schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

55061 Bilder
<<  vorherige Seite  1396 1397 1398 1399 1400 1401 1402 1403 1404 1405 nächste Seite  >>
TMS Norte (02315898 , 102 x 9,50m) verließ am 14.05.2018 die kl. Kammer der Schleuse Friedrichsfeld (WDK) zu Tal Richtung Rhein.
TMS Norte (02315898 , 102 x 9,50m) verließ am 14.05.2018 die kl. Kammer der Schleuse Friedrichsfeld (WDK) zu Tal Richtung Rhein.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / TMS - Tankmotorschiffe / N

254 1200x800 Px, 20.05.2018

GMS Ultimo (02006131 , 79 x 8,20m) am 14.05.2018 im Wesel-Datteln-Kanal zu Berg zur Schleuse Friedrichsfeld.
GMS Ultimo (02006131 , 79 x 8,20m) am 14.05.2018 im Wesel-Datteln-Kanal zu Berg zur Schleuse Friedrichsfeld.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / U

264 1200x800 Px, 20.05.2018

Blick in den Rhein-Lippe-Hafen am Wesel-Datteln-Kanal bei Wesel-Lippedorf am 14.05.2018.
Blick in den Rhein-Lippe-Hafen am Wesel-Datteln-Kanal bei Wesel-Lippedorf am 14.05.2018.
Bodo Krakowsky

Kanäle / Deutschland / Wesel-Datteln-Kanal

323 1200x800 Px, 20.05.2018

Flaggenmast mit Sitzgruppe am Aussichtspunkt bei Friedrichsfeld / Wesel. An dieser Stelle hat man einen herrlichen Blick auf den Rhein , den Wesel-Datteln-Kanal , die Schleuse Friedrichsfeld , den Rhein-Lippe-Hafen und den Container-Umschlagplatz von Jerich International. 14.05.2018
Flaggenmast mit Sitzgruppe am Aussichtspunkt bei Friedrichsfeld / Wesel. An dieser Stelle hat man einen herrlichen Blick auf den Rhein , den Wesel-Datteln-Kanal , die Schleuse Friedrichsfeld , den Rhein-Lippe-Hafen und den Container-Umschlagplatz von Jerich International. 14.05.2018
Bodo Krakowsky

Sonstiges / Galerien / Stimmungsbilder

347 1200x800 Px, 20.05.2018

GMS Zerberus (04013780 , 83,95 x 9,50m) am 14.05.2018 beim Verlassen der kl. Kammer Schleuse Friedrichsfeld (WDK) zu Berg.
GMS Zerberus (04013780 , 83,95 x 9,50m) am 14.05.2018 beim Verlassen der kl. Kammer Schleuse Friedrichsfeld (WDK) zu Berg.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / Z

273 1200x800 Px, 20.05.2018

Das Betonschiff RIVERBOAT befindet sich seit den 1950er-Jahren in der Hansestadt Lübeck.Es ist 55 Meter lang und 7,5 Meter breit. Es wurde 1942 von DYWIDAG (Dyckerhoff & Widmann) in Holland gebaut. Dieses Schiff bzw. dieser  Schwimmkörper , wie es korrekt heißen muss, denn es verfügte nie über einen eigenen Antrieb, wurde ausschließlich geschleppt und sollte schweres Kriegsgerät über den Kanal bringen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs diente es als Auffangstation für Flüchtlinge. 1956 wurde es unter der Lübecker Puppenbrücke vertäut und als Musikschiff (vor allem Jazz) eröffnet. 1978 wurde das Schiff auf die andere Seite des Holstentores, in den Holstenhafen, verbracht und als Diskothek wiedereröffnet. Als nach mehreren Anläufen auch hier der Erfolg langsam ausblieb, wurde das RIVERBOAT ein weiteres Mal verlegt;in den Klughafen (1994). Nach großen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen öffnete im April 2007 das  neue  RIVERBOAT, jedoch nicht mehr als Diskothek, sondern als Veranstaltungszentrum. Das Restaurant  Seaside  bietet hier nunmehr  italienische Küche . Aufnahme vom 20.5.2018
Das Betonschiff RIVERBOAT befindet sich seit den 1950er-Jahren in der Hansestadt Lübeck.Es ist 55 Meter lang und 7,5 Meter breit. Es wurde 1942 von DYWIDAG (Dyckerhoff & Widmann) in Holland gebaut. Dieses Schiff bzw. dieser "Schwimmkörper", wie es korrekt heißen muss, denn es verfügte nie über einen eigenen Antrieb, wurde ausschließlich geschleppt und sollte schweres Kriegsgerät über den Kanal bringen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs diente es als Auffangstation für Flüchtlinge. 1956 wurde es unter der Lübecker Puppenbrücke vertäut und als Musikschiff (vor allem Jazz) eröffnet. 1978 wurde das Schiff auf die andere Seite des Holstentores, in den Holstenhafen, verbracht und als Diskothek wiedereröffnet. Als nach mehreren Anläufen auch hier der Erfolg langsam ausblieb, wurde das RIVERBOAT ein weiteres Mal verlegt;in den Klughafen (1994). Nach großen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen öffnete im April 2007 das "neue" RIVERBOAT, jedoch nicht mehr als Diskothek, sondern als Veranstaltungszentrum. Das Restaurant "Seaside" bietet hier nunmehr "italienische Küche". Aufnahme vom 20.5.2018
Manfred Krellenberg

Das Betonschiff RIVERBOAT befindet sich seit den 1950er-Jahren in der Hansestadt Lübeck.Es ist 55 Meter lang und 7,5 Meter breit. Es wurde 1942 von DYWIDAG (Dyckerhoff & Widmann) in Holland gebaut. Dieses Schiff bzw. dieser  Schwimmkörper , wie es korrekt heißen muss, denn es verfügte nie über einen eigenen Antrieb, wurde ausschließlich geschleppt und sollte schweres Kriegsgerät über den Kanal bringen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs diente es als Auffangstation für Flüchtlinge. 1956 wurde es unter der Lübecker Puppenbrücke vertäut und als Musikschiff (vor allem Jazz) eröffnet. 1978 wurde das Schiff auf die andere Seite des Holstentores, in den Holstenhafen, verbracht und als Diskothek wiedereröffnet. Als nach mehreren Anläufen auch hier der Erfolg langsam ausblieb, wurde das RIVERBOAT ein weiteres Mal verlegt;in den Klughafen (1994). Nach großen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen öffnete im April 2007 das  neue  RIVERBOAT, jedoch nicht mehr als Diskothek, sondern als Veranstaltungszentrum. Das Restaurant  Seaside  bietet hier nunmehr  italienische Küche . Aufnahme vom 20.5.2018
Das Betonschiff RIVERBOAT befindet sich seit den 1950er-Jahren in der Hansestadt Lübeck.Es ist 55 Meter lang und 7,5 Meter breit. Es wurde 1942 von DYWIDAG (Dyckerhoff & Widmann) in Holland gebaut. Dieses Schiff bzw. dieser "Schwimmkörper", wie es korrekt heißen muss, denn es verfügte nie über einen eigenen Antrieb, wurde ausschließlich geschleppt und sollte schweres Kriegsgerät über den Kanal bringen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs diente es als Auffangstation für Flüchtlinge. 1956 wurde es unter der Lübecker Puppenbrücke vertäut und als Musikschiff (vor allem Jazz) eröffnet. 1978 wurde das Schiff auf die andere Seite des Holstentores, in den Holstenhafen, verbracht und als Diskothek wiedereröffnet. Als nach mehreren Anläufen auch hier der Erfolg langsam ausblieb, wurde das RIVERBOAT ein weiteres Mal verlegt;in den Klughafen (1994). Nach großen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen öffnete im April 2007 das "neue" RIVERBOAT, jedoch nicht mehr als Diskothek, sondern als Veranstaltungszentrum. Das Restaurant "Seaside" bietet hier nunmehr "italienische Küche". Aufnahme vom 20.5.2018
Manfred Krellenberg

 Cargo  wurde 1930 gebaut als Schleppkahn ohne jeden Antrieb, mit einem Frachtraum für Handelsgut aller Art, insbesondere für Getreide. 

1958 wurde es ein echtes Gütertransportschiff, bekam einen nagelneuen, 24 Tonnen schweren MAK Sechszylinder-Motor mit 450 PS bei ca. 350 Umdrehungen/Minute. Der große Frachtraum wurde geteilt und das Schiff wurde in  Michael  umbenannt.

Ab Anfang 2010 wurde das Binnenschiff umgebaut. Die Statik wurde berechnet, damit eine (fast) selbsttragende Stahlkonstruktion als Unterbau einer zum Teil dreigeschossigen Gastronomie einen sicheren Halt geben konnte. Am 18.11 2010 wurde die  Cargo  ihrer neuen Bestimmung übergeben und liegt nun an der Kanalstraße 100, ihrem Festlieger in der Hansestadt Lübeck.
Aufnahme vom 20.5.2018
"Cargo" wurde 1930 gebaut als Schleppkahn ohne jeden Antrieb, mit einem Frachtraum für Handelsgut aller Art, insbesondere für Getreide. 1958 wurde es ein echtes Gütertransportschiff, bekam einen nagelneuen, 24 Tonnen schweren MAK Sechszylinder-Motor mit 450 PS bei ca. 350 Umdrehungen/Minute. Der große Frachtraum wurde geteilt und das Schiff wurde in "Michael" umbenannt. Ab Anfang 2010 wurde das Binnenschiff umgebaut. Die Statik wurde berechnet, damit eine (fast) selbsttragende Stahlkonstruktion als Unterbau einer zum Teil dreigeschossigen Gastronomie einen sicheren Halt geben konnte. Am 18.11 2010 wurde die "Cargo" ihrer neuen Bestimmung übergeben und liegt nun an der Kanalstraße 100, ihrem Festlieger in der Hansestadt Lübeck. Aufnahme vom 20.5.2018
Manfred Krellenberg

 Cargo  wurde 1930 gebaut als Schleppkahn ohne jeden Antrieb, mit einem Frachtraum für Handelsgut aller Art, insbesondere für Getreide. 

1958 wurde es ein echtes Gütertransportschiff, bekam einen nagelneuen, 24 Tonnen schweren MAK Sechszylinder-Motor mit 450 PS bei ca. 350 Umdrehungen/Minute. Der große Frachtraum wurde geteilt und das Schiff wurde in  Michael  umbenannt.

Ab Anfang 2010 wurde das Binnenschiff umgebaut. Die Statik wurde berechnet, damit eine (fast) selbsttragende Stahlkonstruktion als Unterbau einer zum Teil dreigeschossigen Gastronomie einen sicheren Halt geben konnte. Am 18.11 2010 wurde die  Cargo  ihrer neuen Bestimmung übergeben und liegt nun an der Kanalstraße 100, ihrem Festlieger in der Hansestadt Lübeck.
Aufnahme vom 20.5.2018
"Cargo" wurde 1930 gebaut als Schleppkahn ohne jeden Antrieb, mit einem Frachtraum für Handelsgut aller Art, insbesondere für Getreide. 1958 wurde es ein echtes Gütertransportschiff, bekam einen nagelneuen, 24 Tonnen schweren MAK Sechszylinder-Motor mit 450 PS bei ca. 350 Umdrehungen/Minute. Der große Frachtraum wurde geteilt und das Schiff wurde in "Michael" umbenannt. Ab Anfang 2010 wurde das Binnenschiff umgebaut. Die Statik wurde berechnet, damit eine (fast) selbsttragende Stahlkonstruktion als Unterbau einer zum Teil dreigeschossigen Gastronomie einen sicheren Halt geben konnte. Am 18.11 2010 wurde die "Cargo" ihrer neuen Bestimmung übergeben und liegt nun an der Kanalstraße 100, ihrem Festlieger in der Hansestadt Lübeck. Aufnahme vom 20.5.2018
Manfred Krellenberg

„Gaby Stühff  und  Adolf Stühff  in Lübeck.

 Gaby Stühff  wurde 1940 auf der Vulcan-Werft in Stettin gebaut und ist als Senatsbarkasse und Bereisungsboot unter dem Namen „Luba  um Lübeck gefahren. Mit der Zeit wurde sie zur Wirtschaft- und Schleppbarkasse der Hansestadt Lübeck, die sie in den 80er Jahren verkaufte. Zunächst wurde sie auf der Ilmenau als „Stint  eingesetzt, danach auf der Havel in Brandenburg als „Havelnixe . Von dort holte man sie zurück an /auf die Trave.
Technische Datenn: Baujahr: 1940 Vulcan-Werft Stettin, Länge: 14.28m,  
Breite: 3,54m, Tiefgang: 1.10m, Motor: Mercedes Benz 140 PS, 
Plätze: 35 Personen

 Adolf Stühff  wurde 1964 an der Wolkau-Werft in Hamburg als Personen- und Schleppbarkasse gebaut und lief bis 2005 unter dem Namen  Karl-Heinz  im  Hamburger Häfen.

Aufgrund der starken Leistung und der hohen Stabilität war die Barkasse überwiegend als Schleppbarkasse im Einsatz.
Technische Daten: Länge: 14.87m, Breite: 4,25m, Tiefgang: 1.30m

Motor: Mercedes Benz 300 PS, Plätze: 50 Personen
„Gaby Stühff" und "Adolf Stühff" in Lübeck. "Gaby Stühff" wurde 1940 auf der Vulcan-Werft in Stettin gebaut und ist als Senatsbarkasse und Bereisungsboot unter dem Namen „Luba" um Lübeck gefahren. Mit der Zeit wurde sie zur Wirtschaft- und Schleppbarkasse der Hansestadt Lübeck, die sie in den 80er Jahren verkaufte. Zunächst wurde sie auf der Ilmenau als „Stint" eingesetzt, danach auf der Havel in Brandenburg als „Havelnixe". Von dort holte man sie zurück an /auf die Trave. Technische Datenn: Baujahr: 1940 Vulcan-Werft Stettin, Länge: 14.28m, Breite: 3,54m, Tiefgang: 1.10m, Motor: Mercedes Benz 140 PS, Plätze: 35 Personen "Adolf Stühff" wurde 1964 an der Wolkau-Werft in Hamburg als Personen- und Schleppbarkasse gebaut und lief bis 2005 unter dem Namen "Karl-Heinz" im Hamburger Häfen. Aufgrund der starken Leistung und der hohen Stabilität war die Barkasse überwiegend als Schleppbarkasse im Einsatz. Technische Daten: Länge: 14.87m, Breite: 4,25m, Tiefgang: 1.30m Motor: Mercedes Benz 300 PS, Plätze: 50 Personen
Manfred Krellenberg

FRITZ REUTER am 13.5.2018 im Hafen von Rostock. Der früher unter dem Kennzeichen WIS 113 fahrende Fischtrawler wurde im Jahr 2000 zum Sonderfahrzeug umgebaut.Die FRITZ REUTER ist 26 m lang und 7 m breit.
FRITZ REUTER am 13.5.2018 im Hafen von Rostock. Der früher unter dem Kennzeichen WIS 113 fahrende Fischtrawler wurde im Jahr 2000 zum Sonderfahrzeug umgebaut.Die FRITZ REUTER ist 26 m lang und 7 m breit.
Manfred Krellenberg

Fischereiaufsichtsboot STEINBUTT am 13.5.2018 im Hafen von Rostock-Warnemünde
Fischereiaufsichtsboot STEINBUTT am 13.5.2018 im Hafen von Rostock-Warnemünde
Manfred Krellenberg

ASTRID QUANDT (Ex Namen: Travenelke, Ulenspegel) am 20.5.2018 in Lübeck. 
MMSI: 211548830, Rufzeichen: DG7722,

Länge: 16,70 m ,Breite: 3,93 m, Tiefgang: 0,94 m, zul. Personen: 65, 
Maschinenleistung: 80 PS, Baujahr: 1938 , 1991 Umbau in der KuFra Werft in Lübeck
ASTRID QUANDT (Ex Namen: Travenelke, Ulenspegel) am 20.5.2018 in Lübeck. MMSI: 211548830, Rufzeichen: DG7722, Länge: 16,70 m ,Breite: 3,93 m, Tiefgang: 0,94 m, zul. Personen: 65, Maschinenleistung: 80 PS, Baujahr: 1938 , 1991 Umbau in der KuFra Werft in Lübeck
Manfred Krellenberg

GREIF VON UECKERMÜNDE (ehem. Pionierschiff IMMER BEREIT) bei Gegenlicht vor Rügens Kreideküste. - 20.05.2018
GREIF VON UECKERMÜNDE (ehem. Pionierschiff IMMER BEREIT) bei Gegenlicht vor Rügens Kreideküste. - 20.05.2018
Gerd Wiese

. Schubverband „NOMA DISCH“ bei Bergfahrt auf der Mosel nahe Wasserliesch aufgenommen am 20.05.2018.  Schiffsdaten: ENI: 0233635,L 92,98 m: B 11,45 m; Tonnage 2665; Bj 1998; Bauwerft: Machinefabriek J: Bayens B.V. in Raamsdonksveer.  (Hans)
. Schubverband „NOMA DISCH“ bei Bergfahrt auf der Mosel nahe Wasserliesch aufgenommen am 20.05.2018. Schiffsdaten: ENI: 0233635,L 92,98 m: B 11,45 m; Tonnage 2665; Bj 1998; Bauwerft: Machinefabriek J: Bayens B.V. in Raamsdonksveer. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. MS Flipper liegt im Hafen von Cuxhaven bereit für Hafenrundfahrten mit fahrt zu den Seehundebänken nahe der Insel Neuwerk bereit. 12.04.2018
. MS Flipper liegt im Hafen von Cuxhaven bereit für Hafenrundfahrten mit fahrt zu den Seehundebänken nahe der Insel Neuwerk bereit. 12.04.2018
De Rond Hans und Jeanny

. Autotransporter Morning Lily von Eukor; Bj 2011; IMO: 9446013; L 232,4 m; B 32,3 m; Flagge Panama; aufgenommen im Binnenhafen von Bremerhaven.    08.04.2018  (Hans)
. Autotransporter Morning Lily von Eukor; Bj 2011; IMO: 9446013; L 232,4 m; B 32,3 m; Flagge Panama; aufgenommen im Binnenhafen von Bremerhaven. 08.04.2018 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Schlepper RT ROB; IMO 9474917; Bj 2010; L 32 m; B 12 m; Heimathafen: Valletta; gesehen am 08.04.2018 im Hafengebiet von Bremerhaven.  (Hans)
. Schlepper RT ROB; IMO 9474917; Bj 2010; L 32 m; B 12 m; Heimathafen: Valletta; gesehen am 08.04.2018 im Hafengebiet von Bremerhaven. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

. Schadstoffbekämpfungschiff „Westensee“ liegt im Hafen von Bremerhaven vor Anker. IMO 8417273; Bj. 1984; L 49 m; B 27 M; Flagge Deutschland. 08.04.2018   (Hans)
. Schadstoffbekämpfungschiff „Westensee“ liegt im Hafen von Bremerhaven vor Anker. IMO 8417273; Bj. 1984; L 49 m; B 27 M; Flagge Deutschland. 08.04.2018 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Freizeitboot, fotografiert am 20.5.2018 auf Alter Trave in Lübeck
Freizeitboot, fotografiert am 20.5.2018 auf Alter Trave in Lübeck
Manfred Krellenberg

Einfahrt Schleuse Diemitz.Schubboot Lehnitz fährt ein. 17.05.2018 14:04 Uhr.
Einfahrt Schleuse Diemitz.Schubboot Lehnitz fährt ein. 17.05.2018 14:04 Uhr.
Siegfried Heße

RZ 85  Exquisit  auf der Bootschleppe Schleuse Canow. 14.05.2018 12:10 Uhr.
Schleuse hat Mittagsruhe.
RZ 85 "Exquisit" auf der Bootschleppe Schleuse Canow. 14.05.2018 12:10 Uhr. Schleuse hat Mittagsruhe.
Siegfried Heße

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1396 1397 1398 1399 1400 1401 1402 1403 1404 1405 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.