schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Axel Hofmeister

213 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
St. Anthony's Lighthouse ist der Leuchtturm am St. Anthony Head, auf der östlichen Seite der Einfahrt zum Hafen von Falmouth, Cornwall, UK. Der Hafen ist auch als Carrick Roads bekannt und einer der größten Naturhäfen der Welt.(Wikipedia) am 15.09.2012.
St Anthony Head ist ein National Trust-Anwesen an der südlichsten Spitze der Roseland-Halbinsel in Cornwall, England, Vereinigtes Königreich.
St Anthony's Head & Lighthouse - liegen an der Mündung des Flusses Fal, auf der Halbinsel Roseland und diese auf der östlichen Seite in der Hafeneinfahrt von Falmouth. Erbaut wurde der Leuchtturm im Jahr 1835. Er warnt vor dem Black Rock in der Mitte des Kanals und den berüchtigten küstennahen Manacles Rocks, südlich der Hafeneinfahrt. Im Jahre 1987 ging der Leuchtturmwächter in Ruhestand und seitdem wird der Leuchtturm vollautomatisch betrieben. Der Leuchtturm wurde von Olver von Falmouth gebaut, im Mai 1834 begannen die arbeiten und im April 1835 fertiggestellt.
Das Licht selbst stammte ursprünglich von 8 Öllampen, bis der Leuchtturm im Jahr 1954, schließlich mit dem Stromnetz verbunden wurde. Heute ist das Licht automatisiert, blinkt alle 15 Sekunden mit einem roten Sektor und warnt vor den Manacles Rocks mit einer Reichweite von 22 Meilen. (Quelle: Pilchers Drehorte)
St. Anthony's Lighthouse ist der Leuchtturm am St. Anthony Head, auf der östlichen Seite der Einfahrt zum Hafen von Falmouth, Cornwall, UK. Der Hafen ist auch als Carrick Roads bekannt und einer der größten Naturhäfen der Welt.(Wikipedia) am 15.09.2012. St Anthony Head ist ein National Trust-Anwesen an der südlichsten Spitze der Roseland-Halbinsel in Cornwall, England, Vereinigtes Königreich. St Anthony's Head & Lighthouse - liegen an der Mündung des Flusses Fal, auf der Halbinsel Roseland und diese auf der östlichen Seite in der Hafeneinfahrt von Falmouth. Erbaut wurde der Leuchtturm im Jahr 1835. Er warnt vor dem Black Rock in der Mitte des Kanals und den berüchtigten küstennahen Manacles Rocks, südlich der Hafeneinfahrt. Im Jahre 1987 ging der Leuchtturmwächter in Ruhestand und seitdem wird der Leuchtturm vollautomatisch betrieben. Der Leuchtturm wurde von Olver von Falmouth gebaut, im Mai 1834 begannen die arbeiten und im April 1835 fertiggestellt. Das Licht selbst stammte ursprünglich von 8 Öllampen, bis der Leuchtturm im Jahr 1954, schließlich mit dem Stromnetz verbunden wurde. Heute ist das Licht automatisiert, blinkt alle 15 Sekunden mit einem roten Sektor und warnt vor den Manacles Rocks mit einer Reichweite von 22 Meilen. (Quelle: Pilchers Drehorte)
Axel Hofmeister

Die Insel  Blå Jungfrun  im Kalmarsund am 02.07.2017.
Der Kalmarsund ist die Meerenge zwischen der schwedischen Provinz Kalmar län auf dem Festland und der schwedischen Ostsee-Insel und Provinz Öland.
Mitten im nördlichen Kalmarsund liegt die kleine Insel  Blå Jungfrun  mit dem gleichnamigen Nationalpark.  (Text Wikipedia)
Die Insel "Blå Jungfrun" im Kalmarsund am 02.07.2017. Der Kalmarsund ist die Meerenge zwischen der schwedischen Provinz Kalmar län auf dem Festland und der schwedischen Ostsee-Insel und Provinz Öland. Mitten im nördlichen Kalmarsund liegt die kleine Insel "Blå Jungfrun" mit dem gleichnamigen Nationalpark. (Text Wikipedia)
Axel Hofmeister

Seegebiete / Schweden / Kalmarsund

132 1200x900 Px, 31.03.2023

Das  Sémaphore de la Pointe Saint-Mathieu  am 01.10.2016.
Dieser 39 Meter hohe Signalturm der französischen Marine wurde im Jahr 1906 erbaut und dient der Überwachung des Schiffsverkehrs auf den anliegenden Seegebieten der Four-Passage und der Meerenge von Brest.
Das "Sémaphore de la Pointe Saint-Mathieu" am 01.10.2016. Dieser 39 Meter hohe Signalturm der französischen Marine wurde im Jahr 1906 erbaut und dient der Überwachung des Schiffsverkehrs auf den anliegenden Seegebieten der Four-Passage und der Meerenge von Brest.
Axel Hofmeister

MS ALBATROS im Eyjafjord, Island, vor der Hafenstadt Akureyri am 02.07.2013.
MS ALBATROS im Eyjafjord, Island, vor der Hafenstadt Akureyri am 02.07.2013.
Axel Hofmeister

Der Leuchtturm von Grebeni wurde 1872 von der österreichisch-ungarischen Monarchie erbaut. Er befindet sich auf der Insel Grebeni, nur 500 Meter vor der Küste von Dubrovnik in Kroatien und ist inzwischen stillgelegt. Aufgenommen am 25.10.2014.
Der Leuchtturm von Grebeni wurde 1872 von der österreichisch-ungarischen Monarchie erbaut. Er befindet sich auf der Insel Grebeni, nur 500 Meter vor der Küste von Dubrovnik in Kroatien und ist inzwischen stillgelegt. Aufgenommen am 25.10.2014.
Axel Hofmeister

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer weltweit / Kroatien

119 1600x1201 Px, 27.01.2023

Der Hafen von Izmir in der Türkei am 15.10.14. Izmir, früher lateinisch als Smyrna bekannt (türkisch İzmir, griechisch Σμύρνη Smýrni, altgriechisch Σμύρνα Smýrna), ist mit rund 4,4 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens.(Wikipedia)
Der Hafen von Izmir in der Türkei am 15.10.14. Izmir, früher lateinisch als Smyrna bekannt (türkisch İzmir, griechisch Σμύρνη Smýrni, altgriechisch Σμύρνα Smýrna), ist mit rund 4,4 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens.(Wikipedia)
Axel Hofmeister

Seehäfen / Türkei / Izmir

69 1200x900 Px, 04.01.2023

Der  Faro di Punta Sabbioni , ein Leuchtturm an der Einfahrt zur Lagune von Venedig am 26.10.14.
Der "Faro di Punta Sabbioni", ein Leuchtturm an der Einfahrt zur Lagune von Venedig am 26.10.14.
Axel Hofmeister

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer weltweit / Italien

108 1200x900 Px, 04.01.2023

Das Cargoship  HEMUS , IMO 9354791, das unter der Flagge von Malta fährt, am 21.10.2014 in der Bosporus-Meerenge vor Istanbul.
Das Cargoship "HEMUS", IMO 9354791, das unter der Flagge von Malta fährt, am 21.10.2014 in der Bosporus-Meerenge vor Istanbul.
Axel Hofmeister

Das Kreuzfahrtschiff  MSC FANTASIA , IMO 9359791, ist ein Schiff der der italienischen Mediterranean Shipping Company und fährt unter der Flagge Panamas, am 25.10.2014. Gebaut wurde das Schiff in Jahr 2008 auf der französischen Werft  Chantiers de l’Atlantique  in Saint-Nazaire.
Das Kreuzfahrtschiff "MSC FANTASIA", IMO 9359791, ist ein Schiff der der italienischen Mediterranean Shipping Company und fährt unter der Flagge Panamas, am 25.10.2014. Gebaut wurde das Schiff in Jahr 2008 auf der französischen Werft "Chantiers de l’Atlantique" in Saint-Nazaire.
Axel Hofmeister

Seeschiffe / Kreuzfahrt-/ Passagierschiffe / M

146 1200x900 Px, 30.12.2022

Der italienische Kabelleger  TELIRI , IMO 9105889, am 13.10.2014 im Hafen von Catania auf Sizilien.
Der italienische Kabelleger "TELIRI", IMO 9105889, am 13.10.2014 im Hafen von Catania auf Sizilien.
Axel Hofmeister

Das ehemalige Kreuzfahrtschiff  ALBATROS  des deutschen Reiseveranstalters Phoenix Reisen, IMO-Nr. 7304314, auf Reede vor der griechischen Stadt Monemvasia am 23.10.2014.
Das ehemalige Kreuzfahrtschiff "ALBATROS" des deutschen Reiseveranstalters Phoenix Reisen, IMO-Nr. 7304314, auf Reede vor der griechischen Stadt Monemvasia am 23.10.2014.
Axel Hofmeister

Dampfschiffe / Personendampfer (See) / A - K

160 1200x900 Px, 23.12.2022

Das Feuerlöschboot  PRAG , ENI 04813800, der Hamburger Feuerwehr, am 23.10.22 an seinem Liegeplatz, der Kehrwiederspitze im Hamburger Niederhafen. Gebaut wurde das Schiff 2021 auf der  Damen Shipyardswerft  in Kozle (Polen).  Die Werft zählt zum niederländischen Schiffbauunternehmen Damen Shipyards Group.
Das Feuerlöschboot "PRAG", ENI 04813800, der Hamburger Feuerwehr, am 23.10.22 an seinem Liegeplatz, der Kehrwiederspitze im Hamburger Niederhafen. Gebaut wurde das Schiff 2021 auf der "Damen Shipyardswerft" in Kozle (Polen). Die Werft zählt zum niederländischen Schiffbauunternehmen Damen Shipyards Group.
Axel Hofmeister

Das niederländische Containerschiff  EMOTION , IMO 9359258, am 25.10.22 vor dem Athabaskakai im Hamburger Hafen.
Das niederländische Containerschiff "EMOTION", IMO 9359258, am 25.10.22 vor dem Athabaskakai im Hamburger Hafen.
Axel Hofmeister

Der Schlepper  FAIRPLAY 38 , IMO 9429560, der FAIRPLAY TOWAGE GROUP, eines der führenden Schleppunternehmen Europas, am 25.10.22 vor dem Athabaskakai im Hamburger Hafen. Im Hintergrund links das Lotsenboot  LOTSE 3 .
Der Schlepper "FAIRPLAY 38", IMO 9429560, der FAIRPLAY TOWAGE GROUP, eines der führenden Schleppunternehmen Europas, am 25.10.22 vor dem Athabaskakai im Hamburger Hafen. Im Hintergrund links das Lotsenboot "LOTSE 3".
Axel Hofmeister

Das Lotsenboot  LOTSE 3  (ENI 04806940), am 25.10.22 vor dem Athabaskakai im Hamburger Hafen. Das Schiff wurde im Jahr 2008 auf der Schiffswerft Hermann Barthel in Derben gebaut und hat eine Maschinenleistung von 2x 450 PS (2x MAN D2876 LE 406)was ihm eine Geschwindigkeit von 22 Knoten (knapp 41 km/h) erlaubt.
Das Lotsenboot "LOTSE 3" (ENI 04806940), am 25.10.22 vor dem Athabaskakai im Hamburger Hafen. Das Schiff wurde im Jahr 2008 auf der Schiffswerft Hermann Barthel in Derben gebaut und hat eine Maschinenleistung von 2x 450 PS (2x MAN D2876 LE 406)was ihm eine Geschwindigkeit von 22 Knoten (knapp 41 km/h) erlaubt.
Axel Hofmeister

Schlepper im Hamburger Hafen am 23.10.22.  Schlepper sind die Kraftprotze, die große Frachtschiffe beim Manövrieren im Hafen unterstützen.  So schreibt es die Internet Seite  Hamburg.de .
Schlepper im Hamburger Hafen am 23.10.22. "Schlepper sind die Kraftprotze, die große Frachtschiffe beim Manövrieren im Hafen unterstützen." So schreibt es die Internet Seite "Hamburg.de".
Axel Hofmeister

Die Hafeneinfahrt von Wiek auf der Ostseeinsel Rügen am 02.10.2022.
Der Seefahrerort Wiek liegt am Wieker Bodden auf der Halbinsel Wittow. Schon im Jahr 1165 wurde der Ort unter dem Namen  Vikr  erstmals urkundlich erwähnt. Später trieb wohl sogar der legendäre Seeräuber Klaus Störtebeker mit seinen Seeräuberkollegen sein Unwesen im Ort.
Verifizierbar ist das Ganze natürlich nicht.
Die Hafeneinfahrt von Wiek auf der Ostseeinsel Rügen am 02.10.2022. Der Seefahrerort Wiek liegt am Wieker Bodden auf der Halbinsel Wittow. Schon im Jahr 1165 wurde der Ort unter dem Namen "Vikr" erstmals urkundlich erwähnt. Später trieb wohl sogar der legendäre Seeräuber Klaus Störtebeker mit seinen Seeräuberkollegen sein Unwesen im Ort. Verifizierbar ist das Ganze natürlich nicht.
Axel Hofmeister

Die Hafenfähre der Linie 72 zwischen den St. Pauli Landungsbrücken und der Elbphilharmonie am 23.10.2022.
Die Hafenfähre der Linie 72 zwischen den St. Pauli Landungsbrücken und der Elbphilharmonie am 23.10.2022.
Axel Hofmeister

Binnenschiffe / Fähren in Deutschland / Elbe: Hamburg

103 1200x675 Px, 03.11.2022

Das Fahrgastschiff  KLEINE FREIHEIT  am 03.10.22 im Hafen von Lauterbach auf der Insel Rügen MV. Die  Kleine Freiheit  ist ein Fahrgastschiff der zur FRS-Gruppe gehörenden Norddeutschen Binnenreederei. Gebaut 1992 auf der Schiffswerft Ernst Menzer in Hamburg-Bergedorf, fährt das Schiff inzwischen für die Reederei  Weiße Flotte in Stralsund , einem Tochterunternehmen der FRS GmbH & Co. KG in Flensburg. Sie nutzt das Schiff für Ausflugsfahrten in den Boddengewässern um Rügen.
Das Fahrgastschiff "KLEINE FREIHEIT" am 03.10.22 im Hafen von Lauterbach auf der Insel Rügen MV. Die "Kleine Freiheit" ist ein Fahrgastschiff der zur FRS-Gruppe gehörenden Norddeutschen Binnenreederei. Gebaut 1992 auf der Schiffswerft Ernst Menzer in Hamburg-Bergedorf, fährt das Schiff inzwischen für die Reederei "Weiße Flotte in Stralsund", einem Tochterunternehmen der FRS GmbH & Co. KG in Flensburg. Sie nutzt das Schiff für Ausflugsfahrten in den Boddengewässern um Rügen.
Axel Hofmeister

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / K

122 1200x800 Px, 20.10.2022

Boot am Steg, am 02.10.22 in Wittow auf der Insel Rügen.
Boot am Steg, am 02.10.22 in Wittow auf der Insel Rügen.
Axel Hofmeister

Yachten, Freizeitfahrzeuge / Sonstige / alle

113 1200x722 Px, 18.10.2022

Zwei Fischerboote der Kutterfisch-Flotte am 02.10.2022 im Hafen von Sassnitz auf der Insel Rügen MV. Im Vordergrund die  CHRISTIN-BETTINA , SAS-111.
 Die Christin-Bettina ist das Allround-Talent bei Kutterfisch: Sie ist sowohl in der Nordsee als auch in der Ostsee unterwegs und fast unsere gesamte Produktpalette gehört zu ihrem Fangziel. Von Seelachs und Kabeljau (im Beifang) über Dorsch und Hering bis hin zur Sprotte kann die Christin-Bettina auf alles angesetzt werden.

Dabei setzt das Schiff mit dem Baujahr 1983 pelagische sowie Grundschleppnetze ein. Der Fang kann dann im Rumpf des über 25 Meter langen Schiffes verstaut werden, welches eine Kapazität von 40 Tonnen aufweist.

Kay Briesewitz ist der verantwortliche Kapitän an Bord der Christin-Bettina, er hat zwei Matrosen und einen Auszubildenden an Bord. 

Im Hintergrund die  ANTARES , SAS 211.
Sie fischt in der Ostsee nach Dorsch, Sprotte und Hering und setzt dazu sowohl pelagische als auch Grundschleppnetze ein.
Das Schiff mit dem Baujahr 1985 wird von einer 211-KW-starken Maschine angetrieben. Bei einer Länge von knapp 23 Metern und einer Breite von etwa sechs Metern gehört die Antares mit der Westbank und der Christin-Bettina zu den kleineren Schiffen der Kutterfisch-Flotte, was auch die Kapazität von 30 Tonnen zeigt.
Ihr Kapitän Thomas Jandt zeigt sich seit Januar 2019 verantwortlich für das Schiff und hat unter sich eine Crew, die aus zwei Matrosen sowie einem Auszubildenden besteht. Insgesamt kann Kapitän Jandt auf eine Fischereierfahrung von über 15 Jahren zurückblicken.  (Text aus der Kutterfisch-Webside)
Zwei Fischerboote der Kutterfisch-Flotte am 02.10.2022 im Hafen von Sassnitz auf der Insel Rügen MV. Im Vordergrund die "CHRISTIN-BETTINA", SAS-111. "Die Christin-Bettina ist das Allround-Talent bei Kutterfisch: Sie ist sowohl in der Nordsee als auch in der Ostsee unterwegs und fast unsere gesamte Produktpalette gehört zu ihrem Fangziel. Von Seelachs und Kabeljau (im Beifang) über Dorsch und Hering bis hin zur Sprotte kann die Christin-Bettina auf alles angesetzt werden. Dabei setzt das Schiff mit dem Baujahr 1983 pelagische sowie Grundschleppnetze ein. Der Fang kann dann im Rumpf des über 25 Meter langen Schiffes verstaut werden, welches eine Kapazität von 40 Tonnen aufweist. Kay Briesewitz ist der verantwortliche Kapitän an Bord der Christin-Bettina, er hat zwei Matrosen und einen Auszubildenden an Bord." Im Hintergrund die "ANTARES", SAS 211. Sie fischt in der Ostsee nach Dorsch, Sprotte und Hering und setzt dazu sowohl pelagische als auch Grundschleppnetze ein. Das Schiff mit dem Baujahr 1985 wird von einer 211-KW-starken Maschine angetrieben. Bei einer Länge von knapp 23 Metern und einer Breite von etwa sechs Metern gehört die Antares mit der Westbank und der Christin-Bettina zu den kleineren Schiffen der Kutterfisch-Flotte, was auch die Kapazität von 30 Tonnen zeigt. Ihr Kapitän Thomas Jandt zeigt sich seit Januar 2019 verantwortlich für das Schiff und hat unter sich eine Crew, die aus zwei Matrosen sowie einem Auszubildenden besteht. Insgesamt kann Kapitän Jandt auf eine Fischereierfahrung von über 15 Jahren zurückblicken." (Text aus der Kutterfisch-Webside)
Axel Hofmeister

Seenotrettungskreuzer  HARRO KOEBKE  am 23.09.22 im Hafen von Sassnitz auf der Insel Rügen. Die Harro Koebke ist ein großer Seenotrettungskreuzer der 36,5-m-Klasse der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).
Namensgeber ist ein 2003 verstorbener Unternehmer aus Süddeutschland, der die DGzRS mit einer namhaften Zuwendung in seinem Nachlass bedacht hatte.
Seenotrettungskreuzer "HARRO KOEBKE" am 23.09.22 im Hafen von Sassnitz auf der Insel Rügen. Die Harro Koebke ist ein großer Seenotrettungskreuzer der 36,5-m-Klasse der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Namensgeber ist ein 2003 verstorbener Unternehmer aus Süddeutschland, der die DGzRS mit einer namhaften Zuwendung in seinem Nachlass bedacht hatte.
Axel Hofmeister

Spezialschiffe / Seenotrettung / SAR - Deutschland / H

209 1200x900 Px, 14.10.2022

Anlegepfähle im Hafen von Wittow auf der Insel Rügen am 02.10.22. Früher aus Holz, heute immer häufiger aus Metall oder Beton, dienen diese Pfähle kleineren Schiffen oder Sportbooten zum sicheren Vertäuen im Hafen.
Anlegepfähle im Hafen von Wittow auf der Insel Rügen am 02.10.22. Früher aus Holz, heute immer häufiger aus Metall oder Beton, dienen diese Pfähle kleineren Schiffen oder Sportbooten zum sicheren Vertäuen im Hafen.
Axel Hofmeister

Boote am Steg, am 02.10.22 in Wittow auf der Insel Rügen.
Boote am Steg, am 02.10.22 in Wittow auf der Insel Rügen.
Axel Hofmeister

Yachten, Freizeitfahrzeuge / Sonstige / alle

108 1200x675 Px, 10.10.2022

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.