schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Harald Schmidt

3568 Bilder
<<  vorherige Seite  40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 nächste Seite  >>
Hamburg am 9.11.2018: Überseebrücke mit der (fast)freien Außenkante, an diesen Pfählen liegen große Hamburg besuchende Schiffe  /
Hamburg am 9.11.2018: Überseebrücke mit der (fast)freien Außenkante, an diesen Pfählen liegen große Hamburg besuchende Schiffe /
Harald Schmidt

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

197 1200x900 Px, 01.03.2019

Hamburg Museumshafen Övelgönne am 9.11.2018: die Museumsfahrzeuge an der Innenkante OTTENSTREUER (ex Wasserschutzpolizei) Dampfschlepper OTTO LAUFFER, TIGER  und CLAUS D., dahinter die ex-HADAG-Fähre BERGEDORF; außen liegend der Schwimmkran HHLA I  und der Dampfeisbrecher STETTIN /
Hamburg Museumshafen Övelgönne am 9.11.2018: die Museumsfahrzeuge an der Innenkante OTTENSTREUER (ex Wasserschutzpolizei) Dampfschlepper OTTO LAUFFER, TIGER und CLAUS D., dahinter die ex-HADAG-Fähre BERGEDORF; außen liegend der Schwimmkran HHLA I und der Dampfeisbrecher STETTIN /
Harald Schmidt

AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (die Taufkanzel) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883,  / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände)
Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt)  / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (die Taufkanzel) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883, / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände) Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt) / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
Harald Schmidt

AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (Heckpartie auf der Helling vor dem Ablauf) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883,  / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände)
Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt)  / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (Heckpartie auf der Helling vor dem Ablauf) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883, / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände) Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt) / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
Harald Schmidt

AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (Schornsteinmarke Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883,  / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände)
Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt)  / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (Schornsteinmarke Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883, / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände) Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt) / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
Harald Schmidt

AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (Bugpartie über der  Taufkanzel) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883,  / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände)
Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt)  / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (Bugpartie über der Taufkanzel) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883, / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände) Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt) / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
Harald Schmidt

AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (Ablauf mit eintauchen des Hecks) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883,  / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände)
Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt)  / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (Ablauf mit eintauchen des Hecks) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883, / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände) Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt) / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
Harald Schmidt

JOHANN REINKE (ENI 0481220) am 26.11.2018, Detail: Schornsteinmarke, Hamburg, Elbe an der Überseebrücke / Eisbrecher + Schlepper (Christian-Nehls-Klasse) / Lüa 18,12 m, B 6,2 m, Tg 2,2 m / 1 Diesel, MAN Typ 2842LE412, 588 kW (799 PS), bis 35 cm Eisaufbruch / gebaut 2016 bei Hitzler Werft, Lauenburg / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA), Flotte Hamburg /
JOHANN REINKE (ENI 0481220) am 26.11.2018, Detail: Schornsteinmarke, Hamburg, Elbe an der Überseebrücke / Eisbrecher + Schlepper (Christian-Nehls-Klasse) / Lüa 18,12 m, B 6,2 m, Tg 2,2 m / 1 Diesel, MAN Typ 2842LE412, 588 kW (799 PS), bis 35 cm Eisaufbruch / gebaut 2016 bei Hitzler Werft, Lauenburg / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA), Flotte Hamburg /
Harald Schmidt

Hamburg am 24.8.2018:  Liegeplätze der Firma Schleppkontor Meyrose im Travehafen /
Hamburg am 24.8.2018: Liegeplätze der Firma Schleppkontor Meyrose im Travehafen /
Harald Schmidt

Hamburg am 24.8.2018:  Liegeplätze der Firma Schleppkontor Meyrose im Travehafen /
Hamburg am 24.8.2018: Liegeplätze der Firma Schleppkontor Meyrose im Travehafen /
Harald Schmidt

KEHRWIEDER (ENI 04813370) (H 6082) am 26.11.2018, Steuerbordbordseite,  auf der Fährlinie 72 von der Elbphilharmonie zu den Landungsbrücken, Hamburg, Elbe, vor der Überseebrücke,  /
Hafenfähre, HADAG Typ 2020 / Lüa 29,5 m, B 8,4 m, Tg 1,75 m / Antriebsanlage: 2 Diesel Scania Di13 070 M, 370 kW (503 PS), 1 Siemens-EcoProp Hybrid-Antriebssystem (Variante mit Pella Sietas-optimiertem Propellerantrieb, 2x 225 kW (306 PS) Propulsionsleistung) / 2 konventionelle Wellen mit je 2 E-Fahrmotoren, 2 Schaffran-Festpropeller, 12 kn / vorn und hinten je ein Querstrahlruder á 80 kW (110 PS)  /

Gebaut 2018 bei Pella-Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde als Typ 190 mit der Bau-Nr. 1315
KEHRWIEDER (ENI 04813370) (H 6082) am 26.11.2018, Steuerbordbordseite, auf der Fährlinie 72 von der Elbphilharmonie zu den Landungsbrücken, Hamburg, Elbe, vor der Überseebrücke, / Hafenfähre, HADAG Typ 2020 / Lüa 29,5 m, B 8,4 m, Tg 1,75 m / Antriebsanlage: 2 Diesel Scania Di13 070 M, 370 kW (503 PS), 1 Siemens-EcoProp Hybrid-Antriebssystem (Variante mit Pella Sietas-optimiertem Propellerantrieb, 2x 225 kW (306 PS) Propulsionsleistung) / 2 konventionelle Wellen mit je 2 E-Fahrmotoren, 2 Schaffran-Festpropeller, 12 kn / vorn und hinten je ein Querstrahlruder á 80 kW (110 PS) / Gebaut 2018 bei Pella-Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde als Typ 190 mit der Bau-Nr. 1315
Harald Schmidt

KEHRWIEDER (ENI 04813370) (H 6082) am 26.11.2018, Backbordseite,  auf der Fährlinie 72 zur Elbphilharmonie, Hamburg, Elbe, vor der Überseebrücke,  /

Hafenfähre, HADAG Typ 2020 / Lüa 29,5 m, B 8,4 m, Tg 1,75 m / Antriebsanlage: 2 Diesel Scania Di13 070 M, 370 kW (503 PS), 1 Siemens-EcoProp Hybrid-Antriebssystem (Variante mit Pella Sietas-optimiertem Propellerantrieb, 2x 225 kW (306 PS) Propulsionsleistung) / 2 konventionelle Wellen mit je 2 E-Fahrmotoren, 2 Schaffran-Festpropeller, 12 kn / vorn und hinten je ein Querstrahlruder á 80 kW (110 PS)  /

Gebaut 2018 bei Pella-Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde als Typ 190 mit der Bau-Nr. 1315
KEHRWIEDER (ENI 04813370) (H 6082) am 26.11.2018, Backbordseite, auf der Fährlinie 72 zur Elbphilharmonie, Hamburg, Elbe, vor der Überseebrücke, / Hafenfähre, HADAG Typ 2020 / Lüa 29,5 m, B 8,4 m, Tg 1,75 m / Antriebsanlage: 2 Diesel Scania Di13 070 M, 370 kW (503 PS), 1 Siemens-EcoProp Hybrid-Antriebssystem (Variante mit Pella Sietas-optimiertem Propellerantrieb, 2x 225 kW (306 PS) Propulsionsleistung) / 2 konventionelle Wellen mit je 2 E-Fahrmotoren, 2 Schaffran-Festpropeller, 12 kn / vorn und hinten je ein Querstrahlruder á 80 kW (110 PS) / Gebaut 2018 bei Pella-Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde als Typ 190 mit der Bau-Nr. 1315
Harald Schmidt

JOHANN REINKE (ENI 04812120) am 26.11.2018, Detail: Schleppgeschirr, Hamburg, Elbe an der Überseebrücke /
Eisbrecher + Schlepper (Christian-Nehls-Klasse) / Lüa 18,12 m, B 6,2 m, Tg 2,2 m / 1 Diesel, MAN Typ 2842LE412, 588 kW (799 PS), bis 35 cm Eisaufbruch  / gebaut 2016 bei Hitzler Werft, Lauenburg  / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA), Flotte Hamburg  /
JOHANN REINKE (ENI 04812120) am 26.11.2018, Detail: Schleppgeschirr, Hamburg, Elbe an der Überseebrücke / Eisbrecher + Schlepper (Christian-Nehls-Klasse) / Lüa 18,12 m, B 6,2 m, Tg 2,2 m / 1 Diesel, MAN Typ 2842LE412, 588 kW (799 PS), bis 35 cm Eisaufbruch / gebaut 2016 bei Hitzler Werft, Lauenburg / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA), Flotte Hamburg /
Harald Schmidt

JOHANN REINKE (ENI 04812120) am 26.11.2018, Hamburg, Elbe vor der Überseebrücke /
Eisbrecher + Schlepper (Christian-Nehls-Klasse) / Lüa 18,12 m, B 6,2 m, Tg 2,2 m / 1 Diesel, MAN Typ 2842LE412, 588 kW (799 PS), bis 35 cm Eisaufbruch  / gebaut 2016 bei Hitzler Werft, Lauenburg  / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA), Flotte Hamburg  /
JOHANN REINKE (ENI 04812120) am 26.11.2018, Hamburg, Elbe vor der Überseebrücke / Eisbrecher + Schlepper (Christian-Nehls-Klasse) / Lüa 18,12 m, B 6,2 m, Tg 2,2 m / 1 Diesel, MAN Typ 2842LE412, 588 kW (799 PS), bis 35 cm Eisaufbruch / gebaut 2016 bei Hitzler Werft, Lauenburg / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA), Flotte Hamburg /
Harald Schmidt

JOHANN REINKE (ENI 04812120) am 26.11.2018, Hamburg, Elbe vor der Überseebrücke /
Eisbrecher + Schlepper (Christian-Nehls-Klasse) / Lüa 18,12 m, B 6,2 m, Tg 2,2 m / 1 Diesel, MAN Typ 2842LE412, 588 kW (799 PS), bis 35 cm Eisaufbruch  / gebaut 2016 bei Hitzler Werft, Lauenburg  / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA), Flotte Hamburg  /
JOHANN REINKE (ENI 04812120) am 26.11.2018, Hamburg, Elbe vor der Überseebrücke / Eisbrecher + Schlepper (Christian-Nehls-Klasse) / Lüa 18,12 m, B 6,2 m, Tg 2,2 m / 1 Diesel, MAN Typ 2842LE412, 588 kW (799 PS), bis 35 cm Eisaufbruch / gebaut 2016 bei Hitzler Werft, Lauenburg / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA), Flotte Hamburg /
Harald Schmidt

LUDWIG PRANDTL (IMO 8332320) am 26.11.2018, Hamburg, Elbe Höhe Überseebrücke /

Flachwasserforschungsschiff / Lüa 31 m, B 6,1 m, Tg 1,65 m / 2 Diesel, MAN D 2842 LE, ges. 729 kW, 992 PS / gebaut 1983 bei Grube, HH-Oortkaten / Eigner: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht
LUDWIG PRANDTL (IMO 8332320) am 26.11.2018, Hamburg, Elbe Höhe Überseebrücke / Flachwasserforschungsschiff / Lüa 31 m, B 6,1 m, Tg 1,65 m / 2 Diesel, MAN D 2842 LE, ges. 729 kW, 992 PS / gebaut 1983 bei Grube, HH-Oortkaten / Eigner: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht
Harald Schmidt

HANSEN SIEN II (ENI 05102080) am 26.11.2018, mal von oben gesehen, Hamburg, Elbe, an der Innenkante der Überseebrücke  /
Schlepp- und Rundfahrtbarkasse / gebaut 1962, Umbau 2012 / Ladekapazität: 14 Euro-Paletten,  4,5 Tonnen oder 100 Fahrgäste  /  Eigner: Hermann Hansen, Seehafenspediteur GmbH, Hamburg /
HANSEN SIEN II (ENI 05102080) am 26.11.2018, mal von oben gesehen, Hamburg, Elbe, an der Innenkante der Überseebrücke / Schlepp- und Rundfahrtbarkasse / gebaut 1962, Umbau 2012 / Ladekapazität: 14 Euro-Paletten, 4,5 Tonnen oder 100 Fahrgäste / Eigner: Hermann Hansen, Seehafenspediteur GmbH, Hamburg /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Barkassen / H

309 900x1200 Px, 06.01.2019

HAFENKAPITÄN (3) (ENI 04809850) (H3558) am 26.11.2018, Hamburg, Elbe, Höhe Überseebrücke /

Barkasse der HPA / Lüa 19,6  m, B 5,1 m, Tg 1,5 m / 1 Diesel, 529 kW (720 PS), 13 kn / 19.4.2012 bei  Schiffswerft Hermann Barthel,  Derben, Sachsen-Anhalt  / Einsatz vornehmlich für Kontrollfahrten im Hafen /
HAFENKAPITÄN (3) (ENI 04809850) (H3558) am 26.11.2018, Hamburg, Elbe, Höhe Überseebrücke / Barkasse der HPA / Lüa 19,6 m, B 5,1 m, Tg 1,5 m / 1 Diesel, 529 kW (720 PS), 13 kn / 19.4.2012 bei Schiffswerft Hermann Barthel, Derben, Sachsen-Anhalt / Einsatz vornehmlich für Kontrollfahrten im Hafen /
Harald Schmidt

ALEX (H 4005) am 26.11.2018: Hamburg, Elbe Höhe Überseebrücke  /

Ex-Name: HUGO LENTZ (1), HPA, bis 12.2017 /

Schlepper + Eisbrecher / Lüa 18,39 m, B 4,96 m, Tg 2,3 m / 1 Diesel, Cummins, Typ KT A 19 G2, 372 kW (506 PS) Bj. 1990, 1 Reintjes Getriebe, Typ WAF 460 P, Bj. 1990, 11,8 kn, Pfahlzug 4,5 t / Schiff 1965 bei Aug. Pahl, Hamburg-Finkenwerder / 05.2017 ausser Dienst / Eigner ab 01.2018: Walter Lauk /
ALEX (H 4005) am 26.11.2018: Hamburg, Elbe Höhe Überseebrücke / Ex-Name: HUGO LENTZ (1), HPA, bis 12.2017 / Schlepper + Eisbrecher / Lüa 18,39 m, B 4,96 m, Tg 2,3 m / 1 Diesel, Cummins, Typ KT A 19 G2, 372 kW (506 PS) Bj. 1990, 1 Reintjes Getriebe, Typ WAF 460 P, Bj. 1990, 11,8 kn, Pfahlzug 4,5 t / Schiff 1965 bei Aug. Pahl, Hamburg-Finkenwerder / 05.2017 ausser Dienst / Eigner ab 01.2018: Walter Lauk /
Harald Schmidt

CAP SAN DIEGEO (IMO 5060794) am 25.6.2008, Detail: Blick von achtern auf das Deckshaus, Hamburg, Elbe am Dauerliegeplatz an der Überseebrücke /

ex Sangria (1986), San Diego (1982), Cap San Diego (1962) / Stiftung Hamburger Admiralität, Hamburg / 

Stückgutfrachter /  bei Deutsche Werft Hamburg, 1962,  Nr. 785 / BRZ 9998 / Lüa. 159,4m, B 21,4m, Tg. 8,4m / 1 MAN 9-Zyl. 2-Takt Diesel, 8569 kW, 11643 PS, 19 kn /  12 Pass. /
CAP SAN DIEGEO (IMO 5060794) am 25.6.2008, Detail: Blick von achtern auf das Deckshaus, Hamburg, Elbe am Dauerliegeplatz an der Überseebrücke / ex Sangria (1986), San Diego (1982), Cap San Diego (1962) / Stiftung Hamburger Admiralität, Hamburg / Stückgutfrachter / bei Deutsche Werft Hamburg, 1962, Nr. 785 / BRZ 9998 / Lüa. 159,4m, B 21,4m, Tg. 8,4m / 1 MAN 9-Zyl. 2-Takt Diesel, 8569 kW, 11643 PS, 19 kn / 12 Pass. /
Harald Schmidt

CAP SAN DIEGEO (IMO 5060794) am 25.6.2008, Detail: Ladewinschen, Hamburg, Elbe am Dauerliegeplatz an der Überseebrücke /

ex Sangria (1986), San Diego (1982), Cap San Diego (1962) / Stiftung Hamburger Admiralität, Hamburg / 

Stückgutfrachter /  bei Deutsche Werft Hamburg, 1962,  Nr. 785 / BRZ 9998 / Lüa. 159,4m, B 21,4m, Tg. 8,4m / 1 MAN 9-Zyl. 2-Takt Diesel, 8569 kW, 11643 PS, 19 kn /  12 Pass. /
CAP SAN DIEGEO (IMO 5060794) am 25.6.2008, Detail: Ladewinschen, Hamburg, Elbe am Dauerliegeplatz an der Überseebrücke / ex Sangria (1986), San Diego (1982), Cap San Diego (1962) / Stiftung Hamburger Admiralität, Hamburg / Stückgutfrachter / bei Deutsche Werft Hamburg, 1962, Nr. 785 / BRZ 9998 / Lüa. 159,4m, B 21,4m, Tg. 8,4m / 1 MAN 9-Zyl. 2-Takt Diesel, 8569 kW, 11643 PS, 19 kn / 12 Pass. /
Harald Schmidt

OTTO LAUFFER am 9.11.2018, Hamburg, Elbe, Museumshafen Övelgönne / 

Dampfbarkasse / ex HAFENPOLIZEI VI, später WASSERSCHUTZPOLIZEI 6, 1968 außer Dienst  / Lüa 17 m, B 3,88 m, Tg 1,66 m / 1 Zweizylinder - Verbundmaschine mit 174 PS / gebaut 1928 bei H.C. Stülcken & Sohn für die Finanzdeputation Hamburg / Eigner: Museumshafen Ovelgönne e.V., Hamburg /
OTTO LAUFFER am 9.11.2018, Hamburg, Elbe, Museumshafen Övelgönne / Dampfbarkasse / ex HAFENPOLIZEI VI, später WASSERSCHUTZPOLIZEI 6, 1968 außer Dienst / Lüa 17 m, B 3,88 m, Tg 1,66 m / 1 Zweizylinder - Verbundmaschine mit 174 PS / gebaut 1928 bei H.C. Stülcken & Sohn für die Finanzdeputation Hamburg / Eigner: Museumshafen Ovelgönne e.V., Hamburg /
Harald Schmidt

KEHRWIEDER (ENI 04807180) am 9.11.2018, jetzt mit blauem  Rumpf, Hamburg, Elbe, an der Zollstation Überseebrücke, /
Hafenzollboot / Lüa 19,97 m, B 5,0 m, Tg 1,5 m / 1 Diesel, MTU 396, 832 kW (1132 PS), 16 kn / gebaut 1998 bei Deutsche Binnenwerften, Berlin-Köpenick  / Eigner: Oberfinanzdirektion Hamburg / Einsatz im Hamburger Hafengebiet und bis Cuxhaven /
KEHRWIEDER (ENI 04807180) am 9.11.2018, jetzt mit blauem Rumpf, Hamburg, Elbe, an der Zollstation Überseebrücke, / Hafenzollboot / Lüa 19,97 m, B 5,0 m, Tg 1,5 m / 1 Diesel, MTU 396, 832 kW (1132 PS), 16 kn / gebaut 1998 bei Deutsche Binnenwerften, Berlin-Köpenick / Eigner: Oberfinanzdirektion Hamburg / Einsatz im Hamburger Hafengebiet und bis Cuxhaven /
Harald Schmidt

KEHRWIEDER (ENI 04807180) am 9.11.2018, jetzt mit blauem  Rumpf, Hamburg, Elbe, an der Zollstation Überseebrücke, /
Hafenzollboot / Lüa 19,97 m, B 5,0 m, Tg 1,5 m / 1 Diesel, MTU 396, 832 kW (1132 PS), 16 kn / gebaut 1998 bei Deutsche Binnenwerften, Berlin-Köpenick  / Eigner: Oberfinanzdirektion Hamburg / Einsatz im Hamburger Hafengebiet und bis Cuxhaven /
KEHRWIEDER (ENI 04807180) am 9.11.2018, jetzt mit blauem Rumpf, Hamburg, Elbe, an der Zollstation Überseebrücke, / Hafenzollboot / Lüa 19,97 m, B 5,0 m, Tg 1,5 m / 1 Diesel, MTU 396, 832 kW (1132 PS), 16 kn / gebaut 1998 bei Deutsche Binnenwerften, Berlin-Köpenick / Eigner: Oberfinanzdirektion Hamburg / Einsatz im Hamburger Hafengebiet und bis Cuxhaven /
Harald Schmidt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.