteil einer Schelusentreppen bestehend aus drei Schleusen. Auf einer Distanz von 1250m werden hier die Schiffe um 42,6 angehoben. Davor erkannt man eine Klappbrücke. Hier überquert die Bahnlinie von Hamilton nach Niagara Falls den Kanal; 09.08.2008
André Breutel

Kanäle / Kanada / Welland Canal

792 700x467 Px, 10.08.2008

Bei einem herannahendem Gewitter hat die M/S  Edward L.Ryerson  die Lock 7 des Welland Canal befahren; 09.08.2008
Bei einem herannahendem Gewitter hat die M/S "Edward L.Ryerson" die Lock 7 des Welland Canal befahren; 09.08.2008
André Breutel

Kanäle / Kanada / Welland Canal

955 700x467 Px, 10.08.2008

Lock 7 öffnet sich und gibt die Fahrt in Richtung Süden frei. Insgesamt besteht der Welland Canal aus 8 Schleusen. Das größte Bauwerk ist dabei die Schleusentreppe von Lock 4-6 bei Thorold; 08.09.2008
Lock 7 öffnet sich und gibt die Fahrt in Richtung Süden frei. Insgesamt besteht der Welland Canal aus 8 Schleusen. Das größte Bauwerk ist dabei die Schleusentreppe von Lock 4-6 bei Thorold; 08.09.2008
André Breutel

Kanäle / Kanada / Welland Canal

755 700x467 Px, 10.08.2008

Die M/S  Edward L.Ryerson  ist eine Spezialkonstruktion für den Verkehr auf den Großen Seen. Die Maximalmaße der Schiffe für den Welland Canal betrage: L=233,5m B=24,4m, H=35,5m; 09.08.2008
Die M/S "Edward L.Ryerson" ist eine Spezialkonstruktion für den Verkehr auf den Großen Seen. Die Maximalmaße der Schiffe für den Welland Canal betrage: L=233,5m B=24,4m, H=35,5m; 09.08.2008
André Breutel

Kanäle / Kanada / Welland Canal

877 700x467 Px, 10.08.2008

Der Welland Canal zieht sich durch die kanadische Provinz Ontario und verbindet den Eriesee mit dem Ontariosee. Er ist 42 km lang überwindet einen Höhenunterschied von 99,5m. Vor allem umgeht er die 51m hohen Niagara Fälle. Hier verlässt die M/S  Edward L.Ryerson  Lock 7 auf dem Weg hoch zum Eriesee; 09.08.2008
Der Welland Canal zieht sich durch die kanadische Provinz Ontario und verbindet den Eriesee mit dem Ontariosee. Er ist 42 km lang überwindet einen Höhenunterschied von 99,5m. Vor allem umgeht er die 51m hohen Niagara Fälle. Hier verlässt die M/S "Edward L.Ryerson" Lock 7 auf dem Weg hoch zum Eriesee; 09.08.2008
André Breutel

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.