schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

56430 Bilder
<<  vorherige Seite  1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 nächste Seite  >>
MS GEORG BÜCHNER einst Fracht- und Ausbildungsschiff des VEB Deutsche Seereederei (DSR) der DDR, dann im Liniendienst Cubalco nach Kuba eingesetzt und nun als Jugendgästeschiff bzw. Hotel- und Tagungsschiff im Rostocker Hafen festgemacht; Baujahr: 1950, Länge 153,7 m, Breite 19,6 m, 6803 kW (9250 PS), max. 16 Knoten (IMO 5068863) ; 23.09.2010
MS GEORG BÜCHNER einst Fracht- und Ausbildungsschiff des VEB Deutsche Seereederei (DSR) der DDR, dann im Liniendienst Cubalco nach Kuba eingesetzt und nun als Jugendgästeschiff bzw. Hotel- und Tagungsschiff im Rostocker Hafen festgemacht; Baujahr: 1950, Länge 153,7 m, Breite 19,6 m, 6803 kW (9250 PS), max. 16 Knoten (IMO 5068863) ; 23.09.2010
Volkmar Döring

MERCHANT; im Hintergrund die MECKLENBURG-VORPOMMERN, Rostock, 23.09.2010
MERCHANT; im Hintergrund die MECKLENBURG-VORPOMMERN, Rostock, 23.09.2010
Volkmar Döring

MERCHANT (IMO 8020604), gebaut 1982 bei RAUMA REPOLA, SAVONLINNA FINLAND, Länge: 155 m, Breite 25 m; Rostock, 23.09.2010
MERCHANT (IMO 8020604), gebaut 1982 bei RAUMA REPOLA, SAVONLINNA FINLAND, Länge: 155 m, Breite 25 m; Rostock, 23.09.2010
Volkmar Döring

Das Scandlines HANSA Fährschiff MECKLENBURG-VORPOMMERN (Route Trelleborg - Rostock), IMO: 9131797, Länge 200 m, Breite 30 m, im Rostocker Hafen, 23.09.2010
Das Scandlines HANSA Fährschiff MECKLENBURG-VORPOMMERN (Route Trelleborg - Rostock), IMO: 9131797, Länge 200 m, Breite 30 m, im Rostocker Hafen, 23.09.2010
Volkmar Döring

Die Finnlines-Fähre EUROPALINK Mälmö (Route Rostock - Gdynia (Danzig) - Helsinki); IMO: 9319454; gebaut 2007 bei FINCANTIERI, TRIESTE ITALY, Länge 214 m, Breite 30 m, im Rostocker Hafen, 23.09.2010
Die Finnlines-Fähre EUROPALINK Mälmö (Route Rostock - Gdynia (Danzig) - Helsinki); IMO: 9319454; gebaut 2007 bei FINCANTIERI, TRIESTE ITALY, Länge 214 m, Breite 30 m, im Rostocker Hafen, 23.09.2010
Volkmar Döring

Schiff A511 der Marine; Rostock-Warnemünde, 23.09.2010
Schiff A511 der Marine; Rostock-Warnemünde, 23.09.2010
Volkmar Döring

Boot Y 1656 WUSTROW der Marine einlaufend in Warnemünde; 23.09.2010
Boot Y 1656 WUSTROW der Marine einlaufend in Warnemünde; 23.09.2010
Volkmar Döring

Frachtschiff LANGELAND Wischhafen (IMO: 8420098, L: 80 m, B: 12 m, Baujahr 1985 HITZLER WERFT, LAUENBURG) Warnemünde auslaufend mit Ziel Norrkoeping, 23.09.2010
Frachtschiff LANGELAND Wischhafen (IMO: 8420098, L: 80 m, B: 12 m, Baujahr 1985 HITZLER WERFT, LAUENBURG) Warnemünde auslaufend mit Ziel Norrkoeping, 23.09.2010
Volkmar Döring

Blick über den Neuen Hafen bei der Sail 2010 in Bremerhaven am 25.08.2010
Blick über den Neuen Hafen bei der Sail 2010 in Bremerhaven am 25.08.2010
Martin Groothuis

Historische Segelschiffe auf der Sail 2010 in Bremerhaven am 25.08.2010
Historische Segelschiffe auf der Sail 2010 in Bremerhaven am 25.08.2010
Martin Groothuis

Die Gallionsfigur der  Gorch Fock  - ein Albatros.Gesehen am 25.08.2010 auf der Sail 2010 in Bremerhaven.
Die Gallionsfigur der "Gorch Fock" - ein Albatros.Gesehen am 25.08.2010 auf der Sail 2010 in Bremerhaven.
Martin Groothuis

Das polnische Segelschulschiff  Dar Mlodziezy  am 25.08.2010 einlaufend Bremerhaven (Sail 2010). L:109m / B:14m / Tg:6,3m / Höhe: 62m
Das polnische Segelschulschiff "Dar Mlodziezy" am 25.08.2010 einlaufend Bremerhaven (Sail 2010). L:109m / B:14m / Tg:6,3m / Höhe: 62m
Martin Groothuis

Das Segelschulschiff  Krusenstern  am 25.08.2010 einlaufend Bremerhaven (Sail 2010) / 1926 als  Padua  in Bremerhaven gebaut. L:116m / B:14m /Tg:7m  IMO 6822979 / Flagge: Rußland
Das Segelschulschiff "Krusenstern" am 25.08.2010 einlaufend Bremerhaven (Sail 2010) / 1926 als "Padua" in Bremerhaven gebaut. L:116m / B:14m /Tg:7m IMO 6822979 / Flagge: Rußland
Martin Groothuis

Das deutsche Segelschulschiff  Gorch Fock  am 25.08.2010 einlaufend Bremerhaven (Sail 2010) Aufnahme von Bord des Raddampfers  Freya
Das deutsche Segelschulschiff "Gorch Fock" am 25.08.2010 einlaufend Bremerhaven (Sail 2010) Aufnahme von Bord des Raddampfers "Freya"
Martin Groothuis

Das Segelschulschiff  Gorch Fock  am 25.08.2010 einlaufend Bremerhaven (Sail 2010). 1958 bei Blohm+Voss in Hamburg gebaut. Lg.70,40m / Br.12m / Tg.5,35m / 1350 BRT / Segelfläche 2035 m2 / 1 Diesel mit 1220 PS / Speed 12 - 18 kn
Das Segelschulschiff "Gorch Fock" am 25.08.2010 einlaufend Bremerhaven (Sail 2010). 1958 bei Blohm+Voss in Hamburg gebaut. Lg.70,40m / Br.12m / Tg.5,35m / 1350 BRT / Segelfläche 2035 m2 / 1 Diesel mit 1220 PS / Speed 12 - 18 kn
Martin Groothuis

DS Blümlisalp am 5. Juli 2010 an der Schiffländte beim Bahnhof Thun
DS Blümlisalp am 5. Juli 2010 an der Schiffländte beim Bahnhof Thun
Markus Doyon

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / B

1896 1024x768 Px, 22.09.2010

MS Berner Oberland am 5. Juli 2010 an der Schiffländte beim Bahnhof Thun
MS Berner Oberland am 5. Juli 2010 an der Schiffländte beim Bahnhof Thun
Markus Doyon

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / B

1502 1024x768 Px, 22.09.2010

MS Bubenberg am 4. Juli 2010 an der Schiffländte beim Bahnhof Thun
MS Bubenberg am 4. Juli 2010 an der Schiffländte beim Bahnhof Thun
Markus Doyon

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / B

1102 1024x768 Px, 22.09.2010

Die mit reichlich Fähnchen geschmückte Viermastbark Kruzenshtern  auf der Sail in Bremerhaven am 29.08.10
Die mit reichlich Fähnchen geschmückte Viermastbark Kruzenshtern auf der Sail in Bremerhaven am 29.08.10
Björn-Marco Halmschlag

Der Ro-Ro Frachter Balticborg IMO-Nummer:9267716 Flagge:Niederlande Länge:154.0m Breite:22.0m Baujahr:2004 Bauwerft:Daewoo Mangalia Heavy Industries,Mangalia Rumänien auslaufend aus Bremerhaven am 29.08.10
Der Ro-Ro Frachter Balticborg IMO-Nummer:9267716 Flagge:Niederlande Länge:154.0m Breite:22.0m Baujahr:2004 Bauwerft:Daewoo Mangalia Heavy Industries,Mangalia Rumänien auslaufend aus Bremerhaven am 29.08.10
Björn-Marco Halmschlag

Der Leuchtturm von Bremerhaven,auch „Simon-Loschen-Turm“ oder „Loschenturm“ genannt, steht als „Bremerhaven Oberfeuer“ am Neuen Hafen von Bremerhaven. Er ist der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Nordseeküste und zählt zu den Wahrzeichen der Stadt.Aufgenommen am 29.08.10
Der Leuchtturm von Bremerhaven,auch „Simon-Loschen-Turm“ oder „Loschenturm“ genannt, steht als „Bremerhaven Oberfeuer“ am Neuen Hafen von Bremerhaven. Er ist der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Nordseeküste und zählt zu den Wahrzeichen der Stadt.Aufgenommen am 29.08.10
Björn-Marco Halmschlag

Die Viermastbark Kruzenshtern  Länge:114,50m Breite:14,20m Tiefgang:6,70m Segelfläche:3600m² Besatzung:220 Personen zu Gast auf der Sail 2010 in Bremerhaven am 29.08.10
Die Viermastbark Kruzenshtern Länge:114,50m Breite:14,20m Tiefgang:6,70m Segelfläche:3600m² Besatzung:220 Personen zu Gast auf der Sail 2010 in Bremerhaven am 29.08.10
Björn-Marco Halmschlag

<<  vorherige Seite  1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.