schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

54810 Bilder
<<  vorherige Seite  2259 2260 2261 2262 2263 2264 2265 2266 2267 2268 nächste Seite  >>
Ein  Arbeitsschiff  ist vor der Insel Wangerooge emsig im Einsatz 060901
Ein "Arbeitsschiff" ist vor der Insel Wangerooge emsig im Einsatz 060901
JohannJ

Meere, Seegebiete / Deutschland / Nordsee

1232 800x600 Px, 29.12.2006

 Fischkutter Jens Albrecht II bei einer Fahrt im Wattenmeer mit Krabbenkochen an Bord, auch einige Seehunde tummeln sich vor dem Schiff im Meer 060826
Fischkutter Jens Albrecht II bei einer Fahrt im Wattenmeer mit Krabbenkochen an Bord, auch einige Seehunde tummeln sich vor dem Schiff im Meer 060826
JohannJ

Meere, Seegebiete / Deutschland / Nordsee

3341 800x600 Px, 29.12.2006

Fährschiff WANGEROOGE verlässt gerade den Westanleger d. Insel Wangerooge;  26.Aug.2006
Fährschiff WANGEROOGE verlässt gerade den Westanleger d. Insel Wangerooge; 26.Aug.2006
JohannJ

Meere, Seegebiete / Deutschland / Nordsee

1619 800x600 Px, 29.12.2006

Peilschiff  NIEDERELBE  des Wasser- und Schifffahrtsamtes Hamburg, hier ein Foto aufgenommen am 25.03.2006 auf der Elbe bei der Fahrwassertonne 103. Das Schiff verfügt über Jetantrieb 2x430 kw, Geschwindigkeit max. 37 km/h, Baujahr 1994, 16,98 m Länge, 6,53 m Breite, Tiefgang max. 0,85 m.
Peilschiff "NIEDERELBE" des Wasser- und Schifffahrtsamtes Hamburg, hier ein Foto aufgenommen am 25.03.2006 auf der Elbe bei der Fahrwassertonne 103. Das Schiff verfügt über Jetantrieb 2x430 kw, Geschwindigkeit max. 37 km/h, Baujahr 1994, 16,98 m Länge, 6,53 m Breite, Tiefgang max. 0,85 m.
Manfred Junge

Spezialschiffe / WSV Deutschland / N

2671 800x600 Px, 28.12.2006

Autofähre auf der Elbe bei Sandau - 21.05.05
Autofähre auf der Elbe bei Sandau - 21.05.05
Volkmar Döring

03.10.2005 Rote Tonne 108. Im Hintergrund das im Jahre 1895/96 gebaute Leitfeuer Juelssand.
03.10.2005 Rote Tonne 108. Im Hintergrund das im Jahre 1895/96 gebaute Leitfeuer Juelssand.
Manfred Junge

Flüsse und Seen / Europa / Elbe

1579 600x800 Px, 28.12.2006

Mit 406 m über Meeresspiegel höchstgelegener Abschnitt des Main-Donau-Kanales. Diese Mauer rechts soll ein  Denkmal  für den Kanal-Bau sein, auf dem Schiff waren die meisten der Meinung, denen hätte auch was besseres einfallen können. Aufgenommen im März 2004.
Mit 406 m über Meeresspiegel höchstgelegener Abschnitt des Main-Donau-Kanales. Diese Mauer rechts soll ein "Denkmal" für den Kanal-Bau sein, auf dem Schiff waren die meisten der Meinung, denen hätte auch was besseres einfallen können. Aufgenommen im März 2004.
Günther Glauz

Kanäle / Deutschland / Main-Donau-Kanal

1836 800x600 Px, 28.12.2006

Dreistufige Sparbecken der Schleuse Leerstetten, damit werden bis zu 60% Wasser gespart, beim Abwärts-Schleusen werden die Becken von oben nach unten gefüllt, beim Aufwärts-Schleusen von unten nach oben geleert, alles mit natürlichen Gefälle. Aufgenommen im März 2004.
Dreistufige Sparbecken der Schleuse Leerstetten, damit werden bis zu 60% Wasser gespart, beim Abwärts-Schleusen werden die Becken von oben nach unten gefüllt, beim Aufwärts-Schleusen von unten nach oben geleert, alles mit natürlichen Gefälle. Aufgenommen im März 2004.
Günther Glauz

Kanäle / Deutschland / Main-Donau-Kanal

2133 800x560 Px, 27.12.2006

Sparschleuse Leerstetten, die erste von drei Schleusen mit 24,67 Meter Hubhöhe am Main-Donau-Kanal, aufgenommen im März 2004. Bis zu 60% des Wassers werden bei diesen Schleusen gespart.
Sparschleuse Leerstetten, die erste von drei Schleusen mit 24,67 Meter Hubhöhe am Main-Donau-Kanal, aufgenommen im März 2004. Bis zu 60% des Wassers werden bei diesen Schleusen gespart.
Günther Glauz

Kanäle / Deutschland / Main-Donau-Kanal

2541 800x595 Px, 27.12.2006

Kanalbrücke über eine Straße bei Schwarzach (Nürnberg - Hilpoltstein), aufgenommen im März 2004
Kanalbrücke über eine Straße bei Schwarzach (Nürnberg - Hilpoltstein), aufgenommen im März 2004
Günther Glauz

Kanäle / Deutschland / Main-Donau-Kanal

2571 800x600 Px, 27.12.2006

Kreuzfahrschiff MS  River Adagio  im März 2004 am Anlegekai bei Nürnberg.
Kreuzfahrschiff MS "River Adagio" im März 2004 am Anlegekai bei Nürnberg.
Günther Glauz

Alte Brücke über den Main im März 2004
Alte Brücke über den Main im März 2004
Günther Glauz

Flüsse und Seen / Deutschland / Main

1322  5 800x585 Px, 27.12.2006

Gemünden am Main im März 2004
Gemünden am Main im März 2004
Günther Glauz

Flüsse und Seen / Deutschland / Main

1117 800x600 Px, 27.12.2006

An der Elbe macht eine Möwe auf dem Geländer des Lüheanlegers des Elbe-City-Jets eine kurze Pause.
An der Elbe macht eine Möwe auf dem Geländer des Lüheanlegers des Elbe-City-Jets eine kurze Pause.
Manfred Junge

Flüsse und Seen / Europa / Elbe

1321 800x600 Px, 27.12.2006

Auf der Elbe passiert ein Motorboot die Fahrwassertonne 108.
Auf der Elbe passiert ein Motorboot die Fahrwassertonne 108.
Manfred Junge

Flüsse und Seen / Europa / Elbe

1614 800x600 Px, 27.12.2006

An der Elbe lohnt ein Blick von Stadersand in die aufgehende Sonne.
An der Elbe lohnt ein Blick von Stadersand in die aufgehende Sonne.
Manfred Junge

Flüsse und Seen / Europa / Elbe

1332 800x600 Px, 27.12.2006

Am 20.05.2002 war die M/S  Berlin  zu Gast in Eidfjord. Interessierte Passagiere konnten einen Landausflug zum Vøringfossen unternehmen.
Am 20.05.2002 war die M/S "Berlin" zu Gast in Eidfjord. Interessierte Passagiere konnten einen Landausflug zum Vøringfossen unternehmen.
André Breutel

Das 1000. Foto in diesem Projekt ist ein schönes Stillleben am Hardangerfjorden, dem König der Fjorde. Dieses Foto entstand am Rade eines Ausflugs im kleinen Hafen von Herand am 18. Mai 2002. Zu dieser Zeit blühten die Obstbäume sehr schön am Fjordufer.
Das 1000. Foto in diesem Projekt ist ein schönes Stillleben am Hardangerfjorden, dem König der Fjorde. Dieses Foto entstand am Rade eines Ausflugs im kleinen Hafen von Herand am 18. Mai 2002. Zu dieser Zeit blühten die Obstbäume sehr schön am Fjordufer.
André Breutel

Für das Foto Nr. 999 will ich ein besonderes Foto auswählen. Es zeigt das  Traumschiff  - die M/S  Deutschland  im Geirangerfjorden; 29.05.2002
Für das Foto Nr. 999 will ich ein besonderes Foto auswählen. Es zeigt das "Traumschiff" - die M/S "Deutschland" im Geirangerfjorden; 29.05.2002
André Breutel

Die M/S  Arcadia  der P&O passiert am Abend des 11.06.2005, aus dem Geirangerfjorden kommend, den Sulafjorden. Es war schon ärgerlich. 45 min. saß ich auf der Teressa einer Caféterria und wartete auf meine Fähre nach Hareid. Dabei hätte ich den Kreuzfahrer im schönsten Abendlicht vor den schneebedeckten Bergen am Fjod fotografieren können. Als die Fähre ablegte, kam das Schiff...
Die M/S "Arcadia" der P&O passiert am Abend des 11.06.2005, aus dem Geirangerfjorden kommend, den Sulafjorden. Es war schon ärgerlich. 45 min. saß ich auf der Teressa einer Caféterria und wartete auf meine Fähre nach Hareid. Dabei hätte ich den Kreuzfahrer im schönsten Abendlicht vor den schneebedeckten Bergen am Fjod fotografieren können. Als die Fähre ablegte, kam das Schiff...
André Breutel

Die F/S  Vardehorn  der TFDS legt in wenigen Minuten in Sulasundet an. Die südlichste TFDS-Fählinie - Sulasundet-Hareid - verbindet die Inselkommune Ulstein mit dem Festland; 11.06.2005
Die F/S "Vardehorn" der TFDS legt in wenigen Minuten in Sulasundet an. Die südlichste TFDS-Fählinie - Sulasundet-Hareid - verbindet die Inselkommune Ulstein mit dem Festland; 11.06.2005
André Breutel

Die F/S  Tresfjord  der neugegründeten Verkehrsgesellschaft Fjord 1 auf dem Romsdalsfjorden. Das Schiff pendelt auf der Linie Furneset-Molde, der Straßenführung der E39 über den Romsdalsfjorden; 11.06.2005
Die F/S "Tresfjord" der neugegründeten Verkehrsgesellschaft Fjord 1 auf dem Romsdalsfjorden. Das Schiff pendelt auf der Linie Furneset-Molde, der Straßenführung der E39 über den Romsdalsfjorden; 11.06.2005
André Breutel

M/S  Silja-Europa  beim Anlaufen des Silja-Fähranlegers in Mariehamn. Mit 59.912 BRZ war das 1993 bei der Meyer-Werft gebaute Schiff zum Aufnahmezeitpunkt das größte Fährschiff der Welt; 03.09.1999
M/S "Silja-Europa" beim Anlaufen des Silja-Fähranlegers in Mariehamn. Mit 59.912 BRZ war das 1993 bei der Meyer-Werft gebaute Schiff zum Aufnahmezeitpunkt das größte Fährschiff der Welt; 03.09.1999
André Breutel

Inselgruppen, Inseln / Finnland / Åland

1469 640x423 Px, 24.12.2006

Die Ålandinseln werden von Finnland versorgt. Zum Gütertransport auf der Inselgruppe werden Roadtrains eingesetzt, die mit LKW-Fähren transportiert werden. Das Foto zeigt die Verladung der Lastwagen-Züge im Fährhafen Långnes; 16.01.2001
Die Ålandinseln werden von Finnland versorgt. Zum Gütertransport auf der Inselgruppe werden Roadtrains eingesetzt, die mit LKW-Fähren transportiert werden. Das Foto zeigt die Verladung der Lastwagen-Züge im Fährhafen Långnes; 16.01.2001
André Breutel

Inselgruppen, Inseln / Finnland / Åland

997 640x480 Px, 24.12.2006

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  2259 2260 2261 2262 2263 2264 2265 2266 2267 2268 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.