schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

56368 Bilder
<<  vorherige Seite  674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 nächste Seite  >>
TRAVE SUN und TRAVE QUEEN am 04.05.2020 in Lübeck, Untertrave
TRAVE SUN und TRAVE QUEEN am 04.05.2020 in Lübeck, Untertrave
Manfred Krellenberg

Fahrgastschiff TRAVE SUN am 04.05.2020 in Lübeck, Untertrave
Fahrgastschiff TRAVE SUN am 04.05.2020 in Lübeck, Untertrave
Manfred Krellenberg

Theaterschiff MARIE am 04.05.2020 in Lübeck. Im Hintergrund ist die Musik- und Kongresshalle zu sehen.
Theaterschiff MARIE am 04.05.2020 in Lübeck. Im Hintergrund ist die Musik- und Kongresshalle zu sehen.
Manfred Krellenberg

Schlepper RIXDORF am 04.05.2020 in Lübeck, Untertrave. Das Schiff wurde 1935 als Motorschlepper und Werkstattschiff für die Kanalverwaltung des Dortmund-Ems-Kanals auf der Werft Berninghaus, Kölner Werft, erbaut. Für den Einsatz als Werkstattschiff zum Einsatz auf dem Dortmund-Ems-Kanal erhielt das Schiff eine umfangreiche werkstatt- und maschinentechnische Ausrüstung.1944 wurde das Fahrzeug durch Bombensplitter im Bereich der Vorderkajüte beschädigt.1949 wurde die Originalmaschine Deutz SAM 220 durch einen MWM RHS 422 S ersetzt.1972 erfolgte eine Grundinstandsetzung, wobei das Fahrzeug zum Motorschlepperumgebaut wurde; die zusätzlichen Maschinen- und Werkstatteinrichtung wurde demontiert und verschrottet. Die Hauptmaschine wurde durch einen Deutz SF6 FM 716 ersetzt. Ferner wurde der ehemalige Werkstattraum zur Kombüse umgebaut, ein WC eingebaut und die Vorderkajüte überarbeitet. Das Einsatzgebiet des Schiffes war als Schlepper in der Baggerei.1983 wurde das Schiff an das Wasser- und Schiffahrtsamt Lauenburg, Abz. Mölln übergeben, wo es 1986 außer Dienst gestellt wurde. Seit 1987 ist das Schiff in Privatbesitz.
0
Schlepper RIXDORF am 04.05.2020 in Lübeck, Untertrave. Das Schiff wurde 1935 als Motorschlepper und Werkstattschiff für die Kanalverwaltung des Dortmund-Ems-Kanals auf der Werft Berninghaus, Kölner Werft, erbaut. Für den Einsatz als Werkstattschiff zum Einsatz auf dem Dortmund-Ems-Kanal erhielt das Schiff eine umfangreiche werkstatt- und maschinentechnische Ausrüstung.1944 wurde das Fahrzeug durch Bombensplitter im Bereich der Vorderkajüte beschädigt.1949 wurde die Originalmaschine Deutz SAM 220 durch einen MWM RHS 422 S ersetzt.1972 erfolgte eine Grundinstandsetzung, wobei das Fahrzeug zum Motorschlepperumgebaut wurde; die zusätzlichen Maschinen- und Werkstatteinrichtung wurde demontiert und verschrottet. Die Hauptmaschine wurde durch einen Deutz SF6 FM 716 ersetzt. Ferner wurde der ehemalige Werkstattraum zur Kombüse umgebaut, ein WC eingebaut und die Vorderkajüte überarbeitet. Das Einsatzgebiet des Schiffes war als Schlepper in der Baggerei.1983 wurde das Schiff an das Wasser- und Schiffahrtsamt Lauenburg, Abz. Mölln übergeben, wo es 1986 außer Dienst gestellt wurde. Seit 1987 ist das Schiff in Privatbesitz. 0
Manfred Krellenberg

Schlepper RIXDORF am 04.05.2020 in Lübeck, Untertrave. Das Schiff wurde 1935 als Motorschlepper und Werkstattschiff für die Kanalverwaltung des Dortmund-Ems-Kanals auf der Werft Berninghaus, Kölner Werft, erbaut. Für den Einsatz als Werkstattschiff zum Einsatz auf dem Dortmund-Ems-Kanal erhielt das Schiff eine umfangreiche werkstatt- und maschinentechnische Ausrüstung.1944 wurde das Fahrzeug durch Bombensplitter im Bereich der Vorderkajüte beschädigt.1949 wurde die Originalmaschine Deutz SAM 220 durch einen MWM RHS 422 S ersetzt.1972 erfolgte eine Grundinstandsetzung, wobei das Fahrzeug zum Motorschlepperumgebaut wurde; die zusätzlichen Maschinen- und Werkstatteinrichtung wurde demontiert und verschrottet. Die Hauptmaschine wurde durch einen Deutz SF6 FM 716 ersetzt. Ferner wurde der ehemalige Werkstattraum zur Kombüse umgebaut, ein WC eingebaut und die Vorderkajüte überarbeitet. Das Einsatzgebiet des Schiffes war als Schlepper in der Baggerei.1983 wurde das Schiff an das Wasser- und Schiffahrtsamt Lauenburg, Abz. Mölln übergeben, wo es 1986 außer Dienst gestellt wurde. Seit 1987 ist das Schiff in Privatbesitz.
Schlepper RIXDORF am 04.05.2020 in Lübeck, Untertrave. Das Schiff wurde 1935 als Motorschlepper und Werkstattschiff für die Kanalverwaltung des Dortmund-Ems-Kanals auf der Werft Berninghaus, Kölner Werft, erbaut. Für den Einsatz als Werkstattschiff zum Einsatz auf dem Dortmund-Ems-Kanal erhielt das Schiff eine umfangreiche werkstatt- und maschinentechnische Ausrüstung.1944 wurde das Fahrzeug durch Bombensplitter im Bereich der Vorderkajüte beschädigt.1949 wurde die Originalmaschine Deutz SAM 220 durch einen MWM RHS 422 S ersetzt.1972 erfolgte eine Grundinstandsetzung, wobei das Fahrzeug zum Motorschlepperumgebaut wurde; die zusätzlichen Maschinen- und Werkstatteinrichtung wurde demontiert und verschrottet. Die Hauptmaschine wurde durch einen Deutz SF6 FM 716 ersetzt. Ferner wurde der ehemalige Werkstattraum zur Kombüse umgebaut, ein WC eingebaut und die Vorderkajüte überarbeitet. Das Einsatzgebiet des Schiffes war als Schlepper in der Baggerei.1983 wurde das Schiff an das Wasser- und Schiffahrtsamt Lauenburg, Abz. Mölln übergeben, wo es 1986 außer Dienst gestellt wurde. Seit 1987 ist das Schiff in Privatbesitz.
Manfred Krellenberg

Besan-Ewer MATHILDE (Baujahr 1914, rechts im Bild) und Gaffelketsch SIRIUS (Baujahr 1942) am 04.05.2020 an der Untertrave in Lübeck
Besan-Ewer MATHILDE (Baujahr 1914, rechts im Bild) und Gaffelketsch SIRIUS (Baujahr 1942) am 04.05.2020 an der Untertrave in Lübeck
Manfred Krellenberg

GMS Lucas (04008030 , 80 x 8,03m) hatte am 25.04.2020 grünes Licht bekommen , zur Einfahrt in die Schleuse Lehnitz / Havel-Oder-Wasserstrasse. Hinter der Schleuse beginnt die Scheitelhaltung der HOW - bis zum Schiffshebewerk Niederfinow.
GMS Lucas (04008030 , 80 x 8,03m) hatte am 25.04.2020 grünes Licht bekommen , zur Einfahrt in die Schleuse Lehnitz / Havel-Oder-Wasserstrasse. Hinter der Schleuse beginnt die Scheitelhaltung der HOW - bis zum Schiffshebewerk Niederfinow.
Bodo Krakowsky

Am Morgen lag die ORION I mit dem abgeknickten Krahn im Rostocker Überseehafen.03.05.2020
Am Morgen lag die ORION I mit dem abgeknickten Krahn im Rostocker Überseehafen.03.05.2020
Stefan Pavel

KRIK VIG (MMSI 211349460) am 24.04.2020 im Wallhafen Lübeck
KRIK VIG (MMSI 211349460) am 24.04.2020 im Wallhafen Lübeck
Manfred Krellenberg

MIRA fährt am 01.05.2020 für eine Seebestattung hinaus auf die Ostsee und passiert in Kürze die im Hafen von Lübeck-Travemünde liegende Viermastbark PASSAT
MIRA fährt am 01.05.2020 für eine Seebestattung hinaus auf die Ostsee und passiert in Kürze die im Hafen von Lübeck-Travemünde liegende Viermastbark PASSAT
Manfred Krellenberg

MIRA, Baujahr 1999, wird hauptsächlich für Seebestattungen eingesetzt. Das Fahrzeug ist 25,84 m lang und 5 m breit. Aufnahme vom 01.05.2020 in Lübeck-Travemünde
MIRA, Baujahr 1999, wird hauptsächlich für Seebestattungen eingesetzt. Das Fahrzeug ist 25,84 m lang und 5 m breit. Aufnahme vom 01.05.2020 in Lübeck-Travemünde
Manfred Krellenberg

 Hans Ingwersen  - hier am 1.5.2020 unweit der Viermastbark PASSAT im Hafen von Lübeck-Travemünde - ist von ihrer gut viermonatigen turnusgemäßen Generalüberholung auf der Hornwerft in Wolgast nach Travemünde zurückgekehrt. Neben den etwa alle drei Jahre anstehenden üblichen Arbeiten – umfassende Inspektion der Maschine, neue Lackierung etc. – hat das im Jahr 2000 in Dienst gestellte Seenotrettungsboot unter anderem eine neue elektronische Seekarte, LED-Positionslaternen und neue Seefunkgeräte erhalten. Im Herbst wird die  Hans Ingwersen  durch den bereits im Bau befindlichen Neubau mit der DGzRS-internen Registriernummer SRB 80 abgelöst.  Hans Ingwersen  wird künftig dann als Springer ohne feste Station zum Einsatz kommen und andere Seenotrettungsboote auf Nord- und Ostsee bei Bedarf vertreten.
"Hans Ingwersen" - hier am 1.5.2020 unweit der Viermastbark PASSAT im Hafen von Lübeck-Travemünde - ist von ihrer gut viermonatigen turnusgemäßen Generalüberholung auf der Hornwerft in Wolgast nach Travemünde zurückgekehrt. Neben den etwa alle drei Jahre anstehenden üblichen Arbeiten – umfassende Inspektion der Maschine, neue Lackierung etc. – hat das im Jahr 2000 in Dienst gestellte Seenotrettungsboot unter anderem eine neue elektronische Seekarte, LED-Positionslaternen und neue Seefunkgeräte erhalten. Im Herbst wird die "Hans Ingwersen" durch den bereits im Bau befindlichen Neubau mit der DGzRS-internen Registriernummer SRB 80 abgelöst. "Hans Ingwersen" wird künftig dann als Springer ohne feste Station zum Einsatz kommen und andere Seenotrettungsboote auf Nord- und Ostsee bei Bedarf vertreten.
Manfred Krellenberg

 Hans Ingwersen  - hier am 1.5.2020 im Hafen von Lübeck-Travemünde -  ist von ihrer gut viermonatigen turnusgemäßen Generalüberholung auf der Hornwerft in Wolgast nach Travemünde zurückgekehrt. Neben den etwa alle drei Jahre anstehenden üblichen Arbeiten – umfassende Inspektion der Maschine, neue Lackierung etc. – hat das im Jahr 2000 in Dienst gestellte Seenotrettungsboot unter anderem eine neue elektronische Seekarte, LED-Positionslaternen und neue Seefunkgeräte erhalten.

Im Herbst wird die  Hans Ingwersen  durch den bereits im Bau befindlichen Neubau mit der DGzRS-internen Registriernummer SRB 80 abgelöst.  Hans Ingwersen  wird künftig dann als Springer ohne feste Station zum Einsatz kommen und andere Seenotrettungsboote auf Nord- und Ostsee bei Bedarf vertreten.
"Hans Ingwersen" - hier am 1.5.2020 im Hafen von Lübeck-Travemünde - ist von ihrer gut viermonatigen turnusgemäßen Generalüberholung auf der Hornwerft in Wolgast nach Travemünde zurückgekehrt. Neben den etwa alle drei Jahre anstehenden üblichen Arbeiten – umfassende Inspektion der Maschine, neue Lackierung etc. – hat das im Jahr 2000 in Dienst gestellte Seenotrettungsboot unter anderem eine neue elektronische Seekarte, LED-Positionslaternen und neue Seefunkgeräte erhalten. Im Herbst wird die "Hans Ingwersen" durch den bereits im Bau befindlichen Neubau mit der DGzRS-internen Registriernummer SRB 80 abgelöst. "Hans Ingwersen" wird künftig dann als Springer ohne feste Station zum Einsatz kommen und andere Seenotrettungsboote auf Nord- und Ostsee bei Bedarf vertreten.
Manfred Krellenberg

TRA 10 am 25.04.2020 im Fischereihafen von Lübeck-Travemünde
TRA 10 am 25.04.2020 im Fischereihafen von Lübeck-Travemünde
Manfred Krellenberg

URD (IMO 7826855) am 01.05.2020 am Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde
URD (IMO 7826855) am 01.05.2020 am Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde
Manfred Krellenberg

GOT 11 am 01.05.2020 im Hafen von Lübeck-Travemünde
GOT 11 am 01.05.2020 im Hafen von Lübeck-Travemünde
Manfred Krellenberg

Schubboot Lian R. (04014550) lag am 21.04.2020 im Hafen Wustermark / Havelkanal. Starker Ostwind und die lange Trockenheit verwehten Teile des gelagerten Materiales im Hafen über den Kanal.
Schubboot Lian R. (04014550) lag am 21.04.2020 im Hafen Wustermark / Havelkanal. Starker Ostwind und die lange Trockenheit verwehten Teile des gelagerten Materiales im Hafen über den Kanal.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / L

217 1200x800 Px, 03.05.2020

Schubboot Lian R. (04014550) , ex TMS Dettmer Tank 51 , lag am 21.04.2020 im Hafen Wustermark / Havelkanal.
Schubboot Lian R. (04014550) , ex TMS Dettmer Tank 51 , lag am 21.04.2020 im Hafen Wustermark / Havelkanal.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / L

244 1200x800 Px, 03.05.2020

Schubboot Lian R. (04014550) & GSL Wieland 1 (04003900 , 66,90 x 8,20m) lagen am 21.04.2020 im Hafen Wustermark / Havelkanal und warteten auf eine neue Ladung / Reise.
Schubboot Lian R. (04014550) & GSL Wieland 1 (04003900 , 66,90 x 8,20m) lagen am 21.04.2020 im Hafen Wustermark / Havelkanal und warteten auf eine neue Ladung / Reise.
Bodo Krakowsky

Blick auf den Havelkanal zu Tal und Hafen Wustermark am 21.04.2020. Auf diesem Kanal kann Berlin im Westen  umfahren  werden.
Blick auf den Havelkanal zu Tal und Hafen Wustermark am 21.04.2020. Auf diesem Kanal kann Berlin im Westen "umfahren" werden.
Bodo Krakowsky

Binnenhäfen / Deutschland / Sonstige

219 1200x800 Px, 03.05.2020

Blick auf den Havelkanal zu Berg zw. Wustermark und Zeestow am 21.04.2020. Links Teile einer Liegestelle für die Berufsschiffahrt und dahinter eine Wendestelle. Der HvK ist eine Brandenburger Wasserstrasse und verbindet die Havel ab Nieder Neuendorf im Norden von Berlin und mündet bei Paretz wieder in die Havel.
Blick auf den Havelkanal zu Berg zw. Wustermark und Zeestow am 21.04.2020. Links Teile einer Liegestelle für die Berufsschiffahrt und dahinter eine Wendestelle. Der HvK ist eine Brandenburger Wasserstrasse und verbindet die Havel ab Nieder Neuendorf im Norden von Berlin und mündet bei Paretz wieder in die Havel.
Bodo Krakowsky

Kanäle / Deutschland / Berliner Kanäle

230 1200x800 Px, 03.05.2020

GMS Franada (04009670 , 65 x 8m) machte am 16.04.2020 im Teltowkanal in Berlin-Kohlhasenbrück Feierabend.
GMS Franada (04009670 , 65 x 8m) machte am 16.04.2020 im Teltowkanal in Berlin-Kohlhasenbrück Feierabend.
Bodo Krakowsky

Schubboot Edda (05609510 , 25,66 x 8,19m) schob am 17.04.2020 den Leichter ED22 (Länge 32,5m) im Teltowkanal am Hafen Berlin-Lichterfelde zu Berg. Dieser Hafen war viele Jahre lang das Ziel sehr vieler Tankschiffe bevor das Kraftwerk umgebaut wurde.
Schubboot Edda (05609510 , 25,66 x 8,19m) schob am 17.04.2020 den Leichter ED22 (Länge 32,5m) im Teltowkanal am Hafen Berlin-Lichterfelde zu Berg. Dieser Hafen war viele Jahre lang das Ziel sehr vieler Tankschiffe bevor das Kraftwerk umgebaut wurde.
Bodo Krakowsky

TMS Luka (04011450) befuhr am 25.04.2020 den Lehnitzsee zu Berg zur gleichnamigen Schleuse. Der Lehnitzsee ist Teil der Havel-Oder-Wasserstrasse , eine Verbindung zw. Berlin und der Oder. Die Havel fliesst allerdings weiter westlich.
TMS Luka (04011450) befuhr am 25.04.2020 den Lehnitzsee zu Berg zur gleichnamigen Schleuse. Der Lehnitzsee ist Teil der Havel-Oder-Wasserstrasse , eine Verbindung zw. Berlin und der Oder. Die Havel fliesst allerdings weiter westlich.
Bodo Krakowsky

<<  vorherige Seite  674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.