schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

54894 Bilder
<<  vorherige Seite  962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 nächste Seite  >>
Bovbjerg Fyr. Der 26 m hohe Leuchtturm wurde 1877 auf dem höchsten Punkt der Steilküst von Bovbjerg errichtet. Dadurch beträgt seine Feuerhöe 62 m über dem Meer. Seine markant rote Farbe sollte ihn von den Kirchtürmen von Ferring und Trans unterscheiden. Bovbjerg, 02.02.2013
Bovbjerg Fyr. Der 26 m hohe Leuchtturm wurde 1877 auf dem höchsten Punkt der Steilküst von Bovbjerg errichtet. Dadurch beträgt seine Feuerhöe 62 m über dem Meer. Seine markant rote Farbe sollte ihn von den Kirchtürmen von Ferring und Trans unterscheiden. Bovbjerg, 02.02.2013
André Breutel

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer weltweit / Dänemark

377 1199x801 Px, 24.10.2017

Rubjerg Fyr. Dieser Leuchtturm hat das interessanteste Schicksal aller dänischen Leuchttürme. Der 23 m hohe Leuchtturm wurde mit vier Nebengebäuden am 27. Dezember 1900 auf der Steilküste von Rubjerg, hinter einer nur 3 m hohen Sanddühne eingeweiht. Durch anhaltend starke Wind wuchs die Dühne über Jahrzehnte stets an. Die Rubjerg Knude entwickelte sich zu einer hohen Wanderdühne, die in den 50 Jahren eine Höhe von 50 m.ü.d.M. erreichte. Die Wanderdühne lagerte sich zunächst vor dem Turm an. 1968 wurde der Betrieb eingestellt, da das Leuchtfeuer vom Meer nicht mehr zu sehen war. Mitte der 90er Jahre wurden die Dächer der Nebengebäude entfernt, da die Dühne über die Häuser hinwegzog und man eine Unfallgefahr durch die einstürzenden Dächer entgehen wollte. Der Turm versank bis zu 10 m tief im Sand, wobei die Abwinde auf der Leeseite einen tiefen Graben bildeten. Die Nebengebäude waren vollkommen verschüttet. Heute ist die Wanderdühne am Turm vorbeigezogen und die Trümer der eingestürzten nebengebäude liegen wieder frei. 2015 wurde der Turm gesichert, restauriert und zur Besichtigung freigegeben. In ca 10 - 15 Jahren wird er die Steilküste hinabstürzen, da das Meer immer weiter an ihr nagt. Rubjerk Knude, 31.05.2015
Rubjerg Fyr. Dieser Leuchtturm hat das interessanteste Schicksal aller dänischen Leuchttürme. Der 23 m hohe Leuchtturm wurde mit vier Nebengebäuden am 27. Dezember 1900 auf der Steilküste von Rubjerg, hinter einer nur 3 m hohen Sanddühne eingeweiht. Durch anhaltend starke Wind wuchs die Dühne über Jahrzehnte stets an. Die Rubjerg Knude entwickelte sich zu einer hohen Wanderdühne, die in den 50 Jahren eine Höhe von 50 m.ü.d.M. erreichte. Die Wanderdühne lagerte sich zunächst vor dem Turm an. 1968 wurde der Betrieb eingestellt, da das Leuchtfeuer vom Meer nicht mehr zu sehen war. Mitte der 90er Jahre wurden die Dächer der Nebengebäude entfernt, da die Dühne über die Häuser hinwegzog und man eine Unfallgefahr durch die einstürzenden Dächer entgehen wollte. Der Turm versank bis zu 10 m tief im Sand, wobei die Abwinde auf der Leeseite einen tiefen Graben bildeten. Die Nebengebäude waren vollkommen verschüttet. Heute ist die Wanderdühne am Turm vorbeigezogen und die Trümer der eingestürzten nebengebäude liegen wieder frei. 2015 wurde der Turm gesichert, restauriert und zur Besichtigung freigegeben. In ca 10 - 15 Jahren wird er die Steilküste hinabstürzen, da das Meer immer weiter an ihr nagt. Rubjerk Knude, 31.05.2015
André Breutel

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer weltweit / Dänemark

376 1199x800 Px, 24.10.2017

Hirtshals Fyr. Der 35 m hohe Leuchtturm ging am 1. Januar 1863 in Betrieb. Seit 1947 wird er elektrisch betrieben und ist seit 1973 ferngesteuert. Hirtshals, 31.05.2015
Hirtshals Fyr. Der 35 m hohe Leuchtturm ging am 1. Januar 1863 in Betrieb. Seit 1947 wird er elektrisch betrieben und ist seit 1973 ferngesteuert. Hirtshals, 31.05.2015
André Breutel

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer weltweit / Dänemark

361 1200x801 Px, 24.10.2017

Fornæs Fyr. Der Leuchtturm ist 27 m hoch und wurde 1839 in Betrieb genommen; 24.03.2013
Fornæs Fyr. Der Leuchtturm ist 27 m hoch und wurde 1839 in Betrieb genommen; 24.03.2013
André Breutel

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer weltweit / Dänemark

279 1200x798 Px, 24.10.2017

Fornæs Fyr. Der Leuchtturm ist 27 m hoch und wurde 1839 in Betrieb genommen; 24.03.2013
Fornæs Fyr. Der Leuchtturm ist 27 m hoch und wurde 1839 in Betrieb genommen; 24.03.2013
André Breutel

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer weltweit / Dänemark

236 801x1200 Px, 24.10.2017

Sletterhage Fyr. Der Leuchtturm liegt auf der Halbinsel Helgenæs. Das Seefeuer gibt seit der Inbetriebnahme 1894 Orientierung in der Århusbucht; 24.3.2013
Sletterhage Fyr. Der Leuchtturm liegt auf der Halbinsel Helgenæs. Das Seefeuer gibt seit der Inbetriebnahme 1894 Orientierung in der Århusbucht; 24.3.2013
André Breutel

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer weltweit / Dänemark

274 1200x801 Px, 24.10.2017

Sletterhage Fyr. Der Leuchtturm liegt auf der Halbinsel Helgenæs. Das Seefeuer gibt seit der Inbetriebnahme 1894 Orientierung in der Århusbucht; 24.3.2013
Sletterhage Fyr. Der Leuchtturm liegt auf der Halbinsel Helgenæs. Das Seefeuer gibt seit der Inbetriebnahme 1894 Orientierung in der Århusbucht; 24.3.2013
André Breutel

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer weltweit / Dänemark

247 800x1198 Px, 24.10.2017

Container-Schubverband mit Schuber SCH2412 Berlin (ENI 056002710) auf dem Elbe-Seiten-Kanal von Scharnebeck kommend kurz vor Artlenburg; 22.10.2017
Container-Schubverband mit Schuber SCH2412 Berlin (ENI 056002710) auf dem Elbe-Seiten-Kanal von Scharnebeck kommend kurz vor Artlenburg; 22.10.2017
Volkmar Döring

TMS KRAICHGAU 3 , Druten (ENI 046008680) Baujahr 1972 , auf dem Elbe-Seiten-Kanal von Scharnebeck kommend kurz vor Artlenburg; 22.10.2017
TMS KRAICHGAU 3 , Druten (ENI 046008680) Baujahr 1972 , auf dem Elbe-Seiten-Kanal von Scharnebeck kommend kurz vor Artlenburg; 22.10.2017
Volkmar Döring

Das 300m lange Containerschiff CCNI ARAUCO am 06.06.17 auf der Nordsee
Das 300m lange Containerschiff CCNI ARAUCO am 06.06.17 auf der Nordsee
Udo Fürstenberg

Seeschiffe / Containerschiffe / C

268 1200x738 Px, 23.10.2017

MOLLI am 8.10.2017, umgebaute Barkasse, Hamburg, Elbe, Ellerholzhafen /
MOLLI am 8.10.2017, umgebaute Barkasse, Hamburg, Elbe, Ellerholzhafen /
Harald Schmidt

KLEINE FREIHEIT (ENI 05113790) am 21.8.2017, Hamburg, Elbe, Höhe Blohm+Voss  /
weitere Namen: SCHULAU, 1992-2000 – SEEBAD JULIUSRUH, 2000-2017, Reederei Kipp, Breege, Rügen -  KLEINE FREIHEIT, FRS Helgoline /
Binnenfahrgastschiff / Lüa 29,6 m. B 6,3 m, Tg 1,8 m / 1 Diesel, 325 kW (442 PS) / 240 Fahrgäste / gebaut 1992 bei Menzer, HH-Bergedorf /  2017: Einsatz täglich mehrmals Landungsbrücken – Blankenese /
KLEINE FREIHEIT (ENI 05113790) am 21.8.2017, Hamburg, Elbe, Höhe Blohm+Voss / weitere Namen: SCHULAU, 1992-2000 – SEEBAD JULIUSRUH, 2000-2017, Reederei Kipp, Breege, Rügen - KLEINE FREIHEIT, FRS Helgoline / Binnenfahrgastschiff / Lüa 29,6 m. B 6,3 m, Tg 1,8 m / 1 Diesel, 325 kW (442 PS) / 240 Fahrgäste / gebaut 1992 bei Menzer, HH-Bergedorf / 2017: Einsatz täglich mehrmals Landungsbrücken – Blankenese /
Harald Schmidt

KEES JR am 8.10.2017, Hamburg, Elbe Höhe Neumühlen /
Baggerschiff / Lüa 22,3 m, B 7 m, Tg 2,8 m / 2 Diesel, ges. 900 kW, Pfahlzug 15 t / gebaut 2014 bei Hoekman Shipbuilding für Baggerbedrijf De Boer in Sliedrecht /
KEES JR am 8.10.2017, Hamburg, Elbe Höhe Neumühlen / Baggerschiff / Lüa 22,3 m, B 7 m, Tg 2,8 m / 2 Diesel, ges. 900 kW, Pfahlzug 15 t / gebaut 2014 bei Hoekman Shipbuilding für Baggerbedrijf De Boer in Sliedrecht /
Harald Schmidt

Blohm & Voss - Werft, altes Lotsenhaus, Hamburg-Steinwerder am 8.10.2017 /

Lotsenhöft
Das 1902 für die Hamburger Hafenlotsen erbaute Gebäude mit seinem runden Turm bildet die prägnante Westspitze des Werftgeländes. Im Jahr 1925 sind die Hamburger Hafenlotsen an ihren jetzigen Standort am Seemannshöft umgezogen. Seitdem wird das Gebäude von Blohm+Voss für Büros und Repräsentationszwecke genutzt. 2005 ist das denkmalgeschützte Gebäude aufwändig restauriert und instandgesetzt worden
Blohm & Voss - Werft, altes Lotsenhaus, Hamburg-Steinwerder am 8.10.2017 / Lotsenhöft Das 1902 für die Hamburger Hafenlotsen erbaute Gebäude mit seinem runden Turm bildet die prägnante Westspitze des Werftgeländes. Im Jahr 1925 sind die Hamburger Hafenlotsen an ihren jetzigen Standort am Seemannshöft umgezogen. Seitdem wird das Gebäude von Blohm+Voss für Büros und Repräsentationszwecke genutzt. 2005 ist das denkmalgeschützte Gebäude aufwändig restauriert und instandgesetzt worden
Harald Schmidt

ARKLOW FORTUNE (IMO 9361744) am 8.10.2017, Hamburg,Elbe, einlaufend Werfthafen Blohm+Voss /
Stückgutschiff  / BRZ 2.998  / Lüa 89,95 m, B 14,5 m, Tg 5,79 m / 1 Diesel, 2.606 kW ( 2.728 PS), 11,5kn / gebaut 2007 bei Astilleros de Murueta, Guernica, Spanien /  Eigner: Arklow Shipping, Wicklow, Irland /Flagge: Irland, Heimathafen: Arklow  /
ARKLOW FORTUNE (IMO 9361744) am 8.10.2017, Hamburg,Elbe, einlaufend Werfthafen Blohm+Voss / Stückgutschiff / BRZ 2.998 / Lüa 89,95 m, B 14,5 m, Tg 5,79 m / 1 Diesel, 2.606 kW ( 2.728 PS), 11,5kn / gebaut 2007 bei Astilleros de Murueta, Guernica, Spanien / Eigner: Arklow Shipping, Wicklow, Irland /Flagge: Irland, Heimathafen: Arklow /
Harald Schmidt

ATLANTIC SEA (IMO 9670597) am 8.10.2017, Hamburg, Elbe im Werfthafen von Blohm + Voss zu Div. Arbeiten /
ConRo-Schiff, / BRZ 100.430 / Lüa 290 m, B 37,6 m, Tg 11,5 m / 1 Diesel,2-Takt, 22.000 kW (29.912 PS), 1 Propeller, 18 kn / 3800 TEU, 1300 Kfz-Stellplätze, Heckrampe für 420 t Belastung /  Eigner: Atlantic Container Line (ACL), Flagge: UK, Heimathafen: Liverpool  / gebaut 2016 bei Hudong Zhonghua, Shanghai/, China  / Das Schiff gehört zur ACL G4-Serie bestehen aus 5 Schiffen und sind die weltweit größten Einheiten dieser Schiffsgattung /
ATLANTIC SEA (IMO 9670597) am 8.10.2017, Hamburg, Elbe im Werfthafen von Blohm + Voss zu Div. Arbeiten / ConRo-Schiff, / BRZ 100.430 / Lüa 290 m, B 37,6 m, Tg 11,5 m / 1 Diesel,2-Takt, 22.000 kW (29.912 PS), 1 Propeller, 18 kn / 3800 TEU, 1300 Kfz-Stellplätze, Heckrampe für 420 t Belastung / Eigner: Atlantic Container Line (ACL), Flagge: UK, Heimathafen: Liverpool / gebaut 2016 bei Hudong Zhonghua, Shanghai/, China / Das Schiff gehört zur ACL G4-Serie bestehen aus 5 Schiffen und sind die weltweit größten Einheiten dieser Schiffsgattung /
Harald Schmidt

ATLANTIC SEA (IMO 9670597) am 8.10.2017, Hamburg, Elbe im Werfthafen von Blohm + Voss zu Div. Arbeiten /
ConRo-Schiff, / BRZ 100.430 / Lüa 290 m, B 37,6 m, Tg 11,5 m / 1 Diesel,2-Takt, 22.000 kW (29.912 PS), 1 Propeller, 18 kn / 3800 TEU, 1300 Kfz-Stellplätze, Heckrampe für 420 t Belastung /  Eigner: Atlantic Container Line (ACL), Flagge: UK, Heimathafen: Liverpool  / gebaut 2016 bei Hudong Zhonghua, Shanghai/, China  / Das Schiff gehört zur ACL G4-Serie bestehen aus 5 Schiffen und sind die weltweit größten Einheiten dieser Schiffsgattung /
ATLANTIC SEA (IMO 9670597) am 8.10.2017, Hamburg, Elbe im Werfthafen von Blohm + Voss zu Div. Arbeiten / ConRo-Schiff, / BRZ 100.430 / Lüa 290 m, B 37,6 m, Tg 11,5 m / 1 Diesel,2-Takt, 22.000 kW (29.912 PS), 1 Propeller, 18 kn / 3800 TEU, 1300 Kfz-Stellplätze, Heckrampe für 420 t Belastung / Eigner: Atlantic Container Line (ACL), Flagge: UK, Heimathafen: Liverpool / gebaut 2016 bei Hudong Zhonghua, Shanghai/, China / Das Schiff gehört zur ACL G4-Serie bestehen aus 5 Schiffen und sind die weltweit größten Einheiten dieser Schiffsgattung /
Harald Schmidt

VORONEZH (IMO 9322011) am 8.10.2017, Detail: Deckshaus, Hamburg, Elbe, Tollerort-Terminal / 

Ex-Namen: FESCO VORONEZH (bis 05.2013) >CMA MGM NEVA (bis 10.2011) > FESCO VORONEZH (bis 07.2009) /
Feederschiff / BRZ 16.803 / Lüa 183,0 m, B 25,3 m, Tg 9,85 m / 1 Diesel, Sulzer 6 RTA 62 U Cegielski 13.320kW (18.112 PS), 19,5 kn / TEU 1728, davon 200 Reefer / Flagge: Zypern , Heimathafen: Limassol  / gebaut 2009 bei Stocznia Szczecinska Nowa Sp., Stettin, Polen /
VORONEZH (IMO 9322011) am 8.10.2017, Detail: Deckshaus, Hamburg, Elbe, Tollerort-Terminal / Ex-Namen: FESCO VORONEZH (bis 05.2013) >CMA MGM NEVA (bis 10.2011) > FESCO VORONEZH (bis 07.2009) / Feederschiff / BRZ 16.803 / Lüa 183,0 m, B 25,3 m, Tg 9,85 m / 1 Diesel, Sulzer 6 RTA 62 U Cegielski 13.320kW (18.112 PS), 19,5 kn / TEU 1728, davon 200 Reefer / Flagge: Zypern , Heimathafen: Limassol / gebaut 2009 bei Stocznia Szczecinska Nowa Sp., Stettin, Polen /
Harald Schmidt

VORONEZH (IMO 9322011) am 8.10.2017, Hamburg, Elbe, Tollerort-Terminal / 

Ex-Namen: FESCO VORONEZH (bis 05.2013) >CMA MGM NEVA (bis 10.2011) > FESCO VORONEZH (bis 07.2009) /
Feederschiff / BRZ 16.803 / Lüa 183,0 m, B 25,3 m, Tg 9,85 m / 1 Diesel, Sulzer 6 RTA 62 U Cegielski 13.320kW (18.112 PS), 19,5 kn / TEU 1728, davon 200 Reefer / Flagge: Zypern , Heimathafen: Limassol  / gebaut 2009 bei Stocznia Szczecinska Nowa Sp., Stettin, Polen /
VORONEZH (IMO 9322011) am 8.10.2017, Hamburg, Elbe, Tollerort-Terminal / Ex-Namen: FESCO VORONEZH (bis 05.2013) >CMA MGM NEVA (bis 10.2011) > FESCO VORONEZH (bis 07.2009) / Feederschiff / BRZ 16.803 / Lüa 183,0 m, B 25,3 m, Tg 9,85 m / 1 Diesel, Sulzer 6 RTA 62 U Cegielski 13.320kW (18.112 PS), 19,5 kn / TEU 1728, davon 200 Reefer / Flagge: Zypern , Heimathafen: Limassol / gebaut 2009 bei Stocznia Szczecinska Nowa Sp., Stettin, Polen /
Harald Schmidt

CMA MGM NEVA (IMO 9322011) am 27.7.2009, Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Landungsbrücken / 

weitere Namen: VORONEZH , >FESCO VORONEZH (bis 05.2013) >CMA MGM NEVA (BIS 10.2011) > FESCO VORONEZH (bis 07.2009) /

Feederschiff / BRZ 16.803 / Lüa 183,0 m, B 25,3 m, Tg 9,85 m / 1 Diesel, Sulzer 6 RTA 62 U Cegielski 13.320kW (18.112 PS), 19,5 kn / TEU 1728, davon 200 Reefer / Flagge: Zypern , Heimathafen: Limassol  / gebaut 2009 bei Stocznia Szczecinska Nowa Sp., Stettin, Polen /
CMA MGM NEVA (IMO 9322011) am 27.7.2009, Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Landungsbrücken / weitere Namen: VORONEZH , >FESCO VORONEZH (bis 05.2013) >CMA MGM NEVA (BIS 10.2011) > FESCO VORONEZH (bis 07.2009) / Feederschiff / BRZ 16.803 / Lüa 183,0 m, B 25,3 m, Tg 9,85 m / 1 Diesel, Sulzer 6 RTA 62 U Cegielski 13.320kW (18.112 PS), 19,5 kn / TEU 1728, davon 200 Reefer / Flagge: Zypern , Heimathafen: Limassol / gebaut 2009 bei Stocznia Szczecinska Nowa Sp., Stettin, Polen /
Harald Schmidt

Das 300m lange Containerschiff CCNI ARAUCO am 06.06.17 auf der Nordsee
Das 300m lange Containerschiff CCNI ARAUCO am 06.06.17 auf der Nordsee
Udo Fürstenberg

Seeschiffe / Containerschiffe / C

268 1200x594 Px, 22.10.2017

Cristina,  Frachtschiff, Heimathafen Madeira. IMO: 9157143 bei Wedel am 25.09.17 einlaufend .
Cristina, Frachtschiff, Heimathafen Madeira. IMO: 9157143 bei Wedel am 25.09.17 einlaufend .
M. Schiebel

YM Wellhead, Containerschiff  von Yang Ming. Heimathafen Hong Kong IMO: 9684665. Im April 2015 wurde die YM Wellhead an die Kanadische Reederei Seaspan Corp. übergeben und an Yang Ming Lines verchartert.  Das Schiff ist im Asien-Europa Liniendienst eingesetzt und regelmäßiger Gast im Hamburger Hafen. Hier auslaufend bei Wedel am 25.09.17. Länge 368 m, Breite 51 m. Container / TEU 14080.
YM Wellhead, Containerschiff von Yang Ming. Heimathafen Hong Kong IMO: 9684665. Im April 2015 wurde die YM Wellhead an die Kanadische Reederei Seaspan Corp. übergeben und an Yang Ming Lines verchartert. Das Schiff ist im Asien-Europa Liniendienst eingesetzt und regelmäßiger Gast im Hamburger Hafen. Hier auslaufend bei Wedel am 25.09.17. Länge 368 m, Breite 51 m. Container / TEU 14080.
M. Schiebel

MSC Adelaide, Containerschiff, IMO: 9618290, Baujahr 2013, Teu 8800, Länge 300 m, Breite 48,34 m. Auslaufend bei Wedel am 25.09.17.
MSC Adelaide, Containerschiff, IMO: 9618290, Baujahr 2013, Teu 8800, Länge 300 m, Breite 48,34 m. Auslaufend bei Wedel am 25.09.17.
M. Schiebel

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.