schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

55451 Bilder
<<  vorherige Seite  2215 2216 2217 2218 2219 2220 2221 2222 2223 2224 nächste Seite  >>
Laut Schiffsregister ist das älteste noch fahrtüchtige Dampfschiff Deutschlands ein im Jahre 1876 auf der Reiherstiegwerft in Hamburg-Wilhelmsburg gebauter Alsterdampfer, der nach diversen Umbenennungen seit 1994 unter dem Namen  St.Georg  wieder auf der Alster seinen Dienst tut.
Laut Schiffsregister ist das älteste noch fahrtüchtige Dampfschiff Deutschlands ein im Jahre 1876 auf der Reiherstiegwerft in Hamburg-Wilhelmsburg gebauter Alsterdampfer, der nach diversen Umbenennungen seit 1994 unter dem Namen "St.Georg" wieder auf der Alster seinen Dienst tut.
Gerd Eggerstedt

Schleppdampfer Woltman Baujahr 1904 Nach erfolgreicher Restaurierung ist Woltman seit 2004 wieder betriebsbereit und oft im Hamburger Hafen zu sehen.
Schleppdampfer Woltman Baujahr 1904 Nach erfolgreicher Restaurierung ist Woltman seit 2004 wieder betriebsbereit und oft im Hamburger Hafen zu sehen.
Gerd Eggerstedt

Auf der MS Baltica (Lübeck) vor der Ostseeküste zwischen Heiligendamm und Warnemünde, Sommer 2004
Auf der MS Baltica (Lübeck) vor der Ostseeküste zwischen Heiligendamm und Warnemünde, Sommer 2004
ERHARD BEYER

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / B

1105 800x600 Px, 07.03.2008

Auf der MS Baltica (Lübeck), im Hintergrund die Küste zwischen Heiligendamm und Warnemünde,1985
Auf der MS Baltica (Lübeck), im Hintergrund die Küste zwischen Heiligendamm und Warnemünde,1985
ERHARD BEYER

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / B

1210 600x800 Px, 07.03.2008

An Bord der MS Baltica zu einer Ausflugsfahrt von Warnemünde nach Kühlungsborn und zurück, Sommer 2005
An Bord der MS Baltica zu einer Ausflugsfahrt von Warnemünde nach Kühlungsborn und zurück, Sommer 2005
ERHARD BEYER

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / B

1372 600x800 Px, 07.03.2008

Schleppdampfer Woltman Baujahr 1904
Nach erfolgreicher Restaurierung ist Woltman seit 2004 wieder betriebsbereit und oft im Hamburger Hafen zu sehen.
Schleppdampfer Woltman Baujahr 1904 Nach erfolgreicher Restaurierung ist Woltman seit 2004 wieder betriebsbereit und oft im Hamburger Hafen zu sehen.
Gerd Eggerstedt

Diese zwei Fotos als Ergänzung zum Bild von Alexander Bilz. Sie zeigen das Heckteil vom Dampfer  Schmilka  am 28.04.2005 auf der Schiffswerft Laubegast.
Diese zwei Fotos als Ergänzung zum Bild von Alexander Bilz. Sie zeigen das Heckteil vom Dampfer "Schmilka" am 28.04.2005 auf der Schiffswerft Laubegast.
Thomas Albert

Diese zwei Fotos als Ergänzung zum Bild von Alexander Bilz. Sie zeigen das Heckteil vom Dampfer  Schmilka  am 28.04.2005 auf der Schiffswerft Laubegast.
Diese zwei Fotos als Ergänzung zum Bild von Alexander Bilz. Sie zeigen das Heckteil vom Dampfer "Schmilka" am 28.04.2005 auf der Schiffswerft Laubegast.
Thomas Albert

Nochmal was historisches. Der DS MEISSEN schleppt das Wrack des DS SCHMILKA am 16.10.1995 vom Hafen Dresden-Neustadt zur Werft Laubegast. Am gleichen Tag wurde auch der DS JUNGER PIONIER zur Werft gebracht. Beide Schiffe wurden auf Land gelegt. Im Oktober und November 2001 schließlich wurden beide DS verschrottet - die Dampfmaschinen und andere historisch wertvolle Teile wurden aufbewahrt und sollen später in einem evtl. Neubau verwendet werden.
Nochmal was historisches. Der DS MEISSEN schleppt das Wrack des DS SCHMILKA am 16.10.1995 vom Hafen Dresden-Neustadt zur Werft Laubegast. Am gleichen Tag wurde auch der DS JUNGER PIONIER zur Werft gebracht. Beide Schiffe wurden auf Land gelegt. Im Oktober und November 2001 schließlich wurden beide DS verschrottet - die Dampfmaschinen und andere historisch wertvolle Teile wurden aufbewahrt und sollen später in einem evtl. Neubau verwendet werden.
Alexander Bilz

Nochmal MS CORDULA ex Bahnhofsfähre Bad Schandau. Das Foto zeigt das Schiff nach dem Sinken im Hafen Dresden-Neustadt im März 2002. Die frühere und weitere Geschichte des Schiffes ist hier bereits beschrieben worden. Siehe dazu Fotos von Thomas Albert und Erhard Beyer.
Nochmal MS CORDULA ex Bahnhofsfähre Bad Schandau. Das Foto zeigt das Schiff nach dem Sinken im Hafen Dresden-Neustadt im März 2002. Die frühere und weitere Geschichte des Schiffes ist hier bereits beschrieben worden. Siehe dazu Fotos von Thomas Albert und Erhard Beyer.
Alexander Bilz

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / C

2761 525x800 Px, 06.03.2008

MS Cordula gesunken im Elbhafen Dresden-Neustadt im März 2002.
MS Cordula gesunken im Elbhafen Dresden-Neustadt im März 2002.
Alexander Bilz

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / C

2567 800x536 Px, 06.03.2008

Dieses Foto ist nur s/w und nicht sehr schön aber schon historisch. Aufgenommen im Wendebecken vom Handelshafen Aken am 10.04.1988. Es zeigt das tschechische Motorschiff  MN 11602  der Reederei ČSPLO. Die Schiffe dieser ehemaligen Staatsreederei trugen damals fast alle nur diese Registriernummern als Namen. MN steht hierbei für Motorschiff, die Zahl 11 für die Tragfähigkeit von über 1100 Tonnen, die 6 für die Antriebsleistung von 600 PS und die 02 ist die fortlaufende Nummerierung. Diese sogenannten Elfhunderter wurden später größtenteils in  Labe  unbenannt, wobei die zweistellige Endnummer beibehalten wurde. In der Bildmitte liegt MS  Dippoldiswalde  der Binnenreederei Berlin und wartet auf seine Verschrottung in der  Schrottwerft  Aken. Es war einer der wenigen DDR-Binnenschiffs-Neubauten welche noch vor der Wiedervereinigung abgewrackt wurden. Weitere Infos zum  Dipps  gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Dieses Foto ist nur s/w und nicht sehr schön aber schon historisch. Aufgenommen im Wendebecken vom Handelshafen Aken am 10.04.1988. Es zeigt das tschechische Motorschiff "MN 11602" der Reederei ČSPLO. Die Schiffe dieser ehemaligen Staatsreederei trugen damals fast alle nur diese Registriernummern als Namen. MN steht hierbei für Motorschiff, die Zahl 11 für die Tragfähigkeit von über 1100 Tonnen, die 6 für die Antriebsleistung von 600 PS und die 02 ist die fortlaufende Nummerierung. Diese sogenannten Elfhunderter wurden später größtenteils in "Labe" unbenannt, wobei die zweistellige Endnummer beibehalten wurde. In der Bildmitte liegt MS "Dippoldiswalde" der Binnenreederei Berlin und wartet auf seine Verschrottung in der "Schrottwerft" Aken. Es war einer der wenigen DDR-Binnenschiffs-Neubauten welche noch vor der Wiedervereinigung abgewrackt wurden. Weitere Infos zum "Dipps" gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

Schiffsverkehr auf dem Rhein bei Rüdesheim; 24.07.2007
Schiffsverkehr auf dem Rhein bei Rüdesheim; 24.07.2007
Frank Thomas

Flüsse und Seen / Europa / Rhein

1616 800x600 Px, 04.03.2008

Schubverband  Donata  auf dem Rhein bei Eltville, Fahrtrichtung Mainz; 28.02.2008
Schubverband "Donata" auf dem Rhein bei Eltville, Fahrtrichtung Mainz; 28.02.2008
Frank Thomas

Binnenschiffe / Koppelverbände / mit GMS/TMS A - K

1379 800x600 Px, 04.03.2008

Die  Pacifica  der EuroFerrys beim auslaufen aus dem Hafen von Algeciras; 05.12.2007
Die "Pacifica" der EuroFerrys beim auslaufen aus dem Hafen von Algeciras; 05.12.2007
Frank Thomas

Die Mimmo Ievoli der italenischen Reederei Marnavi am 25.02.2008 im Hamburger Hafen
Die Mimmo Ievoli der italenischen Reederei Marnavi am 25.02.2008 im Hamburger Hafen
Frederik Reuter

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

1390 800x600 Px, 29.02.2008

Schubverband: SCH 2638, Deutsche Binnenreederei AG, hat einen Spezialtransport vor sich auf der Elbe aufwärts kurz vor der Brücke  Blaues Wunder  bei Dresden-Blasewitz / DD-Loschwitz; 26.02.2008
Schubverband: SCH 2638, Deutsche Binnenreederei AG, hat einen Spezialtransport vor sich auf der Elbe aufwärts kurz vor der Brücke "Blaues Wunder" bei Dresden-Blasewitz / DD-Loschwitz; 26.02.2008
Volkmar Döring

Schubverband: SCH 2638, Deutsche Binnenreederei AG, hat einen Spezialtransport vor sich auf der Elbe aufwärts kurz nach der Brücke  Blaues Wunder  bei Dresden-Blasewitz / DD-Loschwitz; 26.02.2008
Schubverband: SCH 2638, Deutsche Binnenreederei AG, hat einen Spezialtransport vor sich auf der Elbe aufwärts kurz nach der Brücke "Blaues Wunder" bei Dresden-Blasewitz / DD-Loschwitz; 26.02.2008
Volkmar Döring

Nochmals das Gleitboot NEWA, diesmal in voller Fahrt bei Kurort Rathen
Nochmals das Gleitboot NEWA, diesmal in voller Fahrt bei Kurort Rathen
Alexander Bilz

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / N

1581 800x560 Px, 26.02.2008

MS Agora (Deutsche Rednerschule) an Anlegestelle Spreeufer, Aufnahme vom Februar 2008,
ENr 0564410  L: 14,25   B: 8,24 m
MS Agora (Deutsche Rednerschule) an Anlegestelle Spreeufer, Aufnahme vom Februar 2008, ENr 0564410 L: 14,25 B: 8,24 m
ERHARD BEYER

Flüsse und Seen / Deutschland / Spree

1206  3 800x600 Px, 26.02.2008

MS Franziska unterwegs vom Regierungsviertel zur Stadtmitte, Februar 2008
MS Franziska unterwegs vom Regierungsviertel zur Stadtmitte, Februar 2008
ERHARD BEYER

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / F

1075 800x600 Px, 26.02.2008

MS Sanssouci beim Bahnhof Friedrichstrasse, Februar 2008
MS Sanssouci beim Bahnhof Friedrichstrasse, Februar 2008
ERHARD BEYER

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / S

961 800x600 Px, 26.02.2008

MS Franziska bei einer Winterfahrt auf der Spree, Februar 2008
MS Franziska bei einer Winterfahrt auf der Spree, Februar 2008
ERHARD BEYER

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / F

1152 800x600 Px, 26.02.2008

Das Tankmotorschiff  Vierwaldstättersee  aus Antwerpen am 25.02.2008 auf Bergfahrt im Rhein -Seitenkanal, Kilometer 220. Euro-Nummer 06002943, 109,74 m x 9,56 m, 2346 Tonnen, ursprünglich war das Schiff in der Schweiz beheimatet.
Das Tankmotorschiff "Vierwaldstättersee" aus Antwerpen am 25.02.2008 auf Bergfahrt im Rhein -Seitenkanal, Kilometer 220. Euro-Nummer 06002943, 109,74 m x 9,56 m, 2346 Tonnen, ursprünglich war das Schiff in der Schweiz beheimatet.
Thomas Albert

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  2215 2216 2217 2218 2219 2220 2221 2222 2223 2224 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.