schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

54879 Bilder
<<  vorherige Seite  1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 nächste Seite  >>
ANTILOPE /ENI 040314520) am 16.7.2017, Hamburg, Norderelbe Höhe Entenwerder / 
Ex-Name: BERNBURG bis 1998 /
GMS / Tonnage: 1292 t / Lüa 82,4 m, B 9,0 m, Tg 2,35 m / 1 Diesel, SKL 8 NVD 36 A-1 U, 427 kW (580 PS) / gebaut 1960 bei VEB Elbewerft, Boizenburg / 2005 Verbreiterung Vor- und Mittelschiff auf 9 m, Heck bei 8,2 m geblieben / 2007 neues Hubsteuerhaus / Heimathafen: Geesthacht /
ANTILOPE /ENI 040314520) am 16.7.2017, Hamburg, Norderelbe Höhe Entenwerder / Ex-Name: BERNBURG bis 1998 / GMS / Tonnage: 1292 t / Lüa 82,4 m, B 9,0 m, Tg 2,35 m / 1 Diesel, SKL 8 NVD 36 A-1 U, 427 kW (580 PS) / gebaut 1960 bei VEB Elbewerft, Boizenburg / 2005 Verbreiterung Vor- und Mittelschiff auf 9 m, Heck bei 8,2 m geblieben / 2007 neues Hubsteuerhaus / Heimathafen: Geesthacht /
Harald Schmidt

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / A

272 1200x675 Px, 14.08.2017

LARA (H 3043) am 16.7.2017, Hamburg, Elbe, Innenkante Landungsbrücken /
Rundfahrtbarkasse / Lüa 16,5 m, B 3,6 m, Tg 1,3 m / 1 Diesel, 100 kW (135 PS) / 71 Fahrgäste / gebaut 1924 bei Menzer, HH-Bergedorf /
LARA (H 3043) am 16.7.2017, Hamburg, Elbe, Innenkante Landungsbrücken / Rundfahrtbarkasse / Lüa 16,5 m, B 3,6 m, Tg 1,3 m / 1 Diesel, 100 kW (135 PS) / 71 Fahrgäste / gebaut 1924 bei Menzer, HH-Bergedorf /
Harald Schmidt

Das Fahrgastschiff »Daphne« vor der Vaxholm Festung im Stockholmer Scherenhof. Im Hintergrund ist das Dampfschiff »Norrskär« zu sehen. Aufnahme: 27. Juli 2017.
Das Fahrgastschiff »Daphne« vor der Vaxholm Festung im Stockholmer Scherenhof. Im Hintergrund ist das Dampfschiff »Norrskär« zu sehen. Aufnahme: 27. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Spezialschiffe / Barkassen / D

343 1200x827 Px, 13.08.2017

Die Inselfähre »Castella« aus Walholm / Schweden. Baujahr: 1980. Bauwerft: Lunde Varv Ab, Ramsvik, S 2000 Verlängerung Algots Varv AB, Mariehamn. Tonnage: 356 / 250. Länge: 77 o.a. / 66,0 (54,06). Breite: 13,7	m. Tiefgang:	3,5	m. Passagier: 398/300. PKW: 48 / 58. Knoten: 10. Aufnahme: 27. Juli 2017.
Die Inselfähre »Castella« aus Walholm / Schweden. Baujahr: 1980. Bauwerft: Lunde Varv Ab, Ramsvik, S 2000 Verlängerung Algots Varv AB, Mariehamn. Tonnage: 356 / 250. Länge: 77 o.a. / 66,0 (54,06). Breite: 13,7 m. Tiefgang: 3,5 m. Passagier: 398/300. PKW: 48 / 58. Knoten: 10. Aufnahme: 27. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Foto vom Hafen in Gullhomen an der schwedische Westküste - von der Fähre Tuvesvik-Gullholmen aufgenommen. Aufnahme: 3. August 2017.
Foto vom Hafen in Gullhomen an der schwedische Westküste - von der Fähre Tuvesvik-Gullholmen aufgenommen. Aufnahme: 3. August 2017.
Hans Christian Davidsen

Kleinere Häfen / Schweden / an der Westküste

274 1200x791 Px, 13.08.2017

NORDLINK (Finnlines) am 13.08.2017 am Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde
NORDLINK (Finnlines) am 13.08.2017 am Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde
Manfred Krellenberg

FINNMILL (Finnlines) am 13.08.2017 am Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde
FINNMILL (Finnlines) am 13.08.2017 am Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde
Manfred Krellenberg

NORDLINK (Finnlines) am 13.08.2017 am Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde
NORDLINK (Finnlines) am 13.08.2017 am Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde
Manfred Krellenberg

Hafenrundfahrt Markgrafenheide  in Warnemünde am 13.08.2017 im Hintergrund lag Der Seenotkreuzer Arkona mit dem Tochterboot Casper.
Hafenrundfahrt Markgrafenheide in Warnemünde am 13.08.2017 im Hintergrund lag Der Seenotkreuzer Arkona mit dem Tochterboot Casper.
Stefan Pavel

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / M

315 1024x842 Px, 13.08.2017

NORDLINK (IMO 9336256) am 13.08.2017 am Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde.

Technische Daten:
Typ:Ro-Ro / pax Eisklasse:1A Super, Geschwindigkeit: 22 Knoten, Baujahr:2007 Bauwerft:Ancona,Passagiere: 554,
Breite: 30.5 Meter, Länge:218, 8 Meter, Tiefgang: 7,10 Meter
NORDLINK (IMO 9336256) am 13.08.2017 am Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde. Technische Daten: Typ:Ro-Ro / pax Eisklasse:1A Super, Geschwindigkeit: 22 Knoten, Baujahr:2007 Bauwerft:Ancona,Passagiere: 554, Breite: 30.5 Meter, Länge:218, 8 Meter, Tiefgang: 7,10 Meter
Manfred Krellenberg

Priwall-Fähre TRAVEMÜNDE. Aufnahme vom 13.08.2017
Priwall-Fähre TRAVEMÜNDE. Aufnahme vom 13.08.2017
Manfred Krellenberg

Fähre TRAVEMÜNDE im Hafen von Lübeck-Travemünde. Das Schiff hat den Priwall verlassen. Aufnahme vom 13.08.2017
Fähre TRAVEMÜNDE im Hafen von Lübeck-Travemünde. Das Schiff hat den Priwall verlassen. Aufnahme vom 13.08.2017
Manfred Krellenberg

FAREWELL II vor Lübeck-Travemünde. Aufnahme vom 13.08.2017
FAREWELL II vor Lübeck-Travemünde. Aufnahme vom 13.08.2017
Manfred Krellenberg

Lotenversetzboote TRAVEMÜNDE und HOLTENAU im Hafen von Lübeck-Travemünde. Aufnahme vom 13.08.2017
Lotenversetzboote TRAVEMÜNDE und HOLTENAU im Hafen von Lübeck-Travemünde. Aufnahme vom 13.08.2017
Manfred Krellenberg

Polizeiboot FALSHÖFT der WSP Schleswig-Holstein im Hafen von Travemünde. Aufnahme vom 13.08.2017
Polizeiboot FALSHÖFT der WSP Schleswig-Holstein im Hafen von Travemünde. Aufnahme vom 13.08.2017
Manfred Krellenberg

THeuss - ex Seenotrettungskreuzer THEODOR HEUSS. Aufnahme vom 13.08.2017. Der damals erste in Serie gebaute Seenotrettungskreuzer, gilt als technischer   Meilenstein   im   Spezialschiffbau. Das Typschiff der 23,2-Meter-Klasse war von 1963 bis zu seiner Außerdienststellung 1985 in Laboe stationiert.
Gut erkennbar ist die Verlängerung   des   charakteristischen Decksaufbaus  bis zum   Heck. Wo   sich einst das   Tochterboot TEDJE in der Heckwanne befand, ist heute ein überdachter   Decks-Salon.   Die   absenkbare Heckklappe   ist   jedoch   weiterhin   voll funktionsfähig, über ihre Ablaufbahn kann ein an Bord gelagertes Speedboat
zu Wasser gelassen werden.
THeuss - ex Seenotrettungskreuzer THEODOR HEUSS. Aufnahme vom 13.08.2017. Der damals erste in Serie gebaute Seenotrettungskreuzer, gilt als technischer Meilenstein im Spezialschiffbau. Das Typschiff der 23,2-Meter-Klasse war von 1963 bis zu seiner Außerdienststellung 1985 in Laboe stationiert. Gut erkennbar ist die Verlängerung des charakteristischen Decksaufbaus bis zum Heck. Wo sich einst das Tochterboot TEDJE in der Heckwanne befand, ist heute ein überdachter Decks-Salon. Die absenkbare Heckklappe ist jedoch weiterhin voll funktionsfähig, über ihre Ablaufbahn kann ein an Bord gelagertes Speedboat zu Wasser gelassen werden.
Manfred Krellenberg

Der Freizeithafen am Käringön im Bshusläner Scherengarten nördlich von Göteborg. Aufnahme: 3. August 2017.
Der Freizeithafen am Käringön im Bshusläner Scherengarten nördlich von Göteborg. Aufnahme: 3. August 2017.
Hans Christian Davidsen

Der Freizeithafen am Käringön im Bshusläner Scherengarten nördlich von Göteborg. Aufnahme: 3. August 2017.
Der Freizeithafen am Käringön im Bshusläner Scherengarten nördlich von Göteborg. Aufnahme: 3. August 2017.
Hans Christian Davidsen

Der Freizeithafen am Käringön im Bshusläner Scherengarten nördlich von Göteborg. Aufnahme: 3. August 2017.
Der Freizeithafen am Käringön im Bshusläner Scherengarten nördlich von Göteborg. Aufnahme: 3. August 2017.
Hans Christian Davidsen

MILAN EXPRESS (IMO 9112296) am Hamburg, Elbe Stromliegeplatz Athabaskakai / Ex-Namen: OOCL CANADA bis 07.2003 >CAST PREMIER bis 02.2005 > CIELO DI LOS ANGELES bis 09.2005 > CP LOS ANGELES bis 04.2006 / Containerschiff / BRZ 33.662 / Lüa 216,2 m, B 32,2 m, Tg 10,8 m / 1 Diesel, MAN B&W 6L80MC, 20.869 kW (28.382 PS), 18,5 kn / 2.800 TEU, davon 315 Reefer / gebaut 1996 bei Samsung in Südkorea / Eigentümer + Operator: Hapag-Lloyd, Hamburg / Flagge: Bermuda, Heimathafen: Hamilton /
MILAN EXPRESS (IMO 9112296) am Hamburg, Elbe Stromliegeplatz Athabaskakai / Ex-Namen: OOCL CANADA bis 07.2003 >CAST PREMIER bis 02.2005 > CIELO DI LOS ANGELES bis 09.2005 > CP LOS ANGELES bis 04.2006 / Containerschiff / BRZ 33.662 / Lüa 216,2 m, B 32,2 m, Tg 10,8 m / 1 Diesel, MAN B&W 6L80MC, 20.869 kW (28.382 PS), 18,5 kn / 2.800 TEU, davon 315 Reefer / gebaut 1996 bei Samsung in Südkorea / Eigentümer + Operator: Hapag-Lloyd, Hamburg / Flagge: Bermuda, Heimathafen: Hamilton /
Harald Schmidt

BARMBEK (IMO 9313228) am Hamburg, Elbe, Stromliegeplatz Athabaskahöft / Feederschiff / BRZ 16.324 / Lüa 169 m, B 27,2 m, Tg 9 m / 1 Diesel, MAN B&W 8S50MCC, 12.640 kW (17.190 PS), 20 kn / 1638 TEU davon 312 Reefer / gebaut 2005 bei Jos. L. Meyer, Papenburg / Flagge: Zypern, Heimathafen: Limassol /
BARMBEK (IMO 9313228) am Hamburg, Elbe, Stromliegeplatz Athabaskahöft / Feederschiff / BRZ 16.324 / Lüa 169 m, B 27,2 m, Tg 9 m / 1 Diesel, MAN B&W 8S50MCC, 12.640 kW (17.190 PS), 20 kn / 1638 TEU davon 312 Reefer / gebaut 2005 bei Jos. L. Meyer, Papenburg / Flagge: Zypern, Heimathafen: Limassol /
Harald Schmidt

Schiffahrtszeichen an der Rheinschleuse Fessenheim  Gebot, unter bestimmten Bedingungen anhalten , Aug.2017
Schiffahrtszeichen an der Rheinschleuse Fessenheim "Gebot, unter bestimmten Bedingungen anhalten", Aug.2017
rainer ullrich

Schwimmkran und Arbeitsschiff  Le Bertrand  auf dem Rhein bei Fessenheim, gehört dem staatlichen, französischen Energieversorger EDF Ottmarsheim, Aug.2017
Schwimmkran und Arbeitsschiff "Le Bertrand" auf dem Rhein bei Fessenheim, gehört dem staatlichen, französischen Energieversorger EDF Ottmarsheim, Aug.2017
rainer ullrich

Schwimmkran und Arbeitsschiff  Le Bertrand , beim Wendemanöver auf dem Rhein bei Fessenheim, Aug.2017
Schwimmkran und Arbeitsschiff "Le Bertrand", beim Wendemanöver auf dem Rhein bei Fessenheim, Aug.2017
rainer ullrich

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.