schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

56178 Bilder
<<  vorherige Seite  2262 2263 2264 2265 2266 2267 2268 2269 2270 2271 nächste Seite  >>
Die Brigg  Astrid  aus den Niederlanden am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1918, Werft: Greg van Leeuwin in Scheveningen (Niederlande), Länge über alles: 43,28 m, 488 qm Segelfläche, gebaut wurde das Schiff als Frachtlogger und fuhr bis 1937 unter den Namen  Wuta .
Die Brigg "Astrid" aus den Niederlanden am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1918, Werft: Greg van Leeuwin in Scheveningen (Niederlande), Länge über alles: 43,28 m, 488 qm Segelfläche, gebaut wurde das Schiff als Frachtlogger und fuhr bis 1937 unter den Namen "Wuta".
Thomas Albert

Segelschiffe / 2-Master / A

1606 800x533 Px, 15.12.2007

Der Finkenwerder Hochseekutter  Astarte  ist als Gaffelketsch getakelt. Hier am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1903, Werft: August Albers in Finkenwerder (Deutschland), Länge über alles: 36,84 m, Segelfläche: 257,7 qm, Segelnummer: TS G 126, Eigner: Schiffergilde Bremerhaven (seit 1977).
Der Finkenwerder Hochseekutter "Astarte" ist als Gaffelketsch getakelt. Hier am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1903, Werft: August Albers in Finkenwerder (Deutschland), Länge über alles: 36,84 m, Segelfläche: 257,7 qm, Segelnummer: TS G 126, Eigner: Schiffergilde Bremerhaven (seit 1977).
Thomas Albert

Der Finkenwerder Hochseekutter  Astarte  ist als Gaffelketsch getakelt. Hier am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1903, Werft: August Albers in Finkenwerder (Deutschland), Länge über alles: 36,84 m, Segelfläche: 257,7 qm, Segelnummer: TS G 126, Eigner: Schiffergilde Bremerhaven (seit 1977). Die Registriernummer HF 244 erinnert an die Zeit als Fischkutter in Hamburg-Finkenwerder.
Der Finkenwerder Hochseekutter "Astarte" ist als Gaffelketsch getakelt. Hier am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1903, Werft: August Albers in Finkenwerder (Deutschland), Länge über alles: 36,84 m, Segelfläche: 257,7 qm, Segelnummer: TS G 126, Eigner: Schiffergilde Bremerhaven (seit 1977). Die Registriernummer HF 244 erinnert an die Zeit als Fischkutter in Hamburg-Finkenwerder.
Thomas Albert

Die niederländische Bark  Artemis  (ex  Emanuel , ex  Lister , ex  Pol II ) am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Das Schiff, Baujahr 1926, war ursprünglich ein Walfänger mit Dampfmaschine. Der Umbau zum Segelschiff erfolgte 2000 / 2001. Werft: Nylands Verksted in Oslo (Norwegen), Länge über alles: 59,00 m, Segelfläche: 1050 qm.
Die niederländische Bark "Artemis" (ex "Emanuel", ex "Lister", ex "Pol II") am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Das Schiff, Baujahr 1926, war ursprünglich ein Walfänger mit Dampfmaschine. Der Umbau zum Segelschiff erfolgte 2000 / 2001. Werft: Nylands Verksted in Oslo (Norwegen), Länge über alles: 59,00 m, Segelfläche: 1050 qm.
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / A

2160 800x478 Px, 15.12.2007

Die niederländische Bark  Artemis  (ex  Emanuel , ex  Lister , ex  Pol II ) am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Das Schiff, Baujahr 1926, war ursprünglich ein Walfänger mit Dampfmaschine. Der Umbau zum Segelschiff erfolgte 2000 / 2001. Werft: Nylands Verksted in Oslo (Norwegen), Länge über alles: 59,00 m, Segelfläche: 1050 qm.
Die niederländische Bark "Artemis" (ex "Emanuel", ex "Lister", ex "Pol II") am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Das Schiff, Baujahr 1926, war ursprünglich ein Walfänger mit Dampfmaschine. Der Umbau zum Segelschiff erfolgte 2000 / 2001. Werft: Nylands Verksted in Oslo (Norwegen), Länge über alles: 59,00 m, Segelfläche: 1050 qm.
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / A

1230 800x600 Px, 15.12.2007

Die niederländische Barkentine  Antigua  am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. 1956 gebaut als Fischerei-Motorschiff, erfolgte der Umbau zum Segelschiff von 1993 bis 1995. Länge über alles: 48,00 m, Segelfläche 750 qm, Besatzung: 4 Mann Stamm + 32 Gäste in 16 Doppelkabinen, 85 Gäste bei Tagesfahrten. Das Schiff kommt hier vom Liegeplatz Neuer Hafen und liegt gerade in der Schleuse um zur Parade auf der Weser zu gelangen.
Im Satellit-Bild von Google ist diese Schleuse noch im Bau.
Die niederländische Barkentine "Antigua" am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. 1956 gebaut als Fischerei-Motorschiff, erfolgte der Umbau zum Segelschiff von 1993 bis 1995. Länge über alles: 48,00 m, Segelfläche 750 qm, Besatzung: 4 Mann Stamm + 32 Gäste in 16 Doppelkabinen, 85 Gäste bei Tagesfahrten. Das Schiff kommt hier vom Liegeplatz Neuer Hafen und liegt gerade in der Schleuse um zur Parade auf der Weser zu gelangen. Im Satellit-Bild von Google ist diese Schleuse noch im Bau.
Thomas Albert

Galionsfigur der niederländischen Barkentine  Antigua , Baujahr 1956. Datum: 14.08.2005, Ort: Bremerhaven
Galionsfigur der niederländischen Barkentine "Antigua", Baujahr 1956. Datum: 14.08.2005, Ort: Bremerhaven
Thomas Albert

Das Vollschiff  Amerigo Vespucci  aus Italien, am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1931 (Kiellegung 12.05.1930, Stappellauf 22.02.1931), Werft: ehemalige Königliche Werft in Castellamare di Stabia (Italien), Länge über alles 101,00 m, Segelfläche: 2100 qm. Eigner: Marina Militare (Kriegsflotte), Accademia Navale, Livorno. Das Schwesterschiff  Dunay  (ex  Cristoforo Colombo ) wurde 1972 in Odessa abgewrackt.
Das Vollschiff "Amerigo Vespucci" aus Italien, am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1931 (Kiellegung 12.05.1930, Stappellauf 22.02.1931), Werft: ehemalige Königliche Werft in Castellamare di Stabia (Italien), Länge über alles 101,00 m, Segelfläche: 2100 qm. Eigner: Marina Militare (Kriegsflotte), Accademia Navale, Livorno. Das Schwesterschiff "Dunay" (ex "Cristoforo Colombo") wurde 1972 in Odessa abgewrackt.
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / A

2965 800x600 Px, 15.12.2007

Das Vollschiff  Amerigo Vespucci  aus Italien, am 14.08.2005, 2:00 Uhr in der Nacht, bei der Sail Bremerhaven. Liegeplatz: Kaiserhafen I.
Das Vollschiff "Amerigo Vespucci" aus Italien, am 14.08.2005, 2:00 Uhr in der Nacht, bei der Sail Bremerhaven. Liegeplatz: Kaiserhafen I.
Thomas Albert

 APL Agate  Auf der Elbe passiert Lühe. 
Größe in BRZ: 65457 
Baujahr: 1997 
Länge in m: 272,20 
Breite in m: 40,00 
Tiefgang in m: 13,50 
Kapazität: 5020 TEU
"APL Agate" Auf der Elbe passiert Lühe. Größe in BRZ: 65457 Baujahr: 1997 Länge in m: 272,20 Breite in m: 40,00 Tiefgang in m: 13,50 Kapazität: 5020 TEU
Johnny Goertz

Seeschiffe / Containerschiffe / A

1214 800x502 Px, 15.12.2007

 Hamburg Express  Auf der Elbe bei Lühe. 320 m lang und 42 m beit.
"Hamburg Express" Auf der Elbe bei Lühe. 320 m lang und 42 m beit.
Johnny Goertz

Seeschiffe / Containerschiffe / H

1604 800x439 Px, 15.12.2007

Ein Schubverband, bestehend aus dem Schubschiff  TR-17  und den Schubleichtern  CSPL-1146  +  CSPL-542  zu Berg mit  Motor 6  als Vorspannschlepper, Ort: Meißen, Höhe Winterhafen, Elbe-Km 83, Datum: 01.08.2005
Ein Schubverband, bestehend aus dem Schubschiff "TR-17" und den Schubleichtern "CSPL-1146" + "CSPL-542" zu Berg mit "Motor 6" als Vorspannschlepper, Ort: Meißen, Höhe Winterhafen, Elbe-Km 83, Datum: 01.08.2005
Thomas Albert

Der Heckradschlepper LR  Beskydy  aus Praha (Prag) zu Berg am 11.05.2005, Ort: Meißen - Altstadtbrücke, Elbe-Km 82,1 / Registrier-Nr. 103671, Eich-Nr. L Dc 760, Tonnage 50 t, Länge 57,50 m, Breite 9,40 m / Das Schiff ist der letzte aktive Heckradschlepper auf der Elbe.
Der Heckradschlepper LR "Beskydy" aus Praha (Prag) zu Berg am 11.05.2005, Ort: Meißen - Altstadtbrücke, Elbe-Km 82,1 / Registrier-Nr. 103671, Eich-Nr. L Dc 760, Tonnage 50 t, Länge 57,50 m, Breite 9,40 m / Das Schiff ist der letzte aktive Heckradschlepper auf der Elbe.
Thomas Albert

Ein tschechischer Schleppverband der Reederei EVD bestehend aus dem Motorschiff  Lucky 2  und Schleppkähnen  Petra-2  sowie  Petra-4  am 16.03.2005 zu Berg in Coswig-Kötitz, Elbe-Kilometer 73.
Ein tschechischer Schleppverband der Reederei EVD bestehend aus dem Motorschiff "Lucky 2" und Schleppkähnen "Petra-2" sowie "Petra-4" am 16.03.2005 zu Berg in Coswig-Kötitz, Elbe-Kilometer 73.
Thomas Albert

Der Heckradschlepper LR  Beskydy  aus Praha (Prag) zu Berg als Vorspannschlepper vom Koppelverband  Praha  am 11.05.2005, Ort: Meißen - Altstadtbrücke, Elbe-Km 82,2 / Am Elbkai liegt das Kabinenschiff  Dresden .
Der Heckradschlepper LR "Beskydy" aus Praha (Prag) zu Berg als Vorspannschlepper vom Koppelverband "Praha" am 11.05.2005, Ort: Meißen - Altstadtbrücke, Elbe-Km 82,2 / Am Elbkai liegt das Kabinenschiff "Dresden".
Thomas Albert

Das niederländische Binnen-Frachtschiff  Jolles  am 08.12.2007 zu Tal in Breisach, ca. Rheinkilometer 226,7 / Euronummer: 2315924, Eich-Nr.: ROTT 1980, Länge: 80,00 m, Breite: 8,20 m, 1165 t Tragfähigkeit.
Das niederländische Binnen-Frachtschiff "Jolles" am 08.12.2007 zu Tal in Breisach, ca. Rheinkilometer 226,7 / Euronummer: 2315924, Eich-Nr.: ROTT 1980, Länge: 80,00 m, Breite: 8,20 m, 1165 t Tragfähigkeit.
Thomas Albert

Das niederländische Binnen-Frachtschiff  Jolles  am 08.12.2007 zu Tal in Breisach, ca. Rheinkilometer 227 / Euronummer: 2315924, Eich-Nr.: ROTT 1980, Länge: 80,00 m, Breite: 8,20 m, 1165 t Tragfähigkeit. Hier bei der Begegnung mit dem Kabinenschiff  L' Europe  aus Strasbourg
Das niederländische Binnen-Frachtschiff "Jolles" am 08.12.2007 zu Tal in Breisach, ca. Rheinkilometer 227 / Euronummer: 2315924, Eich-Nr.: ROTT 1980, Länge: 80,00 m, Breite: 8,20 m, 1165 t Tragfähigkeit. Hier bei der Begegnung mit dem Kabinenschiff "L' Europe" aus Strasbourg
Thomas Albert

Schleppkahn  Hermes  aus Tschechien am 17.08.2005, Ort: Coswig (Sachsen), Elbe Km 72, zu Tal im Schlepp von MS  Poseidon .Reederei: CSPL / Länge: 77,45 m / Breite: 9,09 m / Tragfähigkeit: 509 Tonnen /  Eichnummer: L Dc 743
Schleppkahn "Hermes" aus Tschechien am 17.08.2005, Ort: Coswig (Sachsen), Elbe Km 72, zu Tal im Schlepp von MS "Poseidon".Reederei: CSPL / Länge: 77,45 m / Breite: 9,09 m / Tragfähigkeit: 509 Tonnen / Eichnummer: L Dc 743
Thomas Albert

Schleppkahn  Hermes  aus Tschechien am 17.08.2005, Ort: Coswig (Sachsen), Elbe Km 72, zu Tal im Schlepp von MS  Poseidon .Reederei: CSPL / Länge: 77,45 m / Breite: 9,09 m / Tragfähigkeit: 509 Tonnen /  Eichnummer: L Dc 743
Schleppkahn "Hermes" aus Tschechien am 17.08.2005, Ort: Coswig (Sachsen), Elbe Km 72, zu Tal im Schlepp von MS "Poseidon".Reederei: CSPL / Länge: 77,45 m / Breite: 9,09 m / Tragfähigkeit: 509 Tonnen / Eichnummer: L Dc 743
Thomas Albert

Der Schleppkahn  Emma  mit Heimathafen Lauterbach liegt am 15.08.2005 beim Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. Das Schiff führt eine dreimastige Sprietsegeltakelage und ist somit schon fast ein Segelschiff. Schleppkähne auf Flüssen führten in der Regel nur ein Sprietsegel, da sie die Masten wegen den Brücken häufig legen mussten. Solch eine dreimastige Besegelung gab es nur bei Schleppkähnen die in Küstengewässern im Einsatz waren. Interessant ist noch, dass das Schiff an Heck ein Stoßboot führt. Hier leider vom Ruderblatt verdeckt. Dabei handelt es sich um eine Art großes Beiboot mit einen eingebauten Motor. Dieses schob den Schleppkahn so ähnlich wie ein Schubboot vor sich her. Der Motor wurde von Schleppkahn aus bedient und gesteuert wurde nach wie vor mit dem Helmholzruder des Schleppkahns. Das ganze war eine Alternative zum Umbau in ein Motorschiff. Allerdings war diese Antriebstechnik in der Regel nur für Gewässer ohne bzw. mit geringer Strömung geeignet.
Der Schleppkahn "Emma" mit Heimathafen Lauterbach liegt am 15.08.2005 beim Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. Das Schiff führt eine dreimastige Sprietsegeltakelage und ist somit schon fast ein Segelschiff. Schleppkähne auf Flüssen führten in der Regel nur ein Sprietsegel, da sie die Masten wegen den Brücken häufig legen mussten. Solch eine dreimastige Besegelung gab es nur bei Schleppkähnen die in Küstengewässern im Einsatz waren. Interessant ist noch, dass das Schiff an Heck ein Stoßboot führt. Hier leider vom Ruderblatt verdeckt. Dabei handelt es sich um eine Art großes Beiboot mit einen eingebauten Motor. Dieses schob den Schleppkahn so ähnlich wie ein Schubboot vor sich her. Der Motor wurde von Schleppkahn aus bedient und gesteuert wurde nach wie vor mit dem Helmholzruder des Schleppkahns. Das ganze war eine Alternative zum Umbau in ein Motorschiff. Allerdings war diese Antriebstechnik in der Regel nur für Gewässer ohne bzw. mit geringer Strömung geeignet.
Thomas Albert

Der Schleppkahn  Emma  mit Heimathafen Lauterbach liegt am 15.08.2005 beim Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. Das Schiff führt eine dreimastige Sprietsegeltakelage und ist somit schon fast ein Segelschiff. Schleppkähne auf Flüssen führten in der Regel nur ein Sprietsegel, da sie die Masten wegen den Brücken häufig legen mussten. Solch eine dreimastige Besegelung gab es nur bei Schleppkähnen die in Küstengewässern im Einsatz waren.
Der Schleppkahn "Emma" mit Heimathafen Lauterbach liegt am 15.08.2005 beim Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. Das Schiff führt eine dreimastige Sprietsegeltakelage und ist somit schon fast ein Segelschiff. Schleppkähne auf Flüssen führten in der Regel nur ein Sprietsegel, da sie die Masten wegen den Brücken häufig legen mussten. Solch eine dreimastige Besegelung gab es nur bei Schleppkähnen die in Küstengewässern im Einsatz waren.
Thomas Albert

Die  MS Komoran  liegt am 03.03.2006 im Gelände vom Winterhafen Meißen (Elbe-Km 83). Es ist wahrscheinlich ein alter Schlepper, Rumpf noch genietet. Damals begann offensichtlich der Umbau zur Privatyacht.Hat Jemand Infos zum Schiff?
Die "MS Komoran" liegt am 03.03.2006 im Gelände vom Winterhafen Meißen (Elbe-Km 83). Es ist wahrscheinlich ein alter Schlepper, Rumpf noch genietet. Damals begann offensichtlich der Umbau zur Privatyacht.Hat Jemand Infos zum Schiff?
Thomas Albert

Die  Bastau  aus Berlin, Reg-Nr. 2112 B, fährt am 09.09.2005 zu Tal oberhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73).Wahrscheinlich ein ehemaliger kleiner Schlepper, jetzt scheinbar als Yacht genützt.
Die "Bastau" aus Berlin, Reg-Nr. 2112 B, fährt am 09.09.2005 zu Tal oberhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73).Wahrscheinlich ein ehemaliger kleiner Schlepper, jetzt scheinbar als Yacht genützt.
Thomas Albert

Die  Albrechtsburg  (ex  Potsdam ) aus Meißen ist ein ehemaliges Behördenfahrzeug (Typ: KB 12) der DDR und wird jetzt als Yacht genützt.Am 29.05.2005 zu Tal an der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73). P.S.: Habe von Herrn Uwe Giesler (www.ddr-binnenschifffahrt.de) folgende Info erhalten:  die Boote Greif und Albrechtsburg sind ex WSA-Kontrollboote und nur bauähnlich den KB 12 / der Albrechtsburg ist keine Privatyacht sondern ein Fahrschul - Lehrboot für den Erwerb der Bootscheine geworden.  Zahlreiche weitere Fotos von diesem Bootstyp gibt es da : http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/foto-technikflotte-2-kontrollboote.htm
Die "Albrechtsburg" (ex "Potsdam") aus Meißen ist ein ehemaliges Behördenfahrzeug (Typ: KB 12) der DDR und wird jetzt als Yacht genützt.Am 29.05.2005 zu Tal an der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73). P.S.: Habe von Herrn Uwe Giesler (www.ddr-binnenschifffahrt.de) folgende Info erhalten: "die Boote Greif und Albrechtsburg sind ex WSA-Kontrollboote und nur bauähnlich den KB 12 / der Albrechtsburg ist keine Privatyacht sondern ein Fahrschul - Lehrboot für den Erwerb der Bootscheine geworden." Zahlreiche weitere Fotos von diesem Bootstyp gibt es da : http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/foto-technikflotte-2-kontrollboote.htm
Thomas Albert

<<  vorherige Seite  2262 2263 2264 2265 2266 2267 2268 2269 2270 2271 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.