schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder aus Varel



11.59 km
Die Helmut im Nassauhafen ( Fluthafen ) in Wilhelmshaven,Januar 2010.
Die Helmut wird vom Jade Dienst betrieben,und dient als Schlepper.
Die Helmut im Nassauhafen ( Fluthafen ) in Wilhelmshaven,Januar 2010. Die Helmut wird vom Jade Dienst betrieben,und dient als Schlepper.
Oliver Mohrbeck

11.64 km
FGS F 209 Fregatte Rheinland-Pfalz [EinsFlt 2/4. Fregattengeschwader]
anlässlich des jährlichen Empfangs des Fördervereins Deutsches Marinemuseum an Bord eines Schiffes der Deutschen Marine,
verlegte die Fregatte am Morgen des 20.9.2012 aus dem Marinestützpunkt in den Museumshafen und machte längseits des Großexponats Lenkwaffenzerstörers  D 186 Mölders  fest.
Das Schiff blieb übers Wochenende und wurde innerhalb des Museums zur Besichtigung freigegeben.
Die  Pfalz  ging am 01.10.2012 ausser Fahrbereitschaft und wird im 1. Quartal 2013 nach der Köln (F 211) als 2. Schiff der Klasse 122 (Bremen-Klasse) ausser Dienst gestellt.

Die Fregatten der BREMEN-Klasse weisen ein vielseitiges Leistungsprofil auf. Sie verfügen über die Fähigkeit, sich unter Mehrfachbedrohung (Überwasser, Unterwasser, Luft) durchzusetzen.Ihre Hauptaufgabe liegt in der Bekämpfung von Ubooten. Dazu nutzen sie, wie auch die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse, die beiden Bordhubschrauber SEA LYNX MK 88. Sie besitzen ebenfalls die Fähigkeit, anfliegende Flugzeuge und Flugkörper zum Eigenschutz sowie andere Schiffe auf großer Entfernung zu bekämpfen. Die 8 Schiffe der BREMEN-Klasse sind in Wilhelmshaven stationiert. Sie bildeten das 2. und das 4. Fregattengeschwader, bis sie am 09. Januar 2006 im neuen 4. Fregattengeschwader zusammengefasst wurden. Diese Umstrukurierung fand im Rahmen der Transformation und Neuordnung der Marine statt.
Technische Daten
Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 130m / 14,5m / 6,5m
Einsatzverdrängung: 3.680 t
Geschwindigkeit: >30 Kn
Antriebsanlage
Leistung: 38.000 kW (51.600 PS)
Bewaffnung
1x 76 mm OTO-Melara Geschütz
2x 27 mm Marine-Leicht-Geschütz (MLG)
8x Schiff-Schiff-Marsch-Flugkörper HARPOON
16x NATO Sea Sparrow Luftabwehrraketen
2x GDC RAM (Rolling Airframe Anti Air Missile) 21 Zellen
4x Torpedorohre für Torpedos 324 mm Mk 32
2x Bordhubschrauber SEA LYNX Mk.88
Besatzung
Besatzung: 219 (26 Offiziere)
http://www.Marine.de


http://wilhelmbischoff-seefahrttutnot.blogspot.com/


http://de.wikipedia.org/wiki/Nordwind_%28Schiff%29


http://www.marinemuseum.de/index.php?id=30
FGS F 209 Fregatte Rheinland-Pfalz [EinsFlt 2/4. Fregattengeschwader] anlässlich des jährlichen Empfangs des Fördervereins Deutsches Marinemuseum an Bord eines Schiffes der Deutschen Marine, verlegte die Fregatte am Morgen des 20.9.2012 aus dem Marinestützpunkt in den Museumshafen und machte längseits des Großexponats Lenkwaffenzerstörers "D 186 Mölders" fest. Das Schiff blieb übers Wochenende und wurde innerhalb des Museums zur Besichtigung freigegeben. Die "Pfalz" ging am 01.10.2012 ausser Fahrbereitschaft und wird im 1. Quartal 2013 nach der Köln (F 211) als 2. Schiff der Klasse 122 (Bremen-Klasse) ausser Dienst gestellt. Die Fregatten der BREMEN-Klasse weisen ein vielseitiges Leistungsprofil auf. Sie verfügen über die Fähigkeit, sich unter Mehrfachbedrohung (Überwasser, Unterwasser, Luft) durchzusetzen.Ihre Hauptaufgabe liegt in der Bekämpfung von Ubooten. Dazu nutzen sie, wie auch die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse, die beiden Bordhubschrauber SEA LYNX MK 88. Sie besitzen ebenfalls die Fähigkeit, anfliegende Flugzeuge und Flugkörper zum Eigenschutz sowie andere Schiffe auf großer Entfernung zu bekämpfen. Die 8 Schiffe der BREMEN-Klasse sind in Wilhelmshaven stationiert. Sie bildeten das 2. und das 4. Fregattengeschwader, bis sie am 09. Januar 2006 im neuen 4. Fregattengeschwader zusammengefasst wurden. Diese Umstrukurierung fand im Rahmen der Transformation und Neuordnung der Marine statt. Technische Daten Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 130m / 14,5m / 6,5m Einsatzverdrängung: 3.680 t Geschwindigkeit: >30 Kn Antriebsanlage Leistung: 38.000 kW (51.600 PS) Bewaffnung 1x 76 mm OTO-Melara Geschütz 2x 27 mm Marine-Leicht-Geschütz (MLG) 8x Schiff-Schiff-Marsch-Flugkörper HARPOON 16x NATO Sea Sparrow Luftabwehrraketen 2x GDC RAM (Rolling Airframe Anti Air Missile) 21 Zellen 4x Torpedorohre für Torpedos 324 mm Mk 32 2x Bordhubschrauber SEA LYNX Mk.88 Besatzung Besatzung: 219 (26 Offiziere) http://www.Marine.de http://wilhelmbischoff-seefahrttutnot.blogspot.com/ http://de.wikipedia.org/wiki/Nordwind_%28Schiff%29 http://www.marinemuseum.de/index.php?id=30
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

1762 1x1 Px, 05.10.2012

11.66 km
Das Lotsenboot Pilot Warnemünde am 04.03.2014 im Hafen von Wilhelmshaven. Sie ist 20m lanb und 5m breit.
Das Lotsenboot Pilot Warnemünde am 04.03.2014 im Hafen von Wilhelmshaven. Sie ist 20m lanb und 5m breit.
Rolf Bridde

11.69 km
WILHELMSHAVEN, 13.07.2006, CatNo1 ist von Helgoland zurückgekehrt
WILHELMSHAVEN, 13.07.2006, CatNo1 ist von Helgoland zurückgekehrt
Reinhard Zabel

11.69 km
Die Transporter II am 04.03.2014 im Hafen von Wilhelmshaven. Sie ist 37m lang, 8m breit und ist Bj. 1987.
Die Transporter II am 04.03.2014 im Hafen von Wilhelmshaven. Sie ist 37m lang, 8m breit und ist Bj. 1987.
Rolf Bridde

Seeschiffe / Inselversorger / alle

691 1x1 Px, 05.03.2014

11.69 km
Die Rüstringen am 04.03.2014 im Hafen von Wilhelmshaven. Sie ist 23,3m lang und 5,4m breit.
Die Rüstringen am 04.03.2014 im Hafen von Wilhelmshaven. Sie ist 23,3m lang und 5,4m breit.
Rolf Bridde

11.69 km
Die Harle Priel am 04.03.2014 im Hafen von Wilhelmshaven. Sie ist 14,54m lang und 3,91m breit.
Die Harle Priel am 04.03.2014 im Hafen von Wilhelmshaven. Sie ist 14,54m lang und 3,91m breit.
Rolf Bridde

11.69 km
Die Argus am 04.03.2014 im Hafen von Wilhelmshaven. Sie ist 16m lang und 5m breit.
Die Argus am 04.03.2014 im Hafen von Wilhelmshaven. Sie ist 16m lang und 5m breit.
Rolf Bridde

11.71 km
Die Argus im Nassauhafen in Wilhelmshaven,Januar 2010
Die Argus im Nassauhafen in Wilhelmshaven,Januar 2010
Oliver Mohrbeck

11.71 km
WILHELMSHAVEN, 13.07.2006, CatNo1 ist bereit zur Abfahrt nach Helgoland
WILHELMSHAVEN, 13.07.2006, CatNo1 ist bereit zur Abfahrt nach Helgoland
Reinhard Zabel

11.73 km
14.6.2020 - Zollboot AURICH im Nassauhafen in Wilhelmshaven
14.6.2020 - Zollboot AURICH im Nassauhafen in Wilhelmshaven
Peter Langer

11.73 km
Die Rüstringen im Nassauhafen ( Fluthafen ) in Wilhelmshaven,Januar 2010.
Die Rüstringen im Nassauhafen ( Fluthafen ) in Wilhelmshaven,Januar 2010.
Oliver Mohrbeck

11.8 km
Dredger Schiff ABS PIONEER lag am 30.08.2016 in Wilhelmshaven unmittelbar an der Kaiser Wilhelm Brücke. Das Schiff hat Singapore als Heimathafen. Nach Recherchen im Internet war es auch an der Bergung der Costa Concordia beteiligt. Das Schiff ist 100 m x 30 m groß. Ich zähle 48 Wohncontainer an Bord!
Dredger Schiff ABS PIONEER lag am 30.08.2016 in Wilhelmshaven unmittelbar an der Kaiser Wilhelm Brücke. Das Schiff hat Singapore als Heimathafen. Nach Recherchen im Internet war es auch an der Bergung der Costa Concordia beteiligt. Das Schiff ist 100 m x 30 m groß. Ich zähle 48 Wohncontainer an Bord!
Gerd Hahn

11.83 km
Museumsschiff KAPITÄN MEYER am Bontekai in Wilhelmshaven am 30.08.2016. Bei dem Schiff handelt es sich um den letzten Dampf betriebenen Tonnenleger. Das Schiff war bis 1983 im Dienst.
Museumsschiff KAPITÄN MEYER am Bontekai in Wilhelmshaven am 30.08.2016. Bei dem Schiff handelt es sich um den letzten Dampf betriebenen Tonnenleger. Das Schiff war bis 1983 im Dienst.
Gerd Hahn

11.96 km
Die SEDOV, das derzeit größte Segelschiff der Welt, eine Viermast Bark, lag am 30.08.2016 noch am Bontekai in Wilhelmshaven. Das Schiff fährt unter russischer Flagge und ist eine Reparationsleistung nach dem zweiten Weltkrieg an die damalige Sowjetunion. Heute dienst es der russischen Marine als Segel Schulschiff. Der Besuch in Wilhelmshaven endete noch am Tag der Foto Aufnahme.
Die SEDOV, das derzeit größte Segelschiff der Welt, eine Viermast Bark, lag am 30.08.2016 noch am Bontekai in Wilhelmshaven. Das Schiff fährt unter russischer Flagge und ist eine Reparationsleistung nach dem zweiten Weltkrieg an die damalige Sowjetunion. Heute dienst es der russischen Marine als Segel Schulschiff. Der Besuch in Wilhelmshaven endete noch am Tag der Foto Aufnahme.
Gerd Hahn

11.98 km
Die SEDOV, das derzeit größte Segelschiff der Welt, eine Viermast Bark, lag am 30.08.2016 in Nachbarschaft zu dem Museumsschiff KAPITÄN Meyer am Bontekai in Wilhelmshaven. Das Schiff fährt unter russischer Flagge und ist eine Reparationsleistung nach dem zweiten Weltkrieg an die damalige Sowjetunion. Heute dienst es der russischen Marine als Segel Schulschiff. Der Besuch in Wilhelmshaven endete noch am Tag der Foto Aufnahme.
Die SEDOV, das derzeit größte Segelschiff der Welt, eine Viermast Bark, lag am 30.08.2016 in Nachbarschaft zu dem Museumsschiff KAPITÄN Meyer am Bontekai in Wilhelmshaven. Das Schiff fährt unter russischer Flagge und ist eine Reparationsleistung nach dem zweiten Weltkrieg an die damalige Sowjetunion. Heute dienst es der russischen Marine als Segel Schulschiff. Der Besuch in Wilhelmshaven endete noch am Tag der Foto Aufnahme.
Gerd Hahn

12.05 km
Einlaufen Wilhelmshaven,30.Mai 2010
 Toisa Valiant ,Offshore Versorger,IMO-Nummer:9274410,Baujahr:2005,Flagge:Bahamas,Länge:50,0m,Breite:16,0m,DWT:3.500t
Einlaufen Wilhelmshaven,30.Mai 2010 "Toisa Valiant",Offshore Versorger,IMO-Nummer:9274410,Baujahr:2005,Flagge:Bahamas,Länge:50,0m,Breite:16,0m,DWT:3.500t
Oliver Mohrbeck

12.16 km
. Gedoppelt - 

Frachtschiff MCL Express im Großen Hafen von Wilhelmshaven. 18.11.2012 (Matthias)
. Gedoppelt - Frachtschiff MCL Express im Großen Hafen von Wilhelmshaven. 18.11.2012 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

12.17 km
. Gespiegelte Schiffe - 

Großer Hafen, Wilhelmshaven, 18.11.2012 (Matthias)
. Gespiegelte Schiffe - Großer Hafen, Wilhelmshaven, 18.11.2012 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Seehäfen / Deutschland / Wilhelmshaven

953  1 1x1 Px, 28.11.2012

12.19 km
. Impression Großer Hafen, Wilhelmshaven, 18.11.2012 (Matthias)
. Impression Großer Hafen, Wilhelmshaven, 18.11.2012 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

12.21 km
FGS A 60 Segelschulschiff Gorch Fock [Marineschule Mürwick]hier auf dem Weg vom Marinearsenal zur 4. Einfahrt Wilhelmshaven(20.09.2012).
Das in Kiel beheimatete Segelschulschiff war im Anschluss an eine umfangreiche Werftreparatur hier in WHV zur Ergänzung seiner Ausrüstung und ist nun auf dem Rückweg zum Heimathafen.

Die GORCH FOCK ist eine Bark, das heißt, die beiden vorderen Masten sind rahgetakelt, der achtere Mast ist gaffelgetakelt. Der Schiffsrumpf und die Masten sind aus Stahl. Über 300 Tonnen Eisenballast im Rumpf geben dem Schiff eine hohe Stabilität.

Die 23 Segel und das Tauwerk sind aus Kunststoffmaterialien hergestellt. Zum Befahren von Flussmündungen und bei Windstille steht dem Schiff ein Hilfsmotor als Antrieb zur Verfügung.

Die GORCH FOCK ist das zweite Schiff dieses Namens und das sechste ihrer Klasse. Ihre fünf Schwesterschiffe, die vor dem zweiten Weltkrieg auf der gleichen Werft gebaut wurden, stehen bei verschiedenen Nationen noch aktiv im Dienste der Ausbildung des seemännischen Nachwuchses. Die GORCH FOCK ist in Hamburg bei Blohm & Voss gebaut und ist in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel beheimatet und untersteht der Marineschule Mürwik.
FGS A 60 Segelschulschiff Gorch Fock [Marineschule Mürwick]hier auf dem Weg vom Marinearsenal zur 4. Einfahrt Wilhelmshaven(20.09.2012). Das in Kiel beheimatete Segelschulschiff war im Anschluss an eine umfangreiche Werftreparatur hier in WHV zur Ergänzung seiner Ausrüstung und ist nun auf dem Rückweg zum Heimathafen. Die GORCH FOCK ist eine Bark, das heißt, die beiden vorderen Masten sind rahgetakelt, der achtere Mast ist gaffelgetakelt. Der Schiffsrumpf und die Masten sind aus Stahl. Über 300 Tonnen Eisenballast im Rumpf geben dem Schiff eine hohe Stabilität. Die 23 Segel und das Tauwerk sind aus Kunststoffmaterialien hergestellt. Zum Befahren von Flussmündungen und bei Windstille steht dem Schiff ein Hilfsmotor als Antrieb zur Verfügung. Die GORCH FOCK ist das zweite Schiff dieses Namens und das sechste ihrer Klasse. Ihre fünf Schwesterschiffe, die vor dem zweiten Weltkrieg auf der gleichen Werft gebaut wurden, stehen bei verschiedenen Nationen noch aktiv im Dienste der Ausbildung des seemännischen Nachwuchses. Die GORCH FOCK ist in Hamburg bei Blohm & Voss gebaut und ist in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel beheimatet und untersteht der Marineschule Mürwik.
Wilhelm Bischoff

12.29 km
Wilhelmshaven Marinemole am 04.03.2014. Der Nachbau ist 12m hoch.
Wilhelmshaven Marinemole am 04.03.2014. Der Nachbau ist 12m hoch.
Rolf Bridde

12.42 km
Die Mellum beim Auslaufen aus Wilhelmshaven.Januar 2010
IMO-Nummer:8301981
Die Mellum ist ein Mehrzweckschiff des Bundes. Sie wird vom Wasser- und Schifffahrtsamt Wilhelmshaven betrieben. Das Schiff wird eingesetzt als Tonnenleger und zur Unterhaltung von Schifffahrtszeichen,zur Schadstoffunfallbekämpfung,für Hilfeleistungen auf See (insbesondere das Notschleppen), als Eisbrecher und für schifffahrtspolizeiliche Aufgaben.
Die Mellum beim Auslaufen aus Wilhelmshaven.Januar 2010 IMO-Nummer:8301981 Die Mellum ist ein Mehrzweckschiff des Bundes. Sie wird vom Wasser- und Schifffahrtsamt Wilhelmshaven betrieben. Das Schiff wird eingesetzt als Tonnenleger und zur Unterhaltung von Schifffahrtszeichen,zur Schadstoffunfallbekämpfung,für Hilfeleistungen auf See (insbesondere das Notschleppen), als Eisbrecher und für schifffahrtspolizeiliche Aufgaben.
Oliver Mohrbeck

13.02 km
12.01.2013 Ehemaliges Oberfeuer Eckwarden wurde gelöscht.
12.01.2013 Ehemaliges Oberfeuer Eckwarden wurde gelöscht.
Rolf Bridde

13.2 km
Der Einsatzgruppenleiter A1411 Berlin am 04.03.2014 in Wilhelmshaven.
Der Einsatzgruppenleiter A1411 Berlin am 04.03.2014 in Wilhelmshaven.
Rolf Bridde

13.44 km
Die Fregatte Bayern am 04.03.2014 im Hafen von Wilhelmshaven. Sie ist 138,85m lang, 16,7m breit und hat einen Tiefgang von 6,2m.
Die Fregatte Bayern am 04.03.2014 im Hafen von Wilhelmshaven. Sie ist 138,85m lang, 16,7m breit und hat einen Tiefgang von 6,2m.
Rolf Bridde

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

1742 1x1 Px, 05.03.2014

14.51 km
Fregatte FGS F 219 Sachsen (EinsFltl2; 2. Fregattengeschwader)
Klar zur Kraftstoffübernahme an der Westmole- Marinestützpunkt Wilhelmshaven/Heppenser Groden- 4. Einfahrt

Die Einheiten der SACHSEN-Klasse (Klasse 124) sind als Mehrzweckfregatten mit Bordhubschrauber für Geleitschutz und Gebietssicherung konzipiert. Sie haben die in Kiel beheimateten Zerstörer der Klasse 103 B ersetzt. Der Heimathafen der Einheiten ist Wilhelmshaven. Die Schiffe sind seit dem 9. Januar 2005 mit den Fregatten der Klasse 123 im 2. Fregattengeschwader zusammengefasst. Voher bildete die SACHSEN-Klasse ein eigenes Geschwader, das 1. Fregattengeschwader. Seit dem 27. Juni gehören die Fregatten der neu aufgestellten Einsatzflottille 2 an.

Sensoren und Effektoren sind auf die Hauptaufgaben dieser Schiffe Verbandsführung und Verbandsflugabwehr optimiert. Wie bei den Fregatten der BREMEN- und BRANDENBURG-Klasse dient der Bordhubschrauber der weitreichenden Seezielbekämpfung und U-Jagd.

Mit dem Zulauf der SACHSEN-Klasse verfügt die Marine über eines
der modernsten, vielseitigsten und durchsetzungsfähigsten Seekriegsmittel seiner Art weltweit.
Technische Daten
Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 143 m / 17,4 m / 5 m
Einsatzverdrängung: 5.600 t
Geschwindigkeit: 29 kn
Antriebsanlage
Leistung: 38.000 kW (51.600 PS) CoDaG
Bewaffnung
1x 76 mm OTO-Melara Geschütz
2x 20 mm Rheinmetall Geschütz
2 x 27mm vollautomatische Marineleichtgeschütze (MLG in Vorbereitung)
1x Vertical Launch System (VLS) mit 32 Zellen für ESSM und SM2-IIIA
8x Schiff-Schiff-Marschflugkörper HARPOON
2x RAM (Rolling Airframe Missile) 21 Zellen
6x U-Jagd-Torpedos MU90
2 x Sea-Lynx MK 88 Bordhubschrauber zur
U-Bootjagd,Seezielbekämfung (Sea-Skua od. MG)
und Aufklärung/OTH-Targeting
Besatzung
Besatzung: 255
http://www.marine.de
Fregatte FGS F 219 Sachsen (EinsFltl2; 2. Fregattengeschwader) Klar zur Kraftstoffübernahme an der Westmole- Marinestützpunkt Wilhelmshaven/Heppenser Groden- 4. Einfahrt Die Einheiten der SACHSEN-Klasse (Klasse 124) sind als Mehrzweckfregatten mit Bordhubschrauber für Geleitschutz und Gebietssicherung konzipiert. Sie haben die in Kiel beheimateten Zerstörer der Klasse 103 B ersetzt. Der Heimathafen der Einheiten ist Wilhelmshaven. Die Schiffe sind seit dem 9. Januar 2005 mit den Fregatten der Klasse 123 im 2. Fregattengeschwader zusammengefasst. Voher bildete die SACHSEN-Klasse ein eigenes Geschwader, das 1. Fregattengeschwader. Seit dem 27. Juni gehören die Fregatten der neu aufgestellten Einsatzflottille 2 an. Sensoren und Effektoren sind auf die Hauptaufgaben dieser Schiffe Verbandsführung und Verbandsflugabwehr optimiert. Wie bei den Fregatten der BREMEN- und BRANDENBURG-Klasse dient der Bordhubschrauber der weitreichenden Seezielbekämpfung und U-Jagd. Mit dem Zulauf der SACHSEN-Klasse verfügt die Marine über eines der modernsten, vielseitigsten und durchsetzungsfähigsten Seekriegsmittel seiner Art weltweit. Technische Daten Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 143 m / 17,4 m / 5 m Einsatzverdrängung: 5.600 t Geschwindigkeit: 29 kn Antriebsanlage Leistung: 38.000 kW (51.600 PS) CoDaG Bewaffnung 1x 76 mm OTO-Melara Geschütz 2x 20 mm Rheinmetall Geschütz 2 x 27mm vollautomatische Marineleichtgeschütze (MLG in Vorbereitung) 1x Vertical Launch System (VLS) mit 32 Zellen für ESSM und SM2-IIIA 8x Schiff-Schiff-Marschflugkörper HARPOON 2x RAM (Rolling Airframe Missile) 21 Zellen 6x U-Jagd-Torpedos MU90 2 x Sea-Lynx MK 88 Bordhubschrauber zur U-Bootjagd,Seezielbekämfung (Sea-Skua od. MG) und Aufklärung/OTH-Targeting Besatzung Besatzung: 255 http://www.marine.de
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

2665 1x1 Px, 27.07.2011

15.24 km
Fregatte FGS F 211 Köln (EinsFltl2; 4. Fregattengeschwader)

hier auslaufend auf der Jade zur Ostafrikanischen Station-will sagen,zum Horn von Afrika im Rahmen der Antipiraterie-Mission ATALANTA

http://www.marine.de
Fregatte FGS F 211 Köln (EinsFltl2; 4. Fregattengeschwader) hier auslaufend auf der Jade zur Ostafrikanischen Station-will sagen,zum Horn von Afrika im Rahmen der Antipiraterie-Mission ATALANTA http://www.marine.de
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

2544 1x1 Px, 02.09.2010

15.76 km
Tossens Oberfeuer am 12.01.2013 ist 51m hoch.
Tossens Oberfeuer am 12.01.2013 ist 51m hoch.
Rolf Bridde

18.59 km
Altes Oberfeuer Tossens am 16.04.2012 ist gelöscht.
Altes Oberfeuer Tossens am 16.04.2012 ist gelöscht.
Rolf Bridde

19.17 km
Voslapp Oberfeuer am 13.10.2013.
Voslapp Oberfeuer am 13.10.2013.
Rolf Bridde

20.1 km
. Nach der Havarie -

... in der Nordsee vom 15. Mai 2015 lag das 192 Meter lange Mehrzweckfrachtschiff PURPLE BEACH (Baujahr 1998) vom 1. Juni bis 12. August 2015 im WadeWeserPort in Wilhelmshafen. Dann wurde es in den Nordhafen von Wilhelmshaven geschleppt.

Daneben das ca. 80 Meter lange Tankschiff WEST STREAM, Baujahr 1979.

08.08.2016 (M)
. Nach der Havarie - ... in der Nordsee vom 15. Mai 2015 lag das 192 Meter lange Mehrzweckfrachtschiff PURPLE BEACH (Baujahr 1998) vom 1. Juni bis 12. August 2015 im WadeWeserPort in Wilhelmshafen. Dann wurde es in den Nordhafen von Wilhelmshaven geschleppt. Daneben das ca. 80 Meter lange Tankschiff WEST STREAM, Baujahr 1979. 08.08.2016 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

21.18 km
Großensieler Oberfeuer am 01.06.2012. Das Oberfeuer ist 25m hoch.
Großensieler Oberfeuer am 01.06.2012. Das Oberfeuer ist 25m hoch.
Rolf Bridde

21.46 km
Der Kabbenkutter Bianca am 29.05.2012 im Hafen von Großensiel.
Der Kabbenkutter Bianca am 29.05.2012 im Hafen von Großensiel.
Rolf Bridde

21.48 km
Großensiel Unterfeuer am 22.05.2012 und ist 16m hoch.
Großensiel Unterfeuer am 22.05.2012 und ist 16m hoch.
Rolf Bridde

21.7 km
Das Bunkerschiff Hillrich Arnold am 15.08.2013 auf der Weser in Richtung Brake.
Das Bunkerschiff Hillrich Arnold am 15.08.2013 auf der Weser in Richtung Brake.
Rolf Bridde

Spezialschiffe / Bunkerboote und -schiffe / H

708 1x1 Px, 23.01.2014

21.96 km
Nordenham Unterfeuer am 15.08.2013. Das Unterfeuer ist 13m hoch.
Nordenham Unterfeuer am 15.08.2013. Das Unterfeuer ist 13m hoch.
Rolf Bridde

21.97 km
Die Paper Moon am 02.03.2014 auf der Weser vor Rechtenfleth. Sie ist 85m lang und 13m breit.
Die Paper Moon am 02.03.2014 auf der Weser vor Rechtenfleth. Sie ist 85m lang und 13m breit.
Rolf Bridde

21.99 km
Die Lene D am 15.08.2013 auf der Weser vor Dedesdorf.
Die Lene D am 15.08.2013 auf der Weser vor Dedesdorf.
Rolf Bridde

22.17 km
Pegelmesstation vor Rechtenfleth in der Weser am 02.03.2014.
Pegelmesstation vor Rechtenfleth in der Weser am 02.03.2014.
Rolf Bridde

22.37 km
Nordenham Oberfeuer am 15.05.2013 ist 41m hoch.
Nordenham Oberfeuer am 15.05.2013 ist 41m hoch.
Rolf Bridde

22.46 km
Unterfeuer Voslapp am 04.03.2014 ist 17m hoch.
Unterfeuer Voslapp am 04.03.2014 ist 17m hoch.
Rolf Bridde

22.5 km
Die Fähre Kleinensiel am 02.03.2014 auf der Weser.
Die Fähre Kleinensiel am 02.03.2014 auf der Weser.
Rolf Bridde

Binnenschiffe / Fähren in Deutschland / Weser

640 1x1 Px, 04.03.2014

22.61 km
Die Confidentia am 21.02.2014 im Binnenhafen von Brake. Sie ist 50m lang und 6m breit.
Die Confidentia am 21.02.2014 im Binnenhafen von Brake. Sie ist 50m lang und 6m breit.
Rolf Bridde

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / C

489 1x1 Px, 21.02.2014

22.62 km
Die Miramar am 21.02.2014 im Binnenhafen von Brake. Sie ist 90m lang und 14m breit.
Die Miramar am 21.02.2014 im Binnenhafen von Brake. Sie ist 90m lang und 14m breit.
Rolf Bridde

22.67 km
Der Schlepper Braksiel am 21.02.2014 im Binnenhafen von Brake.
Der Schlepper Braksiel am 21.02.2014 im Binnenhafen von Brake.
Rolf Bridde

Spezialschiffe / Schlepper / tugs / B

778 1x1 Px, 02.03.2014

22.9 km
Die Kapitan Lus am 15.08.2013 auf der Weser bei Brake.
Die Kapitan Lus am 15.08.2013 auf der Weser bei Brake.
Rolf Bridde

23.26 km
Sandstedt Oberfeuer am 02.03.2014.
Sandstedt Oberfeuer am 02.03.2014.
Rolf Bridde

23.33 km
Altes Sandstedt Oberfeuer am 02.03.2014.
Altes Sandstedt Oberfeuer am 02.03.2014.
Rolf Bridde

23.33 km
Die Hav Nes am 15.08.2013 vor Nordenham auf der Weser.
Die Hav Nes am 15.08.2013 vor Nordenham auf der Weser.
Rolf Bridde

Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Friesland > Varel




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.