schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

56178 Bilder
<<  vorherige Seite  2257 2258 2259 2260 2261 2262 2263 2264 2265 2266 nächste Seite  >>
Tankstelle des Wasser- und Schifffahrtsamt Dresden im Winterhafen der Elbe in Dresden-Neustadt, 08.01.2008
Tankstelle des Wasser- und Schifffahrtsamt Dresden im Winterhafen der Elbe in Dresden-Neustadt, 08.01.2008
Volkmar Döring

Flüsse und Seen / Europa / Elbe

1167 800x601 Px, 08.01.2008

Kanalschubschiff SCH 2325, Typ KSS 190-Z (Schiffswerft Roßlau), 190 PS, auf der Elbe im Neustädter Hafen von Dresden; 08.01.2008
Kanalschubschiff SCH 2325, Typ KSS 190-Z (Schiffswerft Roßlau), 190 PS, auf der Elbe im Neustädter Hafen von Dresden; 08.01.2008
Volkmar Döring

Herbergsschiff  Die Koje  (ex  Karl Marx , ex  Daniel Pöppelmann ) Baujahr 1963 (Schiffswerft Roßlau), im alten Winterhafen der Elbe in Dresden-Neustadt, 08.01.2008
Herbergsschiff "Die Koje" (ex "Karl Marx", ex "Daniel Pöppelmann") Baujahr 1963 (Schiffswerft Roßlau), im alten Winterhafen der Elbe in Dresden-Neustadt, 08.01.2008
Volkmar Döring

Flüsse und Seen / Europa / Elbe

2121 800x584 Px, 08.01.2008

Stromschubschiff ANHALTINA - 4805710 (ex SCH 2626, Yachtwerft Berlin), 2 mal 300 PS, im Dresdner Alberthafen; Dresden, 08.01.2008
Stromschubschiff ANHALTINA - 4805710 (ex SCH 2626, Yachtwerft Berlin), 2 mal 300 PS, im Dresdner Alberthafen; Dresden, 08.01.2008
Volkmar Döring

Hier noch eine Bugansicht vom Elbe-Schleppkahn  Waltraut , Baujahr 1913 / Ort: Historisches Terminal im Alberthafen, Dresden-Friedrichstadt am 18.03.2005
Hier noch eine Bugansicht vom Elbe-Schleppkahn "Waltraut", Baujahr 1913 / Ort: Historisches Terminal im Alberthafen, Dresden-Friedrichstadt am 18.03.2005
Thomas Albert

Heckansicht vom Schleppkahn  Mira-1  der tschechischen Reederei EVD, Heimathafen: Praha (Prag), Registriernummer: 103708, Eichnummer: LDc 386 CZ, Tonnage: 564 t, 67,00 m x 8,24 m. Ort: Ústi nad Labem (Aussig an der Elbe) - Alter Hafen, Elbe-Km 72,5 am 24.09.2005
Heckansicht vom Schleppkahn "Mira-1" der tschechischen Reederei EVD, Heimathafen: Praha (Prag), Registriernummer: 103708, Eichnummer: LDc 386 CZ, Tonnage: 564 t, 67,00 m x 8,24 m. Ort: Ústi nad Labem (Aussig an der Elbe) - Alter Hafen, Elbe-Km 72,5 am 24.09.2005
Thomas Albert

Bugansicht vom Schleppkahn  Mira-1  der tschechischen Reederei EVD, Heimathafen: Praha (Prag), Registriernummer: 103708, Eichnummer: LDc 386 CZ, Tonnage: 564 t, 67,00 m x 8,24 m. Ort: Ústi nad Labem (Aussig an der Elbe) - Alter Hafen, Elbe-Km 72,5 am 24.09.2005
Bugansicht vom Schleppkahn "Mira-1" der tschechischen Reederei EVD, Heimathafen: Praha (Prag), Registriernummer: 103708, Eichnummer: LDc 386 CZ, Tonnage: 564 t, 67,00 m x 8,24 m. Ort: Ústi nad Labem (Aussig an der Elbe) - Alter Hafen, Elbe-Km 72,5 am 24.09.2005
Thomas Albert

Der Schleppkahn  Mira-1  der tschechischen Reederei EVD, Heimathafen: Praha (Prag), Registriernummer: 103708, Eichnummer: LDc 386 CZ, Tonnage: 564 t, 67,00 m x 8,24 m. Ort: Ústi nad Labem (Aussig an der Elbe) - Alter Hafen, Elbe-Km 72,5 am 24.09.2005
Der Schleppkahn "Mira-1" der tschechischen Reederei EVD, Heimathafen: Praha (Prag), Registriernummer: 103708, Eichnummer: LDc 386 CZ, Tonnage: 564 t, 67,00 m x 8,24 m. Ort: Ústi nad Labem (Aussig an der Elbe) - Alter Hafen, Elbe-Km 72,5 am 24.09.2005
Thomas Albert

Das Binnenminensuchboot  Atlantis  - M 2666, Baujahr 1967, liegt in Dresden-Alberthafen als Museumsschiff. Datum: 18.03.2005
Das Binnenminensuchboot "Atlantis" - M 2666, Baujahr 1967, liegt in Dresden-Alberthafen als Museumsschiff. Datum: 18.03.2005
Thomas Albert

Hier eine Tafel mit technischen Daten vom Binnenminensuchboot  Atlantis  - M 2666, Baujahr 1967, es liegt in Dresden-Alberthafen als Museumsschiff. Datum: 18.03.2005
Hier eine Tafel mit technischen Daten vom Binnenminensuchboot "Atlantis" - M 2666, Baujahr 1967, es liegt in Dresden-Alberthafen als Museumsschiff. Datum: 18.03.2005
Thomas Albert

Heckansicht vom Binnenminensuchboot  Atlantis  - M 2666, Baujahr 1967, es liegt in Dresden-Alberthafen als Museumsschiff. Datum: 18.03.2005
Heckansicht vom Binnenminensuchboot "Atlantis" - M 2666, Baujahr 1967, es liegt in Dresden-Alberthafen als Museumsschiff. Datum: 18.03.2005
Thomas Albert

Die Piz Bernina passiert die Brücke, während oben zwei BR 218 in Richtung Köln-Deutz fahren. Das Foto stammt vom 03.01.2008
Die Piz Bernina passiert die Brücke, während oben zwei BR 218 in Richtung Köln-Deutz fahren. Das Foto stammt vom 03.01.2008
Martin Kramer

Die Piz Bernina passiert Köln. Das Foto stammt von einem kalten 03.01.2008
Die Piz Bernina passiert Köln. Das Foto stammt von einem kalten 03.01.2008
Martin Kramer

Die  Etzel  ist ein kleines historisches Fahrgastschiff vom Zürichsee. 1934 erbaut bei der Firma Escher-
Wyss & Cie.  Es war die erste Bestellung eines Dieselmotorschiffes, das auf dem Zürichsee verkehrte. Ein neuartiger
Schiffsantrieb, der weltweit erste Escher-Wyss-Verstellpropeller,
sorgte beim neuen Schiff für die nötige Schubkraft.  So steht es auf der Website des Schiffes: http://www.msetzel.ch/schiff_historie.php         (Foto: am 18.08.2006 in Zürich)
Die "Etzel" ist ein kleines historisches Fahrgastschiff vom Zürichsee. 1934 erbaut bei der Firma Escher- Wyss & Cie. "Es war die erste Bestellung eines Dieselmotorschiffes, das auf dem Zürichsee verkehrte. Ein neuartiger Schiffsantrieb, der weltweit erste Escher-Wyss-Verstellpropeller, sorgte beim neuen Schiff für die nötige Schubkraft." So steht es auf der Website des Schiffes: http://www.msetzel.ch/schiff_historie.php (Foto: am 18.08.2006 in Zürich)
Thomas Albert

Das Dampfschiff  Schiller  verlässt am 18.08.2006 seinen Liegeplatz in Luzern, übers Steuer. 1906 erbaut bei Gebrüder Sulzer in Winterthur.
Das Dampfschiff "Schiller" verlässt am 18.08.2006 seinen Liegeplatz in Luzern, übers Steuer. 1906 erbaut bei Gebrüder Sulzer in Winterthur.
Thomas Albert

Das Dampfschiff  Schiller  verlässt am 18.08.2006 seinen Liegeplatz in Luzern, übers Steuer. Hier kurz vor dem ablegen. 1906 erbaut bei Gebrüder Sulzer in Winterthur.
Das Dampfschiff "Schiller" verlässt am 18.08.2006 seinen Liegeplatz in Luzern, übers Steuer. Hier kurz vor dem ablegen. 1906 erbaut bei Gebrüder Sulzer in Winterthur.
Thomas Albert

Die  Reuss  ist ein Fahrgastschiff der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees aus Luzern. 1926 erbaut bei Gebr. Sachsenberg AG, ist das Schiff ein Oldtimer der Binnenschifffahrt. Länge über alles: 22,50 Meter, Breite über alles: 4,90 Meter, 240 PS, 135 Personen. Weitere Infos gibt es da: http://www.lakelucerne.ch/index.cfm?site=schifffahrtvierwaldstaettersee.ch&page=85&lang=D       (Foto: 18.08.2006 in Luzern)
Die "Reuss" ist ein Fahrgastschiff der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees aus Luzern. 1926 erbaut bei Gebr. Sachsenberg AG, ist das Schiff ein Oldtimer der Binnenschifffahrt. Länge über alles: 22,50 Meter, Breite über alles: 4,90 Meter, 240 PS, 135 Personen. Weitere Infos gibt es da: http://www.lakelucerne.ch/index.cfm?site=schifffahrtvierwaldstaettersee.ch&page=85&lang=D (Foto: 18.08.2006 in Luzern)
Thomas Albert

Die  Schwyz  ist ein Fahrgastschiff der Schifffahrtsgesellschaft
des Vierwaldstättersees aus Luzern. 1959 erbaut bei der SGV-Werft Luzern. Länge über alles: 58,36 Meter, Breite über alles: 11,27 Meter, 900 PS, 1000 Personen. Weitere Infos gibt es da: http://www.lakelucerne.ch/index.cfm?site=schifffahrtvierwaldstaettersee.ch&page=75&lang=D      
(Foto: 18.08.2006 in Luzern)
Die "Schwyz" ist ein Fahrgastschiff der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees aus Luzern. 1959 erbaut bei der SGV-Werft Luzern. Länge über alles: 58,36 Meter, Breite über alles: 11,27 Meter, 900 PS, 1000 Personen. Weitere Infos gibt es da: http://www.lakelucerne.ch/index.cfm?site=schifffahrtvierwaldstaettersee.ch&page=75&lang=D (Foto: 18.08.2006 in Luzern)
Thomas Albert

Die  Rütli  ist ein Fahrgastschiff der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees aus Luzern. 1929 erbaut bei der SGV-Werft Luzern und somit ein weiterer Oldtimer der Binnenschifffahrt in der Schweiz. Länge über alles: 22,40 Meter, Breite über alles: 4,90 Meter, 240 PS, 140 Personen. Weitere Infos gibt es da: http://www.lakelucerne.ch/index.cfm?site=schifffahrtvierwaldstaettersee.ch&page=84&lang=D  Foto: 18.08.2006 in Luzern
Die "Rütli" ist ein Fahrgastschiff der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees aus Luzern. 1929 erbaut bei der SGV-Werft Luzern und somit ein weiterer Oldtimer der Binnenschifffahrt in der Schweiz. Länge über alles: 22,40 Meter, Breite über alles: 4,90 Meter, 240 PS, 140 Personen. Weitere Infos gibt es da: http://www.lakelucerne.ch/index.cfm?site=schifffahrtvierwaldstaettersee.ch&page=84&lang=D Foto: 18.08.2006 in Luzern
Thomas Albert

 Elbfloßfahrt 2005  - Zimmerleute habe in Sachsen die Tradition der Flößerei wieder belebt. Hier unterhalb der Brücke Niederwartha, Elbe-Km 69, 15.05.2005
"Elbfloßfahrt 2005" - Zimmerleute habe in Sachsen die Tradition der Flößerei wieder belebt. Hier unterhalb der Brücke Niederwartha, Elbe-Km 69, 15.05.2005
Thomas Albert

 Die rote Schaluppe  war eine königliche Prunkgondel und diente den sächsischen Hofstaat zu Fahrten von und nach dem außerhalb gelegenen Schloss Pillnitz. 1790 baute der Schiffsbaumeister J.C.Pätzold eine grüne und eine rote Schaluppe. Bei der Restaurierung 1954 wurden auch Teile der grünen Schaluppe verwendet. Das Boot liegt im Pillnitzer Schlosspark an Land. Datum: 05.03.2006
"Die rote Schaluppe" war eine königliche Prunkgondel und diente den sächsischen Hofstaat zu Fahrten von und nach dem außerhalb gelegenen Schloss Pillnitz. 1790 baute der Schiffsbaumeister J.C.Pätzold eine grüne und eine rote Schaluppe. Bei der Restaurierung 1954 wurden auch Teile der grünen Schaluppe verwendet. Das Boot liegt im Pillnitzer Schlosspark an Land. Datum: 05.03.2006
Thomas Albert

 Die rote Schaluppe  - das Achterschiff mit dem Salon für die feinen Herrschaften.
"Die rote Schaluppe" - das Achterschiff mit dem Salon für die feinen Herrschaften.
Thomas Albert

 Die rote Schaluppe  - Bugansicht mit Galionsfigur. Auch wenn es kein Segelschiff ist habe ich dieses Foto mit bei der Endkategorie Galionsfiguren einsortiert. Da man Galionsfiguren fast nur noch bei Segelschiffen antrifft wäre es sicher nicht Sinnvoll, entsprechende Kategorien bei anderen Schiffstypen einzurichten.
"Die rote Schaluppe" - Bugansicht mit Galionsfigur. Auch wenn es kein Segelschiff ist habe ich dieses Foto mit bei der Endkategorie Galionsfiguren einsortiert. Da man Galionsfiguren fast nur noch bei Segelschiffen antrifft wäre es sicher nicht Sinnvoll, entsprechende Kategorien bei anderen Schiffstypen einzurichten.
Thomas Albert

 Das hölzerne Schiff namens  Santa Marian  mit einer Gesamtlänge von 26 Metern und einer Masthöhe von 25 Metern ist ein stilechter Nachbau eines Segelschiffs aus dem 16. Jahrhundert.  So jedenfalls steht es auf der Website vom Europapark Rust. Nachgebaut ist allerdings nur das Achterschiff mit Besanmast und Teile vom Vorschiff mit Bugspriet und vom Fockmast nur das Unterteil. An Bord konnte ich nicht, da das Schiff bei meinen Besuch am 02.01.2008 geschlossen war. Was ich von außen sah machte allerdings einen guten Eindruck für so einen Nachbau. Leider wurde aber, wie so oft bei Nachbauten aus dieser Zeit, ein historischer Fehler gemacht. Denn im 16. Jahrhundert gab es auf Schiffen noch keine Steuerräder. Kleinere Schiffe wurden damals direkt mit der Pinne gesteuert und größere mit einen Kolderstock. Erst zum Anfang des 18. Jahrhunderts begann das Steuerrad den Kolderstock abzulösen.
"Das hölzerne Schiff namens "Santa Marian" mit einer Gesamtlänge von 26 Metern und einer Masthöhe von 25 Metern ist ein stilechter Nachbau eines Segelschiffs aus dem 16. Jahrhundert." So jedenfalls steht es auf der Website vom Europapark Rust. Nachgebaut ist allerdings nur das Achterschiff mit Besanmast und Teile vom Vorschiff mit Bugspriet und vom Fockmast nur das Unterteil. An Bord konnte ich nicht, da das Schiff bei meinen Besuch am 02.01.2008 geschlossen war. Was ich von außen sah machte allerdings einen guten Eindruck für so einen Nachbau. Leider wurde aber, wie so oft bei Nachbauten aus dieser Zeit, ein historischer Fehler gemacht. Denn im 16. Jahrhundert gab es auf Schiffen noch keine Steuerräder. Kleinere Schiffe wurden damals direkt mit der Pinne gesteuert und größere mit einen Kolderstock. Erst zum Anfang des 18. Jahrhunderts begann das Steuerrad den Kolderstock abzulösen.
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / S

2162 800x600 Px, 02.01.2008

<<  vorherige Seite  2257 2258 2259 2260 2261 2262 2263 2264 2265 2266 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.