schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

54267 Bilder
<<  vorherige Seite  639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 nächste Seite  >>
Der Schraubendampfer  Sachsenwald  am 30.08.2012 an der Anlegestelle in Stadt Wehlen/Bastei, kurz nachdem ein schweres Unwetter über den Ort gezogen ist. Das Schiff wurde 1914 auf der Schiffswerft  Gebr. Wiemann  in Brandenburg/Havel gebaut und kam bis 1972 auf mehreren Wasserstraßen (Elbe, Märkische Wasserstraßen, Oder) als Bugsierer, Havariefahrzeug, Eisbrecher und Schlepper zum Einsatz. danach wurde es stillgelegt. 1980 wurde es vom jetzigen Eigner schrottreif erworben und gelangte nach Königstein. Für einen Wiederaufbau fehlten jedoch vorerst die Mittel. Im Jahr 1985 wurde er zum Technischen Denkmal erklärt. Nach 1990 wurde das Schiff dann auf der Schiffswerft Dresden-Laubegast rekonstruiert, zum Personendampfer umgebaut und 1991 wieder in Dienst gestellt. Seither wird er von der Personenschiffahrt Oberelbe für Ausflugs- und Charterfahrten eingesetzt.
(Aufnahme erfolgte vom Personendampfer  Meissen )
Der Schraubendampfer "Sachsenwald" am 30.08.2012 an der Anlegestelle in Stadt Wehlen/Bastei, kurz nachdem ein schweres Unwetter über den Ort gezogen ist. Das Schiff wurde 1914 auf der Schiffswerft "Gebr. Wiemann" in Brandenburg/Havel gebaut und kam bis 1972 auf mehreren Wasserstraßen (Elbe, Märkische Wasserstraßen, Oder) als Bugsierer, Havariefahrzeug, Eisbrecher und Schlepper zum Einsatz. danach wurde es stillgelegt. 1980 wurde es vom jetzigen Eigner schrottreif erworben und gelangte nach Königstein. Für einen Wiederaufbau fehlten jedoch vorerst die Mittel. Im Jahr 1985 wurde er zum Technischen Denkmal erklärt. Nach 1990 wurde das Schiff dann auf der Schiffswerft Dresden-Laubegast rekonstruiert, zum Personendampfer umgebaut und 1991 wieder in Dienst gestellt. Seither wird er von der Personenschiffahrt Oberelbe für Ausflugs- und Charterfahrten eingesetzt. (Aufnahme erfolgte vom Personendampfer "Meissen")
Michael Edelmann

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / S

1312 1024x682 Px, 07.10.2012

Motorschiff  Bastei  der  Personenschiffahrt Oberelbe  am 30.08.2012 an der Anlegestelle Pirna. Oberhalb ist Schloß  Sonnenstein  zu sehen. Die Aufnahme entstand vom Personendampfer  Meissen  aus.
Motorschiff "Bastei" der "Personenschiffahrt Oberelbe" am 30.08.2012 an der Anlegestelle Pirna. Oberhalb ist Schloß "Sonnenstein" zu sehen. Die Aufnahme entstand vom Personendampfer "Meissen" aus.
Michael Edelmann

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / B

1133 1024x682 Px, 07.10.2012

Kabinen- und Hotelschiff  Theodor Fontane  am Abend des 30.08.2012 an der Anlegestelle in Dresden. Das Schiff wurde 1990/91 bei De Biesbosch in Dordrecht gebaut und wechselte seither mehrfach Besitzer und Einsatzorte. Es gehört heute zu  Viking River Cruises  und wird sowohl auf Rhein als auch auf Elbe eingesetzt. (Aufnahme von Bord des Personendampfers  Meissen )
Kabinen- und Hotelschiff "Theodor Fontane" am Abend des 30.08.2012 an der Anlegestelle in Dresden. Das Schiff wurde 1990/91 bei De Biesbosch in Dordrecht gebaut und wechselte seither mehrfach Besitzer und Einsatzorte. Es gehört heute zu "Viking River Cruises" und wird sowohl auf Rhein als auch auf Elbe eingesetzt. (Aufnahme von Bord des Personendampfers "Meissen")
Michael Edelmann

Binnenschiffe / KFGS - Kabinen-FGS für Kreuzfahrten / T

2305 1024x682 Px, 07.10.2012

Personendampfer  Diesbar  am Abend des 30.08.2012 an der Anlegestelle in Dresden-Terrassenufer. Das Schiff wurde 1884 auf der damals reedereieigenen Werft in Dresden-Blasewitz gebaut und unter dem Namen  Pillnitz  in Dienst gestellt. Die John-Penn-Dampfmaschine (oszillierende Zweizylinder-Zwillingsdampfmaschine mit Einspritzkondensation) ist Baujahr 1841, somit stolze 171 Jahre alt und stammt vom Dampfer  Bohemia . 1978 wurde das Schiff außer Betrieb genommen und im Hafen Dresden-Neustadt abgestellt. Ab 1985 begannen, nicht zuletzt wegen des Engagements Dresdner Bürger, unter Schirmherrschaft des damaligen Kulturbundes der DDR  umfangreiche Rekonstruktionsarbeiten am Schiff, mit dem Ziel einer Wiederindienststellung als betriebsfähiges technisches Denkmal, auf der Werft in Dresden-Laubegast. Somit konnte der Dampfer am 07.10.1989, zum 40. Jahrestag der DDR, seinen Dienst wieder aufnehmen.
Die  Diesbar  ist aktuell das einzige Schiff der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft, dessen Kessel noch mit Kohle befeuert wird. Die Maschine des Schiffes gilt heute als älteste, noch in Betrieb befindliche, Raddampfermaschine der Welt und wurde im Jahr 2008 durch die American Society of Mechanical Engineers (ASME) als  Historic Mechanical Engineering Landmark , als technisches Denkmal von internationaler Bedeutung ausgezeichnet!
(Quellen: Sächsische Dampfschiffahrtsgesellschaft, Wikipedia)
Die Aufnahme entstand vom Personendampfer  Meissen  aus.
Personendampfer "Diesbar" am Abend des 30.08.2012 an der Anlegestelle in Dresden-Terrassenufer. Das Schiff wurde 1884 auf der damals reedereieigenen Werft in Dresden-Blasewitz gebaut und unter dem Namen "Pillnitz" in Dienst gestellt. Die John-Penn-Dampfmaschine (oszillierende Zweizylinder-Zwillingsdampfmaschine mit Einspritzkondensation) ist Baujahr 1841, somit stolze 171 Jahre alt und stammt vom Dampfer "Bohemia". 1978 wurde das Schiff außer Betrieb genommen und im Hafen Dresden-Neustadt abgestellt. Ab 1985 begannen, nicht zuletzt wegen des Engagements Dresdner Bürger, unter Schirmherrschaft des damaligen Kulturbundes der DDR umfangreiche Rekonstruktionsarbeiten am Schiff, mit dem Ziel einer Wiederindienststellung als betriebsfähiges technisches Denkmal, auf der Werft in Dresden-Laubegast. Somit konnte der Dampfer am 07.10.1989, zum 40. Jahrestag der DDR, seinen Dienst wieder aufnehmen. Die "Diesbar" ist aktuell das einzige Schiff der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft, dessen Kessel noch mit Kohle befeuert wird. Die Maschine des Schiffes gilt heute als älteste, noch in Betrieb befindliche, Raddampfermaschine der Welt und wurde im Jahr 2008 durch die American Society of Mechanical Engineers (ASME) als "Historic Mechanical Engineering Landmark", als technisches Denkmal von internationaler Bedeutung ausgezeichnet! (Quellen: Sächsische Dampfschiffahrtsgesellschaft, Wikipedia) Die Aufnahme entstand vom Personendampfer "Meissen" aus.
Michael Edelmann

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / D

1433 1024x682 Px, 07.10.2012

Salonschiff  August der Starke  am Abend des 30.08.2012 an der Anlegestelle Dresden- Terrassenufer. Dieses Schiff wurde 1994 auf der Werft in Tangermünde gebaut und wird von zwei MAN-Dieselmotoren angetrieben. Es gehört zum Bestand der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft und wird hauptsächlich für Linienfahrten in Richtung Pillnitz und Sächsische Schweiz eingesetzt.
Salonschiff "August der Starke" am Abend des 30.08.2012 an der Anlegestelle Dresden- Terrassenufer. Dieses Schiff wurde 1994 auf der Werft in Tangermünde gebaut und wird von zwei MAN-Dieselmotoren angetrieben. Es gehört zum Bestand der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft und wird hauptsächlich für Linienfahrten in Richtung Pillnitz und Sächsische Schweiz eingesetzt.
Michael Edelmann

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / A

1692 1024x682 Px, 07.10.2012

Personendampfer  Dresden  der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft am 30.08.2012 im Abendlicht vor der Kulisse des Residenzschlosses und der Hofkirche am Dresdener Terrassenufer. Dieses Schiff wurde 1926 auf der Werft in Dresden-Laubegast gebaut und verfügt über eine schrägliegende Zweizylinder-Heißdampf-Verbundmaschine mit Einspritzkondensation und Ventilsteuerung, welche eine Leistung von 300 PS besitzt. Die  Dresden  erlitt am 18.06.1946 einen Totalausbrand und wurde nach der Reparatur 1949 wieder in Dienst gestellt. Von 1979-1982 erhielt sie eine umfangreiche Überholung auf ihrer einstigen Bauwerft. 1992 bis 1993 wurde das Schiff historisch rekonstruiert und danach mit neuem Kessel erneut in Dienst gestellt.
(Quelle: Sächsische Dampfschiffahrtsgesellschaft)
Die Aufnahme entstand von Bord des Personendampfers  Meissen  aus.
Personendampfer "Dresden" der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft am 30.08.2012 im Abendlicht vor der Kulisse des Residenzschlosses und der Hofkirche am Dresdener Terrassenufer. Dieses Schiff wurde 1926 auf der Werft in Dresden-Laubegast gebaut und verfügt über eine schrägliegende Zweizylinder-Heißdampf-Verbundmaschine mit Einspritzkondensation und Ventilsteuerung, welche eine Leistung von 300 PS besitzt. Die "Dresden" erlitt am 18.06.1946 einen Totalausbrand und wurde nach der Reparatur 1949 wieder in Dienst gestellt. Von 1979-1982 erhielt sie eine umfangreiche Überholung auf ihrer einstigen Bauwerft. 1992 bis 1993 wurde das Schiff historisch rekonstruiert und danach mit neuem Kessel erneut in Dienst gestellt. (Quelle: Sächsische Dampfschiffahrtsgesellschaft) Die Aufnahme entstand von Bord des Personendampfers "Meissen" aus.
Michael Edelmann

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / D

1363 1024x682 Px, 07.10.2012

Jadrolinia Judita (Baujahre 1990) in Cres am 16.9.2007.
Jadrolinia Judita (Baujahre 1990) in Cres am 16.9.2007.
Jiri Zanka

Bunkerboot  Bunker Service 1  des NWB, am 14.09.2008 auf der Donau bei Passau fotografiert.
Bunkerboot "Bunker Service 1" des NWB, am 14.09.2008 auf der Donau bei Passau fotografiert.
Jiri Zanka

Spezialschiffe / Bunkerboote und -schiffe / B

1107 1024x768 Px, 07.10.2012

Kroatisch Fischereischiff Neverin in Cres am 16.9.2007.
Kroatisch Fischereischiff Neverin in Cres am 16.9.2007.
Jiri Zanka

Fischereifahrzeuge / Kroatien / alle

643 1024x768 Px, 07.10.2012

Kreuzer Klinica in Cres am 21.9.2007.
Kreuzer Klinica in Cres am 21.9.2007.
Jiri Zanka

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / K

815 1024x758 Px, 07.10.2012

MS Brombachsee, das in Europa bisher einmalige Drei-Rumpf-Schiff (Trimaran) verkehrt auf dem Großen Brombachsee in Franken, 750 Personen können auf der knapp 2-stündigen Rundfahrt befördert werden, Okt. 2010
MS Brombachsee, das in Europa bisher einmalige Drei-Rumpf-Schiff (Trimaran) verkehrt auf dem Großen Brombachsee in Franken, 750 Personen können auf der knapp 2-stündigen Rundfahrt befördert werden, Okt. 2010
rainer ullrich

Nach einem bewegten Fahrtag, ist am Abend des 30.08.2012 an der Anlegestelle der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft am Dresdener Terrassenufer wieder Ruhe eingekehrt. Nachdem die Schiffe auf den nächsten Einsatz vorbereitet wurden, hat auch das Schiffspersonal endlich Feierabend. Die zu sehenden Schiffe sind (von vorn): Personendampfer  Dresden , Personendampfer  Meissen  und Salonschiff  August der Starke . Da es sich hier um zwei Dampf- und ein Motorschiff handelt, habe ich mich bei der Kategorieauswahl für die  Mehrheit  entschieden. Die Aufnahme erfolgte  frei Hand  (ohne Stativ) von der Augustusbrücke aus.
Nach einem bewegten Fahrtag, ist am Abend des 30.08.2012 an der Anlegestelle der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft am Dresdener Terrassenufer wieder Ruhe eingekehrt. Nachdem die Schiffe auf den nächsten Einsatz vorbereitet wurden, hat auch das Schiffspersonal endlich Feierabend. Die zu sehenden Schiffe sind (von vorn): Personendampfer "Dresden", Personendampfer "Meissen" und Salonschiff "August der Starke". Da es sich hier um zwei Dampf- und ein Motorschiff handelt, habe ich mich bei der Kategorieauswahl für die "Mehrheit" entschieden. Die Aufnahme erfolgte "frei Hand" (ohne Stativ) von der Augustusbrücke aus.
Michael Edelmann

Personendampfer  Dresden  am Abend des 30.08.2012 vor der Kulisse von Brühlscher Terrasse und Frauenkirche an der Anlegestelle der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft am Dresdener Terrassenufer. Die Aufnahme entstand  frei Hand  (ohne Stativ) von der Augustusbrücke aus.
Personendampfer "Dresden" am Abend des 30.08.2012 vor der Kulisse von Brühlscher Terrasse und Frauenkirche an der Anlegestelle der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft am Dresdener Terrassenufer. Die Aufnahme entstand "frei Hand" (ohne Stativ) von der Augustusbrücke aus.
Michael Edelmann

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / D

1371 1024x682 Px, 08.10.2012

Überfüllte Fähre  Bergland  in Rathen am 03.10.2012 (Schlange auf andere Seite der Elbe, beidseitig)
Überfüllte Fähre "Bergland" in Rathen am 03.10.2012 (Schlange auf andere Seite der Elbe, beidseitig)
Felix B.

Schaufelraddampfer  Pillnitz  vor/hinter dem Schloss Pillnitz am 01.10.2012
Schaufelraddampfer "Pillnitz" vor/hinter dem Schloss Pillnitz am 01.10.2012
Felix B.

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / P

825 1024x768 Px, 09.10.2012

Schaufelraddampfer  Dresden  in Rathen am 03.10.2012
Schaufelraddampfer "Dresden" in Rathen am 03.10.2012
Felix B.

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / D

1802 1024x768 Px, 09.10.2012

Schleuse DETZEM (Mosel-KM166); ist für einen Talwärts-Schleusenvorgang bereit; 120827
Schleuse DETZEM (Mosel-KM166); ist für einen Talwärts-Schleusenvorgang bereit; 120827
JohannJ

Polizeiboot WSP1; ist im Bereich der Schleuse Detzem festgemacht; 120827
Polizeiboot WSP1; ist im Bereich der Schleuse Detzem festgemacht; 120827
JohannJ

Die MS  Zürich  der Schweizerischen Bodensee Schifffahrtgesellschaft bei der Ankunft im Hafen von Romanshorn am 15.09.2012.  Schiffsdaten: Bj 1933 wurde 1960 und 1989 umgebaut; 2 Motoren mit je 200PS; kann 500 Personen befördern; L 49m; B 9,14m; die Manschaft besteht aus 3 Personen.
Die MS "Zürich" der Schweizerischen Bodensee Schifffahrtgesellschaft bei der Ankunft im Hafen von Romanshorn am 15.09.2012. Schiffsdaten: Bj 1933 wurde 1960 und 1989 umgebaut; 2 Motoren mit je 200PS; kann 500 Personen befördern; L 49m; B 9,14m; die Manschaft besteht aus 3 Personen.
De Rond Hans und Jeanny

Der Katamaran  Fridolin  fährt an Friedrichshafen vorbei in Richtung Konstanz.  15.09.2012
Der Katamaran "Fridolin" fährt an Friedrichshafen vorbei in Richtung Konstanz. 15.09.2012
De Rond Hans und Jeanny

Die MS  Munot II  auf den Untersee in der Nähe von Berlingen aufgenommen am 13.09.2012. Sciffsdaten: Bj 1998; L 47m; B 9,4m; hat Platz für 580 Personen; 2 dieselmotoren mit je 450 Ps; Eigner ist die Schweizerische SchifffahrtsAG Untersee und Rhein, gebaut wurde das Schiff iin der Bodanwerft in Kesselborn.
Die MS "Munot II" auf den Untersee in der Nähe von Berlingen aufgenommen am 13.09.2012. Sciffsdaten: Bj 1998; L 47m; B 9,4m; hat Platz für 580 Personen; 2 dieselmotoren mit je 450 Ps; Eigner ist die Schweizerische SchifffahrtsAG Untersee und Rhein, gebaut wurde das Schiff iin der Bodanwerft in Kesselborn.
De Rond Hans und Jeanny

MS  Lindau  liegt am 15.09.2012 im Hafen von Friedrichshafen. Schiffsdaten: Bj 2006; L 45,90m; B 10,30m; bittet 500 Personen Platz; 2 Motoren mit je 497 Ps; Eigner: BSB Bodensee Schiffsbetriebe GmbH; Erbauer: Bodanwerft, Kressbronn
MS "Lindau" liegt am 15.09.2012 im Hafen von Friedrichshafen. Schiffsdaten: Bj 2006; L 45,90m; B 10,30m; bittet 500 Personen Platz; 2 Motoren mit je 497 Ps; Eigner: BSB Bodensee Schiffsbetriebe GmbH; Erbauer: Bodanwerft, Kressbronn
De Rond Hans und Jeanny

MS  Schaffhausen  am Ufer bei Langwiesen am Rhein, 13.09.2012, Schiffsdaten: L 50m; B 9,3m; 2 Motorn mit je 350 Ps, Platz für 700 Personen;  Eigner ist die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein, gebaut wurde das Schiff 1970 in der Bodanwerft in Kesselborn.
MS "Schaffhausen" am Ufer bei Langwiesen am Rhein, 13.09.2012, Schiffsdaten: L 50m; B 9,3m; 2 Motorn mit je 350 Ps, Platz für 700 Personen; Eigner ist die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein, gebaut wurde das Schiff 1970 in der Bodanwerft in Kesselborn.
De Rond Hans und Jeanny

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.