schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

56248 Bilder
<<  vorherige Seite  1698 1699 1700 1701 1702 1703 1704 1705 1706 1707 nächste Seite  >>
FGS F 209 Fregatte Rheinland-Pfalz [EinsFlt 2/4. Fregattengeschwader] anlässlich des jährlichen Empfangs des Fördervereins Deutsches Marinemuseum an Bord eines Schiffes der Deutschen Marine, verlegte die Fregatte am Morgen des 20.9.2012 aus dem Marinestützpunkt in den Museumshafen und machte längseits des Lenkwaffenzerstörers Mölders D 186 fest. Das Schiff blieb übers Wochenende und wurd innerhalb des Museums zur Besichtigung freigegeben. Die  Pfalz  ging am 1.10.2012 ausser Fahrbereitschaft und wird im 1. Quartal 2013 nach der Köln (F 211) als 2. Schiff der Klasse 122 (Bremen-Klasse) ausser Dienst gestellt. Die Fregatten der BREMEN-Klasse weisen ein vielseitiges Leistungsprofil auf. Sie verfügen über die Fähigkeit, sich unter Mehrfachbedrohung (Überwasser, Unterwasser, Luft) durchzusetzen.Ihre Hauptaufgabe liegt in der Bekämpfung von Ubooten. Dazu nutzen sie, wie auch die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse, die beiden Bordhubschrauber SEA LYNX MK 88. Sie besitzen ebenfalls die Fähigkeit, anfliegende Flugzeuge und Flugkörper zum Eigenschutz sowie andere Schiffe auf großer Entfernung zu bekämpfen. Die 8 Schiffe der BREMEN-Klasse sind in Wilhelmshaven stationiert. Sie bildeten das 2. und das 4. Fregattengeschwader, bis sie am 09. Januar 2006 im neuen 4. Fregattengeschwader zusammengefasst wurden. Diese Umstrukurierung fand im Rahmen der Transformation und Neuordnung der Marine statt. Technische Daten Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 130m / 14,5m / 6,5m Einsatzverdrängung: 3.680 t Geschwindigkeit: >30 Kn Antriebsanlage Leistung: 38.000 kW (51.600 PS) Bewaffnung 1x 76 mm OTO-Melara Geschütz 2x 27 mm Marine-Leicht-Geschütz (MLG) 8x Schiff-Schiff-Marsch-Flugkörper HARPOON 16x NATO Sea Sparrow Luftabwehrraketen 2x GDC RAM (Rolling Airframe Anti Air Missile) 21 Zellen 4x Torpedorohre für Torpedos 324 mm Mk 32 2x Bordhubschrauber SEA LYNX Mk.88 Besatzung Besatzung: 219 (26 Offiziere) http://www.Marine.de http://wilhelmbischoff-seefahrttutnot.blogspot.com/ http://de.wikipedia.org/wiki/Nordwind_%28Schiff%29 http://www.marinemuseum.de/index.php?id=30
FGS F 209 Fregatte Rheinland-Pfalz [EinsFlt 2/4. Fregattengeschwader] anlässlich des jährlichen Empfangs des Fördervereins Deutsches Marinemuseum an Bord eines Schiffes der Deutschen Marine, verlegte die Fregatte am Morgen des 20.9.2012 aus dem Marinestützpunkt in den Museumshafen und machte längseits des Lenkwaffenzerstörers Mölders D 186 fest. Das Schiff blieb übers Wochenende und wurd innerhalb des Museums zur Besichtigung freigegeben. Die "Pfalz" ging am 1.10.2012 ausser Fahrbereitschaft und wird im 1. Quartal 2013 nach der Köln (F 211) als 2. Schiff der Klasse 122 (Bremen-Klasse) ausser Dienst gestellt. Die Fregatten der BREMEN-Klasse weisen ein vielseitiges Leistungsprofil auf. Sie verfügen über die Fähigkeit, sich unter Mehrfachbedrohung (Überwasser, Unterwasser, Luft) durchzusetzen.Ihre Hauptaufgabe liegt in der Bekämpfung von Ubooten. Dazu nutzen sie, wie auch die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse, die beiden Bordhubschrauber SEA LYNX MK 88. Sie besitzen ebenfalls die Fähigkeit, anfliegende Flugzeuge und Flugkörper zum Eigenschutz sowie andere Schiffe auf großer Entfernung zu bekämpfen. Die 8 Schiffe der BREMEN-Klasse sind in Wilhelmshaven stationiert. Sie bildeten das 2. und das 4. Fregattengeschwader, bis sie am 09. Januar 2006 im neuen 4. Fregattengeschwader zusammengefasst wurden. Diese Umstrukurierung fand im Rahmen der Transformation und Neuordnung der Marine statt. Technische Daten Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 130m / 14,5m / 6,5m Einsatzverdrängung: 3.680 t Geschwindigkeit: >30 Kn Antriebsanlage Leistung: 38.000 kW (51.600 PS) Bewaffnung 1x 76 mm OTO-Melara Geschütz 2x 27 mm Marine-Leicht-Geschütz (MLG) 8x Schiff-Schiff-Marsch-Flugkörper HARPOON 16x NATO Sea Sparrow Luftabwehrraketen 2x GDC RAM (Rolling Airframe Anti Air Missile) 21 Zellen 4x Torpedorohre für Torpedos 324 mm Mk 32 2x Bordhubschrauber SEA LYNX Mk.88 Besatzung Besatzung: 219 (26 Offiziere) http://www.Marine.de http://wilhelmbischoff-seefahrttutnot.blogspot.com/ http://de.wikipedia.org/wiki/Nordwind_%28Schiff%29 http://www.marinemuseum.de/index.php?id=30
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

1919 1024x678 Px, 05.10.2012

Lenkwaffenzerstörer DDG 99 USS Farragut einlaufend Jade nach Wilhelmshaven etwa auf der Höhe von Schillig (Tonne 22 ) am 1.9.2012 . Der heute zur Destroyer Squadron 14 aus Mayport Florida gehörende Luftabwehr-Zerstörer (Baby-Tyco) ist das 48. Schiff der Arleigh Burke-Klasse (DDG 51).
Er wurde am 10.06.2006 in Dienst gestellt.
Bauwerft: General Dynamics Bath Iron Works, Bath, Maine
L/B/T 156m/20m/9,5m
Verdr.: 9300 ts Stand.
Vmax: 30 Kn und mehr....

Bewaffnung:

1 MK45 MOD 1 127mm/62 Turmgeschütz
2 MK 41 VLS ( Vertical Launching Systems) mit insg. 96 Zellen
(variable Beladung mit: ESS [Evolved Sea Spearrow] ;VL-ASROC [Vertical Launch Anti Submarine Rocket];Standard-Missile SM2/3 [Anti Air/Anti Ballistic Missile]; Tomahawk TASM / TLAM [Tomahawk Antiship/Tomahawk Land Attack Missile];
1 CIWS Vulcan/Phalanx 20 mm zur Nahverteidigung gegen anfliegende FK -auf Grund seiner Form [siehe hinterer Hangarteil] auch
R2D2 genannt ;-)
2 MK 32 MOD 14 3xfach Torpedorohre für Torbedos MK 46/MK 50 Barracuda
Luftfahrzeuge:
2x SH-60 LAMPS (Light Airborne Multi-Purpose Helo)
sowie Täuschkörperwurfanlagen vom Typ:
MK-53 Decoy Launching System und
SRBOC Super Rapid Blooming Off-board Chaff
Sensoren:
AN/SPY-1D 3-D Such und Verfolgungsradar Radar
Bridgemaster Navigational Radar
AN/SPS-67(V)3 Oberflächensuchradar Radar
AN/SQQ-89(V)15 USW Kampfsystem
AN/SLQ-32(V)2 ECM/ECCM/Elint System
Antrieb:
4 LM2500 Marine Gas Turbinen mit zus. 100 000 PS auf 2 Schrauben
Besatzung bis zu 380 Personen
Lenkwaffenzerstörer DDG 99 USS Farragut einlaufend Jade nach Wilhelmshaven etwa auf der Höhe von Schillig (Tonne 22 ) am 1.9.2012 . Der heute zur Destroyer Squadron 14 aus Mayport Florida gehörende Luftabwehr-Zerstörer (Baby-Tyco) ist das 48. Schiff der Arleigh Burke-Klasse (DDG 51). Er wurde am 10.06.2006 in Dienst gestellt. Bauwerft: General Dynamics Bath Iron Works, Bath, Maine L/B/T 156m/20m/9,5m Verdr.: 9300 ts Stand. Vmax: 30 Kn und mehr.... Bewaffnung: 1 MK45 MOD 1 127mm/62 Turmgeschütz 2 MK 41 VLS ( Vertical Launching Systems) mit insg. 96 Zellen (variable Beladung mit: ESS [Evolved Sea Spearrow] ;VL-ASROC [Vertical Launch Anti Submarine Rocket];Standard-Missile SM2/3 [Anti Air/Anti Ballistic Missile]; Tomahawk TASM / TLAM [Tomahawk Antiship/Tomahawk Land Attack Missile]; 1 CIWS Vulcan/Phalanx 20 mm zur Nahverteidigung gegen anfliegende FK -auf Grund seiner Form [siehe hinterer Hangarteil] auch R2D2 genannt ;-) 2 MK 32 MOD 14 3xfach Torpedorohre für Torbedos MK 46/MK 50 Barracuda Luftfahrzeuge: 2x SH-60 LAMPS (Light Airborne Multi-Purpose Helo) sowie Täuschkörperwurfanlagen vom Typ: MK-53 Decoy Launching System und SRBOC Super Rapid Blooming Off-board Chaff Sensoren: AN/SPY-1D 3-D Such und Verfolgungsradar Radar Bridgemaster Navigational Radar AN/SPS-67(V)3 Oberflächensuchradar Radar AN/SQQ-89(V)15 USW Kampfsystem AN/SLQ-32(V)2 ECM/ECCM/Elint System Antrieb: 4 LM2500 Marine Gas Turbinen mit zus. 100 000 PS auf 2 Schrauben Besatzung bis zu 380 Personen
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / Zerstörer / USA

1369 1024x685 Px, 05.10.2012

LLS 127 RS Minsk während der Kieler Woche 2011 ausgehend auf der Förde
L/B/T 112.50 x 15.00 x 3.70m
Typ: Großes Landungsschiff Ropucha 1-Klasse ( zu Deutsch: Kröte-Project 775)
Bes.:78 Personen + mögl. 11 Personen Stab +
1 kompl. ausgerüstete Kompanie Marineinfanterie
( 150- 190 Personen und bis zu 500 t Material und/oder gepanzerte Fahrz.)
Geschw. 17,8 Kn
PS: 19200
Bauj.:1984 in Danzig
urspr. Bewaffnung : 4 x Vierfachstarter für SA-N-5 Strela-2
2 x Zwillingsgeschütz 57mm
2 x zwanzigrohriger Raketenwerfer BM-21
(122 mm)
LLS 127 RS Minsk während der Kieler Woche 2011 ausgehend auf der Förde L/B/T 112.50 x 15.00 x 3.70m Typ: Großes Landungsschiff Ropucha 1-Klasse ( zu Deutsch: Kröte-Project 775) Bes.:78 Personen + mögl. 11 Personen Stab + 1 kompl. ausgerüstete Kompanie Marineinfanterie ( 150- 190 Personen und bis zu 500 t Material und/oder gepanzerte Fahrz.) Geschw. 17,8 Kn PS: 19200 Bauj.:1984 in Danzig urspr. Bewaffnung : 4 x Vierfachstarter für SA-N-5 Strela-2 2 x Zwillingsgeschütz 57mm 2 x zwanzigrohriger Raketenwerfer BM-21 (122 mm)
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / Landungsfahrzeuge / Russland

1303 1024x520 Px, 05.10.2012

Schnellboot FGS S 80 Hyäne auslaufend im Warnemünder Seekanal (Hansesail 2012)

Schnellboot GEPARD-Klasse (143A)

Diese Einheiten sind auf der Basis der ALBATROS-Klasse weiterentwickelt und verfügen, statt eines zweiten 76 mm-Geschützes, über das RAM-Flugkörpersystem. Dieses dient der verbesserten Abwehr von gegnerischen Flugkörpern. Anstelle der Torpedobewaffnung besitzen sie eine groß dimensionierte Minenlegekapazität. Die an Bord befindlichen Sensoren entsprechen weitgehend denen der ALBATROS-Klasse, sie verfügen jedoch über modernere und weitreichendere Möglichkeiten der elektronischen Kampfführung.

Technische Daten
Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 57,6 m / 7,8 m / 2,6 m
Einsatzverdrängung: 391 t
Geschwindigkeit: ca. 40 kn
Antriebsanlage
Leistung: 13.200 kW (17.952 PS)

Bewaffnung
1x 76 mm OTO-Melara Geschütz
4x Seezielflugkörper MM 38 EXOCET
Minenlegekapazität
1x GDC RAM (Rolling Airframe Missile) 21 Zellen

Ausrüstung
Seeraumüberwachungsradar
Navigationsradar
Automatisches Gefechts- und Informationssystem für Schnellboote (AGIS)
Radar-, Führungs- und Waffenleitanlage

Besatzung
34 (4 Offiziere)
Die insgesamt zehn Boote dieser Klasse werdem mit Zulauf der Korvetten der Braunschweig-Klasse nach und nach ausser Dienst gestellt.
Dies trifft für S 74  Nerz  und S 77  Dachs  bereits zu. Beide Boote sind Auflieger im Marinearsenal Wilhelmshaven

http://www.Marine.de

http://wilhelmbischoff-seefahrttutnot.blogspot.com/

http://de.wikipedia.org/wiki/Nordwind_%28Schiff%29

http://www.marinemuseum.de/index.php?id=30
Schnellboot FGS S 80 Hyäne auslaufend im Warnemünder Seekanal (Hansesail 2012) Schnellboot GEPARD-Klasse (143A) Diese Einheiten sind auf der Basis der ALBATROS-Klasse weiterentwickelt und verfügen, statt eines zweiten 76 mm-Geschützes, über das RAM-Flugkörpersystem. Dieses dient der verbesserten Abwehr von gegnerischen Flugkörpern. Anstelle der Torpedobewaffnung besitzen sie eine groß dimensionierte Minenlegekapazität. Die an Bord befindlichen Sensoren entsprechen weitgehend denen der ALBATROS-Klasse, sie verfügen jedoch über modernere und weitreichendere Möglichkeiten der elektronischen Kampfführung. Technische Daten Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 57,6 m / 7,8 m / 2,6 m Einsatzverdrängung: 391 t Geschwindigkeit: ca. 40 kn Antriebsanlage Leistung: 13.200 kW (17.952 PS) Bewaffnung 1x 76 mm OTO-Melara Geschütz 4x Seezielflugkörper MM 38 EXOCET Minenlegekapazität 1x GDC RAM (Rolling Airframe Missile) 21 Zellen Ausrüstung Seeraumüberwachungsradar Navigationsradar Automatisches Gefechts- und Informationssystem für Schnellboote (AGIS) Radar-, Führungs- und Waffenleitanlage Besatzung 34 (4 Offiziere) Die insgesamt zehn Boote dieser Klasse werdem mit Zulauf der Korvetten der Braunschweig-Klasse nach und nach ausser Dienst gestellt. Dies trifft für S 74 "Nerz" und S 77 "Dachs" bereits zu. Beide Boote sind Auflieger im Marinearsenal Wilhelmshaven http://www.Marine.de http://wilhelmbischoff-seefahrttutnot.blogspot.com/ http://de.wikipedia.org/wiki/Nordwind_%28Schiff%29 http://www.marinemuseum.de/index.php?id=30
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / Schnell-/ Patrouillenboote / Deutschland

1918 1024x561 Px, 05.10.2012

STS Alexander von Humboldt II läuft bei strahlendem Sonnenschein in die Kieler Förde ein....(Kieler Woche 2012
STS Alexander von Humboldt II läuft bei strahlendem Sonnenschein in die Kieler Förde ein....(Kieler Woche 2012
Wilhelm Bischoff

Segelschiffe / 3-Master / A

1401 1024x678 Px, 05.10.2012

FGS A 60 Segelschulschiff Gorch Fock [Marineschule Mürwick]hier auf dem Weg vom Marinearsenal zur 4. Einfahrt Wilhelmshaven(20.09.2012).
Das in Kiel beheimatete Segelschulschiff war im Anschluss an eine umfangreiche Werftreparatur hier in WHV zur Ergänzung seiner Ausrüstung und ist nun auf dem Rückweg zum Heimathafen.

Die GORCH FOCK ist eine Bark, das heißt, die beiden vorderen Masten sind rahgetakelt, der achtere Mast ist gaffelgetakelt. Der Schiffsrumpf und die Masten sind aus Stahl. Über 300 Tonnen Eisenballast im Rumpf geben dem Schiff eine hohe Stabilität.

Die 23 Segel und das Tauwerk sind aus Kunststoffmaterialien hergestellt. Zum Befahren von Flussmündungen und bei Windstille steht dem Schiff ein Hilfsmotor als Antrieb zur Verfügung.

Die GORCH FOCK ist das zweite Schiff dieses Namens und das sechste ihrer Klasse. Ihre fünf Schwesterschiffe, die vor dem zweiten Weltkrieg auf der gleichen Werft gebaut wurden, stehen bei verschiedenen Nationen noch aktiv im Dienste der Ausbildung des seemännischen Nachwuchses. Die GORCH FOCK ist in Hamburg bei Blohm & Voss gebaut und ist in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel beheimatet und untersteht der Marineschule Mürwik.
FGS A 60 Segelschulschiff Gorch Fock [Marineschule Mürwick]hier auf dem Weg vom Marinearsenal zur 4. Einfahrt Wilhelmshaven(20.09.2012). Das in Kiel beheimatete Segelschulschiff war im Anschluss an eine umfangreiche Werftreparatur hier in WHV zur Ergänzung seiner Ausrüstung und ist nun auf dem Rückweg zum Heimathafen. Die GORCH FOCK ist eine Bark, das heißt, die beiden vorderen Masten sind rahgetakelt, der achtere Mast ist gaffelgetakelt. Der Schiffsrumpf und die Masten sind aus Stahl. Über 300 Tonnen Eisenballast im Rumpf geben dem Schiff eine hohe Stabilität. Die 23 Segel und das Tauwerk sind aus Kunststoffmaterialien hergestellt. Zum Befahren von Flussmündungen und bei Windstille steht dem Schiff ein Hilfsmotor als Antrieb zur Verfügung. Die GORCH FOCK ist das zweite Schiff dieses Namens und das sechste ihrer Klasse. Ihre fünf Schwesterschiffe, die vor dem zweiten Weltkrieg auf der gleichen Werft gebaut wurden, stehen bei verschiedenen Nationen noch aktiv im Dienste der Ausbildung des seemännischen Nachwuchses. Die GORCH FOCK ist in Hamburg bei Blohm & Voss gebaut und ist in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel beheimatet und untersteht der Marineschule Mürwik.
Wilhelm Bischoff

Bark S/V Alexander von Humboldt auf ihrem letzten Törn auf der Jade als Teilnehmerin am 10. Jade-Weserport-Cup (30.9-3.10.2011 in Wilhelmshaven

Am gleichen Wochenende machte ihre Nachfolgerin die ebenfalls Bark getakelte S/V Alexander von Humboldt II Probe- und Schulungsfahrten für die Besatzung von Bremerhaven aus in die Nordsse. Angeblich soll es für die alte  Alex  einen Kaufinteressenten aus Südamerika geben....
Techn.Daten der  Alex 
Flagge Deutschland Deutschland
Schiffstyp Feuerschiff
Auxiliarsegler
Bauwerft AG Weser, Bremen
Baunummer 155
Stapellauf 10. September 1906
Umbau 1988 zum Segelschulschiff
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
62,55 m (Lüa)
46,6 m (Lpp)
Breite 8,02 m
Tiefgang max. 4,88 m
Verdrängung 829 t
Vermessung 396 BRZ

Besatzung 60 Mann
Maschine
Maschine MAN-Diesel
Maschinen-
leistung 510 PS (375 kW)
Takelung und Rigg
Takelung Bark
Anzahl Masten 3
Anzahl Segel 25
Segelfläche 1.035 m²


Bei dem anderen Schiff handelt es sich um die Bark S/V Artemis einem ehemaligen Walfänger
Schiffstyp: Bark
Heimathafen/Flagge: Niederlande
Länge: 60,00 m
Breite: 7,01 m
Tiefgang: 3,50 m
Segelfläche: 1050 m²
Hauptmotor: 550 PS
Bark S/V Alexander von Humboldt auf ihrem letzten Törn auf der Jade als Teilnehmerin am 10. Jade-Weserport-Cup (30.9-3.10.2011 in Wilhelmshaven Am gleichen Wochenende machte ihre Nachfolgerin die ebenfalls Bark getakelte S/V Alexander von Humboldt II Probe- und Schulungsfahrten für die Besatzung von Bremerhaven aus in die Nordsse. Angeblich soll es für die alte "Alex" einen Kaufinteressenten aus Südamerika geben.... Techn.Daten der "Alex" Flagge Deutschland Deutschland Schiffstyp Feuerschiff Auxiliarsegler Bauwerft AG Weser, Bremen Baunummer 155 Stapellauf 10. September 1906 Umbau 1988 zum Segelschulschiff Schiffsmaße und Besatzung Länge 62,55 m (Lüa) 46,6 m (Lpp) Breite 8,02 m Tiefgang max. 4,88 m Verdrängung 829 t Vermessung 396 BRZ Besatzung 60 Mann Maschine Maschine MAN-Diesel Maschinen- leistung 510 PS (375 kW) Takelung und Rigg Takelung Bark Anzahl Masten 3 Anzahl Segel 25 Segelfläche 1.035 m² Bei dem anderen Schiff handelt es sich um die Bark S/V Artemis einem ehemaligen Walfänger Schiffstyp: Bark Heimathafen/Flagge: Niederlande Länge: 60,00 m Breite: 7,01 m Tiefgang: 3,50 m Segelfläche: 1050 m² Hauptmotor: 550 PS
Wilhelm Bischoff

Segelschiffe / 3-Master / A

1530 1024x710 Px, 05.10.2012

Lotsenschoner Nr.5 Elbe auf der Jade
10. Jade-Weserport Cup 2011
Lotsenschoner Nr.5 Elbe auf der Jade 10. Jade-Weserport Cup 2011
Wilhelm Bischoff

Segelschiffe / 2-Master / E

907 1024x678 Px, 05.10.2012

Lenkwaffenkreuzer CG 60 USS Normandy während der Kieler Woche 2012. Anlässlich der Kieler Woche weilte dieser  Tyco  unter fast schon paranoiden Sicherheitsvorkehrungen am Tabakhaus (?)....
Lenkwaffenkreuzer CG 60 USS Normandy während der Kieler Woche 2012. Anlässlich der Kieler Woche weilte dieser "Tyco" unter fast schon paranoiden Sicherheitsvorkehrungen am Tabakhaus (?)....
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / Kreuzer / alle

2077 1024x594 Px, 05.10.2012

Die  Havelstern  der Stern- und Kreisschiffahrt Berlin von der Pfaueninsel aus gesehen. Tag der deutschen Einheit (3.10.2012), Berlin
Die "Havelstern" der Stern- und Kreisschiffahrt Berlin von der Pfaueninsel aus gesehen. Tag der deutschen Einheit (3.10.2012), Berlin
Thomas Wendt

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / H

1268 1024x768 Px, 05.10.2012

FGS F 209 Fregatte Rheinland-Pfalz [EinsFlt 2/4. Fregattengeschwader]
anlässlich des jährlichen Empfangs des Fördervereins Deutsches Marinemuseum an Bord eines Schiffes der Deutschen Marine,
verlegte die Fregatte am Morgen des 20.9.2012 aus dem Marinestützpunkt in den Museumshafen und machte längseits des Großexponats Lenkwaffenzerstörers  D 186 Mölders  fest.
Das Schiff blieb übers Wochenende und wurde innerhalb des Museums zur Besichtigung freigegeben.
Die  Pfalz  ging am 01.10.2012 ausser Fahrbereitschaft und wird im 1. Quartal 2013 nach der Köln (F 211) als 2. Schiff der Klasse 122 (Bremen-Klasse) ausser Dienst gestellt.

Die Fregatten der BREMEN-Klasse weisen ein vielseitiges Leistungsprofil auf. Sie verfügen über die Fähigkeit, sich unter Mehrfachbedrohung (Überwasser, Unterwasser, Luft) durchzusetzen.Ihre Hauptaufgabe liegt in der Bekämpfung von Ubooten. Dazu nutzen sie, wie auch die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse, die beiden Bordhubschrauber SEA LYNX MK 88. Sie besitzen ebenfalls die Fähigkeit, anfliegende Flugzeuge und Flugkörper zum Eigenschutz sowie andere Schiffe auf großer Entfernung zu bekämpfen. Die 8 Schiffe der BREMEN-Klasse sind in Wilhelmshaven stationiert. Sie bildeten das 2. und das 4. Fregattengeschwader, bis sie am 09. Januar 2006 im neuen 4. Fregattengeschwader zusammengefasst wurden. Diese Umstrukurierung fand im Rahmen der Transformation und Neuordnung der Marine statt.
Technische Daten
Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 130m / 14,5m / 6,5m
Einsatzverdrängung: 3.680 t
Geschwindigkeit: >30 Kn
Antriebsanlage
Leistung: 38.000 kW (51.600 PS)
Bewaffnung
1x 76 mm OTO-Melara Geschütz
2x 27 mm Marine-Leicht-Geschütz (MLG)
8x Schiff-Schiff-Marsch-Flugkörper HARPOON
16x NATO Sea Sparrow Luftabwehrraketen
2x GDC RAM (Rolling Airframe Anti Air Missile) 21 Zellen
4x Torpedorohre für Torpedos 324 mm Mk 32
2x Bordhubschrauber SEA LYNX Mk.88
Besatzung
Besatzung: 219 (26 Offiziere)
http://www.Marine.de


http://wilhelmbischoff-seefahrttutnot.blogspot.com/


http://de.wikipedia.org/wiki/Nordwind_%28Schiff%29


http://www.marinemuseum.de/index.php?id=30
FGS F 209 Fregatte Rheinland-Pfalz [EinsFlt 2/4. Fregattengeschwader] anlässlich des jährlichen Empfangs des Fördervereins Deutsches Marinemuseum an Bord eines Schiffes der Deutschen Marine, verlegte die Fregatte am Morgen des 20.9.2012 aus dem Marinestützpunkt in den Museumshafen und machte längseits des Großexponats Lenkwaffenzerstörers "D 186 Mölders" fest. Das Schiff blieb übers Wochenende und wurde innerhalb des Museums zur Besichtigung freigegeben. Die "Pfalz" ging am 01.10.2012 ausser Fahrbereitschaft und wird im 1. Quartal 2013 nach der Köln (F 211) als 2. Schiff der Klasse 122 (Bremen-Klasse) ausser Dienst gestellt. Die Fregatten der BREMEN-Klasse weisen ein vielseitiges Leistungsprofil auf. Sie verfügen über die Fähigkeit, sich unter Mehrfachbedrohung (Überwasser, Unterwasser, Luft) durchzusetzen.Ihre Hauptaufgabe liegt in der Bekämpfung von Ubooten. Dazu nutzen sie, wie auch die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse, die beiden Bordhubschrauber SEA LYNX MK 88. Sie besitzen ebenfalls die Fähigkeit, anfliegende Flugzeuge und Flugkörper zum Eigenschutz sowie andere Schiffe auf großer Entfernung zu bekämpfen. Die 8 Schiffe der BREMEN-Klasse sind in Wilhelmshaven stationiert. Sie bildeten das 2. und das 4. Fregattengeschwader, bis sie am 09. Januar 2006 im neuen 4. Fregattengeschwader zusammengefasst wurden. Diese Umstrukurierung fand im Rahmen der Transformation und Neuordnung der Marine statt. Technische Daten Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 130m / 14,5m / 6,5m Einsatzverdrängung: 3.680 t Geschwindigkeit: >30 Kn Antriebsanlage Leistung: 38.000 kW (51.600 PS) Bewaffnung 1x 76 mm OTO-Melara Geschütz 2x 27 mm Marine-Leicht-Geschütz (MLG) 8x Schiff-Schiff-Marsch-Flugkörper HARPOON 16x NATO Sea Sparrow Luftabwehrraketen 2x GDC RAM (Rolling Airframe Anti Air Missile) 21 Zellen 4x Torpedorohre für Torpedos 324 mm Mk 32 2x Bordhubschrauber SEA LYNX Mk.88 Besatzung Besatzung: 219 (26 Offiziere) http://www.Marine.de http://wilhelmbischoff-seefahrttutnot.blogspot.com/ http://de.wikipedia.org/wiki/Nordwind_%28Schiff%29 http://www.marinemuseum.de/index.php?id=30
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

1825 1024x768 Px, 05.10.2012

Sowjetischen U-Boot zulu V Klasse B-80 - 4711 (Baujahre 1952)in Amsterdam am 18.9.2009. Diesel-U-Boot wurde von der Deutschen Word War II Typ XXI U-Boot beeinflusst-
Sowjetischen U-Boot zulu V Klasse B-80 - 4711 (Baujahre 1952)in Amsterdam am 18.9.2009. Diesel-U-Boot wurde von der Deutschen Word War II Typ XXI U-Boot beeinflusst-
Jiri Zanka

Kriegsschiffe / U-Boote / Russland

4135 1024x768 Px, 04.10.2012

Kroatisch Fischereischiff Sv. Bla¸ (katamaran) in Cres am 2012:09:21
Kroatisch Fischereischiff Sv. Bla¸ (katamaran) in Cres am 2012:09:21
Jiri Zanka

Fischereifahrzeuge / Kroatien / alle

718 1024x690 Px, 04.10.2012

Greenpeace Sirius (Baujahre 1950)in Amsterdam am 18.9.2009. Lange: 46m, Tonagge: 380t.
Greenpeace Sirius (Baujahre 1950)in Amsterdam am 18.9.2009. Lange: 46m, Tonagge: 380t.
Jiri Zanka

Spezialschiffe / Sonstige / Sonstige

1065  2 1024x768 Px, 04.10.2012

Zipern Kreuzfahrtschiff Rochdale One (baujahre 1977)in Amsterdam in 10.9.2009.
Zipern Kreuzfahrtschiff Rochdale One (baujahre 1977)in Amsterdam in 10.9.2009.
Jiri Zanka

Seeschiffe / Kreuzfahrt-/ Passagierschiffe / R

962 1024x768 Px, 04.10.2012

Minensucher Mahu M880 (Baujahre 1961) in Amsterdam am 18.9.2009.
Minensucher Mahu M880 (Baujahre 1961) in Amsterdam am 18.9.2009.
Jiri Zanka

Kriegsschiffe / Minenabwehrfahrzeuge / Niederlande

997 1024x768 Px, 04.10.2012

Binnenschiff Amento in Amsterdam am 18.9.2009. Länge 109,80m, Tonnage: B2454t, Baujahr: 2001, Eigner: D.W. Verboom, Werkendam.
Binnenschiff Amento in Amsterdam am 18.9.2009. Länge 109,80m, Tonnage: B2454t, Baujahr: 2001, Eigner: D.W. Verboom, Werkendam.
Jiri Zanka

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / A

899 1024x738 Px, 04.10.2012

CARL-STRAAT, das Tauchglockenschiff(L=52;B=12mtr.; 2x280PS; Bj.1963)wartet mit siner 8Mann starken Besatzung in der Schleuse von Zeltingen auf seinen Einsatz; 120827
CARL-STRAAT, das Tauchglockenschiff(L=52;B=12mtr.; 2x280PS; Bj.1963)wartet mit siner 8Mann starken Besatzung in der Schleuse von Zeltingen auf seinen Einsatz; 120827
JohannJ

Spezialschiffe / WSV Deutschland / C

948 1024x768 Px, 04.10.2012

Büchting-1(04201260; L=30; B=5m; 137t; 224PS; Bj.1962)im Bereicht Koblenz Rheinaufwärts; 120822
Büchting-1(04201260; L=30; B=5m; 137t; 224PS; Bj.1962)im Bereicht Koblenz Rheinaufwärts; 120822
JohannJ

Spezialschiffe / Bunkerboote und -schiffe / B

711 1024x768 Px, 04.10.2012

Historischer Nachbau aus dem Jahr 2007 eines römischen Weinschiffes ist in Neumagen-Dhron festgemacht; 120824
Historischer Nachbau aus dem Jahr 2007 eines römischen Weinschiffes ist in Neumagen-Dhron festgemacht; 120824
JohannJ

PETRAN(02332322; L=135; B=14,2mtr; 5002t; TEU:421; Bj.2009) passiert bei St. Goar die Burg Rheinfels; 120829
PETRAN(02332322; L=135; B=14,2mtr; 5002t; TEU:421; Bj.2009) passiert bei St. Goar die Burg Rheinfels; 120829
JohannJ

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / P

641 1024x768 Px, 03.10.2012

RHEINDREAM(04809180; L=40; B=8,6mtr) hat bei Assmannshausen angelegt; 120829
RHEINDREAM(04809180; L=40; B=8,6mtr) hat bei Assmannshausen angelegt; 120829
JohannJ

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / R

638 1024x768 Px, 03.10.2012

VITESSE(0233645; L=110; B=11,45m; 3154t; Bj.2009) nutzt bei Assmannshausen die Strömung des Rheins; 120829
VITESSE(0233645; L=110; B=11,45m; 3154t; Bj.2009) nutzt bei Assmannshausen die Strömung des Rheins; 120829
JohannJ

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / V

712 1024x768 Px, 03.10.2012

Gütermotorschiff  Kris - 1  aus wroclaw auf dem Oder - Havel - Kanal bei Zerpenschleuse in Richtung Lehnitz unterwegs. 03.10.12 17:15 Uhr.
Gütermotorschiff "Kris - 1" aus wroclaw auf dem Oder - Havel - Kanal bei Zerpenschleuse in Richtung Lehnitz unterwegs. 03.10.12 17:15 Uhr.
Klaus - Peter Feiler

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / K

831 1024x575 Px, 03.10.2012

<<  vorherige Seite  1698 1699 1700 1701 1702 1703 1704 1705 1706 1707 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.