schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

55451 Bilder
<<  vorherige Seite  2265 2266 2267 2268 2269 2270 2271 2272 2273 2274 nächste Seite  >>
Taufe der AIDAdiva im Hamburger Hafen am 20.04.2007 Über 200000 Menschen sahen eine tolle Show.
Taufe der AIDAdiva im Hamburger Hafen am 20.04.2007 Über 200000 Menschen sahen eine tolle Show.
Johnny Goertz

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

1685 800x600 Px, 19.06.2007

Die  Ville de Bordeaux  in Hamburg auf der Elbe.Das Schiff ist 154 Meter lang und 24 Meter breit, das Frachtdeck hat eine Fläche von 6720 Quadratmetern. Das Hecktor ist mit einem Format von 22 mal 14 Metern das bisher größte wasserdichte Ladetor eines RoRo-Schiffs. Die hintere Rumpfröhre und die vordere Rumpfsektion für einen A380 wird durch das hochgeklappte Hecktor eingeladen. Anschließend wird das Schiff mit Ziel Großbritannien ablegen. In Mostyn an der irischen See werden Tragflächen für den A380 zugeladen, bevor die  Ville de Bordeaux  über Saint Nazaire in Frankreich zum Zielhafen Pauillac nahe Bordeaux fährt.
Die "Ville de Bordeaux" in Hamburg auf der Elbe.Das Schiff ist 154 Meter lang und 24 Meter breit, das Frachtdeck hat eine Fläche von 6720 Quadratmetern. Das Hecktor ist mit einem Format von 22 mal 14 Metern das bisher größte wasserdichte Ladetor eines RoRo-Schiffs. Die hintere Rumpfröhre und die vordere Rumpfsektion für einen A380 wird durch das hochgeklappte Hecktor eingeladen. Anschließend wird das Schiff mit Ziel Großbritannien ablegen. In Mostyn an der irischen See werden Tragflächen für den A380 zugeladen, bevor die "Ville de Bordeaux" über Saint Nazaire in Frankreich zum Zielhafen Pauillac nahe Bordeaux fährt.
Johnny Goertz

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

1804 497x373 Px, 19.06.2007

Die  HATSU COURAGE  im Hamburger Hafen bei EUROGATE. Sie ist 333 m lang und 42 m breit.
Die" HATSU COURAGE" im Hamburger Hafen bei EUROGATE. Sie ist 333 m lang und 42 m breit.
Johnny Goertz

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

1494 800x600 Px, 19.06.2007

Die  ZHEN HUA 20  tranportiert 5 super Containerbrücken und kommen aus China. Sie sind für EUROGATE im Hamburger Hafen bestimmt. Sie können die größten Containerschiffe abfertigen. Die kleine Containerbrücke am Bug ist für den Hafen Danzig.
Die "ZHEN HUA 20" tranportiert 5 super Containerbrücken und kommen aus China. Sie sind für EUROGATE im Hamburger Hafen bestimmt. Sie können die größten Containerschiffe abfertigen. Die kleine Containerbrücke am Bug ist für den Hafen Danzig.
Johnny Goertz

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

2263 800x600 Px, 19.06.2007

Kurz vor dem Hamburger Hafen auf dr Elbe. Die  ZHEN HUA 20  aus China tranportiert 5 super Containerbrücken.  Sie sind für EUROGATE im Hamburger Hafen bestimmt. Sie können auch die größten Containerschiffe abfertigen.
Kurz vor dem Hamburger Hafen auf dr Elbe. Die "ZHEN HUA 20" aus China tranportiert 5 super Containerbrücken. Sie sind für EUROGATE im Hamburger Hafen bestimmt. Sie können auch die größten Containerschiffe abfertigen.
Johnny Goertz

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

1891 800x600 Px, 19.06.2007

MS Switzerland beim Wendemanöver in der Inn-Ilz-Donaumündung; 070616
MS Switzerland beim Wendemanöver in der Inn-Ilz-Donaumündung; 070616
JohannJ

Flüsse und Seen / Europa / Donau

1671 800x600 Px, 18.06.2007

MS Switzerland beim Wendemanöver in der Inn-Ilz-Donaumündung;(schön erkennbar die unterschiedlichen Flußfarben) 070616
MS Switzerland beim Wendemanöver in der Inn-Ilz-Donaumündung;(schön erkennbar die unterschiedlichen Flußfarben) 070616
JohannJ

Flüsse und Seen / Europa / Donau

1755 800x600 Px, 18.06.2007

Im Mai diesen Jahres getauftes und in Dienst gestelltes  Peilschiff  WEDEL  des Außenbezirks Wedel des Wasser- und Schifffahrtsamtes Hamburg. Länge 23,90 m, Breite 5,70 m, Tiefgang 1,60 m, Antrieb MAN D2876 LXE 403 mit 331 kW, max. Geschwindigkeit 12,2 kn .
Im Mai diesen Jahres getauftes und in Dienst gestelltes Peilschiff "WEDEL" des Außenbezirks Wedel des Wasser- und Schifffahrtsamtes Hamburg. Länge 23,90 m, Breite 5,70 m, Tiefgang 1,60 m, Antrieb MAN D2876 LXE 403 mit 331 kW, max. Geschwindigkeit 12,2 kn .
Manfred Junge

Spezialschiffe / WSV Deutschland / W

1758 800x600 Px, 17.06.2007

Die MS Deutschland im Flensburger Hafen am 27.08.06.
Die MS Deutschland im Flensburger Hafen am 27.08.06.
Hendrik Mehnert

Seeschiffe / Kreuzfahrt-/ Passagierschiffe / D

1259 640x423 Px, 16.06.2007

Rhein-Herne-Kanal. Motorschiff  Spree  hat Oberhausens Wahrzeichen, den Gasometer, passiert (4. Juni 2007). Der Gasometer dient auch als Litfaßsäule. Gerade wird Werbung für den Movie Park in Bottrop angebracht.
Rhein-Herne-Kanal. Motorschiff "Spree" hat Oberhausens Wahrzeichen, den Gasometer, passiert (4. Juni 2007). Der Gasometer dient auch als Litfaßsäule. Gerade wird Werbung für den Movie Park in Bottrop angebracht.
Hans-Joachim Ströh

Kanäle / Deutschland / Rhein-Herne-Kanal

1654 800x533 Px, 16.06.2007

Sonnenuntergang über der Weser in Bremen.
Sonnenuntergang über der Weser in Bremen.
Christine Wohlfahrt

Sonstiges / Galerien / Stimmungsbilder

1049 600x800 Px, 16.06.2007

In Cuxhaven zeigt dieser interessante Semaphor durch die zahlreichen Signalflügel die Windstärke an.
In Cuxhaven zeigt dieser interessante Semaphor durch die zahlreichen Signalflügel die Windstärke an.
Christine Wohlfahrt

Fähre Skana der Scandlines in der Hafeneinfahrt
Rostock/Warnemünde
Fähre Skana der Scandlines in der Hafeneinfahrt Rostock/Warnemünde
Roland Müller

AIDA diva am Passagierkai Warnemünde
AIDA diva am Passagierkai Warnemünde
Roland Müller

Rhein-Herne-Kanal. Vor der Schleuse Herne-West warten zwei Motorschiffe und eine Motoryacht auf die Weiterfahrt (20. Juli 1989). Die Schleuse gibt es nicht mehr. Mit der Verbreiterung des Kanals und dem Neubau der Schleuse Herne-Ost wurde sie 1991 aufgegeben. Dazu musste das Kanalbett bis zur Schleuse Herne-Ost um 4,5 m tiefer gelegt werden.
Rhein-Herne-Kanal. Vor der Schleuse Herne-West warten zwei Motorschiffe und eine Motoryacht auf die Weiterfahrt (20. Juli 1989). Die Schleuse gibt es nicht mehr. Mit der Verbreiterung des Kanals und dem Neubau der Schleuse Herne-Ost wurde sie 1991 aufgegeben. Dazu musste das Kanalbett bis zur Schleuse Herne-Ost um 4,5 m tiefer gelegt werden.
Hans-Joachim Ströh

Rhein-Herne-Kanal. Motorschiff  Prenzlau  hat die Südkammer der Schleuse Herne-West verlassen. Ihm folgt Motorschiff  Attaché  (20. Juli 1989).
Rhein-Herne-Kanal. Motorschiff "Prenzlau" hat die Südkammer der Schleuse Herne-West verlassen. Ihm folgt Motorschiff "Attaché" (20. Juli 1989).
Hans-Joachim Ströh

Kanäle / Deutschland / Rhein-Herne-Kanal

1505 600x800 Px, 14.06.2007

Rhein-Herne-Kanal. Nachdem auch Motorschiff  Attaché  die Schleuse Herne-West verlassen hat, können die wartenden Schiffe zu Berg geschleust werden (20. Juli 1989).
Rhein-Herne-Kanal. Nachdem auch Motorschiff "Attaché" die Schleuse Herne-West verlassen hat, können die wartenden Schiffe zu Berg geschleust werden (20. Juli 1989).
Hans-Joachim Ströh

Rhein-Herne-Kanal. Schleusengruppe Herne-West (20. Juli 1989). Das Bild zeigt die typische Anlage der ersten Schleusen-Generation: zwei gegeneinander versetzte Kammern, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass wegen Bergsenkungen beide Kammern gleichzeitig funktionsuntüchtig werden. Im Laufe des Bestehens ist z.B. die Südkammer (rechts) am Unterhaupt um 0,8 m, am Oberhaupt aber um 3,5 m abgesunken, was durch Aufmauerungen ausgeglichen werden musste.
Rhein-Herne-Kanal. Schleusengruppe Herne-West (20. Juli 1989). Das Bild zeigt die typische Anlage der ersten Schleusen-Generation: zwei gegeneinander versetzte Kammern, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass wegen Bergsenkungen beide Kammern gleichzeitig funktionsuntüchtig werden. Im Laufe des Bestehens ist z.B. die Südkammer (rechts) am Unterhaupt um 0,8 m, am Oberhaupt aber um 3,5 m abgesunken, was durch Aufmauerungen ausgeglichen werden musste.
Hans-Joachim Ströh

Rhein-Herne-Kanal. MS  Schulau  hat die Schleuse Herne-Ost mit ihrem Vorhafen passiert (27. Juli 1991). Die Spuren der Erdbewegungen zur Tieferlegung des Kanalbetts sind noch deutlich zu erkennen.
Rhein-Herne-Kanal. MS "Schulau" hat die Schleuse Herne-Ost mit ihrem Vorhafen passiert (27. Juli 1991). Die Spuren der Erdbewegungen zur Tieferlegung des Kanalbetts sind noch deutlich zu erkennen.
Hans-Joachim Ströh

Rhein-Herne-Kanal. Schleuse Herne-Ost (27. Juli 1991). Die Südkammer ist bereits in Betrieb, die Nordkammer ist noch im Bau.
Rhein-Herne-Kanal. Schleuse Herne-Ost (27. Juli 1991). Die Südkammer ist bereits in Betrieb, die Nordkammer ist noch im Bau.
Hans-Joachim Ströh

Rhein-Herne-Kanal. Schleuse Herne-Ost (1. April 2007). Erbaut 1986 - 92. Hubhöhe 12,8 m. Zwillingsschleuse mit verbundenen Kammern: das Wasser kann aus der einen Kammer bis zum Gleichstand in die Nachbarkammer abgelassen werden.
Rhein-Herne-Kanal. Schleuse Herne-Ost (1. April 2007). Erbaut 1986 - 92. Hubhöhe 12,8 m. Zwillingsschleuse mit verbundenen Kammern: das Wasser kann aus der einen Kammer bis zum Gleichstand in die Nachbarkammer abgelassen werden.
Hans-Joachim Ströh

Die Humbold aus Bremerhafen lag im Hafen von Stralsund
Die Humbold aus Bremerhafen lag im Hafen von Stralsund
Roswitha Bartsch

Segelschiffe / 3-Master / A

1360 800x600 Px, 13.06.2007

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  2265 2266 2267 2268 2269 2270 2271 2272 2273 2274 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.