schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder aus Ravensberg



0.12 km
Die Costa Pacifica in Kiel am 10.7.2011. IMO 9378498. Das für 3780 Passagiere ausgelegte Kreuzfahrtschiff ist 290 Meter lang und seit  Juni 2009 für Costa unterwegs.
Die Costa Pacifica in Kiel am 10.7.2011. IMO 9378498. Das für 3780 Passagiere ausgelegte Kreuzfahrtschiff ist 290 Meter lang und seit Juni 2009 für Costa unterwegs.
Peter Leu

0.12 km
Die Color Macic am 3.7.2011 beim Einlaufen in Kiel. IMO: 9349863. Die 223 Meter Lange Fähre fasst maximal 2298 Passagiere und 550 PKWs. Die Stamm route ist von Kiel nach Oslo.
Die Color Macic am 3.7.2011 beim Einlaufen in Kiel. IMO: 9349863. Die 223 Meter Lange Fähre fasst maximal 2298 Passagiere und 550 PKWs. Die Stamm route ist von Kiel nach Oslo.
Peter Leu

0.15 km
Die 1934 gebaute Stadt Kiel  Dampft  immer noch herum. Das 28.13 meter lange Schiff hat für max. 120 Personen Platz.
Die 1934 gebaute Stadt Kiel "Dampft" immer noch herum. Das 28.13 meter lange Schiff hat für max. 120 Personen Platz.
Peter Leu

0.18 km
AIDAblu (die alte) läuft am 09.07.2005 aus der Kieler Förde aus. Die aktuelle Pacific Jewel wurde 1988 von SITMAR Cruises auf der italienischen Werft Fincantieri gebaut. Von 1990 bis 2002 fuhr das Schiff als Crown Princess. Von 2002 bis 2004 trug es den Namen  A'Rosa Blu. Von 2004 bis 2007 als AIDAblu von 2007 bis 2009 als Ocean Village Two  ab Dezember 2009 als Pacific Jewel  umbenannt.
AIDAblu (die alte) läuft am 09.07.2005 aus der Kieler Förde aus. Die aktuelle Pacific Jewel wurde 1988 von SITMAR Cruises auf der italienischen Werft Fincantieri gebaut. Von 1990 bis 2002 fuhr das Schiff als Crown Princess. Von 2002 bis 2004 trug es den Namen A'Rosa Blu. Von 2004 bis 2007 als AIDAblu von 2007 bis 2009 als Ocean Village Two ab Dezember 2009 als Pacific Jewel umbenannt.
M. Schiebel

0.38 km
Ein U-Boot der Bundesmarine beim Einlaufen in Kiel am 15.08.2014. Bugsierer Robbe muss Assestieren.
Ein U-Boot der Bundesmarine beim Einlaufen in Kiel am 15.08.2014. Bugsierer Robbe muss Assestieren.
Bodo Krakowsky

Kriegsschiffe / U-Boote / Israel

1001  2 1x1 Px, 12.10.2014

0.4 km
 Color Fantasy  der Color Line im  Hafen von Kiel am 07. Juli 2016.
"Color Fantasy" der Color Line im Hafen von Kiel am 07. Juli 2016.
Klaus-P. Dietrich

0.48 km
Der Schlepper  HOLTENAU  der Kieler SFK-Flotte an 30.05.23 in der Kieler Förde. Das Schiff wurde 1982 auf der Johann Oelkers Werft in Hamburg gebaut und bringt bei einer Länge über alles von 26,50m eine Maschinenleistung von 1.980 PS mit.
Der Schlepper "HOLTENAU" der Kieler SFK-Flotte an 30.05.23 in der Kieler Förde. Das Schiff wurde 1982 auf der Johann Oelkers Werft in Hamburg gebaut und bringt bei einer Länge über alles von 26,50m eine Maschinenleistung von 1.980 PS mit.
Axel Hofmeister

Spezialschiffe / Schlepper / tugs / H

226 1x1 Px, 05.08.2023

0.54 km
0.84 km
Die  Sedov  zur Kieler Woche 2011 auf der Kieler Förde
Die "Sedov" zur Kieler Woche 2011 auf der Kieler Förde
Bernd Ulrich

Segelschiffe / 4- und mehr Master / S

1744 1x1 Px, 19.06.2011

0.88 km
Die MS  Schwentine  fährt zur nächsten Anlegestelle Dietrichsdorf als Linie F2. Aufgenommen am 09.07.18 in Reventlou.
Die MS "Schwentine" fährt zur nächsten Anlegestelle Dietrichsdorf als Linie F2. Aufgenommen am 09.07.18 in Reventlou.
Firolei

0.88 km
Das Zollboot  GELTING , IMO-Nr. 9833395, am 05.06.23 in der Kieler Förde. Das Schiff, das zur deutschen Küstenwache gehört, ist 24 m lang und wurde bei der Bootswerft Baltic Workboats AS, Nasva (Saaremaa)in Estland gebaut. Bei einer Breite von 6,50 Meter und ein Gesamtgewicht von 57 Tonnen kommt das Boot auf eine Höchstgeschwindigkeit von 22 Knoten, ca. 41 km/h.
Das Zollboot "GELTING", IMO-Nr. 9833395, am 05.06.23 in der Kieler Förde. Das Schiff, das zur deutschen Küstenwache gehört, ist 24 m lang und wurde bei der Bootswerft Baltic Workboats AS, Nasva (Saaremaa)in Estland gebaut. Bei einer Breite von 6,50 Meter und ein Gesamtgewicht von 57 Tonnen kommt das Boot auf eine Höchstgeschwindigkeit von 22 Knoten, ca. 41 km/h.
Axel Hofmeister

0.91 km
MS „Schwentine“ an der Anlegestelle Reventlou. Diese Fähren sind Teil des ÖPNV im Verkehrsverbund NAH.SH. Aufgenommen am 09. Juli 2018.
MS „Schwentine“ an der Anlegestelle Reventlou. Diese Fähren sind Teil des ÖPNV im Verkehrsverbund NAH.SH. Aufgenommen am 09. Juli 2018.
Firolei

1.03 km
Die Delphin Renaissance am 10.07.2005 in der Kieler Förde. Die heutige Azamara Quest (ehemals R Seven, Delphin Renaissance, Blue Moon) der Reederei Azamara Club Cruises, Das Schiff wurde 2000 in Frankreich in der Werft Chantiers de l’Atlantique gebaut. Nach umfangreichen Umbauarbeiten bei Blohm + Voss in Hamburg ging das Schiff als Azamara Quest im Herbst 2007 wieder auf Fahrt und wird seitdem für weltweite Kreuzfahrten eingesetzt. Technische Daten: L,B,T. 181,00 m, 25,46 m, 5,59 m. Geschwindigkeit von 18 kn, Besatzung 408, Passagiere 702. Sie fährt unter der Flagge von Malta.
Die Delphin Renaissance am 10.07.2005 in der Kieler Förde. Die heutige Azamara Quest (ehemals R Seven, Delphin Renaissance, Blue Moon) der Reederei Azamara Club Cruises, Das Schiff wurde 2000 in Frankreich in der Werft Chantiers de l’Atlantique gebaut. Nach umfangreichen Umbauarbeiten bei Blohm + Voss in Hamburg ging das Schiff als Azamara Quest im Herbst 2007 wieder auf Fahrt und wird seitdem für weltweite Kreuzfahrten eingesetzt. Technische Daten: L,B,T. 181,00 m, 25,46 m, 5,59 m. Geschwindigkeit von 18 kn, Besatzung 408, Passagiere 702. Sie fährt unter der Flagge von Malta.
M. Schiebel

Seeschiffe / Kreuzfahrt-/ Passagierschiffe / D

847 1x1 Px, 25.01.2013

1.09 km
Color Fantasy (IMO 9278234 , 223,75 x 35m) am 11.06.2018 auslaufend Kiel nach Oslo.
Color Fantasy (IMO 9278234 , 223,75 x 35m) am 11.06.2018 auslaufend Kiel nach Oslo.
Bodo Krakowsky

1.17 km
 MS Europa  Kreuzfahtschiff gesehen vom Deck der Color Magic bei der Einfahrt in den Hafen von Kiel am 07. Juli 2016.
"MS Europa" Kreuzfahtschiff gesehen vom Deck der Color Magic bei der Einfahrt in den Hafen von Kiel am 07. Juli 2016.
Klaus-P. Dietrich

Seeschiffe / Kreuzfahrt-/ Passagierschiffe / E

383 1x1 Px, 12.08.2016

1.23 km
Ein U-Boot der Bundesmarine läuft am 15.08.2014 in Kiel ein. Bugsierer Robbe assestiert.
Ein U-Boot der Bundesmarine läuft am 15.08.2014 in Kiel ein. Bugsierer Robbe assestiert.
Bodo Krakowsky

Kriegsschiffe / U-Boote / Deutschland

790 1x1 Px, 12.10.2014

1.53 km
Stena Scandinavica am 11.06.2006 in Kiel.
Stena Scandinavica am 11.06.2006 in Kiel.
Peter Traupe

1.67 km
Russischer Segler  KRUZENSHTERN  auf der Windjammerparade in Kiel am 28.6.2008 in Mönkeberg.
Russischer Segler "KRUZENSHTERN" auf der Windjammerparade in Kiel am 28.6.2008 in Mönkeberg.
Gilbert Angermann

Segelschiffe / 4- und mehr Master / K

1685 1x1 Px, 04.07.2008

1.71 km
Am 11.06.2018 begegneten sich der Seitenraddampfer Freya (04800330 , 51,69 x 11,4m) und die auslaufende Color Fantasy (IMO 9278234) in Kiel.
Am 11.06.2018 begegneten sich der Seitenraddampfer Freya (04800330 , 51,69 x 11,4m) und die auslaufende Color Fantasy (IMO 9278234) in Kiel.
Bodo Krakowsky

1.76 km
Die Haithabu am 29.12.2012 im Hafen von Kiel.
Die Haithabu am 29.12.2012 im Hafen von Kiel.
Rolf Bridde

1.79 km
Beim Ablegen am 01.09.2011 im Hafen von Kiel liegt neben der Costa  Pacifica  das TUI  Mein Schiff 2
Beim Ablegen am 01.09.2011 im Hafen von Kiel liegt neben der Costa "Pacifica" das TUI" Mein Schiff 2"
Maik Christmann

1.81 km
Als Schwentine-Fährlinie F2 der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK) fährt die MS „Schwentine“ die Runde Reventlou – Dietrichsdorf – Wellingdorf – Reventlou. Hier ist sie kurz vor der Anlegestelle Wellingdorf. Aufgenommen am 03. Juli 2018.
Schwentine heißt der Fluss der circa an der Aufnahmestelle beginnt.
Als Schwentine-Fährlinie F2 der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK) fährt die MS „Schwentine“ die Runde Reventlou – Dietrichsdorf – Wellingdorf – Reventlou. Hier ist sie kurz vor der Anlegestelle Wellingdorf. Aufgenommen am 03. Juli 2018. Schwentine heißt der Fluss der circa an der Aufnahmestelle beginnt.
Firolei

1.84 km
Die Main am 29.12.2012 in Kiel. Die Main ist ein Versorgungsschiff der Elbe Klasse sie ist 100,55m lang, 15,4m breit und hat einen Tiefgang von 4,05m. Indienststellung am 10.06.1994.
Die Main am 29.12.2012 in Kiel. Die Main ist ein Versorgungsschiff der Elbe Klasse sie ist 100,55m lang, 15,4m breit und hat einen Tiefgang von 4,05m. Indienststellung am 10.06.1994.
Rolf Bridde

1.84 km
KIEL, 12.09.2009, Fährschiff Stena Germanica im Hafen
KIEL, 12.09.2009, Fährschiff Stena Germanica im Hafen
Reinhard Zabel

1.85 km
MS Europa der Hapag Lloyd Reederei , IMO 9183855 , 198,52 x 24m , liegt am 19.08.2014 im Hafen Kiel.
MS Europa der Hapag Lloyd Reederei , IMO 9183855 , 198,52 x 24m , liegt am 19.08.2014 im Hafen Kiel.
Bodo Krakowsky

Seeschiffe / Kreuzfahrt-/ Passagierschiffe / E

464 1x1 Px, 12.09.2014

1.89 km
Hier ist die AIDAsol gerade beim Wendemanöver vor dem Ostseekai in Kiel. Dann wird die Taufzeremonie stattfinden, und  anschließend wird sie auf Jungfernfahrt gehen. Aufgenommen am 09.04.2011.
Hier ist die AIDAsol gerade beim Wendemanöver vor dem Ostseekai in Kiel. Dann wird die Taufzeremonie stattfinden, und anschließend wird sie auf Jungfernfahrt gehen. Aufgenommen am 09.04.2011.
M. Schiebel

1.89 km
Die AIDAsol in Kiel vor dem  Ostseekai nach dem Wendemanöver. Aufgenommen am 09.04.2011.
Die AIDAsol in Kiel vor dem Ostseekai nach dem Wendemanöver. Aufgenommen am 09.04.2011.
M. Schiebel

1.89 km
Hier läuft gerade das Fährschiff der Stena Line  ,,Stenagermanica‘‘  / Göteborg aus der Kieler Förde aus. Aufgenommen am 09.04.2011.
Hier läuft gerade das Fährschiff der Stena Line ,,Stenagermanica‘‘ / Göteborg aus der Kieler Förde aus. Aufgenommen am 09.04.2011.
M. Schiebel

1.89 km
Ein zauberhaftes Feuerwerk im Anschluss an die Taufe der AIDAsol vor dem Ostseekai in Kiel am 09.04.2011.
Ein zauberhaftes Feuerwerk im Anschluss an die Taufe der AIDAsol vor dem Ostseekai in Kiel am 09.04.2011.
M. Schiebel

1.91 km
Die Colorline Fähre auf der Route Kiel-Oslo im Sommer 2005 beim Einlaufen und Wendemanöver in der Kieler Förde. Das Schiff wurde im August 2007 verkauft und fährt nun als MS Oscar Wilde weiter.
Die Colorline Fähre auf der Route Kiel-Oslo im Sommer 2005 beim Einlaufen und Wendemanöver in der Kieler Förde. Das Schiff wurde im August 2007 verkauft und fährt nun als MS Oscar Wilde weiter.
M. Schiebel

1.91 km
Mein Schiff 4 (IMO 9678408 , 293,2 x 35,8m) lag am 11.06.2018 in Kiel am Ostseekai , Passagierwechsel.
Mein Schiff 4 (IMO 9678408 , 293,2 x 35,8m) lag am 11.06.2018 in Kiel am Ostseekai , Passagierwechsel.
Bodo Krakowsky

1.92 km
Blick auf die Werften, die am östlichen Ufer Hafen Kiel angesiedelt sind.
Hier Blick auf den Kran Dock 8 Thyssen-Krupp.Aufnahme vom Deck der Stena Germanica  geschossen  12.04.2018 18:42 Uhr.
Blick auf die Werften, die am östlichen Ufer Hafen Kiel angesiedelt sind. Hier Blick auf den Kran Dock 8 Thyssen-Krupp.Aufnahme vom Deck der Stena Germanica "geschossen" 12.04.2018 18:42 Uhr.
Siegfried Heße

1.94 km
TMS Njord (02333237 , 110 x 13,50m) war am 11.06.2018 der Treibstoff-Lieferant für Mein Schiff 4 (IMO 9678408) in Kiel am Ostseekai.
TMS Njord (02333237 , 110 x 13,50m) war am 11.06.2018 der Treibstoff-Lieferant für Mein Schiff 4 (IMO 9678408) in Kiel am Ostseekai.
Bodo Krakowsky

1.95 km
Fregatte FGS F 216 Schleswig Holstein (Brandenburg-Klasse/Kl.123)
2. Fregattengeschwader;EinsFltl.2 aus Wilhelmshaven
Flaggschiff der diesjährigen Kampagne am 20.6.2011

Die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse sind für die Hauptaufgabe Ubootjagd vorgesehen. Dieser speziellen Aufgabe dient in erster Linie der Bordhubschrauber SEA LYNX MK 88, von dem jedes Schiff zwei aufnehmen kann. Neben der Ubootjagd besitzt diese Fregattenklasse die Fähigkeit zur Abwehr von Luftzielen im Eigenschutz und zur Seezielbekämpfung.
Alle Einheiten verfügen über leistungsfähige Radaranlagen zur See- und Luftraumüberwachung, zur Navigation sowie zur Feuerleitung. Sonargeräte, LINK11-Informationsübertragung und Anlagen zur elektronischen Kampfführung sowie eine fernmeldetechnische Ausrüstung, die auch Führungsschiffaufgaben zuläßt, vervollständigen die Ausrüstung.

Die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse sind in Wilhelmshaven stationiert und gehörten bis zum 09. Januar 2006 dem 6. Fregattengeschwader an. Sie wurden im Zuge der Transformation und Umstrukturierung der Marine mit den Fregatten der Klasse 124 im neuen 2. Fregattengeschwader zusammengelegt.

Technische Daten
Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 139,0 m / 16,7 m / 6,8 m
Einsatzverdrängung: 4.900 t
Geschwindigkeit: 29 kn
Antriebsanlage
CODOG-Antrieb (Combined Diesel or Gas Turbine)
Leistung: 38.000 kW (51.600 PS)

Bewaffnung
1x 76 mm OTO-Melara Geschütz
2x 20 mm Rheinmetall Geschütz
ausgetauscht)
16x NATO Sea Sparrow (Schiff-Luft-Flugkörper)
4x Seezielflugkörper MM 38 EXOCET
2x GDC Rolling Airframe Missile (RAM) 21 Zellen
4x 324 mm Torpedos MK 32 Mod 9

Besatzung
Besatzung: 218
Alle 4 Einheiten durchlaufen z.Zt. die sogenannte „Fähigkeitsanpassung F123 :
unter anderem sollen die Sea-Sparrow-Boden-Luft-Flugkörper ab 2008 durch die Weiterentwicklung ESSM ersetzt werden. Als weitere Maßnahme ist geplant, die F123 zwecks verbesserter Stabilität zu verlängern. Die leichten 20-mm-Geschütze wurden durch zwei 27-mm-Marineleichtgeschütze ersetzt.
Als neues Führungs- und Waffeneinsatzsystem (FüWES) wird „SABRINA 21“ verwendet, damit werden auch die Fähigkeiten des Systems insgesamt erweitert; außerdem wird die Feuerleitanlage ersetzt.
Nachdem die Fregatte FGS F216 SCHLESWIG-HOLSTEIN bereits im Dezember 2006 mit vier Täuschkörperwurfanlagen TKWA des Typs MASS (MultiAmmunitionSoftkillSystem)von Rheinmetall ausgerüstet worden war, erhielten bis 2009 auch die anderen drei Fregatten des Typs F 123 diese System
Diese Massnahmen sollen gewährleisten, dass die 4 Schiffe für mindestens weitere 15 Jahre in Dienst gehalten werden können.
http://www.Marine.de
Fregatte FGS F 216 Schleswig Holstein (Brandenburg-Klasse/Kl.123) 2. Fregattengeschwader;EinsFltl.2 aus Wilhelmshaven Flaggschiff der diesjährigen Kampagne am 20.6.2011 Die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse sind für die Hauptaufgabe Ubootjagd vorgesehen. Dieser speziellen Aufgabe dient in erster Linie der Bordhubschrauber SEA LYNX MK 88, von dem jedes Schiff zwei aufnehmen kann. Neben der Ubootjagd besitzt diese Fregattenklasse die Fähigkeit zur Abwehr von Luftzielen im Eigenschutz und zur Seezielbekämpfung. Alle Einheiten verfügen über leistungsfähige Radaranlagen zur See- und Luftraumüberwachung, zur Navigation sowie zur Feuerleitung. Sonargeräte, LINK11-Informationsübertragung und Anlagen zur elektronischen Kampfführung sowie eine fernmeldetechnische Ausrüstung, die auch Führungsschiffaufgaben zuläßt, vervollständigen die Ausrüstung. Die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse sind in Wilhelmshaven stationiert und gehörten bis zum 09. Januar 2006 dem 6. Fregattengeschwader an. Sie wurden im Zuge der Transformation und Umstrukturierung der Marine mit den Fregatten der Klasse 124 im neuen 2. Fregattengeschwader zusammengelegt. Technische Daten Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 139,0 m / 16,7 m / 6,8 m Einsatzverdrängung: 4.900 t Geschwindigkeit: 29 kn Antriebsanlage CODOG-Antrieb (Combined Diesel or Gas Turbine) Leistung: 38.000 kW (51.600 PS) Bewaffnung 1x 76 mm OTO-Melara Geschütz 2x 20 mm Rheinmetall Geschütz ausgetauscht) 16x NATO Sea Sparrow (Schiff-Luft-Flugkörper) 4x Seezielflugkörper MM 38 EXOCET 2x GDC Rolling Airframe Missile (RAM) 21 Zellen 4x 324 mm Torpedos MK 32 Mod 9 Besatzung Besatzung: 218 Alle 4 Einheiten durchlaufen z.Zt. die sogenannte „Fähigkeitsanpassung F123": unter anderem sollen die Sea-Sparrow-Boden-Luft-Flugkörper ab 2008 durch die Weiterentwicklung ESSM ersetzt werden. Als weitere Maßnahme ist geplant, die F123 zwecks verbesserter Stabilität zu verlängern. Die leichten 20-mm-Geschütze wurden durch zwei 27-mm-Marineleichtgeschütze ersetzt. Als neues Führungs- und Waffeneinsatzsystem (FüWES) wird „SABRINA 21“ verwendet, damit werden auch die Fähigkeiten des Systems insgesamt erweitert; außerdem wird die Feuerleitanlage ersetzt. Nachdem die Fregatte FGS F216 SCHLESWIG-HOLSTEIN bereits im Dezember 2006 mit vier Täuschkörperwurfanlagen TKWA des Typs MASS (MultiAmmunitionSoftkillSystem)von Rheinmetall ausgerüstet worden war, erhielten bis 2009 auch die anderen drei Fregatten des Typs F 123 diese System Diese Massnahmen sollen gewährleisten, dass die 4 Schiffe für mindestens weitere 15 Jahre in Dienst gehalten werden können. http://www.Marine.de
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

3767 1x1 Px, 27.07.2011

1.99 km
Kleiner Betriebsstofftransporter FGS A 1425 Ammersee (Walchensee-Klasse/Kl.703) Trossgeschwader am 20.06.2011 im Kieler Tirpitzhafen.

Die Hauptaufgabe der Transporter der Klasse 703 ist die Betriebsstoffversorgung deutscher Streitkräfte im Hafen und in den Küstengewässern. Die Transporter sind für eine Querabversorgung nach Backbord und Steuerbord ausgerüstet. Zusätzlich werden sie genutzt um Betriebsstoffe zwischen Depots und anderen Versorgungeinrichtungen der Marine zu transportieren. Sie werden von einer zivilen Besatzung geführt.

Technische Daten
Einsatzverdrängung: 2.191 t
Geschwindigkeit: 12,5 kn
Ladekapazität: 60 t Frischwasser /?t Betriebsstoffe
Antriebsanlage
Leistung: 1010 kW (1373 PS)
Besatzung
21 Personen (Zivilbesatzung)
http://www.marine.de

ob das über 45 Jahre alte Schiff die Bundeswehrreform überdauert ist mehr als ungewiss.
Nichtsdestotrotz ist die deutlich sichtbare Schlinge nicht geknüpft worden um dem möglicherweise arbeitslos werdenden Kapitän eine Alternative zu bieten (sorry,ob des schwarzen Humors), sondern um im Gefahren- oder Brandfall einem Schlepper sofort die Möglichkeit zu geben das Schiff von der Pier zu ziehen(vorgeschrieben in allen Deutschen Häfen)....-)

im HG:
ein Minensucher und der Bug des russischen Landungsschiff Minsk
Kleiner Betriebsstofftransporter FGS A 1425 Ammersee (Walchensee-Klasse/Kl.703) Trossgeschwader am 20.06.2011 im Kieler Tirpitzhafen. Die Hauptaufgabe der Transporter der Klasse 703 ist die Betriebsstoffversorgung deutscher Streitkräfte im Hafen und in den Küstengewässern. Die Transporter sind für eine Querabversorgung nach Backbord und Steuerbord ausgerüstet. Zusätzlich werden sie genutzt um Betriebsstoffe zwischen Depots und anderen Versorgungeinrichtungen der Marine zu transportieren. Sie werden von einer zivilen Besatzung geführt. Technische Daten Einsatzverdrängung: 2.191 t Geschwindigkeit: 12,5 kn Ladekapazität: 60 t Frischwasser /?t Betriebsstoffe Antriebsanlage Leistung: 1010 kW (1373 PS) Besatzung 21 Personen (Zivilbesatzung) http://www.marine.de ob das über 45 Jahre alte Schiff die Bundeswehrreform überdauert ist mehr als ungewiss. Nichtsdestotrotz ist die deutlich sichtbare Schlinge nicht geknüpft worden um dem möglicherweise arbeitslos werdenden Kapitän eine Alternative zu bieten (sorry,ob des schwarzen Humors), sondern um im Gefahren- oder Brandfall einem Schlepper sofort die Möglichkeit zu geben das Schiff von der Pier zu ziehen(vorgeschrieben in allen Deutschen Häfen)....-) im HG: ein Minensucher und der Bug des russischen Landungsschiff Minsk
Wilhelm Bischoff

2.04 km
Minenräumdrohne  Seehund 6  gesehen am 07. Juli 2016 bei der Einfahrt in den Hafen von Kiel.
Minenräumdrohne "Seehund 6" gesehen am 07. Juli 2016 bei der Einfahrt in den Hafen von Kiel.
Klaus-P. Dietrich

2.05 km
Fähre Laboe , MMSI 211354870 , 32,92 x 7,9m , am 11.06.2018 in Kiel kurz vor der Seegartenbrücke.
Fähre Laboe , MMSI 211354870 , 32,92 x 7,9m , am 11.06.2018 in Kiel kurz vor der Seegartenbrücke.
Bodo Krakowsky

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / L

285 1x1 Px, 04.07.2018

2.05 km
16. Juni 2022 Stena Germanica im Kieler Hafen.
16. Juni 2022 Stena Germanica im Kieler Hafen.
Klaus-P. Dietrich

2.17 km
 Bei einem Ausflug über den Nord- Ostseekanal habe ich dieses Wehrforschungsschiff  Planet III  am 18.09.2013 in der Nähe von Kiel fotografiert.
Bei einem Ausflug über den Nord- Ostseekanal habe ich dieses Wehrforschungsschiff "Planet III" am 18.09.2013 in der Nähe von Kiel fotografiert.
De Rond Hans und Jeanny

2.21 km
Polnisches U-Boot Kondor mit der Hull-Nr.297, hier scheint der NATO-Standard noch nicht angekommen zu sein-richtig wäre S 297 ;-)
am 21.06.2011 aus dem Kieler Tirpitzhafen auslaufend.
Das Boot wurde als KNM Kunna S 319( Kobben-Klasse/Kl. 207) in den 1960er Jahren für Norwegen in Deutschland gebaut und ist seit 2004 in der polnischen Marine im Dienst.
Maße: 47,70 x 4,70 x 8,70 (Länge x Breite x Höhe)
Verdrängung: 459 t aufgetaucht, 524 t getaucht
Antrieb: Diesel-elektrisch, 1 Welle
Geschwindigkeit: Bis zu 18 Knoten
Sensoren: Kelvin Hughes 1007 Radarsystem, Sonar von Atlas Elektronik oder Simrad
Besatzung: ca. 20 - 25 Mann
Bewaffnung: 8 x 53,3cm Torpedorohre, Torpedos: FFV Type 61 und Honeywell NT37C
Tauchtiefe: 180 Meter

Im HG vlnr: mehere Minensucher,u.a. :
Hohlstablenkboot FGS M 1094 Ensdorf (Ensdorf-Klasse/Kl 352)
Minenjagdboot FGS M 1091 Kulmbach (Kulmbach-Klasse(Kl.333)
Hohlstablenkboot FGS M 1093 Auerbach/Oberpfalz (Ensdorf-Klasse/Kl.352)
sowie ganz rechts einer der sog. Hohlstäbe vom Typ Seehund
Polnisches U-Boot Kondor mit der Hull-Nr.297, hier scheint der NATO-Standard noch nicht angekommen zu sein-richtig wäre S 297 ;-) am 21.06.2011 aus dem Kieler Tirpitzhafen auslaufend. Das Boot wurde als KNM Kunna S 319( Kobben-Klasse/Kl. 207) in den 1960er Jahren für Norwegen in Deutschland gebaut und ist seit 2004 in der polnischen Marine im Dienst. Maße: 47,70 x 4,70 x 8,70 (Länge x Breite x Höhe) Verdrängung: 459 t aufgetaucht, 524 t getaucht Antrieb: Diesel-elektrisch, 1 Welle Geschwindigkeit: Bis zu 18 Knoten Sensoren: Kelvin Hughes 1007 Radarsystem, Sonar von Atlas Elektronik oder Simrad Besatzung: ca. 20 - 25 Mann Bewaffnung: 8 x 53,3cm Torpedorohre, Torpedos: FFV Type 61 und Honeywell NT37C Tauchtiefe: 180 Meter Im HG vlnr: mehere Minensucher,u.a. : Hohlstablenkboot FGS M 1094 Ensdorf (Ensdorf-Klasse/Kl 352) Minenjagdboot FGS M 1091 Kulmbach (Kulmbach-Klasse(Kl.333) Hohlstablenkboot FGS M 1093 Auerbach/Oberpfalz (Ensdorf-Klasse/Kl.352) sowie ganz rechts einer der sog. Hohlstäbe vom Typ Seehund
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / U-Boote / Polen

2117 1x1 Px, 27.07.2011

2.26 km
SSB ex FGS Y 834 Nordwind
Rufzeichen DMNJ im Marinestützpunkt Kiel an der Salzwedel-Brücke Liegeplatz Victor während der Kieler Woche 2011

Im Dezember 2006 stellte das Seemannschaftsschulboot NORDWIND außer Dienst. Seit 1951 hatte sie dem Grenzschutz See und der Deutschen Marine als Repräsentations- und Ausbildungsschiff gedient.
Seit der Außerdienststellung bemühte sich das Deutsche Marinemuseum um den Erwerb des Bootes, um einen der letzten noch fahrenden Kriegsfischkutter und das Boot mit der längsten Indiensthaltungszeit aller schwimmenden Einheiten der Deutschen Marine der Nachwelt zu erhalten.
Nachdem der Plan, das Boot auf dem Weg der leihweisen Überlassung über das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden im Herbst 2008 aus haushaltsrechtlichen Gründen endgültig gescheitert war, entschlossen sich die Gremien der Stiftung Deutsches Marinemuseum, den Kauf der NORDWIND anzustreben. Dank umfangreicher Spenden konnte dies realisiert werden.
Es folgte eine Werftinstandsetzung bei der Neuen Jadewerft und passend zur Saison 2009 wurde das Schiff vom Deutschen Marinemuseum wieder indienstgestellt. Seitdem wird es von einer Ehrenamtlichen Crew betreut und unter der Flagge des Deutschen Marinemuseums als Traditionsschiff in Fahrt gehalten.
http://www.marinemuseum.de


Im Hintergrund AIDA Cara
SSB ex FGS Y 834 Nordwind Rufzeichen DMNJ im Marinestützpunkt Kiel an der Salzwedel-Brücke Liegeplatz Victor während der Kieler Woche 2011 Im Dezember 2006 stellte das Seemannschaftsschulboot NORDWIND außer Dienst. Seit 1951 hatte sie dem Grenzschutz See und der Deutschen Marine als Repräsentations- und Ausbildungsschiff gedient. Seit der Außerdienststellung bemühte sich das Deutsche Marinemuseum um den Erwerb des Bootes, um einen der letzten noch fahrenden Kriegsfischkutter und das Boot mit der längsten Indiensthaltungszeit aller schwimmenden Einheiten der Deutschen Marine der Nachwelt zu erhalten. Nachdem der Plan, das Boot auf dem Weg der leihweisen Überlassung über das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden im Herbst 2008 aus haushaltsrechtlichen Gründen endgültig gescheitert war, entschlossen sich die Gremien der Stiftung Deutsches Marinemuseum, den Kauf der NORDWIND anzustreben. Dank umfangreicher Spenden konnte dies realisiert werden. Es folgte eine Werftinstandsetzung bei der Neuen Jadewerft und passend zur Saison 2009 wurde das Schiff vom Deutschen Marinemuseum wieder indienstgestellt. Seitdem wird es von einer Ehrenamtlichen Crew betreut und unter der Flagge des Deutschen Marinemuseums als Traditionsschiff in Fahrt gehalten. http://www.marinemuseum.de Im Hintergrund AIDA Cara
Wilhelm Bischoff

2.29 km
Das Kreuzfahrtschiff  MEIN SCHIFF 4 , IMO 9678408, der deutschen Kreuzfahrtgesellschaft TUI Cruises aus Hamburg, am 30.05.2023 im Hafen von Kiel.
Hier fand auch die Schiffstaufe am 5. Juni 2015 durch Franziska van Almsick statt.
Das Kreuzfahrtschiff "MEIN SCHIFF 4", IMO 9678408, der deutschen Kreuzfahrtgesellschaft TUI Cruises aus Hamburg, am 30.05.2023 im Hafen von Kiel. Hier fand auch die Schiffstaufe am 5. Juni 2015 durch Franziska van Almsick statt.
Axel Hofmeister

2.33 km
Eisbrecher ELCH, Baujahr 1935, 22,50m lang und 6,46m breit, gesehen am 15. Juni 2022 in Kiel.
Eisbrecher ELCH, Baujahr 1935, 22,50m lang und 6,46m breit, gesehen am 15. Juni 2022 in Kiel.
Klaus-P. Dietrich

Spezialschiffe / Eisbrecher / icebreaker / E

422 1x1 Px, 12.07.2022

2.35 km
Leuchturm im Einfahrtsbereich vom Hafengelände Kiel, nahe der Schleuse von Holtenau. 18.09.2013
Leuchturm im Einfahrtsbereich vom Hafengelände Kiel, nahe der Schleuse von Holtenau. 18.09.2013
De Rond Hans und Jeanny

2.36 km
COLOR FANTASY hier im Hafen von Kiel am Color Line Terminal im Kieler Hafen am 16. Juni 2022.
COLOR FANTASY hier im Hafen von Kiel am Color Line Terminal im Kieler Hafen am 16. Juni 2022.
Klaus-P. Dietrich

2.39 km
Lenkwaffenkreuzer CG 60 USS Normandy während der Kieler Woche 2012. Anlässlich der Kieler Woche weilte dieser  Tyco  unter fast schon paranoiden Sicherheitsvorkehrungen am Tabakhaus (?)....
Lenkwaffenkreuzer CG 60 USS Normandy während der Kieler Woche 2012. Anlässlich der Kieler Woche weilte dieser "Tyco" unter fast schon paranoiden Sicherheitsvorkehrungen am Tabakhaus (?)....
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / Kreuzer / alle

2031 1x1 Px, 05.10.2012

2.41 km
Stena Scandinavia im Kieler Hafen am 15. Juni 2022.
Stena Scandinavia im Kieler Hafen am 15. Juni 2022.
Klaus-P. Dietrich

2.43 km
Die Color Fantasy am 16.09.2012 im Hafen von Kiel auf dem Weg nach Oslo.
Die Color Fantasy am 16.09.2012 im Hafen von Kiel auf dem Weg nach Oslo.
Rolf Bridde

2.44 km
Stena Germanica , IMO 9145176 , 241,26 x 28,70 , läuft am 15.08.2014 in Kiel ein.
Stena Germanica , IMO 9145176 , 241,26 x 28,70 , läuft am 15.08.2014 in Kiel ein.
Bodo Krakowsky

2.49 km
vlnR.
unbekannt
Bark Alexander von Humboldt
Fregatte HNLMS F 804 De Ruyter
Minenjagdboot FGS M 1067 Bad Rappenau(Frankenthal-Klasse/Kl.332)
(3.Minensuchgeschwader;EinsFltl 1)
Am 20.6.2011während der Kieler Woche auf der Förde.
vlnR. unbekannt Bark Alexander von Humboldt Fregatte HNLMS F 804 De Ruyter Minenjagdboot FGS M 1067 Bad Rappenau(Frankenthal-Klasse/Kl.332) (3.Minensuchgeschwader;EinsFltl 1) Am 20.6.2011während der Kieler Woche auf der Förde.
Wilhelm Bischoff

Deutschland > Schleswig-Holstein > Kiel > Ravensberg




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.