schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

54779 Bilder
<<  vorherige Seite  1252 1253 1254 1255 1256 1257 1258 1259 1260 1261 nächste Seite  >>
Seenotrettungsboot „Kurt Hoffmann  im Hafen von Glowe. - 05.11.2015
Seenotrettungsboot „Kurt Hoffmann" im Hafen von Glowe. - 05.11.2015
Gerd Wiese

Langzeitbelichtung des Museumsschiffs Gorch Fock im Stralsunder Hafen. - 05.11.2015
Langzeitbelichtung des Museumsschiffs Gorch Fock im Stralsunder Hafen. - 05.11.2015
Gerd Wiese

Seehäfen / Deutschland / Stralsund, Segelschiffe / 3-Master / G

567  1 1200x812 Px, 06.11.2015

Fischereiforschungsschiff „CLUPEA“ im Hafen von Sassnitz. - 05.11.2015
Fischereiforschungsschiff „CLUPEA“ im Hafen von Sassnitz. - 05.11.2015
Gerd Wiese

. GMS ESMALIJN  Eni 02334645; Bj 2011;  L 135 m; B 11,45 m; Tg 3,65 m; Stromabwärts nahe Köln am 31.10.2015
. GMS ESMALIJN Eni 02334645; Bj 2011; L 135 m; B 11,45 m; Tg 3,65 m; Stromabwärts nahe Köln am 31.10.2015
De Rond Hans und Jeanny

. Hotelschiff Bellriva  Euronr 07001702; Bj 2007; L 104,64 m; B 11,60 m; Passagiere 205; hat am Kai in Köln angelegt. 31.10.2015
. Hotelschiff Bellriva Euronr 07001702; Bj 2007; L 104,64 m; B 11,60 m; Passagiere 205; hat am Kai in Köln angelegt. 31.10.2015
De Rond Hans und Jeanny

. TMS SOMTRANS V; Eni 06003660; Bj 1999; L 86 m; B 11,40 m; Ladekapazität1607 t, Heimathafen Anterpen – B, Flußaufwärts auf dem Rhein nahe Köln am 31.10.2015
. TMS SOMTRANS V; Eni 06003660; Bj 1999; L 86 m; B 11,40 m; Ladekapazität1607 t, Heimathafen Anterpen – B, Flußaufwärts auf dem Rhein nahe Köln am 31.10.2015
De Rond Hans und Jeanny

.MS Rhein Fantasie  ENI 04809380; Bj 2011; L 85 m; B 14 m; kann maximal 1000 Personen aufnehmen, liegt am Kai in Köln am 31.10.2015.
.MS Rhein Fantasie ENI 04809380; Bj 2011; L 85 m; B 14 m; kann maximal 1000 Personen aufnehmen, liegt am Kai in Köln am 31.10.2015.
De Rond Hans und Jeanny

RIGI am 5.10.2013 an der Anlegestelle Luzern  / 
Binnenfahrgastschiff / Lüa 47,5 m, B 8,45 m, Tg 1,3 m /  1995 neue Maschinen, 2 Diesel, MAN, ges. 662 kW, (900 PS), 29 km/h / max. 600 Pass. / gebaut 1955 bei SGV-Werft, Luzern / Eigner: Schifffahrtsgesellschaft auf dem Vierwaldstättersee (SGV) / Flagge: Schweiz / Besonderheiten: versenkbarer Schornstein, Teleskopmast, Oberteil des Steuerhauses versenkbar  /
RIGI am 5.10.2013 an der Anlegestelle Luzern / Binnenfahrgastschiff / Lüa 47,5 m, B 8,45 m, Tg 1,3 m / 1995 neue Maschinen, 2 Diesel, MAN, ges. 662 kW, (900 PS), 29 km/h / max. 600 Pass. / gebaut 1955 bei SGV-Werft, Luzern / Eigner: Schifffahrtsgesellschaft auf dem Vierwaldstättersee (SGV) / Flagge: Schweiz / Besonderheiten: versenkbarer Schornstein, Teleskopmast, Oberteil des Steuerhauses versenkbar /
Harald Schmidt

UNION FIGHTER (IMO 9537525) am 13.3.2013, Hamburg einlaufend, Elbe Höhe Athabaskakai / Hochseeschlepper, Offshore, AHT / BRZ 810 / Lüa 40,65 m, B 12,7 m, Tg 5,5 m / 2 Diesel, ABC 12VDC, ges. 5.200 kW (7.072 PS), 2 Schottel, SRP 2020 in Kort Düse, 14 kn, Pfahlzug 90 t / gebaut 2010 bei Astilleros Armon, Navia, Spain / Flagge: Belgien, Heimathafen: Antwerpen /
UNION FIGHTER (IMO 9537525) am 13.3.2013, Hamburg einlaufend, Elbe Höhe Athabaskakai / Hochseeschlepper, Offshore, AHT / BRZ 810 / Lüa 40,65 m, B 12,7 m, Tg 5,5 m / 2 Diesel, ABC 12VDC, ges. 5.200 kW (7.072 PS), 2 Schottel, SRP 2020 in Kort Düse, 14 kn, Pfahlzug 90 t / gebaut 2010 bei Astilleros Armon, Navia, Spain / Flagge: Belgien, Heimathafen: Antwerpen /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Schlepper / tugs / U

352 1200x900 Px, 04.11.2015

Rheinschlepper  Glarus  im Technikmuseum Speyer, 02.11.2015 (Baujahr 1907 als Dampfschlepper später Umbau auf Deutz-Dieselmotor mit 750 PS, Länge 30 m, Breite 6 m, Gewicht ca. 108 to., Außerdienststellung im Mai 2014)
Rheinschlepper "Glarus" im Technikmuseum Speyer, 02.11.2015 (Baujahr 1907 als Dampfschlepper später Umbau auf Deutz-Dieselmotor mit 750 PS, Länge 30 m, Breite 6 m, Gewicht ca. 108 to., Außerdienststellung im Mai 2014)
Alexis H.

Rheinschlepper  Glarus  im Technikmuseum Speyer, 02.11.2015 (Baujahr 1907 als Dampfschlepper später Umbau auf Deutz-Dieselmotor mit 750 PS, Länge 30 m, Breite 6 m, Gewicht ca. 108 to., Außerdienststellung im Mai 2014)
Rheinschlepper "Glarus" im Technikmuseum Speyer, 02.11.2015 (Baujahr 1907 als Dampfschlepper später Umbau auf Deutz-Dieselmotor mit 750 PS, Länge 30 m, Breite 6 m, Gewicht ca. 108 to., Außerdienststellung im Mai 2014)
Alexis H.

Schlepper Bösch, Baujahr 1931 als Lotse Bösch, IMO 8861022, Steuerbord; Wismar, 01.11.2015
Schlepper Bösch, Baujahr 1931 als Lotse Bösch, IMO 8861022, Steuerbord; Wismar, 01.11.2015
Volkmar Döring

Schlepper Bösch, Baujahr 1931 als Lotse Bösch, IMO 8861022, Bugansicht; Wismar, 01.11.2015
Schlepper Bösch, Baujahr 1931 als Lotse Bösch, IMO 8861022, Bugansicht; Wismar, 01.11.2015
Volkmar Döring

Feuerlöschboot  Christophorus  der Stadt Basel, auf dem Rhein im Stadtgebiet von Basel, 1973 in Dienst gestellt, Juli 2010
Feuerlöschboot "Christophorus" der Stadt Basel, auf dem Rhein im Stadtgebiet von Basel, 1973 in Dienst gestellt, Juli 2010
rainer ullrich

STETTIN 1989 mit qualmendem Schornstein, Hamburg, Elbe Höhe Landungsbrücken (scan vom Foto) /
Dampfeisbrecher / BRZ 838 / Lüa 51,75 m, B 13,43 m, Tg 6,0 m / 1 Dreizylinder-Expansions-Kolbendampfmaschine, max. 1.619 kWi (2.200 PSi), 1 Propeller, 4 Flügel, D= 4,2 m, 14 kn / gebaut 1933 bei Stettiner Oderwerken für IHK-Stettin / 1945 dem WSA-Hamburg unterstellt, Liegeplatz Tonnenhof Wedel / 1981 außer Dienst / 1982 als technisches Kulturdenkmal anerkannt  und vom Förderverein Eisbrecher 'STETTIN' übernommen, Heithafen: Hamburg, Liegeplatz: Museumshafen Neumühlen/Övelgönne /
STETTIN 1989 mit qualmendem Schornstein, Hamburg, Elbe Höhe Landungsbrücken (scan vom Foto) / Dampfeisbrecher / BRZ 838 / Lüa 51,75 m, B 13,43 m, Tg 6,0 m / 1 Dreizylinder-Expansions-Kolbendampfmaschine, max. 1.619 kWi (2.200 PSi), 1 Propeller, 4 Flügel, D= 4,2 m, 14 kn / gebaut 1933 bei Stettiner Oderwerken für IHK-Stettin / 1945 dem WSA-Hamburg unterstellt, Liegeplatz Tonnenhof Wedel / 1981 außer Dienst / 1982 als technisches Kulturdenkmal anerkannt und vom Förderverein Eisbrecher 'STETTIN' übernommen, Heithafen: Hamburg, Liegeplatz: Museumshafen Neumühlen/Övelgönne /
Harald Schmidt

Dampfschiffe / Spezialschiffe / Eisbrecher

420 883x582 Px, 02.11.2015

SAUGER IV am 1.6.2014, HH-Harburg, Binnenhafenfest /

Dampfsauger / Lüa 33,3 m, B 8 m, Tg 2,2 m /1909 bei Lübecker Maschinenbaugesellschaft  / 1989 außer Dienst,  restauriert, voll funktionsfähig / eine Zweifach-Expansions-Dampfmaschine, 180 PS für die Wasserpumpe, eine dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 720 PS für die Förderpumpe /

Der Schutensauger ist ein schwimmendes Gerät ohne eigenen Antrieb. Baggergut fällt bei Ausbaggerungen von Flüssen (Sand-Wassergemisch) an und wird von dort mit Schuten zum Sauger gebracht, der es dann - unter Zusetzung von Wasser - auf ein weiter im Binnenland liegendes Spülfeld pumpt.
SAUGER IV am 1.6.2014, HH-Harburg, Binnenhafenfest / Dampfsauger / Lüa 33,3 m, B 8 m, Tg 2,2 m /1909 bei Lübecker Maschinenbaugesellschaft / 1989 außer Dienst, restauriert, voll funktionsfähig / eine Zweifach-Expansions-Dampfmaschine, 180 PS für die Wasserpumpe, eine dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 720 PS für die Förderpumpe / Der Schutensauger ist ein schwimmendes Gerät ohne eigenen Antrieb. Baggergut fällt bei Ausbaggerungen von Flüssen (Sand-Wassergemisch) an und wird von dort mit Schuten zum Sauger gebracht, der es dann - unter Zusetzung von Wasser - auf ein weiter im Binnenland liegendes Spülfeld pumpt.
Harald Schmidt

NORDLAND III am 25.6.2014 auf der Kieler Förde /
Angel (Ausflugs)-Kutter / BRZ 70 / Lüa 24 m, B 6,5 m, Tg 4,9 m / 1 Diesel, MAN, 330 kW (450 PS), 11 kn  / max. 50 Pass. / gebaut 1944 als KFK in Swinemünde / 1946 Umbau bei Lürssen zum Fischereifahrzeug  / 1974 Umbau zum Angelkutter, Heimathafen: Strande, am 30.9.2015 war die letzte Fahrt, das Holz-Schiff ist wirtschaftlich nicht mehr zu betreiben, so die Eigner, der Kutter steht zum Verkauf  /
NORDLAND III am 25.6.2014 auf der Kieler Förde / Angel (Ausflugs)-Kutter / BRZ 70 / Lüa 24 m, B 6,5 m, Tg 4,9 m / 1 Diesel, MAN, 330 kW (450 PS), 11 kn / max. 50 Pass. / gebaut 1944 als KFK in Swinemünde / 1946 Umbau bei Lürssen zum Fischereifahrzeug / 1974 Umbau zum Angelkutter, Heimathafen: Strande, am 30.9.2015 war die letzte Fahrt, das Holz-Schiff ist wirtschaftlich nicht mehr zu betreiben, so die Eigner, der Kutter steht zum Verkauf /
Harald Schmidt

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / N

440 1200x900 Px, 02.11.2015

Gierseilfähre über den Rhein, Blick vom Anleger in Plittersdorf zum Anleger am französischen Ufer, Sept.2015
Gierseilfähre über den Rhein, Blick vom Anleger in Plittersdorf zum Anleger am französischen Ufer, Sept.2015
rainer ullrich

KFGS  A.Bellucci , Schweiz, rheinaufwärts bei Plittersdorf, Sept.2015
KFGS "A.Bellucci", Schweiz, rheinaufwärts bei Plittersdorf, Sept.2015
rainer ullrich

TMS  Theodela , Belgien, rheinaufwärts in Basel, Baujahr 2004, Tonnage 2992t, L=110m, Juli 2010
TMS "Theodela", Belgien, rheinaufwärts in Basel, Baujahr 2004, Tonnage 2992t, L=110m, Juli 2010
rainer ullrich

 SURVEY , Forschungs-und Vermessungsboot auf dem Rhein bei Plittersdorf, Sept.2015
"SURVEY", Forschungs-und Vermessungsboot auf dem Rhein bei Plittersdorf, Sept.2015
rainer ullrich

Forschungsschiff KREBS GEO, Gdynia (Danzig), gebaut 1958 VEB Elbewerft Boizenburg als Fischkutter RIESENHAI (SAS 319), Backbord; Wismar, 01.11.2015
Forschungsschiff KREBS GEO, Gdynia (Danzig), gebaut 1958 VEB Elbewerft Boizenburg als Fischkutter RIESENHAI (SAS 319), Backbord; Wismar, 01.11.2015
Volkmar Döring

Ein Motorboot fährt auf Rhein-Herne Kanal - vom Gasometer in Oberhausen aus gesehen. Aufnahme: 18. Mai 2007.
Ein Motorboot fährt auf Rhein-Herne Kanal - vom Gasometer in Oberhausen aus gesehen. Aufnahme: 18. Mai 2007.
Hans Christian Davidsen

Das Binnenschiff »St. Michael« fährt auf Rhein-Herne Kanal - vom Gasometer in Oberhausen aus gesehen. 

Länge: 80 m / Breite: 8,20 m / Tonne: 1059 / Tiefg.: 2,52 m / ENI: 04401900 / Gemeldet: Papenburg 
Fährt für: DTG / Schiffsf.: B. Schepers / Gebaut: 1958 / Bauwerft: Schiffswerft Mainz Gustavsburg

Aufnahme: 18. Mai 2007.
Das Binnenschiff »St. Michael« fährt auf Rhein-Herne Kanal - vom Gasometer in Oberhausen aus gesehen. Länge: 80 m / Breite: 8,20 m / Tonne: 1059 / Tiefg.: 2,52 m / ENI: 04401900 / Gemeldet: Papenburg Fährt für: DTG / Schiffsf.: B. Schepers / Gebaut: 1958 / Bauwerft: Schiffswerft Mainz Gustavsburg Aufnahme: 18. Mai 2007.
Hans Christian Davidsen

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1252 1253 1254 1255 1256 1257 1258 1259 1260 1261 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.