schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

56178 Bilder
<<  vorherige Seite  2255 2256 2257 2258 2259 2260 2261 2262 2263 2264 nächste Seite  >>
MS  Rabenau  ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 27.07.2005 zu Berg an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Euro-Nummer 4030720, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 830 t.
MS "Rabenau" ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 27.07.2005 zu Berg an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Euro-Nummer 4030720, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 830 t.
Thomas Albert

Heckansicht vom MS  Rabenau  mit Heimathafen Berlin, Datum 27.07.2005.
Heckansicht vom MS "Rabenau" mit Heimathafen Berlin, Datum 27.07.2005.
Thomas Albert

Bugansicht vom MS  Rabenau , Datum 27.07.2005. Unter dem Schiffsnamen befindet sich noch die alte DDR-Registriernummer MS 5-475 B.
Bugansicht vom MS "Rabenau", Datum 27.07.2005. Unter dem Schiffsnamen befindet sich noch die alte DDR-Registriernummer MS 5-475 B.
Thomas Albert

Schubverband aus Tschechien, vorn Schubleichter CSPL-524, Stromschubschiff: TR 35, die Elbe abwärts bei Niederwartha; 12.01.2008
Schubverband aus Tschechien, vorn Schubleichter CSPL-524, Stromschubschiff: TR 35, die Elbe abwärts bei Niederwartha; 12.01.2008
Volkmar Döring

Eisbrecher Gartz WSA Eberswalde 540 PS beim Eisaufbruch 2008 auf der Oder bei km 707 zwischen Schwedt und Greifenhagen
Eisbrecher Gartz WSA Eberswalde 540 PS beim Eisaufbruch 2008 auf der Oder bei km 707 zwischen Schwedt und Greifenhagen
Ralf Peter Mineif

Peter Pan (Trelleborg) der TT-Linie in Travemünde, Sommer 2004
Peter Pan (Trelleborg) der TT-Linie in Travemünde, Sommer 2004
ERHARD BEYER

Die Peter Pan nähert sich dem Ende Ihrer Fahrt in Travemünde, Sommer 2004
Die Peter Pan nähert sich dem Ende Ihrer Fahrt in Travemünde, Sommer 2004
ERHARD BEYER

Peter Pan (Trelleborg) der TT-Linie in Travemünde, Sommer 2004
Peter Pan (Trelleborg) der TT-Linie in Travemünde, Sommer 2004
ERHARD BEYER

Segelschiff PASSAT in Travemünde, Sommer 2004, jetzt Museumsschiff, das täglich bersichtigt werden kann
Segelschiff PASSAT in Travemünde, Sommer 2004, jetzt Museumsschiff, das täglich bersichtigt werden kann
ERHARD BEYER

Segelschiffe / 4- und mehr Master / P

1380 800x533 Px, 14.01.2008

Der MS  Lübbenau  mit Heimathafen Lübbenau wird von einen privaten Schiffseigner, einen sogenannten Partikulier, betrieben. Das Schiff liegt hier an der Liegestelle Genthin im Elbe-Havel-Kanal, Datum 29.04.2005. Eichnummer: MDD 702, 888 t Tragfähigkeit, 67,00 m x 8,20 m, Europa-Nummer: 4030920. Es ist ein ehemaliges DDR-Motorschiff und war für die Deutsche Binnenreederei Berlin in Einsatz.
Der MS "Lübbenau" mit Heimathafen Lübbenau wird von einen privaten Schiffseigner, einen sogenannten Partikulier, betrieben. Das Schiff liegt hier an der Liegestelle Genthin im Elbe-Havel-Kanal, Datum 29.04.2005. Eichnummer: MDD 702, 888 t Tragfähigkeit, 67,00 m x 8,20 m, Europa-Nummer: 4030920. Es ist ein ehemaliges DDR-Motorschiff und war für die Deutsche Binnenreederei Berlin in Einsatz.
Thomas Albert

Der MS  Lübbenau  mit Heimathafen Lübbenau wird von einen privaten Schiffseigner, einen sogenannten Partikulier, betrieben. Das Schiff liegt hier an der Liegestelle Genthin im Elbe-Havel-Kanal, Datum 29.04.2005. Eichnummer: MDD 702, 888 t Tragfähigkeit, 67,00 m x 8,20 m, Europa-Nummer: 4030920. Es ist ein ehemaliges DDR-Motorschiff und war für die Deutsche Binnenreederei Berlin in Einsatz.
Der MS "Lübbenau" mit Heimathafen Lübbenau wird von einen privaten Schiffseigner, einen sogenannten Partikulier, betrieben. Das Schiff liegt hier an der Liegestelle Genthin im Elbe-Havel-Kanal, Datum 29.04.2005. Eichnummer: MDD 702, 888 t Tragfähigkeit, 67,00 m x 8,20 m, Europa-Nummer: 4030920. Es ist ein ehemaliges DDR-Motorschiff und war für die Deutsche Binnenreederei Berlin in Einsatz.
Thomas Albert

Auch MS  Goldberg  ist ein Partikulier-Schiff, ebenso wie der  Lübbenau  war es einst für die Deutsche Binnenreederei Berlin im Einsatz. Das Schiff liegt hier, am 29.04.2005, an einer Kiesverladestelle im Pareyer Verbindungskanal. Heimathafen: Neuderben, Europa-Nummer: 4031090, 67,00 m x 8,20 m. Weitere Infos zu diesen und anderen DDR-Schiffen gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm P.S Die Kategorie Elbe-Havel-Kanal ist nicht korrekt, aber für diesen 3 Km langen Verbindungskanal eine extra Kategorie einrichten wäre auch nicht sinnvoll.
Auch MS "Goldberg" ist ein Partikulier-Schiff, ebenso wie der "Lübbenau" war es einst für die Deutsche Binnenreederei Berlin im Einsatz. Das Schiff liegt hier, am 29.04.2005, an einer Kiesverladestelle im Pareyer Verbindungskanal. Heimathafen: Neuderben, Europa-Nummer: 4031090, 67,00 m x 8,20 m. Weitere Infos zu diesen und anderen DDR-Schiffen gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm P.S Die Kategorie Elbe-Havel-Kanal ist nicht korrekt, aber für diesen 3 Km langen Verbindungskanal eine extra Kategorie einrichten wäre auch nicht sinnvoll.
Thomas Albert

Das Kanalschubschiff  SCH 2305  am 29.04.2005 zu Berg unterhalb vom  Lostauer Ecken , ca. Elbe-Km 338. Europa-Nummer: 5602850, 14,06 m x 8,16 m, Heimathafen: Hohenwarthe. Hier im Einsatz für die Deutsche Binnenreederei Berlin.
Das Kanalschubschiff "SCH 2305" am 29.04.2005 zu Berg unterhalb vom "Lostauer Ecken", ca. Elbe-Km 338. Europa-Nummer: 5602850, 14,06 m x 8,16 m, Heimathafen: Hohenwarthe. Hier im Einsatz für die Deutsche Binnenreederei Berlin.
Thomas Albert

Das Kanalschubschiff  SCH 2305  am 29.04.2005 zu Berg unterhalb vom  Lostauer Ecken , ca. Elbe-Km 338. Europa-Nummer: 5602850, 14,06 m x 8,16 m, Heimathafen: Hohenwarthe. Hier im Einsatz für die Deutsche Binnenreederei Berlin.
Das Kanalschubschiff "SCH 2305" am 29.04.2005 zu Berg unterhalb vom "Lostauer Ecken", ca. Elbe-Km 338. Europa-Nummer: 5602850, 14,06 m x 8,16 m, Heimathafen: Hohenwarthe. Hier im Einsatz für die Deutsche Binnenreederei Berlin.
Thomas Albert

Das Schubschiff  Saxonia  liegt am 10.01.2008 an der Werft in Aken und erhält da neue Maschinenanlagen. Das Schiff ist im Einsatz für Hülskens Wasserbau GmbH. Ursprünglich war es der  SCH 2502  der Binnenreederei Berlin. Bildautor ist Stefan Saalmann aus Aken, das Uploaden auf diese Seite erfolgt mit seiner freundlichen Genehmigung.
Das Schubschiff "Saxonia" liegt am 10.01.2008 an der Werft in Aken und erhält da neue Maschinenanlagen. Das Schiff ist im Einsatz für Hülskens Wasserbau GmbH. Ursprünglich war es der "SCH 2502" der Binnenreederei Berlin. Bildautor ist Stefan Saalmann aus Aken, das Uploaden auf diese Seite erfolgt mit seiner freundlichen Genehmigung.
Thomas Albert

Eisbrecher Hohensaaten WSA Eberswalde 2008 auf der Oder km707 beim Eisaufbruch
Eisbrecher Hohensaaten WSA Eberswalde 2008 auf der Oder km707 beim Eisaufbruch
Ralf Peter Mineif

Die Gierseilfähre  Barby  am Elbe-Km 291,4. Datum 29.04.2005
Die Gierseilfähre "Barby" am Elbe-Km 291,4. Datum 29.04.2005
Thomas Albert

Die Gierseilfähre  Aken  am Elbe-Km 275. Datum 29.04.2005
Die Gierseilfähre "Aken" am Elbe-Km 275. Datum 29.04.2005
Thomas Albert

Die Barkasse  MB Coswig  (Europa-Nummer 5033040) ist eins der kleinsten Fahrzeuge vom WSA Dresden. Hier am 29.04.2005 zu Berg im  Kurzen Wurf , ca. Elbe-Km 250
Die Barkasse "MB Coswig" (Europa-Nummer 5033040) ist eins der kleinsten Fahrzeuge vom WSA Dresden. Hier am 29.04.2005 zu Berg im "Kurzen Wurf", ca. Elbe-Km 250
Thomas Albert

Das tschechische Motorschiff  ALMID - MN 7318  zu Berg oberhalb der Autobahnbrücke Vockerode, Elbe-Km 246. Datum 29.04.2005
Das tschechische Motorschiff "ALMID - MN 7318" zu Berg oberhalb der Autobahnbrücke Vockerode, Elbe-Km 246. Datum 29.04.2005
Thomas Albert

Die Gierseilfähre  Coswig (Anhalt)  am Elbe-Km 236,3. Datum 29.04.2005
Die Gierseilfähre "Coswig (Anhalt)" am Elbe-Km 236,3. Datum 29.04.2005
Thomas Albert

Die Motorfähre  Elster  liegt in Elster am Elbe-Km 200. Hier trägt sie allerdings die Sportboot-Registriernummer DD-C 700. Datum 29.04.2005
Die Motorfähre "Elster" liegt in Elster am Elbe-Km 200. Hier trägt sie allerdings die Sportboot-Registriernummer DD-C 700. Datum 29.04.2005
Thomas Albert

Die Gierseilfähre  Elster  am Elbe-Km 200,2. Datum 29.04.2005
Die Gierseilfähre "Elster" am Elbe-Km 200,2. Datum 29.04.2005
Thomas Albert

Die  Mauken  ist ein Fahrzeug vom WSA Dresden. Hier liegt sie am 29.04.2005 in Elster, Elbe-Km 200.
Die "Mauken" ist ein Fahrzeug vom WSA Dresden. Hier liegt sie am 29.04.2005 in Elster, Elbe-Km 200.
Thomas Albert

<<  vorherige Seite  2255 2256 2257 2258 2259 2260 2261 2262 2263 2264 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.