schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

54299 Bilder
<<  vorherige Seite  1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092 nächste Seite  >>
Segelboote vor Konstanz (8. Mai 2016)
Segelboote vor Konstanz (8. Mai 2016)
Rolf Kranz

Die 1939 in Dienst gestellte MS „Austria“ ist das größte und schnellste Fahrgastschiff auf dem Bodensee. (8. Mai 2016 vor der Mainau)
Die 1939 in Dienst gestellte MS „Austria“ ist das größte und schnellste Fahrgastschiff auf dem Bodensee. (8. Mai 2016 vor der Mainau)
Rolf Kranz

Die 1960 in Dienst gestellte MS  Stuttgart  läuft am Abend des 10. Mai 2016 aus dem Meersburger Hafen in Richtung Konstanz aus.
Die 1960 in Dienst gestellte MS "Stuttgart" läuft am Abend des 10. Mai 2016 aus dem Meersburger Hafen in Richtung Konstanz aus.
Rolf Kranz

Die Motorfähre  Tábor  hält bei schönstem Frühlingswetter vor dem Hintergrund der schneebedeckten Schweizer Alpen mit dem Säntis Kurs auf Meersburg. Die 2004 in Dienst gestellte 72 m lange Doppelendfähre verkehrt zwischen Konstanz und Meersburg. Sie kann 700 Fahrgäste und 60 PKWs transportieren. (8. Mai 2016)
Die Motorfähre "Tábor" hält bei schönstem Frühlingswetter vor dem Hintergrund der schneebedeckten Schweizer Alpen mit dem Säntis Kurs auf Meersburg. Die 2004 in Dienst gestellte 72 m lange Doppelendfähre verkehrt zwischen Konstanz und Meersburg. Sie kann 700 Fahrgäste und 60 PKWs transportieren. (8. Mai 2016)
Rolf Kranz

MS  Karlsruhe , Baujahr 1937, beim Auslaufen aus dem Meersburger Hafen vor der traumhaften Kulisse der Appenzeller Alpen mit dem schneebedeckten 2502 m hohen Säntis. (8. Mai 2016)
MS "Karlsruhe", Baujahr 1937, beim Auslaufen aus dem Meersburger Hafen vor der traumhaften Kulisse der Appenzeller Alpen mit dem schneebedeckten 2502 m hohen Säntis. (8. Mai 2016)
Rolf Kranz

Partyschiff  KOI  kurz vor dem Bunkern im Stadthafen Sassnitz am 20.05.2016
Partyschiff "KOI" kurz vor dem Bunkern im Stadthafen Sassnitz am 20.05.2016
Felix B.

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / K

341 1200x900 Px, 20.05.2016

Der ex.WSA Eisbrecher Tümmler in der Schleuse Kleinmachnow auf dem Weg nach Berlin.Für die Brückendurchfahrten muste das Steuerhaus der Prof.Otto Lidenbrock  abgebaut werden.Foto 05.2016
Der ex.WSA Eisbrecher"Tümmler"in der Schleuse Kleinmachnow auf dem Weg nach Berlin.Für die Brückendurchfahrten muste das Steuerhaus der"Prof.Otto Lidenbrock" abgebaut werden.Foto 05.2016
Ralf Peter Mineif

Grenzsicherungsboot der DDR-Grenztruppen. Aufgenommen wurde das auf der Elbe fahrende 9,75 Meter lange Boot der Baureihe  GSB 075  mit der Kennung  G 747  Anfang März 1989 im Raum Bleckede / Boizenburg. 
Dieses Foto möchte auch an die Menschen erinnern, die beim Versuch, von der DDR in die Bundesrepublik Deutschland zu flüchten, ihr Leben verloren. Namentlich sei Hans-Georg Lemme erwähnt, der auf der Elbe von einem DDR-Grenzsicherungsboot überfahren wurde. Der Leichnam Lemmes wurde am 6.9.1974 geborgen.
Grenzsicherungsboot der DDR-Grenztruppen. Aufgenommen wurde das auf der Elbe fahrende 9,75 Meter lange Boot der Baureihe "GSB 075" mit der Kennung "G 747" Anfang März 1989 im Raum Bleckede / Boizenburg. Dieses Foto möchte auch an die Menschen erinnern, die beim Versuch, von der DDR in die Bundesrepublik Deutschland zu flüchten, ihr Leben verloren. Namentlich sei Hans-Georg Lemme erwähnt, der auf der Elbe von einem DDR-Grenzsicherungsboot überfahren wurde. Der Leichnam Lemmes wurde am 6.9.1974 geborgen.
Manfred Krellenberg

Das Beiboot von Feuerlöschboot RPL 1 der Feuerwehr Koblenz wird an der Horchheimer Eisenbahnbrücke zu Wasser gelassen, um vom Beiboot aus mögliche Schäden an der Brücke zu inspizieren. Kurz zuvor war die Ladung des Koppelverbandes Camaro V und VI mit dem Bauwerk kollidiert. (20. Mai 2016)
Das Beiboot von Feuerlöschboot RPL 1 der Feuerwehr Koblenz wird an der Horchheimer Eisenbahnbrücke zu Wasser gelassen, um vom Beiboot aus mögliche Schäden an der Brücke zu inspizieren. Kurz zuvor war die Ladung des Koppelverbandes Camaro V und VI mit dem Bauwerk kollidiert. (20. Mai 2016)
Rolf Kranz

Das Feuerlöschboot RPL 1 der Feuerwehr Koblenz hält am 20. Mai 2016 auf die Horchheimer Eisenbahnbrücke zu, nachdem sich dort der Koppelverband Camaro V und VI nach einer Kollision seiner Ladung mit der Brücke festgefahren hatte.
Das Feuerlöschboot RPL 1 der Feuerwehr Koblenz hält am 20. Mai 2016 auf die Horchheimer Eisenbahnbrücke zu, nachdem sich dort der Koppelverband Camaro V und VI nach einer Kollision seiner Ladung mit der Brücke festgefahren hatte.
Rolf Kranz

Schließlich kann der Koppelverband seine Fahrt fortsetzen - eskortiert von einem Boot der Wasserschutzpolizei, die unverzüglich ihre Ermittlungen aufnimmt. (20. Mai 2016)
Schließlich kann der Koppelverband seine Fahrt fortsetzen - eskortiert von einem Boot der Wasserschutzpolizei, die unverzüglich ihre Ermittlungen aufnimmt. (20. Mai 2016)
Rolf Kranz

Zuletzt wird die Schiffsbrücke heruntergefahren, so dass ein oben auf den Containern stehendes Besatzungsmitglied den nunmehr  blinden  Schiffsführer lotsen muss. (20. Mai 2016)
Zuletzt wird die Schiffsbrücke heruntergefahren, so dass ein oben auf den Containern stehendes Besatzungsmitglied den nunmehr "blinden" Schiffsführer lotsen muss. (20. Mai 2016)
Rolf Kranz

Nach einer Stunde lässt der fallende Wasserstand schließlich das Passieren der Brücke zu. Der Abstand zwischen Ladung und Bauwerk ist in Millimetern zu messen. (20. Mai 2016)
Nach einer Stunde lässt der fallende Wasserstand schließlich das Passieren der Brücke zu. Der Abstand zwischen Ladung und Bauwerk ist in Millimetern zu messen. (20. Mai 2016)
Rolf Kranz

Nachdem sich der Koppelverband unter der Brücke festgefahren hatte, muss der Bahnverkehr eingestellt und der Schiffsverkehr eingeschränkt werden. Hier beobachtet ein auf den Containern stehendes Besatzungsmitglied, ob sich der Abstand zwischen Ladung und Brücke verändert. (20. Mai 2016)
Nachdem sich der Koppelverband unter der Brücke festgefahren hatte, muss der Bahnverkehr eingestellt und der Schiffsverkehr eingeschränkt werden. Hier beobachtet ein auf den Containern stehendes Besatzungsmitglied, ob sich der Abstand zwischen Ladung und Brücke verändert. (20. Mai 2016)
Rolf Kranz

Wegen des viel zu geringen Abstandes kollidiert ein Container mit der Brücke; dadurch hat sich ein anderer Kühlcontainer deutlich verschoben. Als sich die Aufbauten unter der Brücke verkeilen, kommt der KVB zwischen Eisenbahnbrücke und der parallel verlaufenden, höheren Straßenbrücke zum Stehen. (20. Mai 2016)
Wegen des viel zu geringen Abstandes kollidiert ein Container mit der Brücke; dadurch hat sich ein anderer Kühlcontainer deutlich verschoben. Als sich die Aufbauten unter der Brücke verkeilen, kommt der KVB zwischen Eisenbahnbrücke und der parallel verlaufenden, höheren Straßenbrücke zum Stehen. (20. Mai 2016)
Rolf Kranz

Während der Schubleichter die Brücke buchstäblich um Haaresbreite noch passieren kann, erweist sich die Durchfahrt des Motorschiffs erwartungsgemäß als höchst problematisch. Ein Besatzungsmitglied hat sich auf die Container gelegt, um den Abstand zwischen Ladung und Brücke abzuschätzen und den Schiffsführer über Bordfunk zu manövrieren. (20. Mai 2016)
Während der Schubleichter die Brücke buchstäblich um Haaresbreite noch passieren kann, erweist sich die Durchfahrt des Motorschiffs erwartungsgemäß als höchst problematisch. Ein Besatzungsmitglied hat sich auf die Container gelegt, um den Abstand zwischen Ladung und Brücke abzuschätzen und den Schiffsführer über Bordfunk zu manövrieren. (20. Mai 2016)
Rolf Kranz

Nachdem der Schiffsführer mehrere Stunden gewartet hatte, wagt er schließlich die Weiterfahrt. Trotz der Gefahren für die Sicherheit des Bahn- und Schiffsverkehrs schiebt er den Koppelverband (KVB) Zentimeter um Zentimeter unter die Brücke. Zwar waren schon für den nächsten Tag deutlich gefallene Wasserstände gemeldet. Der Schiffsführer ging aber offenbar aus rein wirtschaftlichen Erwägungen dennoch das hohe Risiko ein. (20. Mai 2016)
Nachdem der Schiffsführer mehrere Stunden gewartet hatte, wagt er schließlich die Weiterfahrt. Trotz der Gefahren für die Sicherheit des Bahn- und Schiffsverkehrs schiebt er den Koppelverband (KVB) Zentimeter um Zentimeter unter die Brücke. Zwar waren schon für den nächsten Tag deutlich gefallene Wasserstände gemeldet. Der Schiffsführer ging aber offenbar aus rein wirtschaftlichen Erwägungen dennoch das hohe Risiko ein. (20. Mai 2016)
Rolf Kranz

Der erst kürzlich in Dienst gestellte Koppelverband SGMS Camaro V und GSL Camaro VI der niederländischen Reederei Dubbelman musste am Morgen des 20. Mai 2016 seine Fahrt in Richtung Oberrhein kurz vor der Eisenbahnbücke von Koblenz-Horchheim stoppen. Der hohe Wasserstand und die zu hohen Containeraufbauten schienen eine Durchfahrt unter der relativ niedrigen Brücke auszuschließen.
Der erst kürzlich in Dienst gestellte Koppelverband SGMS Camaro V und GSL Camaro VI der niederländischen Reederei Dubbelman musste am Morgen des 20. Mai 2016 seine Fahrt in Richtung Oberrhein kurz vor der Eisenbahnbücke von Koblenz-Horchheim stoppen. Der hohe Wasserstand und die zu hohen Containeraufbauten schienen eine Durchfahrt unter der relativ niedrigen Brücke auszuschließen.
Rolf Kranz

Am 21.5.2016 kam die Mein Schiff 4 das erste Mal in diesem Jahr in den Kieler Hafen. Auf ihrem Programm stehen für 2016 etliche Kreuzfahrten ins Baltikum und der Ostsee sowie nach Norwegen, Island und Spitzbergen. Hier liegt sie am Ostseekai und wird am Abend zu einer Kreuzfahrt nach Südnorwegen auslaufen.
Am 21.5.2016 kam die Mein Schiff 4 das erste Mal in diesem Jahr in den Kieler Hafen. Auf ihrem Programm stehen für 2016 etliche Kreuzfahrten ins Baltikum und der Ostsee sowie nach Norwegen, Island und Spitzbergen. Hier liegt sie am Ostseekai und wird am Abend zu einer Kreuzfahrt nach Südnorwegen auslaufen.
Alexander

Mein Schiff 4 und AIDAvita liegen am 21.5.2016 zusammen am Ostseekai in Kiel. Die Mein Schiff 4 wird am Abend zu einer 8tägigen Kreuzfahrt nach Südnorwegen auslaufen. Vor AIDAvita liegen 14 Tage in der Ostsee, ihr erster Hafen wird Visby auf Gotland sein.
Mein Schiff 4 und AIDAvita liegen am 21.5.2016 zusammen am Ostseekai in Kiel. Die Mein Schiff 4 wird am Abend zu einer 8tägigen Kreuzfahrt nach Südnorwegen auslaufen. Vor AIDAvita liegen 14 Tage in der Ostsee, ihr erster Hafen wird Visby auf Gotland sein.
Alexander

Während die Mein Schiff 4 und AIDAvita noch fest vertäut am Ostseekai liegen, verlässt die Stena Scandinavica Kiel in Richtung Göteborg. (21.5.2016)
Während die Mein Schiff 4 und AIDAvita noch fest vertäut am Ostseekai liegen, verlässt die Stena Scandinavica Kiel in Richtung Göteborg. (21.5.2016)
Alexander

Stena Scandinavica fährt am 21.5.2016 das Wendemanöver im Kieler Hafen. Ihr Ziel ist das schwedische Göteborg.

Technische Daten:

Indientstellung: 2002
Werft: Hyundai Heavy Industries, Ulsan, Korea
Umbezeichnung: 2010
Länge: 240,09m
Breite: 29,30m
Tiefgang: 6,2m
Vermessung: 57.639 BRZ
Geschwindigkeit: 22kn
Leistung: 35.241PS
Laufende Lademeter: 4.100m
Stena Scandinavica fährt am 21.5.2016 das Wendemanöver im Kieler Hafen. Ihr Ziel ist das schwedische Göteborg. Technische Daten: Indientstellung: 2002 Werft: Hyundai Heavy Industries, Ulsan, Korea Umbezeichnung: 2010 Länge: 240,09m Breite: 29,30m Tiefgang: 6,2m Vermessung: 57.639 BRZ Geschwindigkeit: 22kn Leistung: 35.241PS Laufende Lademeter: 4.100m
Alexander

Mein Schiff 4 verlässt am Abend des 21.5.2016 den Hafen von Kiel und macht sich auf den Weg nach Bergen.

Technische Daten:

Indienststellung: 2015
Werft: STX Finland/Meyer Turku
Länge: 293,3m
Breite: 35,8m
Tiefgang: 8,25m
Vermessung: 99.526 BRZ
Geschwindigkeit: 21,7kn
Gästekabinen: 1.253
Crew: ca. 1000
Mein Schiff 4 verlässt am Abend des 21.5.2016 den Hafen von Kiel und macht sich auf den Weg nach Bergen. Technische Daten: Indienststellung: 2015 Werft: STX Finland/Meyer Turku Länge: 293,3m Breite: 35,8m Tiefgang: 8,25m Vermessung: 99.526 BRZ Geschwindigkeit: 21,7kn Gästekabinen: 1.253 Crew: ca. 1000
Alexander

Nachdem die Mein Schiff 4 sich vom Kieler Ostseekai weggedrückt hat nimmt sie nun kurs auf die Ostsee und auf den Hafen Bergen in Norwegen. AIDAvita liegt noch am Ostseekai und wird diesen gegen 20:00 Uhr verlassen. (21.5.2016)
Nachdem die Mein Schiff 4 sich vom Kieler Ostseekai weggedrückt hat nimmt sie nun kurs auf die Ostsee und auf den Hafen Bergen in Norwegen. AIDAvita liegt noch am Ostseekai und wird diesen gegen 20:00 Uhr verlassen. (21.5.2016)
Alexander

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.