schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder-Zeitachse Thomas Albert

Auf Schiffbilder.de hochgeladene Bilder im Januar 2008:

Die drei Schiffe der Breisacher Fahrgast-Schiffahrt GmbH liegen am 01.01.2008 im Päckchen längsseits gekoppelt. Außen  Kaiserstuhl , Mitte  Schloss Munzingen  und auf Landseite  Weinland Baden . Infos zu den Schiffen unter www.bfs-info.de
Die drei Schiffe der Breisacher Fahrgast-Schiffahrt GmbH liegen am 01.01.2008 im Päckchen längsseits gekoppelt. Außen "Kaiserstuhl", Mitte "Schloss Munzingen" und auf Landseite "Weinland Baden". Infos zu den Schiffen unter www.bfs-info.de
Thomas Albert

Dieses alte geklinkerte Holz-Kajütboot darf seine alten Tage im Europapark Rust verbringen. Es trägt den Namen  Samos  und liegt im Themenbereich Griechenland.
Dieses alte geklinkerte Holz-Kajütboot darf seine alten Tage im Europapark Rust verbringen. Es trägt den Namen "Samos" und liegt im Themenbereich Griechenland.
Thomas Albert

Der Nachbau  Santa Marian  am 02.01.2008 im Europapark Rust. Hier das Steuerrad (was es im 16. Jahrhundert allerdings noch nicht gab) und die Schiffsglocke auf dem Achterdeck.
Der Nachbau "Santa Marian" am 02.01.2008 im Europapark Rust. Hier das Steuerrad (was es im 16. Jahrhundert allerdings noch nicht gab) und die Schiffsglocke auf dem Achterdeck.
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / S

1169 800x600 Px, 02.01.2008

Der Nachbau  Santa Marian  am 02.01.2008 im Europapark Rust.
Der Nachbau "Santa Marian" am 02.01.2008 im Europapark Rust.
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / S

1436 800x600 Px, 02.01.2008

Der Nachbau  Santa Marian  am 02.01.2008 im Europapark Rust.
Der Nachbau "Santa Marian" am 02.01.2008 im Europapark Rust.
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / S

1735 800x600 Px, 02.01.2008

 Das hölzerne Schiff namens  Santa Marian  mit einer Gesamtlänge von 26 Metern und einer Masthöhe von 25 Metern ist ein stilechter Nachbau eines Segelschiffs aus dem 16. Jahrhundert.  So jedenfalls steht es auf der Website vom Europapark Rust. Nachgebaut ist allerdings nur das Achterschiff mit Besanmast und Teile vom Vorschiff mit Bugspriet und vom Fockmast nur das Unterteil. An Bord konnte ich nicht, da das Schiff bei meinen Besuch am 02.01.2008 geschlossen war. Was ich von außen sah machte allerdings einen guten Eindruck für so einen Nachbau. Leider wurde aber, wie so oft bei Nachbauten aus dieser Zeit, ein historischer Fehler gemacht. Denn im 16. Jahrhundert gab es auf Schiffen noch keine Steuerräder. Kleinere Schiffe wurden damals direkt mit der Pinne gesteuert und größere mit einen Kolderstock. Erst zum Anfang des 18. Jahrhunderts begann das Steuerrad den Kolderstock abzulösen.
"Das hölzerne Schiff namens "Santa Marian" mit einer Gesamtlänge von 26 Metern und einer Masthöhe von 25 Metern ist ein stilechter Nachbau eines Segelschiffs aus dem 16. Jahrhundert." So jedenfalls steht es auf der Website vom Europapark Rust. Nachgebaut ist allerdings nur das Achterschiff mit Besanmast und Teile vom Vorschiff mit Bugspriet und vom Fockmast nur das Unterteil. An Bord konnte ich nicht, da das Schiff bei meinen Besuch am 02.01.2008 geschlossen war. Was ich von außen sah machte allerdings einen guten Eindruck für so einen Nachbau. Leider wurde aber, wie so oft bei Nachbauten aus dieser Zeit, ein historischer Fehler gemacht. Denn im 16. Jahrhundert gab es auf Schiffen noch keine Steuerräder. Kleinere Schiffe wurden damals direkt mit der Pinne gesteuert und größere mit einen Kolderstock. Erst zum Anfang des 18. Jahrhunderts begann das Steuerrad den Kolderstock abzulösen.
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / S

2130 800x600 Px, 02.01.2008

 Die rote Schaluppe  - Bugansicht mit Galionsfigur. Auch wenn es kein Segelschiff ist habe ich dieses Foto mit bei der Endkategorie Galionsfiguren einsortiert. Da man Galionsfiguren fast nur noch bei Segelschiffen antrifft wäre es sicher nicht Sinnvoll, entsprechende Kategorien bei anderen Schiffstypen einzurichten.
"Die rote Schaluppe" - Bugansicht mit Galionsfigur. Auch wenn es kein Segelschiff ist habe ich dieses Foto mit bei der Endkategorie Galionsfiguren einsortiert. Da man Galionsfiguren fast nur noch bei Segelschiffen antrifft wäre es sicher nicht Sinnvoll, entsprechende Kategorien bei anderen Schiffstypen einzurichten.
Thomas Albert

 Die rote Schaluppe  - das Achterschiff mit dem Salon für die feinen Herrschaften.
"Die rote Schaluppe" - das Achterschiff mit dem Salon für die feinen Herrschaften.
Thomas Albert

Flüsse und Seen / Europa / Elbe, Antriebslose Fahrzeuge / Binnen und See / Ruder- und Paddelboote

1978 800x600 Px, 02.01.2008



 Die rote Schaluppe  war eine königliche Prunkgondel und diente den sächsischen Hofstaat zu Fahrten von und nach dem außerhalb gelegenen Schloss Pillnitz. 1790 baute der Schiffsbaumeister J.C.Pätzold eine grüne und eine rote Schaluppe. Bei der Restaurierung 1954 wurden auch Teile der grünen Schaluppe verwendet. Das Boot liegt im Pillnitzer Schlosspark an Land. Datum: 05.03.2006
"Die rote Schaluppe" war eine königliche Prunkgondel und diente den sächsischen Hofstaat zu Fahrten von und nach dem außerhalb gelegenen Schloss Pillnitz. 1790 baute der Schiffsbaumeister J.C.Pätzold eine grüne und eine rote Schaluppe. Bei der Restaurierung 1954 wurden auch Teile der grünen Schaluppe verwendet. Das Boot liegt im Pillnitzer Schlosspark an Land. Datum: 05.03.2006
Thomas Albert

 Elbfloßfahrt 2005  - Zimmerleute habe in Sachsen die Tradition der Flößerei wieder belebt. Hier unterhalb der Brücke Niederwartha, Elbe-Km 69, 15.05.2005
"Elbfloßfahrt 2005" - Zimmerleute habe in Sachsen die Tradition der Flößerei wieder belebt. Hier unterhalb der Brücke Niederwartha, Elbe-Km 69, 15.05.2005
Thomas Albert

Die  Rütli  ist ein Fahrgastschiff der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees aus Luzern. 1929 erbaut bei der SGV-Werft Luzern und somit ein weiterer Oldtimer der Binnenschifffahrt in der Schweiz. Länge über alles: 22,40 Meter, Breite über alles: 4,90 Meter, 240 PS, 140 Personen. Weitere Infos gibt es da: http://www.lakelucerne.ch/index.cfm?site=schifffahrtvierwaldstaettersee.ch&page=84&lang=D  Foto: 18.08.2006 in Luzern
Die "Rütli" ist ein Fahrgastschiff der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees aus Luzern. 1929 erbaut bei der SGV-Werft Luzern und somit ein weiterer Oldtimer der Binnenschifffahrt in der Schweiz. Länge über alles: 22,40 Meter, Breite über alles: 4,90 Meter, 240 PS, 140 Personen. Weitere Infos gibt es da: http://www.lakelucerne.ch/index.cfm?site=schifffahrtvierwaldstaettersee.ch&page=84&lang=D Foto: 18.08.2006 in Luzern
Thomas Albert

Die  Schwyz  ist ein Fahrgastschiff der Schifffahrtsgesellschaft
des Vierwaldstättersees aus Luzern. 1959 erbaut bei der SGV-Werft Luzern. Länge über alles: 58,36 Meter, Breite über alles: 11,27 Meter, 900 PS, 1000 Personen. Weitere Infos gibt es da: http://www.lakelucerne.ch/index.cfm?site=schifffahrtvierwaldstaettersee.ch&page=75&lang=D      
(Foto: 18.08.2006 in Luzern)
Die "Schwyz" ist ein Fahrgastschiff der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees aus Luzern. 1959 erbaut bei der SGV-Werft Luzern. Länge über alles: 58,36 Meter, Breite über alles: 11,27 Meter, 900 PS, 1000 Personen. Weitere Infos gibt es da: http://www.lakelucerne.ch/index.cfm?site=schifffahrtvierwaldstaettersee.ch&page=75&lang=D (Foto: 18.08.2006 in Luzern)
Thomas Albert

Die  Reuss  ist ein Fahrgastschiff der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees aus Luzern. 1926 erbaut bei Gebr. Sachsenberg AG, ist das Schiff ein Oldtimer der Binnenschifffahrt. Länge über alles: 22,50 Meter, Breite über alles: 4,90 Meter, 240 PS, 135 Personen. Weitere Infos gibt es da: http://www.lakelucerne.ch/index.cfm?site=schifffahrtvierwaldstaettersee.ch&page=85&lang=D       (Foto: 18.08.2006 in Luzern)
Die "Reuss" ist ein Fahrgastschiff der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees aus Luzern. 1926 erbaut bei Gebr. Sachsenberg AG, ist das Schiff ein Oldtimer der Binnenschifffahrt. Länge über alles: 22,50 Meter, Breite über alles: 4,90 Meter, 240 PS, 135 Personen. Weitere Infos gibt es da: http://www.lakelucerne.ch/index.cfm?site=schifffahrtvierwaldstaettersee.ch&page=85&lang=D (Foto: 18.08.2006 in Luzern)
Thomas Albert

Das Dampfschiff  Schiller  verlässt am 18.08.2006 seinen Liegeplatz in Luzern, übers Steuer. Hier kurz vor dem ablegen. 1906 erbaut bei Gebrüder Sulzer in Winterthur.
Das Dampfschiff "Schiller" verlässt am 18.08.2006 seinen Liegeplatz in Luzern, übers Steuer. Hier kurz vor dem ablegen. 1906 erbaut bei Gebrüder Sulzer in Winterthur.
Thomas Albert

Das Dampfschiff  Schiller  verlässt am 18.08.2006 seinen Liegeplatz in Luzern, übers Steuer. 1906 erbaut bei Gebrüder Sulzer in Winterthur.
Das Dampfschiff "Schiller" verlässt am 18.08.2006 seinen Liegeplatz in Luzern, übers Steuer. 1906 erbaut bei Gebrüder Sulzer in Winterthur.
Thomas Albert

Die  Etzel  ist ein kleines historisches Fahrgastschiff vom Zürichsee. 1934 erbaut bei der Firma Escher-
Wyss & Cie.  Es war die erste Bestellung eines Dieselmotorschiffes, das auf dem Zürichsee verkehrte. Ein neuartiger
Schiffsantrieb, der weltweit erste Escher-Wyss-Verstellpropeller,
sorgte beim neuen Schiff für die nötige Schubkraft.  So steht es auf der Website des Schiffes: http://www.msetzel.ch/schiff_historie.php         (Foto: am 18.08.2006 in Zürich)
Die "Etzel" ist ein kleines historisches Fahrgastschiff vom Zürichsee. 1934 erbaut bei der Firma Escher- Wyss & Cie. "Es war die erste Bestellung eines Dieselmotorschiffes, das auf dem Zürichsee verkehrte. Ein neuartiger Schiffsantrieb, der weltweit erste Escher-Wyss-Verstellpropeller, sorgte beim neuen Schiff für die nötige Schubkraft." So steht es auf der Website des Schiffes: http://www.msetzel.ch/schiff_historie.php (Foto: am 18.08.2006 in Zürich)
Thomas Albert

Heckansicht vom Binnenminensuchboot  Atlantis  - M 2666, Baujahr 1967, es liegt in Dresden-Alberthafen als Museumsschiff. Datum: 18.03.2005
Heckansicht vom Binnenminensuchboot "Atlantis" - M 2666, Baujahr 1967, es liegt in Dresden-Alberthafen als Museumsschiff. Datum: 18.03.2005
Thomas Albert

Hier eine Tafel mit technischen Daten vom Binnenminensuchboot  Atlantis  - M 2666, Baujahr 1967, es liegt in Dresden-Alberthafen als Museumsschiff. Datum: 18.03.2005
Hier eine Tafel mit technischen Daten vom Binnenminensuchboot "Atlantis" - M 2666, Baujahr 1967, es liegt in Dresden-Alberthafen als Museumsschiff. Datum: 18.03.2005
Thomas Albert

Das Binnenminensuchboot  Atlantis  - M 2666, Baujahr 1967, liegt in Dresden-Alberthafen als Museumsschiff. Datum: 18.03.2005
Das Binnenminensuchboot "Atlantis" - M 2666, Baujahr 1967, liegt in Dresden-Alberthafen als Museumsschiff. Datum: 18.03.2005
Thomas Albert

Der Schleppkahn  Mira-1  der tschechischen Reederei EVD, Heimathafen: Praha (Prag), Registriernummer: 103708, Eichnummer: LDc 386 CZ, Tonnage: 564 t, 67,00 m x 8,24 m. Ort: Ústi nad Labem (Aussig an der Elbe) - Alter Hafen, Elbe-Km 72,5 am 24.09.2005
Der Schleppkahn "Mira-1" der tschechischen Reederei EVD, Heimathafen: Praha (Prag), Registriernummer: 103708, Eichnummer: LDc 386 CZ, Tonnage: 564 t, 67,00 m x 8,24 m. Ort: Ústi nad Labem (Aussig an der Elbe) - Alter Hafen, Elbe-Km 72,5 am 24.09.2005
Thomas Albert

Bugansicht vom Schleppkahn  Mira-1  der tschechischen Reederei EVD, Heimathafen: Praha (Prag), Registriernummer: 103708, Eichnummer: LDc 386 CZ, Tonnage: 564 t, 67,00 m x 8,24 m. Ort: Ústi nad Labem (Aussig an der Elbe) - Alter Hafen, Elbe-Km 72,5 am 24.09.2005
Bugansicht vom Schleppkahn "Mira-1" der tschechischen Reederei EVD, Heimathafen: Praha (Prag), Registriernummer: 103708, Eichnummer: LDc 386 CZ, Tonnage: 564 t, 67,00 m x 8,24 m. Ort: Ústi nad Labem (Aussig an der Elbe) - Alter Hafen, Elbe-Km 72,5 am 24.09.2005
Thomas Albert

Heckansicht vom Schleppkahn  Mira-1  der tschechischen Reederei EVD, Heimathafen: Praha (Prag), Registriernummer: 103708, Eichnummer: LDc 386 CZ, Tonnage: 564 t, 67,00 m x 8,24 m. Ort: Ústi nad Labem (Aussig an der Elbe) - Alter Hafen, Elbe-Km 72,5 am 24.09.2005
Heckansicht vom Schleppkahn "Mira-1" der tschechischen Reederei EVD, Heimathafen: Praha (Prag), Registriernummer: 103708, Eichnummer: LDc 386 CZ, Tonnage: 564 t, 67,00 m x 8,24 m. Ort: Ústi nad Labem (Aussig an der Elbe) - Alter Hafen, Elbe-Km 72,5 am 24.09.2005
Thomas Albert

Hier noch eine Bugansicht vom Elbe-Schleppkahn  Waltraut , Baujahr 1913 / Ort: Historisches Terminal im Alberthafen, Dresden-Friedrichstadt am 18.03.2005
Hier noch eine Bugansicht vom Elbe-Schleppkahn "Waltraut", Baujahr 1913 / Ort: Historisches Terminal im Alberthafen, Dresden-Friedrichstadt am 18.03.2005
Thomas Albert

Das Wasserschutzboot WSP 10  Mulde , liegt am 29.04.2005 in Klein-Wittenberg, Elbe-Km 216,6.
Das Wasserschutzboot WSP 10 "Mulde", liegt am 29.04.2005 in Klein-Wittenberg, Elbe-Km 216,6.
Thomas Albert

Das ehemalige DDR-Behördenfahrzeug vom Typ: KB 12, ist unter dem Namen  Greif , als Messboot im Einsatz.  Hier am 29.04.2005 zu Berg oberhalb vom Grieboer Berg (ca. Elbe-Km 227,5). P.S.: Habe von Herrn Uwe Giesler (www.ddr-binnenschifffahrt.de) folgende Info erhalten:  die Boote Greif und Albrechtsburg sind ex WSA-Kontrollboote und nur bauähnlich den KB 12
Das ehemalige DDR-Behördenfahrzeug vom Typ: KB 12, ist unter dem Namen "Greif", als Messboot im Einsatz. Hier am 29.04.2005 zu Berg oberhalb vom Grieboer Berg (ca. Elbe-Km 227,5). P.S.: Habe von Herrn Uwe Giesler (www.ddr-binnenschifffahrt.de) folgende Info erhalten: "die Boote Greif und Albrechtsburg sind ex WSA-Kontrollboote und nur bauähnlich den KB 12"
Thomas Albert

Der Schubschlepper  Havel , vom WSA Dresden, ist am 29.04.2005 zu Berg oberhalb vom Grieboer Berg (ca. Elbe-Km 228). Das Schiff schiebt den Arbeitsponton  DP 3505 , ausgerüstet als Tonnenleger.  Havel : Euronummer 5034860, 18,06 m x 4,57 m.
Der Schubschlepper "Havel", vom WSA Dresden, ist am 29.04.2005 zu Berg oberhalb vom Grieboer Berg (ca. Elbe-Km 228). Das Schiff schiebt den Arbeitsponton "DP 3505", ausgerüstet als Tonnenleger. "Havel": Euronummer 5034860, 18,06 m x 4,57 m.
Thomas Albert

Das Finowschubschiff  Rossel  - SB 3310 vom WSA Dresden liegt am 29.04.2005 in Coswig / Anhalt. Euronummer: 5033100, L.: 10,83 m x B.: 5,10 m x Tg.: 1,00 m. Weitere Infos zum Schiff: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das Finowschubschiff "Rossel" - SB 3310 vom WSA Dresden liegt am 29.04.2005 in Coswig / Anhalt. Euronummer: 5033100, L.: 10,83 m x B.: 5,10 m x Tg.: 1,00 m. Weitere Infos zum Schiff: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

Das Schubschiff  SCH 2640 , Deutsche Binnenreederei Berlin, am 29.04.2005 zu Berg oberhalb der Fähre Breitenhagen, ca. Elbe-Km 286. Weitere Infos zum Schiff: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das Schubschiff "SCH 2640", Deutsche Binnenreederei Berlin, am 29.04.2005 zu Berg oberhalb der Fähre Breitenhagen, ca. Elbe-Km 286. Weitere Infos zum Schiff: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

Das Schubschiff  SCH 2640 , Deutsche Binnenreederei Berlin, am 29.04.2005 zu Berg oberhalb der Fähre Breitenhagen, ca. Elbe-Km 286. Weitere Infos zum Schiff: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das Schubschiff "SCH 2640", Deutsche Binnenreederei Berlin, am 29.04.2005 zu Berg oberhalb der Fähre Breitenhagen, ca. Elbe-Km 286. Weitere Infos zum Schiff: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

Die Gierseilfähre  Fähre Breitenhagen , Elbe-Km 287,2 am 29.04.2005. Im Hintergrund liegt das Museums- und Restaurantschiff  Marie Gerda , ein ehemaliger Elbe-Schleppkahn.
Die Gierseilfähre "Fähre Breitenhagen", Elbe-Km 287,2 am 29.04.2005. Im Hintergrund liegt das Museums- und Restaurantschiff "Marie Gerda", ein ehemaliger Elbe-Schleppkahn.
Thomas Albert

Das Schubschiff  SCH 2705 , Deutsche Binnenreederei Berlin, am 29.04.2005 zu Berg ca. Elbe-Km 309 - Buschhaus (zu Schönebeck). Euronummer: 5603700, 23,65 m x 8,19 m. Weitere Infos unter: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das Schubschiff "SCH 2705", Deutsche Binnenreederei Berlin, am 29.04.2005 zu Berg ca. Elbe-Km 309 - Buschhaus (zu Schönebeck). Euronummer: 5603700, 23,65 m x 8,19 m. Weitere Infos unter: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

Der Dreimastgaffelschoner  Ingo , Baujahr 1922, liegt am 02.09.1995 im Heimathafen Göteburg. Bauwerft: Gustav Groths, Sjötorp (Schweden) / Länge über alles:  38,00 m / Rumpflänge:  27,89 m / Breite:  7,09 m / Tiefgang: 3,00 m / Segelfläche: 440 qm (10 Segel) / 6 Zyl.Volvo Penta TMD 100 A, 220 PS / 116 BRT / 36 NRT / 26 Passagiere / 45 Passagiere bei Tagesfahrten / Bis 1976 in der Frachtfahrt, von 1976-1985 renoviert. Die technischen Daten sind von einer Tafel an Bord des Schiffes (02.09.1995 in Göteborg). Scan vom Kleinbild-Negatv. Weitere Infos unter:  http://www.skonaren-ingo.org
Der Dreimastgaffelschoner "Ingo", Baujahr 1922, liegt am 02.09.1995 im Heimathafen Göteburg. Bauwerft: Gustav Groths, Sjötorp (Schweden) / Länge über alles: 38,00 m / Rumpflänge: 27,89 m / Breite: 7,09 m / Tiefgang: 3,00 m / Segelfläche: 440 qm (10 Segel) / 6 Zyl.Volvo Penta TMD 100 A, 220 PS / 116 BRT / 36 NRT / 26 Passagiere / 45 Passagiere bei Tagesfahrten / Bis 1976 in der Frachtfahrt, von 1976-1985 renoviert. Die technischen Daten sind von einer Tafel an Bord des Schiffes (02.09.1995 in Göteborg). Scan vom Kleinbild-Negatv. Weitere Infos unter: http://www.skonaren-ingo.org
Thomas Albert

Das Motorschiff  Königstein  ist ein ehemaliges Schiff der Binnenreederei Berlin. Eigner zum Zeitpunkt der Fotografie (29.04.2005) war P.Klos aus Berlin. 80,00 m x 8,20 m, 1117 t Tragfähigkeit, Europa-Nummer 4031220. Hier zu Berg am  Klödener Riß , ca. Elbe-Km 194.
Das Motorschiff "Königstein" ist ein ehemaliges Schiff der Binnenreederei Berlin. Eigner zum Zeitpunkt der Fotografie (29.04.2005) war P.Klos aus Berlin. 80,00 m x 8,20 m, 1117 t Tragfähigkeit, Europa-Nummer 4031220. Hier zu Berg am "Klödener Riß", ca. Elbe-Km 194.
Thomas Albert

Die  Mauken  ist ein Fahrzeug vom WSA Dresden. Hier liegt sie am 29.04.2005 in Elster, Elbe-Km 200.
Die "Mauken" ist ein Fahrzeug vom WSA Dresden. Hier liegt sie am 29.04.2005 in Elster, Elbe-Km 200.
Thomas Albert

Die Gierseilfähre  Elster  am Elbe-Km 200,2. Datum 29.04.2005
Die Gierseilfähre "Elster" am Elbe-Km 200,2. Datum 29.04.2005
Thomas Albert

Die Motorfähre  Elster  liegt in Elster am Elbe-Km 200. Hier trägt sie allerdings die Sportboot-Registriernummer DD-C 700. Datum 29.04.2005
Die Motorfähre "Elster" liegt in Elster am Elbe-Km 200. Hier trägt sie allerdings die Sportboot-Registriernummer DD-C 700. Datum 29.04.2005
Thomas Albert

Die Gierseilfähre  Coswig (Anhalt)  am Elbe-Km 236,3. Datum 29.04.2005
Die Gierseilfähre "Coswig (Anhalt)" am Elbe-Km 236,3. Datum 29.04.2005
Thomas Albert

Das tschechische Motorschiff  ALMID - MN 7318  zu Berg oberhalb der Autobahnbrücke Vockerode, Elbe-Km 246. Datum 29.04.2005
Das tschechische Motorschiff "ALMID - MN 7318" zu Berg oberhalb der Autobahnbrücke Vockerode, Elbe-Km 246. Datum 29.04.2005
Thomas Albert

Die Barkasse  MB Coswig  (Europa-Nummer 5033040) ist eins der kleinsten Fahrzeuge vom WSA Dresden. Hier am 29.04.2005 zu Berg im  Kurzen Wurf , ca. Elbe-Km 250
Die Barkasse "MB Coswig" (Europa-Nummer 5033040) ist eins der kleinsten Fahrzeuge vom WSA Dresden. Hier am 29.04.2005 zu Berg im "Kurzen Wurf", ca. Elbe-Km 250
Thomas Albert

Die Gierseilfähre  Aken  am Elbe-Km 275. Datum 29.04.2005
Die Gierseilfähre "Aken" am Elbe-Km 275. Datum 29.04.2005
Thomas Albert

Die Gierseilfähre  Barby  am Elbe-Km 291,4. Datum 29.04.2005
Die Gierseilfähre "Barby" am Elbe-Km 291,4. Datum 29.04.2005
Thomas Albert

Das Schubschiff  Saxonia  liegt am 10.01.2008 an der Werft in Aken und erhält da neue Maschinenanlagen. Das Schiff ist im Einsatz für Hülskens Wasserbau GmbH. Ursprünglich war es der  SCH 2502  der Binnenreederei Berlin. Bildautor ist Stefan Saalmann aus Aken, das Uploaden auf diese Seite erfolgt mit seiner freundlichen Genehmigung.
Das Schubschiff "Saxonia" liegt am 10.01.2008 an der Werft in Aken und erhält da neue Maschinenanlagen. Das Schiff ist im Einsatz für Hülskens Wasserbau GmbH. Ursprünglich war es der "SCH 2502" der Binnenreederei Berlin. Bildautor ist Stefan Saalmann aus Aken, das Uploaden auf diese Seite erfolgt mit seiner freundlichen Genehmigung.
Thomas Albert

Das Kanalschubschiff  SCH 2305  am 29.04.2005 zu Berg unterhalb vom  Lostauer Ecken , ca. Elbe-Km 338. Europa-Nummer: 5602850, 14,06 m x 8,16 m, Heimathafen: Hohenwarthe. Hier im Einsatz für die Deutsche Binnenreederei Berlin.
Das Kanalschubschiff "SCH 2305" am 29.04.2005 zu Berg unterhalb vom "Lostauer Ecken", ca. Elbe-Km 338. Europa-Nummer: 5602850, 14,06 m x 8,16 m, Heimathafen: Hohenwarthe. Hier im Einsatz für die Deutsche Binnenreederei Berlin.
Thomas Albert

Das Kanalschubschiff  SCH 2305  am 29.04.2005 zu Berg unterhalb vom  Lostauer Ecken , ca. Elbe-Km 338. Europa-Nummer: 5602850, 14,06 m x 8,16 m, Heimathafen: Hohenwarthe. Hier im Einsatz für die Deutsche Binnenreederei Berlin.
Das Kanalschubschiff "SCH 2305" am 29.04.2005 zu Berg unterhalb vom "Lostauer Ecken", ca. Elbe-Km 338. Europa-Nummer: 5602850, 14,06 m x 8,16 m, Heimathafen: Hohenwarthe. Hier im Einsatz für die Deutsche Binnenreederei Berlin.
Thomas Albert

Auch MS  Goldberg  ist ein Partikulier-Schiff, ebenso wie der  Lübbenau  war es einst für die Deutsche Binnenreederei Berlin im Einsatz. Das Schiff liegt hier, am 29.04.2005, an einer Kiesverladestelle im Pareyer Verbindungskanal. Heimathafen: Neuderben, Europa-Nummer: 4031090, 67,00 m x 8,20 m. Weitere Infos zu diesen und anderen DDR-Schiffen gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm P.S Die Kategorie Elbe-Havel-Kanal ist nicht korrekt, aber für diesen 3 Km langen Verbindungskanal eine extra Kategorie einrichten wäre auch nicht sinnvoll.
Auch MS "Goldberg" ist ein Partikulier-Schiff, ebenso wie der "Lübbenau" war es einst für die Deutsche Binnenreederei Berlin im Einsatz. Das Schiff liegt hier, am 29.04.2005, an einer Kiesverladestelle im Pareyer Verbindungskanal. Heimathafen: Neuderben, Europa-Nummer: 4031090, 67,00 m x 8,20 m. Weitere Infos zu diesen und anderen DDR-Schiffen gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm P.S Die Kategorie Elbe-Havel-Kanal ist nicht korrekt, aber für diesen 3 Km langen Verbindungskanal eine extra Kategorie einrichten wäre auch nicht sinnvoll.
Thomas Albert

Der MS  Lübbenau  mit Heimathafen Lübbenau wird von einen privaten Schiffseigner, einen sogenannten Partikulier, betrieben. Das Schiff liegt hier an der Liegestelle Genthin im Elbe-Havel-Kanal, Datum 29.04.2005. Eichnummer: MDD 702, 888 t Tragfähigkeit, 67,00 m x 8,20 m, Europa-Nummer: 4030920. Es ist ein ehemaliges DDR-Motorschiff und war für die Deutsche Binnenreederei Berlin in Einsatz.
Der MS "Lübbenau" mit Heimathafen Lübbenau wird von einen privaten Schiffseigner, einen sogenannten Partikulier, betrieben. Das Schiff liegt hier an der Liegestelle Genthin im Elbe-Havel-Kanal, Datum 29.04.2005. Eichnummer: MDD 702, 888 t Tragfähigkeit, 67,00 m x 8,20 m, Europa-Nummer: 4030920. Es ist ein ehemaliges DDR-Motorschiff und war für die Deutsche Binnenreederei Berlin in Einsatz.
Thomas Albert

Der MS  Lübbenau  mit Heimathafen Lübbenau wird von einen privaten Schiffseigner, einen sogenannten Partikulier, betrieben. Das Schiff liegt hier an der Liegestelle Genthin im Elbe-Havel-Kanal, Datum 29.04.2005. Eichnummer: MDD 702, 888 t Tragfähigkeit, 67,00 m x 8,20 m, Europa-Nummer: 4030920. Es ist ein ehemaliges DDR-Motorschiff und war für die Deutsche Binnenreederei Berlin in Einsatz.
Der MS "Lübbenau" mit Heimathafen Lübbenau wird von einen privaten Schiffseigner, einen sogenannten Partikulier, betrieben. Das Schiff liegt hier an der Liegestelle Genthin im Elbe-Havel-Kanal, Datum 29.04.2005. Eichnummer: MDD 702, 888 t Tragfähigkeit, 67,00 m x 8,20 m, Europa-Nummer: 4030920. Es ist ein ehemaliges DDR-Motorschiff und war für die Deutsche Binnenreederei Berlin in Einsatz.
Thomas Albert

Bugansicht vom MS  Rabenau , Datum 27.07.2005. Unter dem Schiffsnamen befindet sich noch die alte DDR-Registriernummer MS 5-475 B.
Bugansicht vom MS "Rabenau", Datum 27.07.2005. Unter dem Schiffsnamen befindet sich noch die alte DDR-Registriernummer MS 5-475 B.
Thomas Albert

Heckansicht vom MS  Rabenau  mit Heimathafen Berlin, Datum 27.07.2005.
Heckansicht vom MS "Rabenau" mit Heimathafen Berlin, Datum 27.07.2005.
Thomas Albert

MS  Rabenau  ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 27.07.2005 zu Berg an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Euro-Nummer 4030720, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 830 t.
MS "Rabenau" ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 27.07.2005 zu Berg an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Euro-Nummer 4030720, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 830 t.
Thomas Albert

MS  Rogätz  ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 24.04.2005 zu Berg unterhalb der Fähre Coswig-Kötitz / Gauernitz. Eich-Nummer MDD 581, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 752 t, Heimathafen Berlin, Euro-Nummer 4030840.
MS "Rogätz" ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 24.04.2005 zu Berg unterhalb der Fähre Coswig-Kötitz / Gauernitz. Eich-Nummer MDD 581, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 752 t, Heimathafen Berlin, Euro-Nummer 4030840.
Thomas Albert

Bugansicht vom MS  Rogätz . Das Schiff fährt hier, am 25.07.2005, zu Berg unterhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz / Gauernitz. Am Mast weht die Flagge vom Elbe Rijn Lloyd, einer Tochter der Binnenreederei Berlin.
Bugansicht vom MS "Rogätz". Das Schiff fährt hier, am 25.07.2005, zu Berg unterhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz / Gauernitz. Am Mast weht die Flagge vom Elbe Rijn Lloyd, einer Tochter der Binnenreederei Berlin.
Thomas Albert

Das Schubschiff  Jan  ist ein ehemaliges tschechisches Schiff, jetzt unter deutscher Flagge mit Heimathafen Hamburg. Europa-Nummer 4803120, Tragfähigkeit 31 t, 24,90 m x 9,12 m. Hier am 17.01.2008 zu Berg an der Altstadtbrücke in Meißen, Elbe-Km 82. Weis Jemand um welches ehemalige Schiff es sich handelt?
Das Schubschiff "Jan" ist ein ehemaliges tschechisches Schiff, jetzt unter deutscher Flagge mit Heimathafen Hamburg. Europa-Nummer 4803120, Tragfähigkeit 31 t, 24,90 m x 9,12 m. Hier am 17.01.2008 zu Berg an der Altstadtbrücke in Meißen, Elbe-Km 82. Weis Jemand um welches ehemalige Schiff es sich handelt?
Thomas Albert

Das Schubschiff  Jan  ist der ehemalige tschechische  TR - 7 , jetzt unter deutscher Flagge mit Heimathafen Hamburg. Europa-Nummer 4803120, Tragfähigkeit 31 t, 24,90 m x 9,12 m. Hier am 17.01.2008 zu Berg an der Altstadtbrücke in Meißen, Elbe-Km 82.
Das Schubschiff "Jan" ist der ehemalige tschechische "TR - 7", jetzt unter deutscher Flagge mit Heimathafen Hamburg. Europa-Nummer 4803120, Tragfähigkeit 31 t, 24,90 m x 9,12 m. Hier am 17.01.2008 zu Berg an der Altstadtbrücke in Meißen, Elbe-Km 82.
Thomas Albert

MS  Zittau  ist ein ehemaliges Motorgüterschiff (Mogü) der Deutschen Binnenreederei Berlin. Eich-Nummer LDc 762 CS, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 823 t, Heimatort Berlin. Hier am 27.05.2005 zu Tal in Coswig (Sachsen), Elbe-Km 73
MS "Zittau" ist ein ehemaliges Motorgüterschiff (Mogü) der Deutschen Binnenreederei Berlin. Eich-Nummer LDc 762 CS, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 823 t, Heimatort Berlin. Hier am 27.05.2005 zu Tal in Coswig (Sachsen), Elbe-Km 73
Thomas Albert





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.