Harald Schmidt 17.7.2012 9:25
So ganz frisch ist der Dampfer ja auch nicht mehr und hat schon so einiges erlebt. Hier der Lebenslauf:
HANSEAT IMO 6917229, Lüa 30,34 m, B 6,3 m, Tg 1,16 m / Fahrgastschiff /
02.1969 Stapellauf / 30.4.1969 an HADAG, S 11160 / 18.12.1976 Einsatz für HADAG in der Ostsee "RUDOLF KINAU", Heimathafen Travemünde / 18.12.1978 in Lübeck registriert / 3.1.1979 an W. Freter, Heiligenhafen "KÄPPEN KOHRT" / 3.1981 an L. Rode, Neustadt / Ostsee "LIRO" , Einkaufsfahrten von Neustadt / 1986 an H. Ratzeburg, Lübeck, Einkaufsfahrten von Neustadt / 1987 "RUDOLF KIENAU" , Butterfahrten von Travemünde / 12.1990 an Hanseatische Leasing GmbH, Hamburg / 02.1991 "HANSEAT", verchartert an Heinrich Prüsse, Hamburg, Einsatz im Unterelbeverkehr / 1994 verkauft an Jade Dienst GmbH, Wilhelmshaven "JADE PERLE", Einsatz zwischen Bensersiel und dem Rohrleger "BAAS KOBUS III" in der Nordsee / 08.1998 verkauft an Neuton von Holdt & Heinrich T. von Holdt, / 2000 Hallig Hooge umbenannt "SEEADLER" Einsatz im Wattenmeer / 2000 verkauft an Südleasing GmbH., Berlin/ Greifswald "HANSEAT" und verchartert an Boddenreederei Gutowski, Greifswald / Wiek / 01.07.2007 Verkauft an Boddenreederei Rügen Sven Klingelhöfer / 2012 gem. Homepage in Fahrt /
Harald Schmidt 16.6.2012 9:56
Moin Arno,
das war ein zu schneller Finger. Wenn Du bei "papier" ie durch a ersetzt stimmt es.
Harald
Harald Schmidt 20.5.2012 17:57
Moin zusammen,
diese NOORDAM wurde in 2004 umbenannt in THOMSON CELEBRATION. Die neue NOORDAM wurde 2006 in Dienst gestellt.
Harald
Harald Schmidt 4.4.2012 10:19
Für Interessierte ist hier sehr gut die Funktion des Beistoppers mit der Beistopperwinde zu sehen. Diese wird oftmals (auch auf Bauplänen) als Schleppwinde bezeichnet, was sie garnicht leisten könnte aufgrund der geringen Haltekraft und der hierfür nicht ausgelegten Decksbefestigung.
Die Funktion: Der Beistopper und die Beistopperwinde sichern den Schleppdraht gegen unkontrollierte Bewegungen und fixieren den Schleppdraht im Heckbereich eines Schleppers. Der Beistopper ist besonders bei konventionellen Schleppern ein wichtiges Sicherheitselement im Einsatz
Dieser Schlepper hat auch schon ein bewegtes Leben hinter sich. Hier ein paar Daten dazu:
GRUNO V (IMO 6907171), 1.5.2007, Bijma B.V., Delfzijl, Nld
ex CLARA, Johannsen, Lübeck 1994; MICHAEL, Johannsen, Lübeck 1986; ADRETT, L&R, Hamburg, 1968 /
Schlepper / Lüa 29,38 m, B 7,92 m, Tg 3,7 m / KHD SBV 8M 545, 1000 kW, 1360 PS, 12 kn, Pfahlzug 19,6 t / 1968 bei Mützelfeldwerft, Cuxhaven /
Harald Schmidt 3.4.2012 21:00
Moin Dirk Werner,
da schließe ich mich doch an, an die Worte von Helmut. Es sind wirklich sehr schöne Fotos. Wenn Du bei dem Schiffsnamen noch ein zweites a einfügst (Schaarhörn), ist alles perfekt
Gruß
Harald.
Harald Schmidt 28.3.2012 17:20
Tolle Aufnahme, genialer Standpunkt. Hast Du im Fahrwasser gestanden?
Harald
Björn-Marco Halmschlag 29.3.2012 19:07
Nein Harald im Fahrwasser habe ich nicht gestanden (Lach) ich stand auf einem Parkplatz an der Hochbrücke Rendsburg und der Kanal führt dort sehr dicht vorbei und dann alles was der Zoom des Objektivsb hergab!Danke für dein Liebes Kommentar Björn.
Harald Schmidt 28.3.2012 17:09
Sch.. Wetter hattet ihr da. Ich war einen Tag früher bei strahlendem Sonnenschein auf der Förde. Trotzdem, ein sehr schönes Stimmungsbild.
Harald.
M. Schiebel 13.2.2012 11:30
Hallo Harald, sind ja super Fotos vom Hafen. Da kann man ja bald die Elbe zu Fuß überqueren. Gruß Manfred
Harald Schmidt 13.2.2012 20:13
Moin Manfred,
lieber nicht zu Fuß, ist alles nur Crasheis weil der Fluß durch Eisbrecher immer offen gehalten wird. Aber für´s Glas, bei Whisky und so, doch geringfügig zu groß.
Gruß
Harald
Harald Schmidt 12.2.2012 17:02
Moin Thomas,
hier hast du etwas erwischt,was nur bei Eisgang zu beobachten ist. DETTMER TANK 106 ist ein antriebsloser Tankkahn und wird, wie auch auf diesem Foto -wahrscheinlich - von DETTMER SCHUB 25 geschoben. Es ist sehr oft zu sehen, daß bei solchen Wasser/Eis-Situationen ein Schlepper vorgespannt wird. Damit sollen die Propeller der Binnenschiffe geschont werden. Die würden sonst arg ramponiert und nach relativ kurzer Zeit ausgewechselt werden müssen um ihre Leistung zu behalten.
LG Harald.
Thomas Wendt 12.2.2012 17:15
Hallo Harald, danke für die Erläuterungen! Leider kann ich auf den Fotos weder das ziehende Schiff noch den Schubkahn identifizieren - aber ich hoffe bzw. freue mich, wenn das Foto trotzdem gefällt.
Harald Schmidt 13.2.2012 10:03
Moin Thomas,
noch eine Ergänzung: der Schlepper ist SCHLEPPKO 7 von Meyrose
Gruß
Harald.
Thomas Wendt 12.2.2012 10:53
Hallo Harald,
schön gesehen - einige Tage später habe ich auch so eine Fährfahrt mitgemacht und bin begeistert. Das wird nun wohl zu jedem Hamburg-Besuch dazugehören. Der Preis (normale HVV-Fahrkarte) und die Flexibilität (dichter Takt, jederzeit aussteigen) sind unschlagbar.
Gruß,
Thomas
Harald Schmidt 12.2.2012 17:13
Hallo Thomas,
es freut mich das Dir 1. mein Foto gefällt und 2. daß Du diese preiswerteste Hafenrundfahrt entdeckt hast. Ich mache diese Tour öfter, einfach nur so aus Spaß und zur Erholung. Zu sehen gibt es allmal etwas, wie du an meiner Fotoausbeute sehen kannst. Deine schönen Fotos habe ich natürlich schon angesehen und auch - wie anders - kommentiert. Ich weiß nicht wie es Dir beim An- und Ablegen erging, es war jedesmal eine spannende Sache wie der Schiffsführer an den Anleger kam. Warst Du denn auch auf dem Alstereis?
LG Harald.
Thomas Wendt 12.2.2012 17:46
Hallo Harald,
gestern waren wir kurz auf der Alster - allerdings nur mal ein paar Meter gegangen, da ich meinen Laptop im Rucksack hatte (danke, liebe DB-Gepäckabgabe) und nicht stürzen wollte. Das mit dem Anlegen hatte ich schnell mitbekommen und stand dann immer gut gesichert oder mit ausreichendem Abstand zum Geländer.
Gruß,
Thomas
Joerg-Christian Hansen 4.2.2012 4:00
Hallo, tolles Foto, mein Vater war Kapitän auf der S.H. Bis zu seiner Pensionierung. Ein kleiner Fehler , der immer wieder auftaucht : Baujahr war 1988 bei Schweers in Bardenfleth. Oft wird auch 1983 angegeben. Dieser Fehler stammt aus einem der DGzRS Bänden Nr. 7 aus einer Übersicht und wird oft übernommen, obwohl die Bau-Nr. 6468 stimmt
Herzlichen Gruss
Joerg-Christian
Harald Schmidt 12.2.2012 16:46
Moin Joerg-Christian,
danke für die Richtigstellung. Wenn ich von meiner Infoquelle richtig abgeschrieben hätte, wäre dieser Fehler garnicht erst passiert. Also, "was lernt uns das?" vor dem Abschicken alles noch einmal kontrollieren. Aber es gibt ja nette und aufmerksame Kollegen. Was mir dabei auffällt, es gibt Menschen die die Kommentare nicht beachten um entsprechende Korrekturen vornehmen. Naja, man kann nicht alles haben.
LG
Harald.
Harald Schmidt 17.1.2012 13:10
Hallo Gerd,
setzt Du bitte noch ein h hinter das t bei LandratH.
Harald.
Harald Schmidt 16.1.2012 19:31
Ein ehemaliger Hamburger Schlepper, BUGSIER 10 (2). Gebaut 1974 bei Max Siegholt, Bremerhaven / 27,1 x 8,8 x 4,8 m / 1740 PSe, 2 Schottel-Ruderpropeller in Kort-Düse, 11,7 kn, Pfahlzug 30 t / 1999 verkauft /
Harald
M. Schiebel 16.1.2012 20:10
Danke Harald, Is ja doll was man so alles über ei paar Urlaubsbilder erfährt. Gruß Manfred
Harald Schmidt 16.1.2012 19:08
Wer hat damals schon außer Familienfotos solche Aufnahmen gemacht, einfach toll. Der Schlepperwar damals ein Kraftprotz.
LÖWE / 213 BRT / 33 x 7,84 x 3,49 m / 4-Zyl.-Verbundmaschine, 1200 PSi, Christiansen & Meyer / 1939 bei Schiffbau Gesellschaft Unterweser, Wesermünde / Sept. an Norddeutscher Lloyd, Bremen / 1961 nach Neapel verkauft /
Harald