schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Harald Schmidt

3551 Bilder
<<  vorherige Seite  138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 nächste Seite  >>
SYLVIA am 6.5.2011 in Warnemünde
Barkasse / Lüa: 15,86 m, B: 3,55 m, Tg.: 1,2 m / 1 Mercedes-Diesel, 6-Zyl., 108 PS / 40 Pass. / 1948 bei Jensen-Werft, Hamburg / Flagge: Deutschland, Heimathafen: Rostock /
SYLVIA am 6.5.2011 in Warnemünde Barkasse / Lüa: 15,86 m, B: 3,55 m, Tg.: 1,2 m / 1 Mercedes-Diesel, 6-Zyl., 108 PS / 40 Pass. / 1948 bei Jensen-Werft, Hamburg / Flagge: Deutschland, Heimathafen: Rostock /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Barkassen / S

1263 1024x768 Px, 18.06.2011

KÄPP´N BRASS am 6.5.2011 in Warnemünde / 
Passagierschiff / Lüa: 28,6 m, B: 7,6 m, Tg.: 1,2 m / 2 Volvo-Penta D7CTA, 2x 182 kW, 2100 Upm / Bugstrahler: Schottel  STT 010 LK, 55 kW / 250 Pass. / 2006 bei Lux-Werft, Niederkassel-Mondorf, Deutschland, Nr. 181 / Flagge: Deutschland, Heimathafen; Rostock-Warnemünde /
KÄPP´N BRASS am 6.5.2011 in Warnemünde / Passagierschiff / Lüa: 28,6 m, B: 7,6 m, Tg.: 1,2 m / 2 Volvo-Penta D7CTA, 2x 182 kW, 2100 Upm / Bugstrahler: Schottel STT 010 LK, 55 kW / 250 Pass. / 2006 bei Lux-Werft, Niederkassel-Mondorf, Deutschland, Nr. 181 / Flagge: Deutschland, Heimathafen; Rostock-Warnemünde /
Harald Schmidt

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / K

1164 1024x768 Px, 18.06.2011

ELTRA am 5.5.2011 Warnemünde einlaufend / 
Expeditionsschiff (u.a. Hochseeangeln / Lüa: 33,5 m, B: 7,75 m, Tg. 3,2 m / 1 Diesel 2-T, 300 PS, 1 Verstellpropeller / 50 Pass. /1959 in Toulon als Fischtrawler, 1980 Umbau zum Expeditionsschiff und um 6 m verlängert /
ELTRA am 5.5.2011 Warnemünde einlaufend / Expeditionsschiff (u.a. Hochseeangeln / Lüa: 33,5 m, B: 7,75 m, Tg. 3,2 m / 1 Diesel 2-T, 300 PS, 1 Verstellpropeller / 50 Pass. /1959 in Toulon als Fischtrawler, 1980 Umbau zum Expeditionsschiff und um 6 m verlängert /
Harald Schmidt

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / E

1679 1024x768 Px, 18.06.2011

ARKLOW ROGUE   IMO 9344526 am  2.5.2011 auf der Elbe Höhe Lühe / 
GT 2999 / Lüa: 89,99 m, B: 14,18 m, Tg. max. 5,68 m / 1 MaK 6M25, 1499 kW, 11,5 kn / / TEU 102 2007 bei Barkmeijer Stroobos, Holland / Flagge: Irland, Heimathafen: Arklow /
ARKLOW ROGUE IMO 9344526 am 2.5.2011 auf der Elbe Höhe Lühe / GT 2999 / Lüa: 89,99 m, B: 14,18 m, Tg. max. 5,68 m / 1 MaK 6M25, 1499 kW, 11,5 kn / / TEU 102 2007 bei Barkmeijer Stroobos, Holland / Flagge: Irland, Heimathafen: Arklow /
Harald Schmidt

WS 20 AMERIKAHÖFT am 2.5.2011 auf der Elbe vor der Lühe Richtung Hamburg laufend
WS 20 AMERIKAHÖFT am 2.5.2011 auf der Elbe vor der Lühe Richtung Hamburg laufend
Harald Schmidt

STÖRORT am 2.5.2011 auf der Elbe vor der Lühe
Arbeitsfahrzeug der (Schifffahrtspolizei) WSA Hamburg / Lüa: 18,8 m, B 4,81 m, Tg. 1,05 m / 2x 124 PS /
STÖRORT am 2.5.2011 auf der Elbe vor der Lühe Arbeitsfahrzeug der (Schifffahrtspolizei) WSA Hamburg / Lüa: 18,8 m, B 4,81 m, Tg. 1,05 m / 2x 124 PS /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / WSV Deutschland / S

1235 1024x768 Px, 13.06.2011

MSC ILONA    IMO 9225641 am 1.4.2011 bei Blohm&Voss im Trockendock zur Ausführung allg. Reparatur- und Klassearbeiten und Außenhautkonservierung/ 
Lüa. 304 m, B: 40 m, Tg. max. 14,5 m / GT 75590, DWT 85890 / 1 Diesel, 10K 98 MC-C, 10-Zyl., 25 kn / 6750 TEU / 2001 in Süd-Korea / Heimathafen Hamburg /
MSC ILONA IMO 9225641 am 1.4.2011 bei Blohm&Voss im Trockendock zur Ausführung allg. Reparatur- und Klassearbeiten und Außenhautkonservierung/ Lüa. 304 m, B: 40 m, Tg. max. 14,5 m / GT 75590, DWT 85890 / 1 Diesel, 10K 98 MC-C, 10-Zyl., 25 kn / 6750 TEU / 2001 in Süd-Korea / Heimathafen Hamburg /
Harald Schmidt

MEIN SCHIFF 2 am 10.5.2011, Hamburg Cruise-Center Grasbrook, beim Anlegen
MEIN SCHIFF 2 am 10.5.2011, Hamburg Cruise-Center Grasbrook, beim Anlegen
Harald Schmidt

DAT OLE LAND am 2.5.2011 auf der Elbe, von Wedel/Schulau kommend den Anleger Lühe anlaufend
Lüa: 26,07 m, B: 6,31 m, Tg.: 1,68 m / 1x Scania-Diesel DSI 1440 A 20S, 310 kW, 1800 Upm, 12 kn / 211 Pass. / 1989 bei Menzer, Hamburg-Bergedorf / 2003 umgebaut, Platz für 50 Fahrräder, geschlossener Fahrgastraum auf dem Oberdeck /
DAT OLE LAND am 2.5.2011 auf der Elbe, von Wedel/Schulau kommend den Anleger Lühe anlaufend Lüa: 26,07 m, B: 6,31 m, Tg.: 1,68 m / 1x Scania-Diesel DSI 1440 A 20S, 310 kW, 1800 Upm, 12 kn / 211 Pass. / 1989 bei Menzer, Hamburg-Bergedorf / 2003 umgebaut, Platz für 50 Fahrräder, geschlossener Fahrgastraum auf dem Oberdeck /
Harald Schmidt

AUE   am  17.4.2011 in Hamburg auf dem Osterbekkanal,
Historische Barkasse / Lüa: 15,95 m, Büa: 4,12 m, Tg. 1,42 m, höchster Punkt über Wasserlinie: 2,37 m /,1x Jastram KRW 3, 3-Zyl.-4-T-Diesel, 1951, 55 kW, 580 Upm, 14,5 Km/h, 1 Jastram Getriebe, Handumsteuerung mit Gestänge, Prop.: 3 Flügel, D = 750 mm / gebaut 1926 bei Johann Oelkers, Hamburg-Neuhof, umgebaut 1960, Überholung und Restaurierung 2004 durch Jugend und Arbeit Hamburg e.V. /
AUE am 17.4.2011 in Hamburg auf dem Osterbekkanal, Historische Barkasse / Lüa: 15,95 m, Büa: 4,12 m, Tg. 1,42 m, höchster Punkt über Wasserlinie: 2,37 m /,1x Jastram KRW 3, 3-Zyl.-4-T-Diesel, 1951, 55 kW, 580 Upm, 14,5 Km/h, 1 Jastram Getriebe, Handumsteuerung mit Gestänge, Prop.: 3 Flügel, D = 750 mm / gebaut 1926 bei Johann Oelkers, Hamburg-Neuhof, umgebaut 1960, Überholung und Restaurierung 2004 durch Jugend und Arbeit Hamburg e.V. /
Harald Schmidt

ADLER X   IMO 7636951 am 1.6.2011 in der Hamburger Hafenrundfahrt /
ex  Stella Polaris (1993), ex Poseidon (1988), ex Palucca (1977) / L: 31,78 m, B: 6,56 m, Tg.: 1,66 m / 1x 12-Zyl.-KHD-Diesel, 400 kW, 11 kn / 259 Pass. /
ADLER X IMO 7636951 am 1.6.2011 in der Hamburger Hafenrundfahrt / ex Stella Polaris (1993), ex Poseidon (1988), ex Palucca (1977) / L: 31,78 m, B: 6,56 m, Tg.: 1,66 m / 1x 12-Zyl.-KHD-Diesel, 400 kW, 11 kn / 259 Pass. /
Harald Schmidt

EMPIRE IMO 9387425 am 1.4.2011 Hamburg einlaufend vor den Landungsbrücken. Bauj. 2009 / BRZ 15.924 / Lüa.171m, B.26m, Tg.9,5m / 1.440 TEU /
EMPIRE IMO 9387425 am 1.4.2011 Hamburg einlaufend vor den Landungsbrücken. Bauj. 2009 / BRZ 15.924 / Lüa.171m, B.26m, Tg.9,5m / 1.440 TEU /
Harald Schmidt

REINBEK  IMO 9313204 am 2.5.2011 einlaufend Hamburg, Foto vom Anleger Lühe
Feederschiff / BRZ 16.324 / Lüa: 169,0 m, B: 27,2 m, Tg.: max. 9,0m /  1x 8-Zyl.-2T- MAN-B&W-Diesel, 12.640 kW, 20 kn / TEU 1.660, davon 312 Reefer  / 6 Pass. / 2005 bei Meyer-Werft, Papenburg /
REINBEK IMO 9313204 am 2.5.2011 einlaufend Hamburg, Foto vom Anleger Lühe Feederschiff / BRZ 16.324 / Lüa: 169,0 m, B: 27,2 m, Tg.: max. 9,0m / 1x 8-Zyl.-2T- MAN-B&W-Diesel, 12.640 kW, 20 kn / TEU 1.660, davon 312 Reefer / 6 Pass. / 2005 bei Meyer-Werft, Papenburg /
Harald Schmidt

Seeschiffe / Containerschiffe / R

697 1024x768 Px, 05.06.2011

MAYSSAN    IMO 9349526 am einlaufend Hamburg, Foto vom Anleger Lühe
Containerschiff / GT 74.400 / Lüa: 305,40 m, B: 42,5 m, Tg. max. 14,5 m / 68.382 kW, 25,5 kn / TEU 6.800, davon 60 Reefer / 2008 bei Hyundai Heavy Industries Ltd. Co, Südkorea /
MAYSSAN IMO 9349526 am einlaufend Hamburg, Foto vom Anleger Lühe Containerschiff / GT 74.400 / Lüa: 305,40 m, B: 42,5 m, Tg. max. 14,5 m / 68.382 kW, 25,5 kn / TEU 6.800, davon 60 Reefer / 2008 bei Hyundai Heavy Industries Ltd. Co, Südkorea /
Harald Schmidt

Seeschiffe / Containerschiffe / M

776 1024x768 Px, 05.06.2011

FLOTTBEK  IMO 9313216 am 2.5.2011 einlaufend Hamburg, Foto vom Anleger Lühe
Feederschiff / BRZ 16.324 / Lüa: 169,0 m, B: 27,2 m, Tg.: max. 9,0m /  1x 8-Zyl.-2T- MAN-B&W-Diesel, 12.640 kW, 20 kn / TEU 1.660, davon 312 Reefer  / 8 Pass. / 2005 bei Meyer-Werft, Papenburg /
FLOTTBEK IMO 9313216 am 2.5.2011 einlaufend Hamburg, Foto vom Anleger Lühe Feederschiff / BRZ 16.324 / Lüa: 169,0 m, B: 27,2 m, Tg.: max. 9,0m / 1x 8-Zyl.-2T- MAN-B&W-Diesel, 12.640 kW, 20 kn / TEU 1.660, davon 312 Reefer / 8 Pass. / 2005 bei Meyer-Werft, Papenburg /
Harald Schmidt

Seeschiffe / Containerschiffe / F

984 1024x768 Px, 05.06.2011

EMPIRE  IMO 9387425 am 1.4.2011 Hamburg einlaufend vor den Landungsbrücken.
Bauj. 2009 / BRZ 15.924 / Lüa.171m, B.26m, Tg.9,5m / 1.440 TEU /
EMPIRE IMO 9387425 am 1.4.2011 Hamburg einlaufend vor den Landungsbrücken. Bauj. 2009 / BRZ 15.924 / Lüa.171m, B.26m, Tg.9,5m / 1.440 TEU /
Harald Schmidt

BAHIA CASTILLO  IMO 9362401 am 1.4.2011 in Hamburg beim Laden am Athabaskakai
Containerschiff / Lüa: 254,07 m, B: 32,2 m, Tg.max.: 12,4 m / GT: 41483 / 1x 8-Zyl.-Diesel, 26160 kW, 22,4 kn / TEU: 3630 / 2007 bei Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co.Ltd., Okpo /
BAHIA CASTILLO IMO 9362401 am 1.4.2011 in Hamburg beim Laden am Athabaskakai Containerschiff / Lüa: 254,07 m, B: 32,2 m, Tg.max.: 12,4 m / GT: 41483 / 1x 8-Zyl.-Diesel, 26160 kW, 22,4 kn / TEU: 3630 / 2007 bei Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co.Ltd., Okpo /
Harald Schmidt

Seeschiffe / Containerschiffe / B

759 1024x768 Px, 05.06.2011

Arctic P (1994) IMO 6926024 am 20.5.2011 vor Anker auf Reede liegend vor Neapel ex Arctic Research (1993) ex BMS Arctic (1969) Bugsier Schwesterschiff der Oceanic Typ : Yacht ex BMS (BergungsMotorSchlepper) / Flagge: Nassau, Bahamas, 1969 bei Schichau, Bremerhaven, Nr. 1746, Refit: 1995 Lüa: 87.60 m, B: 14.75 m, Tg: 7.30 m / GT: 2610 / 2 Deutz-Diesel 4-T V12 RBV12M64C, ges. 13.194 PS, 9.705 kW, 20,5 kn /
Arctic P (1994) IMO 6926024 am 20.5.2011 vor Anker auf Reede liegend vor Neapel ex Arctic Research (1993) ex BMS Arctic (1969) Bugsier Schwesterschiff der Oceanic Typ : Yacht ex BMS (BergungsMotorSchlepper) / Flagge: Nassau, Bahamas, 1969 bei Schichau, Bremerhaven, Nr. 1746, Refit: 1995 Lüa: 87.60 m, B: 14.75 m, Tg: 7.30 m / GT: 2610 / 2 Deutz-Diesel 4-T V12 RBV12M64C, ges. 13.194 PS, 9.705 kW, 20,5 kn /
Harald Schmidt

KARL MORITZ (Meyrose 2008) mit TK 10-Wal als Anhang am 1.6.2011 auf der Elbe auslaufend Hamburg.
KARL MORITZ ex “TK 1“ (Taucher Knoth 2002), ex „WARNOW I“ (Fairplay 1994), ex „FAIRPLAY  I“ (Fairplay 1964)
Lüa: 24,5 m, B:  7,0 m, Tg:  2,7 m, Sh: 3,4 m, / BRT 98 / 1964 bei Th. Buschmann, Hamburg–Wilhelmsburg, Bau-Nr. 108 / 1 MAN-Diesel G 7 V 23,5/33, 1964, 600 PSe, mit Aufladung,  600 Upm, NAVILUS GETRIEBE Lohmann & Stolterfoht, Witten, GUW 508/1253, 1964, 600 PS, 600 Upm, Übersetzung 2,73:1, 1 Propeller, 1 Kort-Düsen-Ruder, 11,5 kn,  Zug am Pfahl 12 t
TK 10 – Wal 
Bergungsschiff mit 110 to Transport- und Hilfskran – 360° drehbar
Lüa. 46,0 m, Pontonlänge 40,0 m B 20,0 m, Tg ohne Ballast: 1,60 m, Tg mit 300 t Ladung: 2,85 m / Antrieb: Voith-Schneideranlage 2 x 450 PS, 7,0 kn /
Das Bergungsschiff  Wal  ist ein seegängiges Arbeitsgerät, das aufgrund seiner Bauweise besonders für die Ausführung von Wasserbau-, Ramm- und Zieharbeiten prädestiniert ist, weiterhin lassen sich besonders große und schwere Güter mit ihm transportieren		
Haupthub: 110 t max., 1. Hilfshub: 25 t bis 30 m Ausl., 2. Hilfshub: 12,5 t bis 35 m Ausl., Greiferbetrieb: 4,0 cbm bis 35 m Ausl.
Greifertiefe: 20,0 m unter Wasser		:
KARL MORITZ (Meyrose 2008) mit TK 10-Wal als Anhang am 1.6.2011 auf der Elbe auslaufend Hamburg. KARL MORITZ ex “TK 1“ (Taucher Knoth 2002), ex „WARNOW I“ (Fairplay 1994), ex „FAIRPLAY I“ (Fairplay 1964) Lüa: 24,5 m, B: 7,0 m, Tg: 2,7 m, Sh: 3,4 m, / BRT 98 / 1964 bei Th. Buschmann, Hamburg–Wilhelmsburg, Bau-Nr. 108 / 1 MAN-Diesel G 7 V 23,5/33, 1964, 600 PSe, mit Aufladung, 600 Upm, NAVILUS GETRIEBE Lohmann & Stolterfoht, Witten, GUW 508/1253, 1964, 600 PS, 600 Upm, Übersetzung 2,73:1, 1 Propeller, 1 Kort-Düsen-Ruder, 11,5 kn, Zug am Pfahl 12 t TK 10 – Wal Bergungsschiff mit 110 to Transport- und Hilfskran – 360° drehbar Lüa. 46,0 m, Pontonlänge 40,0 m B 20,0 m, Tg ohne Ballast: 1,60 m, Tg mit 300 t Ladung: 2,85 m / Antrieb: Voith-Schneideranlage 2 x 450 PS, 7,0 kn / Das Bergungsschiff "Wal" ist ein seegängiges Arbeitsgerät, das aufgrund seiner Bauweise besonders für die Ausführung von Wasserbau-, Ramm- und Zieharbeiten prädestiniert ist, weiterhin lassen sich besonders große und schwere Güter mit ihm transportieren Haupthub: 110 t max., 1. Hilfshub: 25 t bis 30 m Ausl., 2. Hilfshub: 12,5 t bis 35 m Ausl., Greiferbetrieb: 4,0 cbm bis 35 m Ausl. Greifertiefe: 20,0 m unter Wasser :
Harald Schmidt

STABERHUK am 23.6.2010 auf der Kieler Förde
Lüa. 27,2m, B 6,36m, Tg. / 2 10-Zyl.-V-Motore, ges. 1800 kW, 24 kn / 1980 bei Fassmer-Werft /
STABERHUK am 23.6.2010 auf der Kieler Förde Lüa. 27,2m, B 6,36m, Tg. / 2 10-Zyl.-V-Motore, ges. 1800 kW, 24 kn / 1980 bei Fassmer-Werft /
Harald Schmidt

OBERBAURAT SCHMIDT am 5.1.2011 auf der Elbe vor dem Seemanshöft (Lotsenstation) in den Köhlfleethafen einfahrend
Lüa. 23,38m, B 5,6m, Tg. 1,96m / 1 Diesel, 750 PS, 13 kn / 1980 bei Ernst Menzer, Hamburg-Bergedorf / 
Löschwasser 12.000 l/min, 16 B-Abgänge, 10 m³ Schaummittel / 1 Wasser- und Schaumwerfer, hydr. auf  7 m über Wasserlinie ausfahrbar /
OBERBAURAT SCHMIDT am 5.1.2011 auf der Elbe vor dem Seemanshöft (Lotsenstation) in den Köhlfleethafen einfahrend Lüa. 23,38m, B 5,6m, Tg. 1,96m / 1 Diesel, 750 PS, 13 kn / 1980 bei Ernst Menzer, Hamburg-Bergedorf / Löschwasser 12.000 l/min, 16 B-Abgänge, 10 m³ Schaummittel / 1 Wasser- und Schaumwerfer, hydr. auf 7 m über Wasserlinie ausfahrbar /
Harald Schmidt

Kugelbake (IMO: 9510747) am 2.7.2010 Hamburg einlaufend vor dem Bubendey Ufer, im Hintergrund das Lotsenhöft
RoRo / BRZ 1868 / Lüa. 79,3m, Büa. 18,6m, Tg. 3,85m  / 220 TEU / Caterpillar 1936 kW,
Kugelbake (IMO: 9510747) am 2.7.2010 Hamburg einlaufend vor dem Bubendey Ufer, im Hintergrund das Lotsenhöft RoRo / BRZ 1868 / Lüa. 79,3m, Büa. 18,6m, Tg. 3,85m / 220 TEU / Caterpillar 1936 kW,
Harald Schmidt

IJSSELDELTA (IMO 7737690) am 24.2.2011 um 17:42, Hamburg einlaufend, vor dem Lotsenhöft, aus dem Köhlfleet kommend.
Laderaumsaugbagger / Lüa. 76,8m, B 12,25m, Tg. 3,54m / 16550kW, 10 kn / 1978 bei Scheepswerft De Kaap, Meppel, Niederlande /
IJSSELDELTA (IMO 7737690) am 24.2.2011 um 17:42, Hamburg einlaufend, vor dem Lotsenhöft, aus dem Köhlfleet kommend. Laderaumsaugbagger / Lüa. 76,8m, B 12,25m, Tg. 3,54m / 16550kW, 10 kn / 1978 bei Scheepswerft De Kaap, Meppel, Niederlande /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Bagger / dredger / I

857 1024x768 Px, 18.03.2011

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.