schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

54800 Bilder
<<  vorherige Seite  1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 nächste Seite  >>
Name: Albatros ex: Royal Viking Sea (1973-1991) Royal Odyssey (1991-1995) 
Norwegian Star (1997-2001) Norwegian Star 1 (2001-2003) Crown (2003-2003) 
Albatros (seit 2004) Länge: 205 Breite: 25 m Decks: 10
Baujahr: 1973 als Royal Viking Sea, regelmäßige Renovierungen zuletzt 2005.
Geschwindigkeit: 15 bis 18 Knoten, Schiffsbesatzung: ca. 340, Passagiere: ca. 830. Gesehen im Hafen von Arrecife/Lanzarote am 17.12.2010.
Name: Albatros ex: Royal Viking Sea (1973-1991) Royal Odyssey (1991-1995) Norwegian Star (1997-2001) Norwegian Star 1 (2001-2003) Crown (2003-2003) Albatros (seit 2004) Länge: 205 Breite: 25 m Decks: 10 Baujahr: 1973 als Royal Viking Sea, regelmäßige Renovierungen zuletzt 2005. Geschwindigkeit: 15 bis 18 Knoten, Schiffsbesatzung: ca. 340, Passagiere: ca. 830. Gesehen im Hafen von Arrecife/Lanzarote am 17.12.2010.
M. Schiebel

Die Louis Majesty (ehem. Birka 1, Royal Majesty, Norwegian Majesty) wurde 1989 für die Birka Line in Finnland auf Kiel gelegt. Im Juli 1992 wurde das Schiff feierlich auf den Namen Royal Majesty getauft. Im Mai 1997 übernahm die Norwegian Cruise Line das Schiff, und es wurde auf Norwegian Majesty umgetauft. Im Juli 2008 wurde das Schiff an die Reederei Louis Cruise Lines übergeben. Im Dezember 2009 hat es bei Louis Cruise unter dem aktuellen Namen Louis Majesty den Dienst aufgenommen. Am 03.03.2010 wurde das Schiff im Mittelmeer von einer Bugwelle getroffen und beschädigt. Zwei Passagiere kamen dabei zu Tode. Technische Daten: 40876 BRT, Geschwindigkeit 19 Knoten, maximal 1790 Passagiere, 600 Crewmitglieder, Länge 207 m, Breite 28 m. Gesehen am 16.12.2010 in Arrecife/ Lanzarote.
Die Louis Majesty (ehem. Birka 1, Royal Majesty, Norwegian Majesty) wurde 1989 für die Birka Line in Finnland auf Kiel gelegt. Im Juli 1992 wurde das Schiff feierlich auf den Namen Royal Majesty getauft. Im Mai 1997 übernahm die Norwegian Cruise Line das Schiff, und es wurde auf Norwegian Majesty umgetauft. Im Juli 2008 wurde das Schiff an die Reederei Louis Cruise Lines übergeben. Im Dezember 2009 hat es bei Louis Cruise unter dem aktuellen Namen Louis Majesty den Dienst aufgenommen. Am 03.03.2010 wurde das Schiff im Mittelmeer von einer Bugwelle getroffen und beschädigt. Zwei Passagiere kamen dabei zu Tode. Technische Daten: 40876 BRT, Geschwindigkeit 19 Knoten, maximal 1790 Passagiere, 600 Crewmitglieder, Länge 207 m, Breite 28 m. Gesehen am 16.12.2010 in Arrecife/ Lanzarote.
M. Schiebel

Die Kiellegung für Cunard als Queen Victoria, ursprünglich von Holland-America bestellt / 2004 Weiterbau als MS Arcadia für P&O / 26.05.2004 aufgeschwommen, Dezember 2004 erste Probefahrt, 24.03.2005 Ablieferung, 12.04.2005 in Southampton getauft, 14.04.2005 Jungfernkreuzfahrt Southampton -Mittelmeer. Passagiere: 2.388, Kabinen: 976, Länge 285,11 m, Breite 32,24 m, Tiefgang: 8 m, Geschwindigkeit: 22 Knoten. Gesehen wurde das Schiff am 15.12.2010 in Arrecife/Lanzarote.
Die Kiellegung für Cunard als Queen Victoria, ursprünglich von Holland-America bestellt / 2004 Weiterbau als MS Arcadia für P&O / 26.05.2004 aufgeschwommen, Dezember 2004 erste Probefahrt, 24.03.2005 Ablieferung, 12.04.2005 in Southampton getauft, 14.04.2005 Jungfernkreuzfahrt Southampton -Mittelmeer. Passagiere: 2.388, Kabinen: 976, Länge 285,11 m, Breite 32,24 m, Tiefgang: 8 m, Geschwindigkeit: 22 Knoten. Gesehen wurde das Schiff am 15.12.2010 in Arrecife/Lanzarote.
M. Schiebel

Der Größenunterschied ist enorm. Vor der MSC Fantasia die MS Thomson Spirit mit 1254 Passagieren und 214,66 m Länge, und die MSC Fantasia mit einer Länge von 333,30 m und Platz für 3274 Passagiere.
Im Hafen von Arrecife/Lanzarote. Aufgenommen am 16.12.2010.
Der Größenunterschied ist enorm. Vor der MSC Fantasia die MS Thomson Spirit mit 1254 Passagieren und 214,66 m Länge, und die MSC Fantasia mit einer Länge von 333,30 m und Platz für 3274 Passagiere. Im Hafen von Arrecife/Lanzarote. Aufgenommen am 16.12.2010.
M. Schiebel

Das Schiff Thomson Spirit in Arrecife. Diese Schiffe sind trotz ihres  TUI-Schornsteins  nicht zu verwechseln mit den neu entstehenden Schiffen der Fa.TUI Cruises GmbH, deren Gesellschafter die TUI AG und die Royal Carribean Cruise Line LTD sind. Technische Daten:
Baujahr: 1983. Länge:214,66 m Breite:27,26 m Decks:9 Geschwindigkeit: 18 Kn 
Reederei: Thomson Cruises, Flagge: Zypern, Schiffsbesatzung:520, Passagiere:1.254. Gesehen wurde das Schiff am 16.12.2010 in Arrecife / Lanzarote.
Das Schiff Thomson Spirit in Arrecife. Diese Schiffe sind trotz ihres "TUI-Schornsteins" nicht zu verwechseln mit den neu entstehenden Schiffen der Fa.TUI Cruises GmbH, deren Gesellschafter die TUI AG und die Royal Carribean Cruise Line LTD sind. Technische Daten: Baujahr: 1983. Länge:214,66 m Breite:27,26 m Decks:9 Geschwindigkeit: 18 Kn Reederei: Thomson Cruises, Flagge: Zypern, Schiffsbesatzung:520, Passagiere:1.254. Gesehen wurde das Schiff am 16.12.2010 in Arrecife / Lanzarote.
M. Schiebel

FRISIA(MMSI:244670655;39x8m;)tuckert Richtung Middelburg/Niederlande;100902
FRISIA(MMSI:244670655;39x8m;)tuckert Richtung Middelburg/Niederlande;100902
JohannJ

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / F

957 1024x768 Px, 25.12.2010

FEDERAL DANUBE(IMO:9271511;200x24m;Schiffsgewicht37072t;Baujahr2004)liegt im Hafen Antwerpen;100830
FEDERAL DANUBE(IMO:9271511;200x24m;Schiffsgewicht37072t;Baujahr2004)liegt im Hafen Antwerpen;100830
JohannJ

FRI BREVIK
(IMO:9190183;89x14mtr;Schiffsgewicht:3792t;Bj.2001)liegt im Hafen von Antwerpen;100830
FRI BREVIK (IMO:9190183;89x14mtr;Schiffsgewicht:3792t;Bj.2001)liegt im Hafen von Antwerpen;100830
JohannJ

LRG-GAS70;(MMSI:211493410;85x10mtr.)steuert in die Kreekrakschleuse;100830
LRG-GAS70;(MMSI:211493410;85x10mtr.)steuert in die Kreekrakschleuse;100830
JohannJ

Binnenschiffe / TMS - Tankmotorschiffe / L

956 1024x768 Px, 25.12.2010

Fähre  SU ZHOU HAO , Hh. Shanghai, liegt im Oktober 2010 in Shanghai. Das Fahrzeuge fährt zwischen Shanghai  und  Osaka.
Fähre "SU ZHOU HAO", Hh. Shanghai, liegt im Oktober 2010 in Shanghai. Das Fahrzeuge fährt zwischen Shanghai und Osaka.
andwari.ra

Das Ascenseur No.3 am Canal du Centre am 11.11.2010. Der linke Trog befindet sich fast in der oberen Position.
Das Ascenseur No.3 am Canal du Centre am 11.11.2010. Der linke Trog befindet sich fast in der oberen Position.
André Breutel

Das Ascenseur No.3 am Canal du Centre. Es hat eine Hubhöhe von 16,933m. Strépy-Bracquegnies, 11.11.2010
Das Ascenseur No.3 am Canal du Centre. Es hat eine Hubhöhe von 16,933m. Strépy-Bracquegnies, 11.11.2010
André Breutel

Am Canal du Centre in Strépy-Bracquegnies, 09.12.2010
Am Canal du Centre in Strépy-Bracquegnies, 09.12.2010
André Breutel

Kanäle / Belgien / Canal du Centre

779 800x533 Px, 23.12.2010

Am Canal du Centre in Strépy-Bracquegnies, 09.12.2010
Am Canal du Centre in Strépy-Bracquegnies, 09.12.2010
André Breutel

Kanäle / Belgien / Canal du Centre

739 800x533 Px, 23.12.2010

Das Ascenseur No.4 am Canal du Centre am 09.12.2010. Beide Tröge sind für die Winteruhe herabgesenkt.
Das Ascenseur No.4 am Canal du Centre am 09.12.2010. Beide Tröge sind für die Winteruhe herabgesenkt.
André Breutel

Das Ascenseur No.4 am Canal du Centre am 11.11.2010. Beide Tröge befinden sich in der Mittelposition.
Das Ascenseur No.4 am Canal du Centre am 11.11.2010. Beide Tröge befinden sich in der Mittelposition.
André Breutel

Das Ascenseur funiculaire de Strépy-Thieu ist ein elektromechanisches Schiffsheberwerk am Canal du Centre, am Km 114,66. Es wurde 2002 mit der neu gestalteten Kanalanlage bei La Louvière in Betrieb genommen und ersetzt die vier alten hydraulischen Schiffshebewerke. Das Bauwerk ist 130m lang, 81m breit und 117m hoch. In den zwei unabhängig voneinander arbeitenden Trögen überwinden Schiffe bis zu einer Tonnage von 1350to einen Höhenunterschied von 73,15m. La Louvière, 09.12.2010
Das Ascenseur funiculaire de Strépy-Thieu ist ein elektromechanisches Schiffsheberwerk am Canal du Centre, am Km 114,66. Es wurde 2002 mit der neu gestalteten Kanalanlage bei La Louvière in Betrieb genommen und ersetzt die vier alten hydraulischen Schiffshebewerke. Das Bauwerk ist 130m lang, 81m breit und 117m hoch. In den zwei unabhängig voneinander arbeitenden Trögen überwinden Schiffe bis zu einer Tonnage von 1350to einen Höhenunterschied von 73,15m. La Louvière, 09.12.2010
André Breutel

Das Schiffsheberwerk Strépy-Thieu ist ein elektromechanisches Schiffsheberwerk am Canal du Centre, am Km 114,66. Es wurde 2002 mit der neu gestalteten Kanalanlage bei La Louvière in Betrieb genommen und ersetzt die vier alten hydraulischen Schiffshebewerke. Das Bauwerk ist 130m lang, 81m breit und 117m hoch. In den zwei unabhängig voneinander arbeitenden Trögen überwinden Schiffe bis zu einer Tonnage von 1350to einen Höhenunterschied von 73,15m. La Louvière, 09.12.2010
Das Schiffsheberwerk Strépy-Thieu ist ein elektromechanisches Schiffsheberwerk am Canal du Centre, am Km 114,66. Es wurde 2002 mit der neu gestalteten Kanalanlage bei La Louvière in Betrieb genommen und ersetzt die vier alten hydraulischen Schiffshebewerke. Das Bauwerk ist 130m lang, 81m breit und 117m hoch. In den zwei unabhängig voneinander arbeitenden Trögen überwinden Schiffe bis zu einer Tonnage von 1350to einen Höhenunterschied von 73,15m. La Louvière, 09.12.2010
André Breutel

Blick über das untere Becke vor dem Ascenseur funiculaire de Strépy-Thieu; 09.12.2010
Blick über das untere Becke vor dem Ascenseur funiculaire de Strépy-Thieu; 09.12.2010
André Breutel

Während sich der westliche Trog des Schiffshebewerk Strépy-Thieu in der unteren Position befindet, wird ein Schiff im östlich Trog 73m herabgesenkt; 09.12.2010
Während sich der westliche Trog des Schiffshebewerk Strépy-Thieu in der unteren Position befindet, wird ein Schiff im östlich Trog 73m herabgesenkt; 09.12.2010
André Breutel

Ein Rundfahrtboot in Venedig im Oktober 1989
Ein Rundfahrtboot in Venedig im Oktober 1989
Volker Hunsche

Ein Motorboot auf der Fahrt zum Fischen in Miami im April 1975 (Dia gescannt)
Ein Motorboot auf der Fahrt zum Fischen in Miami im April 1975 (Dia gescannt)
Volker Hunsche

Der östliche Trog ist herbagesenkt und die Schotten geöffnet. Die abgesenkte M/S  Nimitz  kann nun das Bauwerk verlassen; 09.12.2010
Der östliche Trog ist herbagesenkt und die Schotten geöffnet. Die abgesenkte M/S "Nimitz" kann nun das Bauwerk verlassen; 09.12.2010
André Breutel

Die M/S  Nimitz  hat das Ascenseur funiculaire de Strépy-Theui verlassen und nimmt seinen Weg in Richting Le Grand Large fort; 09.12.2010
Die M/S "Nimitz" hat das Ascenseur funiculaire de Strépy-Theui verlassen und nimmt seinen Weg in Richting Le Grand Large fort; 09.12.2010
André Breutel

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.