schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Harald Schmidt

3574 Bilder
<<  vorherige Seite  62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 nächste Seite  >>
ANDESBORG (IMO 9466324) am 23.4.2017, Hamburg, Elbe Höhe Blohm+Voss /
Mehrzweckfrachter / BRZ 11.885 / Lüa 143 m, B 21,75 m, Tg 9,7 m / 1 Diesel, Wärtsilä, 6L46F, 7.500 kW (10.200 PS), 15,4 kn / 3 Kräne á 60 t / gebaut 2011 bei Hudong Zhonghua Shipbuilding Group 
Shanghai , China  /  Eigner: Wagenborg, Delfzij, NL / Flagge: NL, Heimathafen: Delfzijl, NL /
ANDESBORG (IMO 9466324) am 23.4.2017, Hamburg, Elbe Höhe Blohm+Voss / Mehrzweckfrachter / BRZ 11.885 / Lüa 143 m, B 21,75 m, Tg 9,7 m / 1 Diesel, Wärtsilä, 6L46F, 7.500 kW (10.200 PS), 15,4 kn / 3 Kräne á 60 t / gebaut 2011 bei Hudong Zhonghua Shipbuilding Group Shanghai , China / Eigner: Wagenborg, Delfzij, NL / Flagge: NL, Heimathafen: Delfzijl, NL /
Harald Schmidt

SYMPHONY PERFORMER  (IMO 9770701) am 23.3.2017, Hamburg, Elbe Höhe Övelgönne /
Langstrecken-Versorgungsschiff (Ecobox DP2-Schiff, (Dynamic Positioning))  / BRZ 6.740/ Lüa 124,7 m, B 18 m, Tg 10,7 m / 1 Diesel, MaK, 2x 8M25C, 1x 6M25C , ges. 7.400 kW (10.10.064 PS), 2 Azimut achtern, 3 Querstrahlruder vorn, 13,5 kn / 2 Kräne, á 85 t / gebaut 2016 bei Ferus Smit Werft, Leer / Deutschland / Eigner: Symphony Shipping /  Flagge: NL, Heimathafen: Rotterdam
SYMPHONY PERFORMER (IMO 9770701) am 23.3.2017, Hamburg, Elbe Höhe Övelgönne / Langstrecken-Versorgungsschiff (Ecobox DP2-Schiff, (Dynamic Positioning)) / BRZ 6.740/ Lüa 124,7 m, B 18 m, Tg 10,7 m / 1 Diesel, MaK, 2x 8M25C, 1x 6M25C , ges. 7.400 kW (10.10.064 PS), 2 Azimut achtern, 3 Querstrahlruder vorn, 13,5 kn / 2 Kräne, á 85 t / gebaut 2016 bei Ferus Smit Werft, Leer / Deutschland / Eigner: Symphony Shipping / Flagge: NL, Heimathafen: Rotterdam
Harald Schmidt

STRANDE (IMO 8400074) am 22.6.2009, Kiel, Hafen / 

Fährschiff / GT 266 / Lüa 32,9 m, B 7,9 m, Tg 2,53 m / 1 MWM-Diesel, 250 kW (340 PS); 11,5 KN / Fahrgäste: Sommer 300, Winter 240 / gebaut 1984 bei Lindenau, Kiel / Flagge: D, Eigner: Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel,
STRANDE (IMO 8400074) am 22.6.2009, Kiel, Hafen / Fährschiff / GT 266 / Lüa 32,9 m, B 7,9 m, Tg 2,53 m / 1 MWM-Diesel, 250 kW (340 PS); 11,5 KN / Fahrgäste: Sommer 300, Winter 240 / gebaut 1984 bei Lindenau, Kiel / Flagge: D, Eigner: Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel,
Harald Schmidt

STRANDE (IMO 8400074) am 22.6.2009, Kiel, Hafen / 

Fährschiff / GT 266 / Lüa 32,9 m, B 7,9 m, Tg 2,53 m / 1 MWM-Diesel, 250 kW (340 PS); 11,5 KN / Fahrgäste: Sommer 300, Winter 240 / gebaut 1984 bei Lindenau, Kiel / Flagge: D, Eigner: Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel,
STRANDE (IMO 8400074) am 22.6.2009, Kiel, Hafen / Fährschiff / GT 266 / Lüa 32,9 m, B 7,9 m, Tg 2,53 m / 1 MWM-Diesel, 250 kW (340 PS); 11,5 KN / Fahrgäste: Sommer 300, Winter 240 / gebaut 1984 bei Lindenau, Kiel / Flagge: D, Eigner: Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel,
Harald Schmidt

STRANDE (IMO 8400074) am 22.6.2009, Kiel, Hafen / 

Fährschiff / GT 266 / Lüa 32,9 m, B 7,9 m, Tg 2,53 m / 1 MWM-Diesel, 250 kW (340 PS); 11,5 KN / Fahrgäste: Sommer 300, Winter 240 / gebaut 1984 bei Lindenau, Kiel / Flagge: D, Eigner: Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel,
STRANDE (IMO 8400074) am 22.6.2009, Kiel, Hafen / Fährschiff / GT 266 / Lüa 32,9 m, B 7,9 m, Tg 2,53 m / 1 MWM-Diesel, 250 kW (340 PS); 11,5 KN / Fahrgäste: Sommer 300, Winter 240 / gebaut 1984 bei Lindenau, Kiel / Flagge: D, Eigner: Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel,
Harald Schmidt

STADT KIEL (IMO 5337771) am 21.6.2006, Kieler Förde / 
Fahrgastschiff / BRZ 253 / Lüa 28,13 m, B 7,36 m, Tg 2,6 m / 1 Diesel, MaK, 382 kW (520 PS), 11 kn  / gebaut 1934 bei Krupp-Germania, Kiel / Eigner: Förderverein MS 'STADT KIEL' e.V., Molfsee, Flagge: Deutschland, Heimathafen: Kiel / zugel. Pass.  /
STADT KIEL (IMO 5337771) am 21.6.2006, Kieler Förde / Fahrgastschiff / BRZ 253 / Lüa 28,13 m, B 7,36 m, Tg 2,6 m / 1 Diesel, MaK, 382 kW (520 PS), 11 kn / gebaut 1934 bei Krupp-Germania, Kiel / Eigner: Förderverein MS 'STADT KIEL' e.V., Molfsee, Flagge: Deutschland, Heimathafen: Kiel / zugel. Pass. /
Harald Schmidt

Hamburg am 2.4.2017: Segelregatta auf der Außenalster /
Hamburg am 2.4.2017: Segelregatta auf der Außenalster /
Harald Schmidt

Segelschiffe / 1-Master / Sportboote und Yachten

264 1200x900 Px, 02.05.2017

V 18 am 22.6.2009, Kieler Förde /
Barkasse mit Kajüte der Deutschen Marine / Verkehrsboot Klasse 934, Typ 59 / Lüa  14 m, B 8 m, Tg 0,9 m / Serie von 19 Booten, gebaut 1986-88 /
V 18 am 22.6.2009, Kieler Förde / Barkasse mit Kajüte der Deutschen Marine / Verkehrsboot Klasse 934, Typ 59 / Lüa 14 m, B 8 m, Tg 0,9 m / Serie von 19 Booten, gebaut 1986-88 /
Harald Schmidt

THALASSA (IMO 8101276) am 21.6.2006, Regattabegleitschiff auf der Kieler Förde /
Barkentine /  GT 257 / Lüa 48 m, B 8 m, Tg 3,9 m / 16 Segel, Segelfläche: ca. 1000 m² / 1 Detroit-Diesel, 500 kW (650 PS)gebaut 1980 bei Haak in Zaandam,NL,  als Fischereimotorschiff RELINQUENDA  /  1984 havariert, geborgen und verkauft / 1994 erneut verkauft, repariert und Umbau zum Segelschiff / Flagge: NL, Heimathafen: Harlingen, NL / Besatzung: 6 /
THALASSA (IMO 8101276) am 21.6.2006, Regattabegleitschiff auf der Kieler Förde / Barkentine / GT 257 / Lüa 48 m, B 8 m, Tg 3,9 m / 16 Segel, Segelfläche: ca. 1000 m² / 1 Detroit-Diesel, 500 kW (650 PS)gebaut 1980 bei Haak in Zaandam,NL, als Fischereimotorschiff RELINQUENDA / 1984 havariert, geborgen und verkauft / 1994 erneut verkauft, repariert und Umbau zum Segelschiff / Flagge: NL, Heimathafen: Harlingen, NL / Besatzung: 6 /
Harald Schmidt

SEELOTSE am 22.6.2009, im Kieler Hafen /
Ehem. Lotsenversetzschiff  / Lüa 29,8 m, B 5,45 m, Tg 2,2 m / 1 Deutz-Diesel, 462 kW (628 PS), 12 kn / gebaut 1955 bei Fr. Schweers, Berne  / Flagge: D, Heimathafen: Bremerhaven /
SEELOTSE am 22.6.2009, im Kieler Hafen / Ehem. Lotsenversetzschiff / Lüa 29,8 m, B 5,45 m, Tg 2,2 m / 1 Deutz-Diesel, 462 kW (628 PS), 12 kn / gebaut 1955 bei Fr. Schweers, Berne / Flagge: D, Heimathafen: Bremerhaven /
Harald Schmidt

KIELER SPROTTE am 22.6.2009, auf der Kieler Hafen /
Ex-Namen:  UECKERMÜNDE (1963-1996), GROßHERZOGIN ALEXANDRA (1905-1930) /
Seebäderschiff / GT 54, Lüa 21,75 m, B 4,8 m, Tg 1,8 m / 1 Diesel, SKL, NVD 24,110 kW, 150 PS,  150 BHP, 1 Propeller, 10 kn / 50 Fahrgäste / gebaut 1905 bei Neptun Werft, Rostock als Dampfer,  70 PS, 9 kn  / 1955 Umbau zum Motorschiff, 100 PS  / 1972 neuer SKL-Motor / 1996 KIELER SPROTTE, Eigner: Verein Museumsschiff Kieler Sprotte e.V., Kiel /
KIELER SPROTTE am 22.6.2009, auf der Kieler Hafen / Ex-Namen: UECKERMÜNDE (1963-1996), GROßHERZOGIN ALEXANDRA (1905-1930) / Seebäderschiff / GT 54, Lüa 21,75 m, B 4,8 m, Tg 1,8 m / 1 Diesel, SKL, NVD 24,110 kW, 150 PS, 150 BHP, 1 Propeller, 10 kn / 50 Fahrgäste / gebaut 1905 bei Neptun Werft, Rostock als Dampfer, 70 PS, 9 kn / 1955 Umbau zum Motorschiff, 100 PS / 1972 neuer SKL-Motor / 1996 KIELER SPROTTE, Eigner: Verein Museumsschiff Kieler Sprotte e.V., Kiel /
Harald Schmidt

KIEL am 18.9.2009, Kiel, Hafen, Schwedenkai, Foto von Bord der COLOR FANTASY  /

Feuerlösch- + Ölwehrschiff / Lüa 48 m, B (Spanten) 9,2 m, Tg max. 3 m / 2 Diesel, ges. 1740 kW (2366 PS), 2 Verstell-Propeller, 13 kn /  gebaut 1986 bei Hitzler, Lauenburg / Liegeplatz: Kiel, Hafen, Schwedenkai  / 1.1.2012: nicht mehr im Besitz der Stadt Kiel, Das Harvariekommando hat die Betriebserlaubnis an die ARGE Bugsier, Fairplay +URAG übergeben, nach Umbauten reines Ölwehrschiff, neuer Liegeplatz: Marinehafen Kiel, Tirpitzmole /
KIEL am 18.9.2009, Kiel, Hafen, Schwedenkai, Foto von Bord der COLOR FANTASY / Feuerlösch- + Ölwehrschiff / Lüa 48 m, B (Spanten) 9,2 m, Tg max. 3 m / 2 Diesel, ges. 1740 kW (2366 PS), 2 Verstell-Propeller, 13 kn / gebaut 1986 bei Hitzler, Lauenburg / Liegeplatz: Kiel, Hafen, Schwedenkai / 1.1.2012: nicht mehr im Besitz der Stadt Kiel, Das Harvariekommando hat die Betriebserlaubnis an die ARGE Bugsier, Fairplay +URAG übergeben, nach Umbauten reines Ölwehrschiff, neuer Liegeplatz: Marinehafen Kiel, Tirpitzmole /
Harald Schmidt

KIEL am 22.6.2009, Kiel, Hafen, Schwedenkai /
Feuerlösch- + Ölwehrschiff / Lüa 48 m, B (Spanten) 9,2 m, Tg max. 3 m / 2 Diesel, ges. 1740 kW (2366 PS), 2 Verstell-Propeller, 13 kn /  gebaut 1986 bei Hitzler, Lauenburg / Liegeplatz: Kiel, Hafen, Schwedenkai  / 1.1.2012: nicht mehr im Besitz der Stadt Kiel, Das Harvariekommando hat die Betriebserlaubnis an die ARGE Bugsier, Fairplay +URAG übergeben, nach Umbauten reines Ölwehrschiff, neuer Liegeplatz: Marinehafen Kiel, Tirpitzmole /
KIEL am 22.6.2009, Kiel, Hafen, Schwedenkai / Feuerlösch- + Ölwehrschiff / Lüa 48 m, B (Spanten) 9,2 m, Tg max. 3 m / 2 Diesel, ges. 1740 kW (2366 PS), 2 Verstell-Propeller, 13 kn / gebaut 1986 bei Hitzler, Lauenburg / Liegeplatz: Kiel, Hafen, Schwedenkai / 1.1.2012: nicht mehr im Besitz der Stadt Kiel, Das Harvariekommando hat die Betriebserlaubnis an die ARGE Bugsier, Fairplay +URAG übergeben, nach Umbauten reines Ölwehrschiff, neuer Liegeplatz: Marinehafen Kiel, Tirpitzmole /
Harald Schmidt

Gesehen auf der Kieler Woche am 21.6.2006: Modell der WAPPEN VON HAMBURG (1)
Gesehen auf der Kieler Woche am 21.6.2006: Modell der WAPPEN VON HAMBURG (1)
Harald Schmidt

HEIKENDORF (IMO 8308733) am 22.6.2009 im Fährdienst auf der Kieler Förde /

Fährschiff / Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SKF) / GT 195 / Lüa 32,9 m, B 7,9 m, Tg 2,2 m, / 1 Diesel MWM 250 kW, 11,5 kn / Sommer 300, Winter 240 Pass. /  1983 und Umbau 2000 bei Lindenau, Kiel /
HEIKENDORF (IMO 8308733) am 22.6.2009 im Fährdienst auf der Kieler Förde / Fährschiff / Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SKF) / GT 195 / Lüa 32,9 m, B 7,9 m, Tg 2,2 m, / 1 Diesel MWM 250 kW, 11,5 kn / Sommer 300, Winter 240 Pass. / 1983 und Umbau 2000 bei Lindenau, Kiel /
Harald Schmidt

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / H

231 1200x900 Px, 30.04.2017

HEIKENDORF (IMO 8308733) am 22.6.2009 im Fährdienst auf der Kieler Förde /

Fährschiff / Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SKF) / GT 195 / Lüa 32,9 m, B 7,9 m, Tg 2,2 m, / 1 Diesel MWM 250 kW, 11,5 kn / Sommer 300, Winter 240 Pass. /  1983 und Umbau 2000 bei Lindenau, Kiel /
HEIKENDORF (IMO 8308733) am 22.6.2009 im Fährdienst auf der Kieler Förde / Fährschiff / Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SKF) / GT 195 / Lüa 32,9 m, B 7,9 m, Tg 2,2 m, / 1 Diesel MWM 250 kW, 11,5 kn / Sommer 300, Winter 240 Pass. / 1983 und Umbau 2000 bei Lindenau, Kiel /
Harald Schmidt

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / H

270 1200x900 Px, 30.04.2017

OOSTERSCHELDE am 21.6.2006, Regattabegleitschiff auf der Kieler Förde /
Ex-Namen: FUGLEN II, SYLVAN  /
Dreimast-Toppsegelschoner / Lüa 50 m, B 7,5 m, Tg  m / Segelfläche: 891 m² / gebaut 1917 in Zwartsluis, NL / nach erfolgter Restaurierung 1992 wieder in Dienst gestellt / Heimathafen: Rotterdam, Flagge: NL / 1996 bis 1998 Weltumsegelung /
OOSTERSCHELDE am 21.6.2006, Regattabegleitschiff auf der Kieler Förde / Ex-Namen: FUGLEN II, SYLVAN / Dreimast-Toppsegelschoner / Lüa 50 m, B 7,5 m, Tg m / Segelfläche: 891 m² / gebaut 1917 in Zwartsluis, NL / nach erfolgter Restaurierung 1992 wieder in Dienst gestellt / Heimathafen: Rotterdam, Flagge: NL / 1996 bis 1998 Weltumsegelung /
Harald Schmidt

Segelschiffe / 3-Master / O

238 900x1200 Px, 30.04.2017

FALCKENSTEIN (IMO 8917704) (ENI 05115190)  am 22.6.2009, Kieler Hafen  /

Schlepper und Fahrgastfähre / BRZ 194 / Lüa 26,6 m, B 9,2 m, Tg max. 3,15 m / zwei 6-Zyl.-Diesel, MWM TBD 440-6, ges. 1.440 kW (1.960 PS), 2 Ruderpropeller, achtern, 11,5 kn, Pfahlzug 25 t / 180 Pass. / 1990 bei Oelkers, HH-Wilhelmsburg /
FALCKENSTEIN (IMO 8917704) (ENI 05115190) am 22.6.2009, Kieler Hafen / Schlepper und Fahrgastfähre / BRZ 194 / Lüa 26,6 m, B 9,2 m, Tg max. 3,15 m / zwei 6-Zyl.-Diesel, MWM TBD 440-6, ges. 1.440 kW (1.960 PS), 2 Ruderpropeller, achtern, 11,5 kn, Pfahlzug 25 t / 180 Pass. / 1990 bei Oelkers, HH-Wilhelmsburg /
Harald Schmidt

DDG 98 FORREST SHERMAN am 22.6.2009, Kieler Förde,  /
Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse / Verdrängung 9.200 t / Lüa 156 m, B 20 m, Tg 9,5 m / 4 Gasturbinen, 100.000 WPS, 2 Propeller, 31 kn / gebaut 2003-2006 bei Ingalls Shipbuilding in Pascagula, Mississippi / Besatzung: 382 Offiziere und Mannschaften / 

2009 war sie Teil der Flottenwoche in Port Everglades und nahm im Juni an der Übung Baltops in der Ostsee teil und war in diesem Rahmen Teil der Flotte, die zur Kieler Woche in Kiel fest machte /
DDG 98 FORREST SHERMAN am 22.6.2009, Kieler Förde, / Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse / Verdrängung 9.200 t / Lüa 156 m, B 20 m, Tg 9,5 m / 4 Gasturbinen, 100.000 WPS, 2 Propeller, 31 kn / gebaut 2003-2006 bei Ingalls Shipbuilding in Pascagula, Mississippi / Besatzung: 382 Offiziere und Mannschaften / 2009 war sie Teil der Flottenwoche in Port Everglades und nahm im Juni an der Übung Baltops in der Ostsee teil und war in diesem Rahmen Teil der Flotte, die zur Kieler Woche in Kiel fest machte /
Harald Schmidt

COLOR FANTASY (IMO 9278234) am 22.6.2009,  Kiel auslaufend, Außenförde  /

Fährschiff auf der Route Kiel-Oslo / BRZ 75.027 / Lüa 223,9 m, B 41,35 m, Tg 7,02 m / vier 8-Zyl.-Wärsilä-Diesel mit Getriebe, 31.200 kW (42.432 PS), 2 Propeller, 22,1 kn / 2.770 Pass., 250 Crew / 750 PKW, 2.500 Ladungsmeter / 2004 bei Kvaerner Masa Yards, Turku, Finnland /
COLOR FANTASY (IMO 9278234) am 22.6.2009, Kiel auslaufend, Außenförde / Fährschiff auf der Route Kiel-Oslo / BRZ 75.027 / Lüa 223,9 m, B 41,35 m, Tg 7,02 m / vier 8-Zyl.-Wärsilä-Diesel mit Getriebe, 31.200 kW (42.432 PS), 2 Propeller, 22,1 kn / 2.770 Pass., 250 Crew / 750 PKW, 2.500 Ladungsmeter / 2004 bei Kvaerner Masa Yards, Turku, Finnland /
Harald Schmidt

COLOR FANTASY (IMO 9278234) am 22.6.2009,  Kiel auslaufend, Außenförde  /

Fährschiff auf der Route Kiel-Oslo / BRZ 75.027 / Lüa 223,9 m, B 41,35 m, Tg 7,02 m / vier 8-Zyl.-Wärsilä-Diesel mit Getriebe, 31.200 kW (42.432 PS), 2 Propeller, 22,1 kn / 2.770 Pass., 250 Crew / 750 PKW, 2.500 Ladungsmeter / 2004 bei Kvaerner Masa Yards, Turku, Finnland /
COLOR FANTASY (IMO 9278234) am 22.6.2009, Kiel auslaufend, Außenförde / Fährschiff auf der Route Kiel-Oslo / BRZ 75.027 / Lüa 223,9 m, B 41,35 m, Tg 7,02 m / vier 8-Zyl.-Wärsilä-Diesel mit Getriebe, 31.200 kW (42.432 PS), 2 Propeller, 22,1 kn / 2.770 Pass., 250 Crew / 750 PKW, 2.500 Ladungsmeter / 2004 bei Kvaerner Masa Yards, Turku, Finnland /
Harald Schmidt

ANNALAND (IMO 9354454) am25.6.2008, Kieler Förde /

Weitere Namen:  ANNA SIRKKA (Taufname) bis 10.2006 – ANNALAND  10.2006 bis 10.2009 – ANNA SIRKKA 10.2009 bis 2016 – JOANNA BORCHARD 2016 bis /

Feederschiff / BRZ 9981 / Lüa 134,44 m, B 22,5 m, Tg 8,71 m / 1 Diesel, MaK 9M43C, 8.399 kW (11.420 PS), 18,5 kn / 868 TEU, davon 204 Reefer / gebaut 2006 bei Sietas, HH-Neuenfelde / Flagge: D, Heimathafen: Jork /
ANNALAND (IMO 9354454) am25.6.2008, Kieler Förde / Weitere Namen: ANNA SIRKKA (Taufname) bis 10.2006 – ANNALAND 10.2006 bis 10.2009 – ANNA SIRKKA 10.2009 bis 2016 – JOANNA BORCHARD 2016 bis / Feederschiff / BRZ 9981 / Lüa 134,44 m, B 22,5 m, Tg 8,71 m / 1 Diesel, MaK 9M43C, 8.399 kW (11.420 PS), 18,5 kn / 868 TEU, davon 204 Reefer / gebaut 2006 bei Sietas, HH-Neuenfelde / Flagge: D, Heimathafen: Jork /
Harald Schmidt

Seeschiffe / Containerschiffe / A

288 1200x900 Px, 29.04.2017

ANNA SIRKKA am 28.8.2010, Hamburg, Elbe Liegeplatz Athabaskakai /

Weitere Namen:  ANNA SIRKKA (Taufname) bis 10.2006 – ANNALAND  10.2006 bis 10.2009 – ANNA SIRKKA 10.2009 bis 2016 – JOANNA BORCHARD 2016 bis /

Feederschiff / BRZ 9981 / Lüa 134,44 m, B 22,5 m, Tg 8,71 m / 1 Diesel, MaK 9M43C, 8.399 kW (11.420 PS), 18,5 kn / 868 TEU, davon 204 Reefer / gebaut 2006 bei Sietas, HH-Neuenfelde / Flagge: D, Heimathafen: Jork /
ANNA SIRKKA am 28.8.2010, Hamburg, Elbe Liegeplatz Athabaskakai / Weitere Namen: ANNA SIRKKA (Taufname) bis 10.2006 – ANNALAND 10.2006 bis 10.2009 – ANNA SIRKKA 10.2009 bis 2016 – JOANNA BORCHARD 2016 bis / Feederschiff / BRZ 9981 / Lüa 134,44 m, B 22,5 m, Tg 8,71 m / 1 Diesel, MaK 9M43C, 8.399 kW (11.420 PS), 18,5 kn / 868 TEU, davon 204 Reefer / gebaut 2006 bei Sietas, HH-Neuenfelde / Flagge: D, Heimathafen: Jork /
Harald Schmidt

ALBERT JOHANNES am 25.6.2008, Kieler Förde /
047 3-Mast-Gaffelschoner, Plattboden mit 2 Seitenschwertern  / BRT 120 / Lüa 46 m, B 5,9 m, Tg 1,55 m / Segelfläche: ca. 500 m² / 1 Diesel, Detroit,  176 kW (240 PS) / gebaut 1928 in Holland / Flagge: NL, Heimathafen: Vlieland /
ALBERT JOHANNES am 25.6.2008, Kieler Förde / 047 3-Mast-Gaffelschoner, Plattboden mit 2 Seitenschwertern / BRT 120 / Lüa 46 m, B 5,9 m, Tg 1,55 m / Segelfläche: ca. 500 m² / 1 Diesel, Detroit, 176 kW (240 PS) / gebaut 1928 in Holland / Flagge: NL, Heimathafen: Vlieland /
Harald Schmidt

Segelschiffe / 3-Master / A

279 1200x900 Px, 29.04.2017

<<  vorherige Seite  62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.