schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Harald Schmidt

3551 Bilder
<<  vorherige Seite  28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 nächste Seite  >>
HAMBURGENSIE (ENI 04810920) am 21.8.2019, Hamburg, Elbe, vor dem Anleger Bubendeyufer /

Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,92 m, B 8,26 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo Penta D 13-C, ges. 662 kW (900 PS), 2 Ruder-Propeller, SRP 200, 12 kn / max. 250 Pass., Sitzplätze Hauptdeck 124, Oberdeck 88 / 2013 bei SSB, Oortkaten, Hamburg / Fahrtgebiet: Binnenwasserstraßen bis zur Seegrenze / dieses Schiff wurde als 13. dieses Typs in Dienst gestellt /
HAMBURGENSIE (ENI 04810920) am 21.8.2019, Hamburg, Elbe, vor dem Anleger Bubendeyufer / Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,92 m, B 8,26 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo Penta D 13-C, ges. 662 kW (900 PS), 2 Ruder-Propeller, SRP 200, 12 kn / max. 250 Pass., Sitzplätze Hauptdeck 124, Oberdeck 88 / 2013 bei SSB, Oortkaten, Hamburg / Fahrtgebiet: Binnenwasserstraßen bis zur Seegrenze / dieses Schiff wurde als 13. dieses Typs in Dienst gestellt /
Harald Schmidt

ELBMEILE (1) (ENI 04803440) am 21.8.2019 mit Werbung „Pretty Woman“: Hamburg, Elbe, am Anleger Bubendeyufer /

Hafenfährschiff  HADAG-Typ 2000 / Lüa 29,94 m, B 8,15 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo-Penta D12-450,  ges. 662 kW, 2 Ruderpropeller, 12 kn, 1 Querstrahlruder / 250 Pass. / gebaut 2005 bei SSB, Oortkaten /
ELBMEILE (1) (ENI 04803440) am 21.8.2019 mit Werbung „Pretty Woman“: Hamburg, Elbe, am Anleger Bubendeyufer / Hafenfährschiff HADAG-Typ 2000 / Lüa 29,94 m, B 8,15 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo-Penta D12-450, ges. 662 kW, 2 Ruderpropeller, 12 kn, 1 Querstrahlruder / 250 Pass. / gebaut 2005 bei SSB, Oortkaten /
Harald Schmidt

LOTSE 4 (2) am 21.8.2019, Hamburg, Elbe, vor dem Bubendeyufer /

Lotsenversetzschiff / Lüa 17,97 m, B 4,82 m, Tg 1,25 m / 2 Diesel ges. 720 kW, 980 PS, 20 kn / Bes.: 1 Schiffsführer, 1 Schiffsmechaniker / 2013 bei Schiffswerft Hermann Barthel GmbH , 4.2.2013 Taufe / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA) /
LOTSE 4 (2) am 21.8.2019, Hamburg, Elbe, vor dem Bubendeyufer / Lotsenversetzschiff / Lüa 17,97 m, B 4,82 m, Tg 1,25 m / 2 Diesel ges. 720 kW, 980 PS, 20 kn / Bes.: 1 Schiffsführer, 1 Schiffsmechaniker / 2013 bei Schiffswerft Hermann Barthel GmbH , 4.2.2013 Taufe / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA) /
Harald Schmidt

EUROPA (ENI 04805000) am 8.9.2016, Waren an der Müritz /
FGS (Hybridschiff)  / Lüa 36,6 m, B 5,1 m, Tg 1,3 m / 1 Zwei-Kolbendampfmaschine, gebaut 1910-1915, 120 PS, 1 Diesel, 120 PS, Kraftübertragung: entweder von Dampf- oder Dieselmaschine über Riementrieb auf einen Generator, mit dem Strom treibt ein E-Motor den Propeller an / zugelassen für 185 Pass. / gebaut 2006 bei Porta Odra Werft,Stettin, Polen / Eigner: Weisse Flotte, Müritz, Flagge: D, Heimathafen: Waren / Müritz /
EUROPA (ENI 04805000) am 8.9.2016, Waren an der Müritz / FGS (Hybridschiff) / Lüa 36,6 m, B 5,1 m, Tg 1,3 m / 1 Zwei-Kolbendampfmaschine, gebaut 1910-1915, 120 PS, 1 Diesel, 120 PS, Kraftübertragung: entweder von Dampf- oder Dieselmaschine über Riementrieb auf einen Generator, mit dem Strom treibt ein E-Motor den Propeller an / zugelassen für 185 Pass. / gebaut 2006 bei Porta Odra Werft,Stettin, Polen / Eigner: Weisse Flotte, Müritz, Flagge: D, Heimathafen: Waren / Müritz /
Harald Schmidt

EUROPA (ENI 04805000) am 8.9.2016, Detail: Werftschild  /
FGS (Hybridschiff)  / Lüa 36,6 m, B 5,1 m, Tg 1,3 m / 1 Zwei-Kolbendampfmaschine, gebaut 1910-1915, 120 PS, 1 Diesel, 120 PS, Kraftübertragung: entweder von Dampf- oder Dieselmaschine über Riementrieb auf einen Generator, mit dem Strom treibt ein E-Motor den Propeller an / zugelassen für 185 Pass. / gebaut 2006 bei Porta Odra Werft,Stettin, Polen / Eigner: Weisse Flotte, Müritz, Flagge: D, Heimathafen: Waren / Müritz /
EUROPA (ENI 04805000) am 8.9.2016, Detail: Werftschild / FGS (Hybridschiff) / Lüa 36,6 m, B 5,1 m, Tg 1,3 m / 1 Zwei-Kolbendampfmaschine, gebaut 1910-1915, 120 PS, 1 Diesel, 120 PS, Kraftübertragung: entweder von Dampf- oder Dieselmaschine über Riementrieb auf einen Generator, mit dem Strom treibt ein E-Motor den Propeller an / zugelassen für 185 Pass. / gebaut 2006 bei Porta Odra Werft,Stettin, Polen / Eigner: Weisse Flotte, Müritz, Flagge: D, Heimathafen: Waren / Müritz /
Harald Schmidt

LOTSE 4 (2) am 21.8.2019, Hamburg, Elbe, vor dem Bubendeyufer /

Lotsenversetzschiff / Lüa 17,97 m, B 4,82 m, Tg 1,25 m / 2 Diesel ges. 720 kW, 980 PS, 20 kn / Bes.: 1 Schiffsführer, 1 Schiffsmechaniker / 2013 bei Schiffswerft Hermann Barthel GmbH , 4.2.2013 Taufe / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA) /
LOTSE 4 (2) am 21.8.2019, Hamburg, Elbe, vor dem Bubendeyufer / Lotsenversetzschiff / Lüa 17,97 m, B 4,82 m, Tg 1,25 m / 2 Diesel ges. 720 kW, 980 PS, 20 kn / Bes.: 1 Schiffsführer, 1 Schiffsmechaniker / 2013 bei Schiffswerft Hermann Barthel GmbH , 4.2.2013 Taufe / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA) /
Harald Schmidt

BLANKENESE (3) (ENI 05112080) am  21.8.2019, Hamburg, Elbe, Landungsbrücken ablegend /

Einmann-Fährschiff / HADAG / Lüa 26,45 m, B 6,45 m, Tg 1,88 m / 1 Diesel, 585 kW, 797 PS,  1 Propeller, 11 kn, 1 Bugstrahlruder /  150 (1990 - 165) Pass., 12 Fahrräder / 1990 bei Grube, Oortkaten, Hamburg / 1994 hydr. Gangway / 1999 Lips Düse / 2004 Umbau (in Anlehnung an den Typ 2000) bei SSB, Oortkaten, , 200 Pass., 60 Fahrräder, 2. Bugstrahlruder /
BLANKENESE (3) (ENI 05112080) am 21.8.2019, Hamburg, Elbe, Landungsbrücken ablegend / Einmann-Fährschiff / HADAG / Lüa 26,45 m, B 6,45 m, Tg 1,88 m / 1 Diesel, 585 kW, 797 PS, 1 Propeller, 11 kn, 1 Bugstrahlruder / 150 (1990 - 165) Pass., 12 Fahrräder / 1990 bei Grube, Oortkaten, Hamburg / 1994 hydr. Gangway / 1999 Lips Düse / 2004 Umbau (in Anlehnung an den Typ 2000) bei SSB, Oortkaten, , 200 Pass., 60 Fahrräder, 2. Bugstrahlruder /
Harald Schmidt

ST. GEORG (seit 1988) am 1.4.2019, Hamburg, auf der Außenalster  /
Ex-Namen: PLANET (1969), DEUTSCHLAND (1950), ST. GEORG (1936), GALATEA (1911), FALKE (1876)
Alsterdampfer / Lüa 20,98 m, Büa 4,56 m, Tg 1,2 m  / 1876 gebaut bei Reiherstiegwerft,  HH, Dampfmaschine 45 PS / 1910 Umbau zum Glattdecker, 70 PS, neuer Name GALATEA /  1950 neuer Aufbau und Umbenennung in DEUTSCHLAND, Stern- und Kreisschifffahrt, Berlin / 1952 Motorisierung, Modag RB 45, 150 PS / 1961 um 4 m verlängert, 112 PS / 1969 PLANET, Versorgungsschiff, 1972 neuer gebrauchter Deutz-Motor / 1988 an Verein Alsterdampfschiffahrt e.V, Hamburg, in Dresden-Laubegast restauriert, in den Zustand der 1930er Jahre zurückversetzt, Einbau einer 2-Zyl. Dampfmaschine aus 1922, 75 PS, ölgefeuert / 1994 als Alsterdampfer in Hamburg als das älteste fahrtüchtige Dampfschiff Deutschlands  /
ST. GEORG (seit 1988) am 1.4.2019, Hamburg, auf der Außenalster / Ex-Namen: PLANET (1969), DEUTSCHLAND (1950), ST. GEORG (1936), GALATEA (1911), FALKE (1876) Alsterdampfer / Lüa 20,98 m, Büa 4,56 m, Tg 1,2 m / 1876 gebaut bei Reiherstiegwerft, HH, Dampfmaschine 45 PS / 1910 Umbau zum Glattdecker, 70 PS, neuer Name GALATEA / 1950 neuer Aufbau und Umbenennung in DEUTSCHLAND, Stern- und Kreisschifffahrt, Berlin / 1952 Motorisierung, Modag RB 45, 150 PS / 1961 um 4 m verlängert, 112 PS / 1969 PLANET, Versorgungsschiff, 1972 neuer gebrauchter Deutz-Motor / 1988 an Verein Alsterdampfschiffahrt e.V, Hamburg, in Dresden-Laubegast restauriert, in den Zustand der 1930er Jahre zurückversetzt, Einbau einer 2-Zyl. Dampfmaschine aus 1922, 75 PS, ölgefeuert / 1994 als Alsterdampfer in Hamburg als das älteste fahrtüchtige Dampfschiff Deutschlands /
Harald Schmidt

ST. PAULI (ENI 05108400)  am 11.5.2019 (Hafengeburtstag), Hamburg, Elbe, Hinterkante Landungsbrücken  / 

Rundfahrt-Barkasse / Lüa 18,08 m, B 4,66 m, Tg 1,37 m / 137 kW  /  Reederei: Gregors,  Maritime Circle Line / gebaut 1959 bei Jastram, HH-Bergedorf / Umbau 20? nach EU-Sinksicherheitsvorschrift
ST. PAULI (ENI 05108400) am 11.5.2019 (Hafengeburtstag), Hamburg, Elbe, Hinterkante Landungsbrücken / Rundfahrt-Barkasse / Lüa 18,08 m, B 4,66 m, Tg 1,37 m / 137 kW / Reederei: Gregors, Maritime Circle Line / gebaut 1959 bei Jastram, HH-Bergedorf / Umbau 20? nach EU-Sinksicherheitsvorschrift
Harald Schmidt

SUSEBEK am 13.6.2019, Hamburg, Außenalster /
Ex-Name: HENRY DÖHRENS (bis 1946) / 
Alsterschiff / Lüa 20,5 m, B 5,1 m / 1 MWM-Diesel 3-Zyl. 60 PS, mit Schacht / 1937 bei August Pahl, Hamburg-Finkenwerder / 1977 umgebaut auf Einmannbetrieb mit Anlegemagneten, Daimler-Benz-Diesel 79 kW ohne Schacht, 131 PS, Tg 1,59 m, 180 Pass. / Umbau 1995, was?, 80 Pass. /
SUSEBEK am 13.6.2019, Hamburg, Außenalster / Ex-Name: HENRY DÖHRENS (bis 1946) / Alsterschiff / Lüa 20,5 m, B 5,1 m / 1 MWM-Diesel 3-Zyl. 60 PS, mit Schacht / 1937 bei August Pahl, Hamburg-Finkenwerder / 1977 umgebaut auf Einmannbetrieb mit Anlegemagneten, Daimler-Benz-Diesel 79 kW ohne Schacht, 131 PS, Tg 1,59 m, 180 Pass. / Umbau 1995, was?, 80 Pass. /
Harald Schmidt

RIVER STAR (ENI 04608280) am 14.7.2019, Hamburg, Elbe vor der Elbphilharmonie /

Ex-Namen: PRINCESSE MARIE ASTRID (3) (1993-1999), GUTENBERG (1999-2004) /

Binnenfahrgastschiff (Galerieschiff)  /  Lüa 48,5 m, B 10,5 m, Tg 1,3 m / 2 Cateroillar-Diesel, ges. 508 kW, 690 PS, 2 Schottel SRP 110 / gebaut 1993 bei Lux-Werft, Niederkassel Mondorf / zugelassen für 300 Pers. / Eigner: Rainer Abicht Elbreederei, Hamburg / Flagge: Deutschland, Heimathafen Hamburg /
RIVER STAR (ENI 04608280) am 14.7.2019, Hamburg, Elbe vor der Elbphilharmonie / Ex-Namen: PRINCESSE MARIE ASTRID (3) (1993-1999), GUTENBERG (1999-2004) / Binnenfahrgastschiff (Galerieschiff) / Lüa 48,5 m, B 10,5 m, Tg 1,3 m / 2 Cateroillar-Diesel, ges. 508 kW, 690 PS, 2 Schottel SRP 110 / gebaut 1993 bei Lux-Werft, Niederkassel Mondorf / zugelassen für 300 Pers. / Eigner: Rainer Abicht Elbreederei, Hamburg / Flagge: Deutschland, Heimathafen Hamburg /
Harald Schmidt

REEPERBAHN (2) (ENI 051 17160) am 14.6.2019, Hamburg, Elbe, Anlegemanöver an den Landungsbrücken /

Einmann-Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,97 m, B 8,06 m, Tg 1,5 m / 2 Diesel, 2 Ruder-Propeller, 12 kn / 250 Pass. / 2000 bei Grube, Oortkaten, Hamburg /
REEPERBAHN (2) (ENI 051 17160) am 14.6.2019, Hamburg, Elbe, Anlegemanöver an den Landungsbrücken / Einmann-Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,97 m, B 8,06 m, Tg 1,5 m / 2 Diesel, 2 Ruder-Propeller, 12 kn / 250 Pass. / 2000 bei Grube, Oortkaten, Hamburg /
Harald Schmidt

CAP SAN DIEGO am 14.7.2019, Hamburg, Elbe, Detail: offenes Dockschloss mit dem das Schiff an seinem Liegeplatz an der Überseebrücke fest verankert wird, in der Öffnung liegt der Dalben, um den dann der lange Hebel  geklappt und mit einem Bolzen gesichert wird, davon gibt es 2 Stück auf der Backbordseite  /
CAP SAN DIEGO am 14.7.2019, Hamburg, Elbe, Detail: offenes Dockschloss mit dem das Schiff an seinem Liegeplatz an der Überseebrücke fest verankert wird, in der Öffnung liegt der Dalben, um den dann der lange Hebel geklappt und mit einem Bolzen gesichert wird, davon gibt es 2 Stück auf der Backbordseite /
Harald Schmidt

CAP SAN DIEGO am 21.8.2017, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Überseebrücke, Detail: Dockschloß geschlossen /
CAP SAN DIEGO am 21.8.2017, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Überseebrücke, Detail: Dockschloß geschlossen /
Harald Schmidt

WULF 9 (IMO 8714243) am 17.4.2019 in Cuxhaven als Assistenzschlepper in Bereitschaft zum Ablegen der CAP SAN DIEGO /
Ex-Namen: VELOX bis 2002, SIRI bis10.2011, SV SIRI bis 11.2012, SIRI bis 01.2014 /
Schlepper / BRZ 429 / Lüa 33,1 m, B 10 m, Tg 5 m / 2 Diesel, MAK 8M332, ges. 3200 kW (4352 PS), Pfahlzug 54 t / gebaut 1988 bei Båtservice Verft A/S, Mandal, Norwegen / Eigner: Otto Wulf GmbH & Co. KG;, Cuxhaven, Heimathafen: Cuxhaven /
WULF 9 (IMO 8714243) am 17.4.2019 in Cuxhaven als Assistenzschlepper in Bereitschaft zum Ablegen der CAP SAN DIEGO / Ex-Namen: VELOX bis 2002, SIRI bis10.2011, SV SIRI bis 11.2012, SIRI bis 01.2014 / Schlepper / BRZ 429 / Lüa 33,1 m, B 10 m, Tg 5 m / 2 Diesel, MAK 8M332, ges. 3200 kW (4352 PS), Pfahlzug 54 t / gebaut 1988 bei Båtservice Verft A/S, Mandal, Norwegen / Eigner: Otto Wulf GmbH & Co. KG;, Cuxhaven, Heimathafen: Cuxhaven /
Harald Schmidt

MERGUS (IMO 9503914) am 21.8.2019, Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Övelgönne /

Asphalt/Bitumen-Tanker / BRZ 4.657 / Lüa 99,9 m, B 15,86 m, Tg 6,34 m / 1 Diesel, Wartsilä 6L32, 4.000 kW (5.435 PS), 14 kn / gebaut 2012 in China / Eigner: Frederi Beta Shipmanagement Ltd., Schweden, Reederei+Manager: Nynas AB, Stockholm, Schweden / Flagge: Zypern, Heimathafen: Limassol /
MERGUS (IMO 9503914) am 21.8.2019, Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Övelgönne / Asphalt/Bitumen-Tanker / BRZ 4.657 / Lüa 99,9 m, B 15,86 m, Tg 6,34 m / 1 Diesel, Wartsilä 6L32, 4.000 kW (5.435 PS), 14 kn / gebaut 2012 in China / Eigner: Frederi Beta Shipmanagement Ltd., Schweden, Reederei+Manager: Nynas AB, Stockholm, Schweden / Flagge: Zypern, Heimathafen: Limassol /
Harald Schmidt

MERGUS (IMO 9503914) am 21.8.2019, Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Övelgönne, Schornsteinmarke: Nynas Group, Stockholm, Schweden / 

Asphalt/Bitumen-Tanker / BRZ 4.657 / Lüa 99,9 m, B 15,86 m, Tg 6,34 m / 1 Diesel, Wartsilä 6L32, 4.000 kW (5.435 PS), 14 kn / gebaut 2012 in China / Eigner: Frederi Beta Shipmanagement Ltd., Schweden, Reederei+Manager: Nynas AB, Stockholm, Schweden / Flagge: Zypern, Heimathafen: Limassol /
MERGUS (IMO 9503914) am 21.8.2019, Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Övelgönne, Schornsteinmarke: Nynas Group, Stockholm, Schweden / Asphalt/Bitumen-Tanker / BRZ 4.657 / Lüa 99,9 m, B 15,86 m, Tg 6,34 m / 1 Diesel, Wartsilä 6L32, 4.000 kW (5.435 PS), 14 kn / gebaut 2012 in China / Eigner: Frederi Beta Shipmanagement Ltd., Schweden, Reederei+Manager: Nynas AB, Stockholm, Schweden / Flagge: Zypern, Heimathafen: Limassol /
Harald Schmidt

MERGUS (IMO 9503914) am 21.8.2019, Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Övelgönne /

Asphalt/Bitumen-Tanker / BRZ 4.657 / Lüa 99,9 m, B 15,86 m, Tg 6,34 m / 1 Diesel, Wartsilä 6L32, 4.000 kW (5.435 PS), 14 kn / gebaut 2012 in China / Eigner: Frederi Beta Shipmanagement Ltd., Schweden, Reederei+Manager: Nynas AB, Stockholm, Schweden / Flagge: Zypern, Heimathafen: Limassol /
MERGUS (IMO 9503914) am 21.8.2019, Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Övelgönne / Asphalt/Bitumen-Tanker / BRZ 4.657 / Lüa 99,9 m, B 15,86 m, Tg 6,34 m / 1 Diesel, Wartsilä 6L32, 4.000 kW (5.435 PS), 14 kn / gebaut 2012 in China / Eigner: Frederi Beta Shipmanagement Ltd., Schweden, Reederei+Manager: Nynas AB, Stockholm, Schweden / Flagge: Zypern, Heimathafen: Limassol /
Harald Schmidt

LIINSAND am 21.8.2019, Hamburg, Elbe Höhe Övelgönne, das Schiff befährt 3x täglich die Route HH-Altona – Wedel(Schulau) - Stadersand und zurück, / 
Fährschiff, Katamaran / BRZ 89 / Lüa18,7  m, B 7,2 m, Tg 1,35 m / Hybridantrieb, 2 Diesel, Scania DI13 78M, SCR-Abgasreinigungssystem,  ges. 810 kW (1101 PS), E-Antrieb: 2 Lithium-Ionen-Akkumulator Systeme, ges. 105 kWh, 2 Festpropeller, 18 kn,  / Zulassung für: 50 Pass. + 15 Fahrräder / gebaut 2017 bei Loça Mühendislik, Tuzla, Türkei  / Eigner: Watten Fährlinien, Husum, Flagge: Deutschland, Heimathafen: Husum /
LIINSAND am 21.8.2019, Hamburg, Elbe Höhe Övelgönne, das Schiff befährt 3x täglich die Route HH-Altona – Wedel(Schulau) - Stadersand und zurück, / Fährschiff, Katamaran / BRZ 89 / Lüa18,7 m, B 7,2 m, Tg 1,35 m / Hybridantrieb, 2 Diesel, Scania DI13 78M, SCR-Abgasreinigungssystem, ges. 810 kW (1101 PS), E-Antrieb: 2 Lithium-Ionen-Akkumulator Systeme, ges. 105 kWh, 2 Festpropeller, 18 kn, / Zulassung für: 50 Pass. + 15 Fahrräder / gebaut 2017 bei Loça Mühendislik, Tuzla, Türkei / Eigner: Watten Fährlinien, Husum, Flagge: Deutschland, Heimathafen: Husum /
Harald Schmidt

LIINSAND am 21.8.2019, Hamburg, Elbe Höhe Övelgönne, das Schiff befährt 3x täglich die Route HH-Altona – Wedel(Schulau) - Stadersand und zurück, / 
Fährschiff, Katamaran / BRZ 89 / Lüa18,7  m, B 7,2 m, Tg 1,35 m / Hybridantrieb, 2 Diesel, Scania DI13 78M, SCR-Abgasreinigungssystem,  ges. 810 kW (1101 PS), E-Antrieb: 2 Lithium-Ionen-Akkumulator Systeme, ges. 105 kWh, 2 Festpropeller, 18 kn,  / Zulassung für: 50 Pass. + 15 Fahrräder / gebaut 2017 bei Loça Mühendislik, Tuzla, Türkei  / Eigner: Watten Fährlinien, Husum, Flagge: Deutschland, Heimathafen: Husum /
LIINSAND am 21.8.2019, Hamburg, Elbe Höhe Övelgönne, das Schiff befährt 3x täglich die Route HH-Altona – Wedel(Schulau) - Stadersand und zurück, / Fährschiff, Katamaran / BRZ 89 / Lüa18,7 m, B 7,2 m, Tg 1,35 m / Hybridantrieb, 2 Diesel, Scania DI13 78M, SCR-Abgasreinigungssystem, ges. 810 kW (1101 PS), E-Antrieb: 2 Lithium-Ionen-Akkumulator Systeme, ges. 105 kWh, 2 Festpropeller, 18 kn, / Zulassung für: 50 Pass. + 15 Fahrräder / gebaut 2017 bei Loça Mühendislik, Tuzla, Türkei / Eigner: Watten Fährlinien, Husum, Flagge: Deutschland, Heimathafen: Husum /
Harald Schmidt

KÖLN BUNKER 1 (ENI 04200030) am 21.8.2019, Hamburg, Elbe Höhe Bubendeyufer / 
Ex-Namen: ESSO NIEHL, KÖLN BUNKER 351 /
Bunkerboot / Tonnage: 243 t / Lüa 40,84 m, B 5,54 m, Tg 1,86 m / 1 Diesel, 147 kW (200 PS) / gebaut 1954 bei Scheel & Jöhnk, Hamburg Eigner: NWB Nord- und Westdeutsche Bunker GmbH, Hamburg / Heimathafen: Köln /
KÖLN BUNKER 1 (ENI 04200030) am 21.8.2019, Hamburg, Elbe Höhe Bubendeyufer / Ex-Namen: ESSO NIEHL, KÖLN BUNKER 351 / Bunkerboot / Tonnage: 243 t / Lüa 40,84 m, B 5,54 m, Tg 1,86 m / 1 Diesel, 147 kW (200 PS) / gebaut 1954 bei Scheel & Jöhnk, Hamburg Eigner: NWB Nord- und Westdeutsche Bunker GmbH, Hamburg / Heimathafen: Köln /
Harald Schmidt

KÖLN BUNKER 1 (ENI 04200030) am 21.8.2019, Hamburg, Elbe Höhe Bubendeyufer / 
Ex-Namen: ESSO NIEHL, KÖLN BUNKER 351 /
Bunkerboot / Tonnage: 243 t / Lüa 40,84 m, B 5,54 m, Tg 1,86 m / 1 Diesel, 147 kW (200 PS) / gebaut 1954 bei Scheel & Jöhnk, Hamburg Eigner: NWB Nord- und Westdeutsche Bunker GmbH, Hamburg / Heimathafen: Köln /
KÖLN BUNKER 1 (ENI 04200030) am 21.8.2019, Hamburg, Elbe Höhe Bubendeyufer / Ex-Namen: ESSO NIEHL, KÖLN BUNKER 351 / Bunkerboot / Tonnage: 243 t / Lüa 40,84 m, B 5,54 m, Tg 1,86 m / 1 Diesel, 147 kW (200 PS) / gebaut 1954 bei Scheel & Jöhnk, Hamburg Eigner: NWB Nord- und Westdeutsche Bunker GmbH, Hamburg / Heimathafen: Köln /
Harald Schmidt

GLORIA am 14.8.2019, Hamburg, Elbe Höhe Övelgönne / 
Ex-Namen: MAX (1965-2001); WERNER (1965); D.W.6 (1935-1965); META II (1928-1935); GLORIA (1898-1928) /
Einmastiger Frachtewer, Gaffelgetakelt, heute Traditionsschiff / BRZ 20 /  Lüa 14,06 m, B 4,65 m / Segelfläche: 109 m² / 1 Diesel, Vetus-Deutz DT 43, 78 kW (106 PS)/ zugelassen für: 21 Pass. unter Motor, 16 unter Segel / gebaut 1998 bei D.W.Kremer & Sohn, Elmshorn, restauriert 2001-2008 / Eigner: Ewer GLORIA e.V. Elmshorn / Flagge: D, Heimathafen: Elmshorn /
GLORIA am 14.8.2019, Hamburg, Elbe Höhe Övelgönne / Ex-Namen: MAX (1965-2001); WERNER (1965); D.W.6 (1935-1965); META II (1928-1935); GLORIA (1898-1928) / Einmastiger Frachtewer, Gaffelgetakelt, heute Traditionsschiff / BRZ 20 / Lüa 14,06 m, B 4,65 m / Segelfläche: 109 m² / 1 Diesel, Vetus-Deutz DT 43, 78 kW (106 PS)/ zugelassen für: 21 Pass. unter Motor, 16 unter Segel / gebaut 1998 bei D.W.Kremer & Sohn, Elmshorn, restauriert 2001-2008 / Eigner: Ewer GLORIA e.V. Elmshorn / Flagge: D, Heimathafen: Elmshorn /
Harald Schmidt

Hamburg am 14.7.2019: Blick von Bord der CAP SAN DIEGO in die Werft von Blohm+Voss /
Hamburg am 14.7.2019: Blick von Bord der CAP SAN DIEGO in die Werft von Blohm+Voss /
Harald Schmidt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.