schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

56155 Bilder
<<  vorherige Seite  2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 nächste Seite  >>
Die Frisia VI verlässt am 3.1.2010 den Norderneyer Hafen aund nimmt Kurs Norddeich.
Im Hintergrund läuft die Frisia V
Die Frisia VI verlässt am 3.1.2010 den Norderneyer Hafen aund nimmt Kurs Norddeich. Im Hintergrund läuft die Frisia V
Julian Hütter

Das Guardvessel Vanguard liegt am 3.1.2010 im Norderneyer Hafen.
Es wird eingesetzt um Offshore-Arbeiten in der Deutschen Bucht zu sichern
Das Guardvessel Vanguard liegt am 3.1.2010 im Norderneyer Hafen. Es wird eingesetzt um Offshore-Arbeiten in der Deutschen Bucht zu sichern
Julian Hütter

2.1.2010: Die Frisia II verlässt Norderney mit vielen Sylvestergäasten und läuft gen Festlandhafen Norddeich Mole
2.1.2010: Die Frisia II verlässt Norderney mit vielen Sylvestergäasten und läuft gen Festlandhafen Norddeich Mole
Julian Hütter

2.1.2010: Die erst 2002 durch die CASSENS-WERFT in Emden gebaute Frisia IV erreicht nach ca. 60 Minuten Überfahrt den Norderneyer Hafen
2.1.2010: Die erst 2002 durch die CASSENS-WERFT in Emden gebaute Frisia IV erreicht nach ca. 60 Minuten Überfahrt den Norderneyer Hafen
Julian Hütter

Die beiden Ausflugsboote SUSEBEK und SEEBEK bei Winterruhe auf der Binnenalster; Hamburg, 16.02.2010
Die beiden Ausflugsboote SUSEBEK und SEEBEK bei Winterruhe auf der Binnenalster; Hamburg, 16.02.2010
Volkmar Döring

Nachschuss auf das 2005 in Rumänien gebaute Frachtschiff JORK RANGER, Flagge Zypern, Limassol; IMO: 9322542; L. 141,0m; B: 22,0m;  bei Hamburg-Finkenwerder; 16.02.2010
Nachschuss auf das 2005 in Rumänien gebaute Frachtschiff JORK RANGER, Flagge Zypern, Limassol; IMO: 9322542; L. 141,0m; B: 22,0m; bei Hamburg-Finkenwerder; 16.02.2010
Volkmar Döring

Steuerbord von Jork Ranger schaukelt LOTSE 1 durch die Eisschollen; im Hintergrund eine Hafenfähre nach Hamburg-Blankenese; 16.02.2010
Steuerbord von Jork Ranger schaukelt LOTSE 1 durch die Eisschollen; im Hintergrund eine Hafenfähre nach Hamburg-Blankenese; 16.02.2010
Volkmar Döring

NYK VENUS, Flagge: Panama, IMO: 9312793; L: 338m B: 45m, ein Ausflugsschiff, ein Lotsenboot und die JORK RANGER (141m x 22m) auf der Elbe vor Hamburg-Blankenese, 16.02.2010
NYK VENUS, Flagge: Panama, IMO: 9312793; L: 338m B: 45m, ein Ausflugsschiff, ein Lotsenboot und die JORK RANGER (141m x 22m) auf der Elbe vor Hamburg-Blankenese, 16.02.2010
Volkmar Döring

Fähre ALTONA vor NYK VENUS ; Elbe bei Hamburg-Finkenwerder, 16.02.2010
Fähre ALTONA vor NYK VENUS ; Elbe bei Hamburg-Finkenwerder, 16.02.2010
Volkmar Döring

Überführungsfahrt der AIDAbella auf der Ems nach Emden. Kurz hinter der  Dockschleuse der Meyerwerft in Papenburg Ende März 2008.
Überführungsfahrt der AIDAbella auf der Ems nach Emden. Kurz hinter der Dockschleuse der Meyerwerft in Papenburg Ende März 2008.
M. Schiebel

Überführungsfahrt der AIDAbella auf der Ems nach Emden. Hier beim Ausfahren aus der Dockschleuse der Meyerwerft in Papenburg Ende März 2008.
Überführungsfahrt der AIDAbella auf der Ems nach Emden. Hier beim Ausfahren aus der Dockschleuse der Meyerwerft in Papenburg Ende März 2008.
M. Schiebel

ein weiteres ehemaliges GST-Boot im Kanal auf dem Dänholm/Stralsund vor dem ehm. Pionierschif am 22.01.2010, geführt als Motorbarkasse  MB13 I/II  - Projekt 590
ein weiteres ehemaliges GST-Boot im Kanal auf dem Dänholm/Stralsund vor dem ehm. Pionierschif am 22.01.2010, geführt als Motorbarkasse "MB13 I/II" - Projekt 590
Frank Kropp

die  Porsoey  hat die Ziegelgrabenbrücke passiert und ist beim Wendemanöver im Stralsunder Stadthafen am 04.02.2010
die "Porsoey" hat die Ziegelgrabenbrücke passiert und ist beim Wendemanöver im Stralsunder Stadthafen am 04.02.2010
Frank Kropp

Seehäfen / Deutschland / Stralsund

1164 1024x680 Px, 16.02.2010

die  Klaipeda  beim Auslaufen aus dem Fährhafen Saßnitz/Mukran am 13.06.06
die "Klaipeda" beim Auslaufen aus dem Fährhafen Saßnitz/Mukran am 13.06.06
Frank Kropp

die RUGARD liegt am Alten Strom in Warnemünde, 06.02.2010
die RUGARD liegt am Alten Strom in Warnemünde, 06.02.2010
Frank Kropp

Seehäfen / Deutschland / Rostock-Warnemünde

1099 1024x680 Px, 16.02.2010

das Fährschiff  Huckleberry Finn  läuft in den Rostocker Hafen ein und passiert gerade Rostock Warnemünde am 06.02.2010
das Fährschiff "Huckleberry Finn" läuft in den Rostocker Hafen ein und passiert gerade Rostock Warnemünde am 06.02.2010
Frank Kropp

Hood-Island(IMO-9059640;L=180;B=25mtr) ist bei Cuxhaven Elbaufwärts unterwegs;090901
Hood-Island(IMO-9059640;L=180;B=25mtr) ist bei Cuxhaven Elbaufwärts unterwegs;090901
JohannJ

Seeschiffe / Kühlschiffe / reefer / H

922 1024x768 Px, 16.02.2010

Flipper(IMO-7641190;L=48;B=8mtr) kehrt von einer Ausflugstour wieder nach Cuxhaven zurück;090825
Flipper(IMO-7641190;L=48;B=8mtr) kehrt von einer Ausflugstour wieder nach Cuxhaven zurück;090825
JohannJ

Die Sampo ist ein finnischer Eisbrecher. Sie wurde 1960 bei der Wärtsilä-Werft in Sandviken gebaut und versah bis Anfang der 1990er Jahre in behördlichem Auftrag ihren Dienst in der nördlichen Ostsee. Von Mitte Dezember bis Ende April werden zwei- bis sechsstündige Fahrten auf dem vereisten Bottnischen Meerbusen angeboten. Der Eisbrecher wurde 1961 in Dienst gestellt, ist 75 m lang und 17,4 m breit. Er liegt im Hafen von Kemi.
 Ich habe ihn Juni 2008 abgelichtet.
Die Sampo ist ein finnischer Eisbrecher. Sie wurde 1960 bei der Wärtsilä-Werft in Sandviken gebaut und versah bis Anfang der 1990er Jahre in behördlichem Auftrag ihren Dienst in der nördlichen Ostsee. Von Mitte Dezember bis Ende April werden zwei- bis sechsstündige Fahrten auf dem vereisten Bottnischen Meerbusen angeboten. Der Eisbrecher wurde 1961 in Dienst gestellt, ist 75 m lang und 17,4 m breit. Er liegt im Hafen von Kemi. Ich habe ihn Juni 2008 abgelichtet.
M. Schiebel

Spezialschiffe / Eisbrecher / icebreaker / S

1570 1024x680 Px, 16.02.2010

Die Sampo ist ein finnischer Eisbrecher. Sie wurde 1960 bei der Wärtsilä-Werft in Sandviken gebaut und versah bis Anfang der 1990er Jahre in behördlichem Auftrag ihren Dienst in der nördlichen Ostsee. Von Mitte Dezember bis Ende April werden zwei- bis sechsstündige Fahrten auf dem vereisten Bottnischen Meerbusen angeboten. Der Eisbrecher wurde 1961 in Dienst gestellt, ist 75 m lang und 17,4 m breit. Er liegt im Hafen von Kemi.
 Ich habe ihn Juni 2008 abgelichtet.
Die Sampo ist ein finnischer Eisbrecher. Sie wurde 1960 bei der Wärtsilä-Werft in Sandviken gebaut und versah bis Anfang der 1990er Jahre in behördlichem Auftrag ihren Dienst in der nördlichen Ostsee. Von Mitte Dezember bis Ende April werden zwei- bis sechsstündige Fahrten auf dem vereisten Bottnischen Meerbusen angeboten. Der Eisbrecher wurde 1961 in Dienst gestellt, ist 75 m lang und 17,4 m breit. Er liegt im Hafen von Kemi. Ich habe ihn Juni 2008 abgelichtet.
M. Schiebel

Spezialschiffe / Eisbrecher / icebreaker / S

1622 1024x680 Px, 16.02.2010

Die Louis Majesty (ehem. Birka 1, Royal Majesty, Norwegian Majesty) wurde 1989 für die Birka Line in Finnland auf Kiel gelegt. Im Juli 1992 wurde das Schiff feierlich auf den Namen Royal Majesty getauft. Im Mai 1997 übernahm die Norwegian Cruise Line das Schiff, und es wurde auf Norwegian Majesty umgetauft. Im Juli 2008 wurde das Schiff an die Reederei Louis Cruise Lines übergeben. Im Dezember 2009 hat es bei Louis Cruise unter dem aktuellen Namen Louis Majesty den Dienst aufgenommen. Technische Daten: 40876 BRT, Geschwindigkeit 19 Knoten, maximal 1790 Passagiere, 600 Crewmitglieder, Länge 207 m, Breite 28 m. Gesehen mitte Dezember 2009 in Arrecife/ Lanzarote.
Die Louis Majesty (ehem. Birka 1, Royal Majesty, Norwegian Majesty) wurde 1989 für die Birka Line in Finnland auf Kiel gelegt. Im Juli 1992 wurde das Schiff feierlich auf den Namen Royal Majesty getauft. Im Mai 1997 übernahm die Norwegian Cruise Line das Schiff, und es wurde auf Norwegian Majesty umgetauft. Im Juli 2008 wurde das Schiff an die Reederei Louis Cruise Lines übergeben. Im Dezember 2009 hat es bei Louis Cruise unter dem aktuellen Namen Louis Majesty den Dienst aufgenommen. Technische Daten: 40876 BRT, Geschwindigkeit 19 Knoten, maximal 1790 Passagiere, 600 Crewmitglieder, Länge 207 m, Breite 28 m. Gesehen mitte Dezember 2009 in Arrecife/ Lanzarote.
M. Schiebel

Seeschiffe / Kreuzfahrt-/ Passagierschiffe / L

1956 1024x680 Px, 16.02.2010

<<  vorherige Seite  2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.