schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder-Zeitachse Thomas Albert

Auf Schiffbilder.de hochgeladene Bilder im Dezember 2007:

Tagesausflugschiff  Schloss Munzingen  (ex  Rheinfelden  aus Basel) am 22.07.2007 an der Einfahrt zum Rheinseitenkanal / Euronummer: 4307030 / Heimatort: Breisach /Baujahr 1925 / Werft: Buss AG in Pratteln (Schweiz)/ Länge über alles: 41,60 m / Breite über alles: 6,50 m / Tiefgang: 1,10 m / Verdrängung: 205,0 m³ /
250 Fahrgäste / 2 x Detroit-Diesel (GM), Total 540 PS (397 kW) / Infos zum Eigner unter: www.bfs-info.de
Tagesausflugschiff "Schloss Munzingen" (ex "Rheinfelden" aus Basel) am 22.07.2007 an der Einfahrt zum Rheinseitenkanal / Euronummer: 4307030 / Heimatort: Breisach /Baujahr 1925 / Werft: Buss AG in Pratteln (Schweiz)/ Länge über alles: 41,60 m / Breite über alles: 6,50 m / Tiefgang: 1,10 m / Verdrängung: 205,0 m³ / 250 Fahrgäste / 2 x Detroit-Diesel (GM), Total 540 PS (397 kW) / Infos zum Eigner unter: www.bfs-info.de
Thomas Albert

Ausflugschiff  Lady von Büsum  am 15.08.2005 / Ort: Cuxhaven - Querab von  Alte Liebe
Ausflugschiff "Lady von Büsum" am 15.08.2005 / Ort: Cuxhaven - Querab von "Alte Liebe"
Thomas Albert

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / L

1814 800x531 Px, 02.12.2007

Kümo  Jessica  am 15.08.2005 in Hamburg-Harburg, Binnenhafen / Flagge: Antigua & Barbuda
Kümo "Jessica" am 15.08.2005 in Hamburg-Harburg, Binnenhafen / Flagge: Antigua & Barbuda
Thomas Albert

Schubschiff  Rio-1  aus Décin (Tschechien) am 01.05.2005 zu Tal in Meißen am Elbe-Km 81 / Reederei EVD / Europanummer 9548003 / Tonnage 38 t / Länge: 24,85 m / Breite: 9,13 m / Tiefgang: 1,20 m / Eichnummer: L Dc 699 CS / Baujahr ? / Antrieb ?
Schubschiff "Rio-1" aus Décin (Tschechien) am 01.05.2005 zu Tal in Meißen am Elbe-Km 81 / Reederei EVD / Europanummer 9548003 / Tonnage 38 t / Länge: 24,85 m / Breite: 9,13 m / Tiefgang: 1,20 m / Eichnummer: L Dc 699 CS / Baujahr ? / Antrieb ?
Thomas Albert


Schubschiff  Rio-1  aus Décin (Tschechien) am 01.05.2005 zu Tal in Meißen am Elbe-Km 81 / Reederei EVD / Europanummer 9548003 / Tonnage 38 t / Länge: 24,85 m / Breite: 9,13 m / Tiefgang: 1,20 m / Eichnummer: L Dc 699 CS /
Schubschiff "Rio-1" aus Décin (Tschechien) am 01.05.2005 zu Tal in Meißen am Elbe-Km 81 / Reederei EVD / Europanummer 9548003 / Tonnage 38 t / Länge: 24,85 m / Breite: 9,13 m / Tiefgang: 1,20 m / Eichnummer: L Dc 699 CS /
Thomas Albert

Schubschiff  TR-17  aus Décin (Tschechien) am 01.08.2005 zu Berg in Meißen an der Elbtalbrücke, Elbe-Km 83 / Reederei: CSPL / Registriernummer: 200213 / Eichnummer: L Dc 722 CS / Tonnage 70 t / Länge: 27,19 m / Breite: 8,70 m / Tiefgang: 1,20 m
Schubschiff "TR-17" aus Décin (Tschechien) am 01.08.2005 zu Berg in Meißen an der Elbtalbrücke, Elbe-Km 83 / Reederei: CSPL / Registriernummer: 200213 / Eichnummer: L Dc 722 CS / Tonnage 70 t / Länge: 27,19 m / Breite: 8,70 m / Tiefgang: 1,20 m
Thomas Albert

Schubschiff  TR-17  aus Décin (Tschechien) am 01.08.2005 zu Berg in Meißen an der Elbtalbrücke, Elbe-Km 83 / Reederei: CSPL / Registriernummer: 200213 / Eichnummer: L Dc 722 CS / Tonnage 70 t / Länge: 27,19 m / Breite: 8,70 m / Tiefgang: 1,20 m
Schubschiff "TR-17" aus Décin (Tschechien) am 01.08.2005 zu Berg in Meißen an der Elbtalbrücke, Elbe-Km 83 / Reederei: CSPL / Registriernummer: 200213 / Eichnummer: L Dc 722 CS / Tonnage 70 t / Länge: 27,19 m / Breite: 8,70 m / Tiefgang: 1,20 m
Thomas Albert

Festlich beleuchtete Tall-Ships bei der Sail-Bremerhaven am Vorabend der Auslaufparade (13.08.2005)
Festlich beleuchtete Tall-Ships bei der Sail-Bremerhaven am Vorabend der Auslaufparade (13.08.2005)
Thomas Albert

Gaffelkutter  Delphin  (ex  Adler ), Baujahr 1930, am 14.08.2005 in Bremerhaven bei der Sail Bremerhaven 2005, weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Gaffelkutter "Delphin" (ex "Adler"), Baujahr 1930, am 14.08.2005 in Bremerhaven bei der Sail Bremerhaven 2005, weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Thomas Albert

Gaffelkutter  Delphin  (ex  Adler ), Baujahr 1930, am 15.08.2005 in Bremerhaven, weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/ (im Hintergrund liegt die  Alexander von Humboldt )
Gaffelkutter "Delphin" (ex "Adler"), Baujahr 1930, am 15.08.2005 in Bremerhaven, weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/ (im Hintergrund liegt die "Alexander von Humboldt")
Thomas Albert

Elbe-Schleppkahn  Waltraut , Baujahr 1913 / Ort: Historisches Terminal im Alberthafen, Dresden-Friedrichstadt am 18.03.2005
Elbe-Schleppkahn "Waltraut", Baujahr 1913 / Ort: Historisches Terminal im Alberthafen, Dresden-Friedrichstadt am 18.03.2005
Thomas Albert

Elbe-Schleppkahn  Waltraut , Baujahr 1913 / Ort: Historisches Terminal im Alberthafen, Dresden-Friedrichstadt am 18.03.2005
Elbe-Schleppkahn "Waltraut", Baujahr 1913 / Ort: Historisches Terminal im Alberthafen, Dresden-Friedrichstadt am 18.03.2005
Thomas Albert

Galionsfigur vom Vollschiff (Klipperfregatte)  Stad Amsterdam  bei der Sail Bremerhaven 2000, Baujahr 1998, Länge über alles: 78,00 m, Breite: 10,50 m, 2195 qm Segelfläche. Scan von einem Dia.
Galionsfigur vom Vollschiff (Klipperfregatte) "Stad Amsterdam" bei der Sail Bremerhaven 2000, Baujahr 1998, Länge über alles: 78,00 m, Breite: 10,50 m, 2195 qm Segelfläche. Scan von einem Dia.
Thomas Albert

Segelschiffe / Details / Galionsfiguren - figureheads

3284 800x524 Px, 07.12.2007

Dampfschiff  Rhône , Baujahr 1927 am 14.08.2007 übers Steuer ausgelaufen aus Lausanne, Länge: 67,8 m , Breite: 14,30 m, ölgesteuerte Dampfmaschine mit 625 kW, 825 Passagiere, Infos zum Eigner/Betreiber: www.cgn.ch
Dampfschiff "Rhône", Baujahr 1927 am 14.08.2007 übers Steuer ausgelaufen aus Lausanne, Länge: 67,8 m , Breite: 14,30 m, ölgesteuerte Dampfmaschine mit 625 kW, 825 Passagiere, Infos zum Eigner/Betreiber: www.cgn.ch
Thomas Albert

Dampfschiff  Rhône , Baujahr 1927 am 14.08.2007 in Lausanne, Länge: 67,8 m , Breite: 14,30 m, ölgesteuerte Dampfmaschine mit 625 kW, 825 Passagiere, Infos zum Eigner/Betreiber: www.cgn.ch
Dampfschiff "Rhône", Baujahr 1927 am 14.08.2007 in Lausanne, Länge: 67,8 m , Breite: 14,30 m, ölgesteuerte Dampfmaschine mit 625 kW, 825 Passagiere, Infos zum Eigner/Betreiber: www.cgn.ch
Thomas Albert

Die Genfersee-Barke  La Vaudoise  (ex  La Violette ) am 14.08.2007 im Heimathafen Lausanne, Baujahr 1932, Werft: Chantier naval,Bret-Locum, Haut Savoie (Frankreich), Bauart: Holz, Länge über alles: 22,65 m, Rumpflänge: 17,00 m, Breite: 7,90 m, Neben der  Neptune  ist Sie eine der beiden erhaltenen Genfersee-Barken.Bis 1948 in der Frachtfahrt.1980-1982 vollständig restauriert.2004 wurde das Schiff 1257 Km über Land bis Brest transportiert um an einen Windjammertreffen teilzunehmen.
Die Genfersee-Barke "La Vaudoise" (ex "La Violette") am 14.08.2007 im Heimathafen Lausanne, Baujahr 1932, Werft: Chantier naval,Bret-Locum, Haut Savoie (Frankreich), Bauart: Holz, Länge über alles: 22,65 m, Rumpflänge: 17,00 m, Breite: 7,90 m, Neben der "Neptune" ist Sie eine der beiden erhaltenen Genfersee-Barken.Bis 1948 in der Frachtfahrt.1980-1982 vollständig restauriert.2004 wurde das Schiff 1257 Km über Land bis Brest transportiert um an einen Windjammertreffen teilzunehmen.
Thomas Albert

Der Schubschlepper  Weißeritz  vom WSA Dresden, Länge 18,10 m, Breite 4,57 m, am 12.09.2005 auf der Schiffswerft Dresden-Laubegast.
Der Schubschlepper "Weißeritz" vom WSA Dresden, Länge 18,10 m, Breite 4,57 m, am 12.09.2005 auf der Schiffswerft Dresden-Laubegast.
Thomas Albert

Das Messschiff  Elbegrund  aus Magdeburg am 05.04.2005 zu Berg unterhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73).
Das Messschiff "Elbegrund" aus Magdeburg am 05.04.2005 zu Berg unterhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73).
Thomas Albert

Die  Falke , Reg-Nr. S-C 221 fährt am 11.08.2005 zu Tal oberhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73). Vermutlich ein ehemaliges Schiff der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, jetzt scheinbar Privatyacht.
Die "Falke", Reg-Nr. S-C 221 fährt am 11.08.2005 zu Tal oberhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73). Vermutlich ein ehemaliges Schiff der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, jetzt scheinbar Privatyacht.
Thomas Albert

Die  Albrechtsburg  (ex  Potsdam ) aus Meißen ist ein ehemaliges Behördenfahrzeug (Typ: KB 12) der DDR und wird jetzt als Yacht genützt.Am 29.05.2005 zu Tal an der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73). P.S.: Habe von Herrn Uwe Giesler (www.ddr-binnenschifffahrt.de) folgende Info erhalten:  die Boote Greif und Albrechtsburg sind ex WSA-Kontrollboote und nur bauähnlich den KB 12 / der Albrechtsburg ist keine Privatyacht sondern ein Fahrschul - Lehrboot für den Erwerb der Bootscheine geworden.  Zahlreiche weitere Fotos von diesem Bootstyp gibt es da : http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/foto-technikflotte-2-kontrollboote.htm
Die "Albrechtsburg" (ex "Potsdam") aus Meißen ist ein ehemaliges Behördenfahrzeug (Typ: KB 12) der DDR und wird jetzt als Yacht genützt.Am 29.05.2005 zu Tal an der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73). P.S.: Habe von Herrn Uwe Giesler (www.ddr-binnenschifffahrt.de) folgende Info erhalten: "die Boote Greif und Albrechtsburg sind ex WSA-Kontrollboote und nur bauähnlich den KB 12 / der Albrechtsburg ist keine Privatyacht sondern ein Fahrschul - Lehrboot für den Erwerb der Bootscheine geworden." Zahlreiche weitere Fotos von diesem Bootstyp gibt es da : http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/foto-technikflotte-2-kontrollboote.htm
Thomas Albert

Die  Bastau  aus Berlin, Reg-Nr. 2112 B, fährt am 09.09.2005 zu Tal oberhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73).Wahrscheinlich ein ehemaliger kleiner Schlepper, jetzt scheinbar als Yacht genützt.
Die "Bastau" aus Berlin, Reg-Nr. 2112 B, fährt am 09.09.2005 zu Tal oberhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73).Wahrscheinlich ein ehemaliger kleiner Schlepper, jetzt scheinbar als Yacht genützt.
Thomas Albert

Die  MS Komoran  liegt am 03.03.2006 im Gelände vom Winterhafen Meißen (Elbe-Km 83). Es ist wahrscheinlich ein alter Schlepper, Rumpf noch genietet. Damals begann offensichtlich der Umbau zur Privatyacht.Hat Jemand Infos zum Schiff?
Die "MS Komoran" liegt am 03.03.2006 im Gelände vom Winterhafen Meißen (Elbe-Km 83). Es ist wahrscheinlich ein alter Schlepper, Rumpf noch genietet. Damals begann offensichtlich der Umbau zur Privatyacht.Hat Jemand Infos zum Schiff?
Thomas Albert

Der Schleppkahn  Emma  mit Heimathafen Lauterbach liegt am 15.08.2005 beim Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. Das Schiff führt eine dreimastige Sprietsegeltakelage und ist somit schon fast ein Segelschiff. Schleppkähne auf Flüssen führten in der Regel nur ein Sprietsegel, da sie die Masten wegen den Brücken häufig legen mussten. Solch eine dreimastige Besegelung gab es nur bei Schleppkähnen die in Küstengewässern im Einsatz waren.
Der Schleppkahn "Emma" mit Heimathafen Lauterbach liegt am 15.08.2005 beim Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. Das Schiff führt eine dreimastige Sprietsegeltakelage und ist somit schon fast ein Segelschiff. Schleppkähne auf Flüssen führten in der Regel nur ein Sprietsegel, da sie die Masten wegen den Brücken häufig legen mussten. Solch eine dreimastige Besegelung gab es nur bei Schleppkähnen die in Küstengewässern im Einsatz waren.
Thomas Albert

Der Schleppkahn  Emma  mit Heimathafen Lauterbach liegt am 15.08.2005 beim Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. Das Schiff führt eine dreimastige Sprietsegeltakelage und ist somit schon fast ein Segelschiff. Schleppkähne auf Flüssen führten in der Regel nur ein Sprietsegel, da sie die Masten wegen den Brücken häufig legen mussten. Solch eine dreimastige Besegelung gab es nur bei Schleppkähnen die in Küstengewässern im Einsatz waren. Interessant ist noch, dass das Schiff an Heck ein Stoßboot führt. Hier leider vom Ruderblatt verdeckt. Dabei handelt es sich um eine Art großes Beiboot mit einen eingebauten Motor. Dieses schob den Schleppkahn so ähnlich wie ein Schubboot vor sich her. Der Motor wurde von Schleppkahn aus bedient und gesteuert wurde nach wie vor mit dem Helmholzruder des Schleppkahns. Das ganze war eine Alternative zum Umbau in ein Motorschiff. Allerdings war diese Antriebstechnik in der Regel nur für Gewässer ohne bzw. mit geringer Strömung geeignet.
Der Schleppkahn "Emma" mit Heimathafen Lauterbach liegt am 15.08.2005 beim Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. Das Schiff führt eine dreimastige Sprietsegeltakelage und ist somit schon fast ein Segelschiff. Schleppkähne auf Flüssen führten in der Regel nur ein Sprietsegel, da sie die Masten wegen den Brücken häufig legen mussten. Solch eine dreimastige Besegelung gab es nur bei Schleppkähnen die in Küstengewässern im Einsatz waren. Interessant ist noch, dass das Schiff an Heck ein Stoßboot führt. Hier leider vom Ruderblatt verdeckt. Dabei handelt es sich um eine Art großes Beiboot mit einen eingebauten Motor. Dieses schob den Schleppkahn so ähnlich wie ein Schubboot vor sich her. Der Motor wurde von Schleppkahn aus bedient und gesteuert wurde nach wie vor mit dem Helmholzruder des Schleppkahns. Das ganze war eine Alternative zum Umbau in ein Motorschiff. Allerdings war diese Antriebstechnik in der Regel nur für Gewässer ohne bzw. mit geringer Strömung geeignet.
Thomas Albert

Schleppkahn  Hermes  aus Tschechien am 17.08.2005, Ort: Coswig (Sachsen), Elbe Km 72, zu Tal im Schlepp von MS  Poseidon .Reederei: CSPL / Länge: 77,45 m / Breite: 9,09 m / Tragfähigkeit: 509 Tonnen /  Eichnummer: L Dc 743
Schleppkahn "Hermes" aus Tschechien am 17.08.2005, Ort: Coswig (Sachsen), Elbe Km 72, zu Tal im Schlepp von MS "Poseidon".Reederei: CSPL / Länge: 77,45 m / Breite: 9,09 m / Tragfähigkeit: 509 Tonnen / Eichnummer: L Dc 743
Thomas Albert

Schleppkahn  Hermes  aus Tschechien am 17.08.2005, Ort: Coswig (Sachsen), Elbe Km 72, zu Tal im Schlepp von MS  Poseidon .Reederei: CSPL / Länge: 77,45 m / Breite: 9,09 m / Tragfähigkeit: 509 Tonnen /  Eichnummer: L Dc 743
Schleppkahn "Hermes" aus Tschechien am 17.08.2005, Ort: Coswig (Sachsen), Elbe Km 72, zu Tal im Schlepp von MS "Poseidon".Reederei: CSPL / Länge: 77,45 m / Breite: 9,09 m / Tragfähigkeit: 509 Tonnen / Eichnummer: L Dc 743
Thomas Albert

Das niederländische Binnen-Frachtschiff  Jolles  am 08.12.2007 zu Tal in Breisach, ca. Rheinkilometer 227 / Euronummer: 2315924, Eich-Nr.: ROTT 1980, Länge: 80,00 m, Breite: 8,20 m, 1165 t Tragfähigkeit. Hier bei der Begegnung mit dem Kabinenschiff  L' Europe  aus Strasbourg
Das niederländische Binnen-Frachtschiff "Jolles" am 08.12.2007 zu Tal in Breisach, ca. Rheinkilometer 227 / Euronummer: 2315924, Eich-Nr.: ROTT 1980, Länge: 80,00 m, Breite: 8,20 m, 1165 t Tragfähigkeit. Hier bei der Begegnung mit dem Kabinenschiff "L' Europe" aus Strasbourg
Thomas Albert

Das niederländische Binnen-Frachtschiff  Jolles  am 08.12.2007 zu Tal in Breisach, ca. Rheinkilometer 226,7 / Euronummer: 2315924, Eich-Nr.: ROTT 1980, Länge: 80,00 m, Breite: 8,20 m, 1165 t Tragfähigkeit.
Das niederländische Binnen-Frachtschiff "Jolles" am 08.12.2007 zu Tal in Breisach, ca. Rheinkilometer 226,7 / Euronummer: 2315924, Eich-Nr.: ROTT 1980, Länge: 80,00 m, Breite: 8,20 m, 1165 t Tragfähigkeit.
Thomas Albert

Der Heckradschlepper LR  Beskydy  aus Praha (Prag) zu Berg als Vorspannschlepper vom Koppelverband  Praha  am 11.05.2005, Ort: Meißen - Altstadtbrücke, Elbe-Km 82,2 / Am Elbkai liegt das Kabinenschiff  Dresden .
Der Heckradschlepper LR "Beskydy" aus Praha (Prag) zu Berg als Vorspannschlepper vom Koppelverband "Praha" am 11.05.2005, Ort: Meißen - Altstadtbrücke, Elbe-Km 82,2 / Am Elbkai liegt das Kabinenschiff "Dresden".
Thomas Albert

Ein tschechischer Schleppverband der Reederei EVD bestehend aus dem Motorschiff  Lucky 2  und Schleppkähnen  Petra-2  sowie  Petra-4  am 16.03.2005 zu Berg in Coswig-Kötitz, Elbe-Kilometer 73.
Ein tschechischer Schleppverband der Reederei EVD bestehend aus dem Motorschiff "Lucky 2" und Schleppkähnen "Petra-2" sowie "Petra-4" am 16.03.2005 zu Berg in Coswig-Kötitz, Elbe-Kilometer 73.
Thomas Albert

Der Heckradschlepper LR  Beskydy  aus Praha (Prag) zu Berg am 11.05.2005, Ort: Meißen - Altstadtbrücke, Elbe-Km 82,1 / Registrier-Nr. 103671, Eich-Nr. L Dc 760, Tonnage 50 t, Länge 57,50 m, Breite 9,40 m / Das Schiff ist der letzte aktive Heckradschlepper auf der Elbe.
Der Heckradschlepper LR "Beskydy" aus Praha (Prag) zu Berg am 11.05.2005, Ort: Meißen - Altstadtbrücke, Elbe-Km 82,1 / Registrier-Nr. 103671, Eich-Nr. L Dc 760, Tonnage 50 t, Länge 57,50 m, Breite 9,40 m / Das Schiff ist der letzte aktive Heckradschlepper auf der Elbe.
Thomas Albert

Ein Schubverband, bestehend aus dem Schubschiff  TR-17  und den Schubleichtern  CSPL-1146  +  CSPL-542  zu Berg mit  Motor 6  als Vorspannschlepper, Ort: Meißen, Höhe Winterhafen, Elbe-Km 83, Datum: 01.08.2005
Ein Schubverband, bestehend aus dem Schubschiff "TR-17" und den Schubleichtern "CSPL-1146" + "CSPL-542" zu Berg mit "Motor 6" als Vorspannschlepper, Ort: Meißen, Höhe Winterhafen, Elbe-Km 83, Datum: 01.08.2005
Thomas Albert

Das Vollschiff  Amerigo Vespucci  aus Italien, am 14.08.2005, 2:00 Uhr in der Nacht, bei der Sail Bremerhaven. Liegeplatz: Kaiserhafen I.
Das Vollschiff "Amerigo Vespucci" aus Italien, am 14.08.2005, 2:00 Uhr in der Nacht, bei der Sail Bremerhaven. Liegeplatz: Kaiserhafen I.
Thomas Albert

Das Vollschiff  Amerigo Vespucci  aus Italien, am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1931 (Kiellegung 12.05.1930, Stappellauf 22.02.1931), Werft: ehemalige Königliche Werft in Castellamare di Stabia (Italien), Länge über alles 101,00 m, Segelfläche: 2100 qm. Eigner: Marina Militare (Kriegsflotte), Accademia Navale, Livorno. Das Schwesterschiff  Dunay  (ex  Cristoforo Colombo ) wurde 1972 in Odessa abgewrackt.
Das Vollschiff "Amerigo Vespucci" aus Italien, am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1931 (Kiellegung 12.05.1930, Stappellauf 22.02.1931), Werft: ehemalige Königliche Werft in Castellamare di Stabia (Italien), Länge über alles 101,00 m, Segelfläche: 2100 qm. Eigner: Marina Militare (Kriegsflotte), Accademia Navale, Livorno. Das Schwesterschiff "Dunay" (ex "Cristoforo Colombo") wurde 1972 in Odessa abgewrackt.
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / A

2908 800x600 Px, 15.12.2007

Galionsfigur der niederländischen Barkentine  Antigua , Baujahr 1956. Datum: 14.08.2005, Ort: Bremerhaven
Galionsfigur der niederländischen Barkentine "Antigua", Baujahr 1956. Datum: 14.08.2005, Ort: Bremerhaven
Thomas Albert

Die niederländische Barkentine  Antigua  am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. 1956 gebaut als Fischerei-Motorschiff, erfolgte der Umbau zum Segelschiff von 1993 bis 1995. Länge über alles: 48,00 m, Segelfläche 750 qm, Besatzung: 4 Mann Stamm + 32 Gäste in 16 Doppelkabinen, 85 Gäste bei Tagesfahrten. Das Schiff kommt hier vom Liegeplatz Neuer Hafen und liegt gerade in der Schleuse um zur Parade auf der Weser zu gelangen.
Im Satellit-Bild von Google ist diese Schleuse noch im Bau.
Die niederländische Barkentine "Antigua" am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. 1956 gebaut als Fischerei-Motorschiff, erfolgte der Umbau zum Segelschiff von 1993 bis 1995. Länge über alles: 48,00 m, Segelfläche 750 qm, Besatzung: 4 Mann Stamm + 32 Gäste in 16 Doppelkabinen, 85 Gäste bei Tagesfahrten. Das Schiff kommt hier vom Liegeplatz Neuer Hafen und liegt gerade in der Schleuse um zur Parade auf der Weser zu gelangen. Im Satellit-Bild von Google ist diese Schleuse noch im Bau.
Thomas Albert

Die niederländische Bark  Artemis  (ex  Emanuel , ex  Lister , ex  Pol II ) am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Das Schiff, Baujahr 1926, war ursprünglich ein Walfänger mit Dampfmaschine. Der Umbau zum Segelschiff erfolgte 2000 / 2001. Werft: Nylands Verksted in Oslo (Norwegen), Länge über alles: 59,00 m, Segelfläche: 1050 qm.
Die niederländische Bark "Artemis" (ex "Emanuel", ex "Lister", ex "Pol II") am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Das Schiff, Baujahr 1926, war ursprünglich ein Walfänger mit Dampfmaschine. Der Umbau zum Segelschiff erfolgte 2000 / 2001. Werft: Nylands Verksted in Oslo (Norwegen), Länge über alles: 59,00 m, Segelfläche: 1050 qm.
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / A

1195 800x600 Px, 15.12.2007

Die niederländische Bark  Artemis  (ex  Emanuel , ex  Lister , ex  Pol II ) am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Das Schiff, Baujahr 1926, war ursprünglich ein Walfänger mit Dampfmaschine. Der Umbau zum Segelschiff erfolgte 2000 / 2001. Werft: Nylands Verksted in Oslo (Norwegen), Länge über alles: 59,00 m, Segelfläche: 1050 qm.
Die niederländische Bark "Artemis" (ex "Emanuel", ex "Lister", ex "Pol II") am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Das Schiff, Baujahr 1926, war ursprünglich ein Walfänger mit Dampfmaschine. Der Umbau zum Segelschiff erfolgte 2000 / 2001. Werft: Nylands Verksted in Oslo (Norwegen), Länge über alles: 59,00 m, Segelfläche: 1050 qm.
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / A

2119 800x478 Px, 15.12.2007

Der Finkenwerder Hochseekutter  Astarte  ist als Gaffelketsch getakelt. Hier am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1903, Werft: August Albers in Finkenwerder (Deutschland), Länge über alles: 36,84 m, Segelfläche: 257,7 qm, Segelnummer: TS G 126, Eigner: Schiffergilde Bremerhaven (seit 1977). Die Registriernummer HF 244 erinnert an die Zeit als Fischkutter in Hamburg-Finkenwerder.
Der Finkenwerder Hochseekutter "Astarte" ist als Gaffelketsch getakelt. Hier am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1903, Werft: August Albers in Finkenwerder (Deutschland), Länge über alles: 36,84 m, Segelfläche: 257,7 qm, Segelnummer: TS G 126, Eigner: Schiffergilde Bremerhaven (seit 1977). Die Registriernummer HF 244 erinnert an die Zeit als Fischkutter in Hamburg-Finkenwerder.
Thomas Albert

Der Finkenwerder Hochseekutter  Astarte  ist als Gaffelketsch getakelt. Hier am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1903, Werft: August Albers in Finkenwerder (Deutschland), Länge über alles: 36,84 m, Segelfläche: 257,7 qm, Segelnummer: TS G 126, Eigner: Schiffergilde Bremerhaven (seit 1977).
Der Finkenwerder Hochseekutter "Astarte" ist als Gaffelketsch getakelt. Hier am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1903, Werft: August Albers in Finkenwerder (Deutschland), Länge über alles: 36,84 m, Segelfläche: 257,7 qm, Segelnummer: TS G 126, Eigner: Schiffergilde Bremerhaven (seit 1977).
Thomas Albert

Die Brigg  Astrid  aus den Niederlanden am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1918, Werft: Greg van Leeuwin in Scheveningen (Niederlande), Länge über alles: 43,28 m, 488 qm Segelfläche, gebaut wurde das Schiff als Frachtlogger und fuhr bis 1937 unter den Namen  Wuta .
Die Brigg "Astrid" aus den Niederlanden am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1918, Werft: Greg van Leeuwin in Scheveningen (Niederlande), Länge über alles: 43,28 m, 488 qm Segelfläche, gebaut wurde das Schiff als Frachtlogger und fuhr bis 1937 unter den Namen "Wuta".
Thomas Albert

Segelschiffe / 2-Master / A

1566 800x533 Px, 15.12.2007

Die Brigg  Astrid  aus den Niederlanden am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1918, Werft: Greg van Leeuwin in Scheveningen (Niederlande), Länge über alles: 43,28 m, 488 qm Segelfläche, gebaut wurde das Schiff als Frachtlogger und fuhr bis 1937 unter den Namen  Wuta .
Die Brigg "Astrid" aus den Niederlanden am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1918, Werft: Greg van Leeuwin in Scheveningen (Niederlande), Länge über alles: 43,28 m, 488 qm Segelfläche, gebaut wurde das Schiff als Frachtlogger und fuhr bis 1937 unter den Namen "Wuta".
Thomas Albert

Segelschiffe / 2-Master / A

907 800x600 Px, 15.12.2007

Obwohl das Vollschiff  Christian Radich  aus Norwegen, Baujahr 1937, einen Männernamen trägt, ziert diese hübsche Dame den Bug. Das Bild entstand am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven.
Obwohl das Vollschiff "Christian Radich" aus Norwegen, Baujahr 1937, einen Männernamen trägt, ziert diese hübsche Dame den Bug. Das Bild entstand am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven.
Thomas Albert

Diese Galionsfigur steht in Bezug zum Schiffsnamen der Brigantine  Eye of the Wind . Das 1911, auf der Lühring-Werft in Hammelwarden (Unterweser, Deutschland), gebaute Schiff fährt unter Flagge von Großbritannien. Das Bild entstand am 15.08.2005 bei der Sail Bremerhaven.
Diese Galionsfigur steht in Bezug zum Schiffsnamen der Brigantine "Eye of the Wind". Das 1911, auf der Lühring-Werft in Hammelwarden (Unterweser, Deutschland), gebaute Schiff fährt unter Flagge von Großbritannien. Das Bild entstand am 15.08.2005 bei der Sail Bremerhaven.
Thomas Albert

Die Büste von Heinrich dem Seefahrer ziert als Galionsfigur den Bug der Bark  Sagres  aus Portugal, Baujahr 1937. Das Bild entstand am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven.
Die Büste von Heinrich dem Seefahrer ziert als Galionsfigur den Bug der Bark "Sagres" aus Portugal, Baujahr 1937. Das Bild entstand am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven.
Thomas Albert

Segelschiffe / Details / Galionsfiguren - figureheads

1679 800x600 Px, 18.12.2007

Diese Mädchengestalt ist die Galionsfigur der Bark  Seute Deern , Baujahr 1919. Das Schiff gehört zum Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. Datum: 15.08.2007
Diese Mädchengestalt ist die Galionsfigur der Bark "Seute Deern", Baujahr 1919. Das Schiff gehört zum Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. Datum: 15.08.2007
Thomas Albert

Der Nachbau der Fregatte  Shtandart  von 1703 aus Russland, Baujahr 1999, führt einen Löwen als Galionsfigur. Das Bild entstand am 15.08.2005 bei der Sail Bremerhaven.
Der Nachbau der Fregatte "Shtandart" von 1703 aus Russland, Baujahr 1999, führt einen Löwen als Galionsfigur. Das Bild entstand am 15.08.2005 bei der Sail Bremerhaven.
Thomas Albert

Die Galionsfigur der Bark  Tarangini  aus Indien, Baujahr 1995, zeigt einen vergoldeten Schwan. Das Foto entstand am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven.
Die Galionsfigur der Bark "Tarangini" aus Indien, Baujahr 1995, zeigt einen vergoldeten Schwan. Das Foto entstand am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven.
Thomas Albert

Die Galionsfigur der Bark  Tenacious  aus Großbritannien, Baujahr 2000, zeigt eine Seejungfrau (Nixe) mit Wappenschild. Das Foto entstand am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven.
Die Galionsfigur der Bark "Tenacious" aus Großbritannien, Baujahr 2000, zeigt eine Seejungfrau (Nixe) mit Wappenschild. Das Foto entstand am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven.
Thomas Albert

Der Dreimaststagsegelschoner  Zawisza Czarny   aus Polen, Baujahr 1952, trägt eine geharnischte Büste von seinen Namens-Patron am Bug. Das Foto entstand am 15.08.2005 bei der Sail Bremerhaven.
Der Dreimaststagsegelschoner "Zawisza Czarny " aus Polen, Baujahr 1952, trägt eine geharnischte Büste von seinen Namens-Patron am Bug. Das Foto entstand am 15.08.2005 bei der Sail Bremerhaven.
Thomas Albert

Auf der Mittelmole der Schleuse (Ecluse) Ottmarsheim (Rhein-Seiten-Kanal) ist am 03.12.2007 ein Kran umgestürzt und wird hier, einen Tag später, geborgen. Das Foto entstand vom Oberdeck des FGS  Weinland Baden .
Auf der Mittelmole der Schleuse (Ecluse) Ottmarsheim (Rhein-Seiten-Kanal) ist am 03.12.2007 ein Kran umgestürzt und wird hier, einen Tag später, geborgen. Das Foto entstand vom Oberdeck des FGS "Weinland Baden".
Thomas Albert

Auf der Mittelmole der Schleuse (Ecluse) Ottmarsheim (Rhein-Seiten-Kanal) ist am 03.12.2007 ein Kran umgestürzt und wird hier, einen Tag später, geborgen. Das Foto entstand vom Oberdeck des FGS  Weinland Baden .
Auf der Mittelmole der Schleuse (Ecluse) Ottmarsheim (Rhein-Seiten-Kanal) ist am 03.12.2007 ein Kran umgestürzt und wird hier, einen Tag später, geborgen. Das Foto entstand vom Oberdeck des FGS "Weinland Baden".
Thomas Albert

Das Tagesausflugschiff  Kaiserstuhl  (ex  Annemarie  aus Königswinter) der Breisacher Fahrgast-Schiffahrt GmbH, liegt in der Schleuse Nr.63 (Ecluse No.63) des Rhein-Rhône-Kanals. Diese liegt auf halber Strecke zwischen den Ortschaften Artzenheim und Kunheim. Hier fährt das Schiff Richtung Colmar. Datum: 29.07.2007
Das Tagesausflugschiff "Kaiserstuhl" (ex "Annemarie" aus Königswinter) der Breisacher Fahrgast-Schiffahrt GmbH, liegt in der Schleuse Nr.63 (Ecluse No.63) des Rhein-Rhône-Kanals. Diese liegt auf halber Strecke zwischen den Ortschaften Artzenheim und Kunheim. Hier fährt das Schiff Richtung Colmar. Datum: 29.07.2007
Thomas Albert

Das Tagesausflugschiff  Kaiserstuhl  (ex  Annemarie  aus Königswinter) der Breisacher Fahrgast-Schiffahrt GmbH, liegt am 13.06.2006 in der Schleuse Nr.63 (Ecluse No.63) des Rhein-Rhône-Kanals. Diese liegt auf halber Strecke zwischen den Ortschaften Artzenheim und Kunheim. Hier fährt das Schiff Richtung Breisach. Euronummer: 4304700 / Heimatort: Breisach / Baujahr 1960 / Schiffswerft Schmidt in Oberkassel (Deutschland) / Länge über alles: 22,75 m / Breite über alles: 4,90 m / Tiefgang: 0,88 m / Verdrängung: 36,0 m³ / 122 Fahrgäste / Deutz F8L 418 (8-Zyl.V-Motor / Diesel), 164 PS (120 kW) bei 2150 U/min
Das Tagesausflugschiff "Kaiserstuhl" (ex "Annemarie" aus Königswinter) der Breisacher Fahrgast-Schiffahrt GmbH, liegt am 13.06.2006 in der Schleuse Nr.63 (Ecluse No.63) des Rhein-Rhône-Kanals. Diese liegt auf halber Strecke zwischen den Ortschaften Artzenheim und Kunheim. Hier fährt das Schiff Richtung Breisach. Euronummer: 4304700 / Heimatort: Breisach / Baujahr 1960 / Schiffswerft Schmidt in Oberkassel (Deutschland) / Länge über alles: 22,75 m / Breite über alles: 4,90 m / Tiefgang: 0,88 m / Verdrängung: 36,0 m³ / 122 Fahrgäste / Deutz F8L 418 (8-Zyl.V-Motor / Diesel), 164 PS (120 kW) bei 2150 U/min
Thomas Albert

Dieser Leuchtturm stehd tief im Binnenland und ist eigentlich eine Attrappe. Erbauen ließ ihn der Urenkel von August den Starken, Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen, in der 2.Hälfte des 18. Jahrhunderts. Er befindet sich auf einer Mole im Großteich, in der Nähe zum bekannten Schloss Moritzburg. Der Kurfürst ließ dort damals einen kleinen Hafen anlegen und es wurden Bootsfahrten, sowie Seegefechte mit Miniatur-Segelkriegsschiffen durchgeführt. Datum: 06.11.2005
Dieser Leuchtturm stehd tief im Binnenland und ist eigentlich eine Attrappe. Erbauen ließ ihn der Urenkel von August den Starken, Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen, in der 2.Hälfte des 18. Jahrhunderts. Er befindet sich auf einer Mole im Großteich, in der Nähe zum bekannten Schloss Moritzburg. Der Kurfürst ließ dort damals einen kleinen Hafen anlegen und es wurden Bootsfahrten, sowie Seegefechte mit Miniatur-Segelkriegsschiffen durchgeführt. Datum: 06.11.2005
Thomas Albert

Ort: Seußlitz - Anlegestelle der Fahrgastschiffahrt, Elbe-Km 93,9 / rechtes Ufer. Der Dampfer  Sachsenwald  (Länge: 30,38 m, Breite: 5,50 m, Euronummer: 5801670, 60 Personen) fand hier, unter den Namen  Ernst Thälmann , Verwendung für Filmaufnahmen ( Maria am Wasser ).Auf Seite liegt die Reservefähre  Einheit , aus Niederlommatzsch. Datum: 27.11.2005
Ort: Seußlitz - Anlegestelle der Fahrgastschiffahrt, Elbe-Km 93,9 / rechtes Ufer. Der Dampfer "Sachsenwald" (Länge: 30,38 m, Breite: 5,50 m, Euronummer: 5801670, 60 Personen) fand hier, unter den Namen "Ernst Thälmann", Verwendung für Filmaufnahmen ("Maria am Wasser").Auf Seite liegt die Reservefähre "Einheit", aus Niederlommatzsch. Datum: 27.11.2005
Thomas Albert

Heckansicht vom Seitenraddampfer  Stadt Wehlen  am 15.07.2005 zu Berg in Meißen, oberhalb der Eisenbahnbrücke.
Heckansicht vom Seitenraddampfer "Stadt Wehlen" am 15.07.2005 zu Berg in Meißen, oberhalb der Eisenbahnbrücke.
Thomas Albert

Seitenraddampfer  Stadt Wehlen  am 15.07.2005 zu Berg unterhalb Meißen (etwas oberhalb der Ortschaft Keilbusch).
Seitenraddampfer "Stadt Wehlen" am 15.07.2005 zu Berg unterhalb Meißen (etwas oberhalb der Ortschaft Keilbusch).
Thomas Albert

Am 28.03.2007 in Köln-Porz. Das Kranschiff  Grizzly  (Europanummer: 4032690) bei Bergungsarbeiten am havarierten Containerschiff  Excelsior .
Am 28.03.2007 in Köln-Porz. Das Kranschiff "Grizzly" (Europanummer: 4032690) bei Bergungsarbeiten am havarierten Containerschiff "Excelsior".
Thomas Albert

Am 28.03.2007 in Köln-Porz. Das Kranschiff  Grizzly  (Europanummer: 4032690) bei Bergungsarbeiten am havarierten Containerschiff  Excelsior .
Am 28.03.2007 in Köln-Porz. Das Kranschiff "Grizzly" (Europanummer: 4032690) bei Bergungsarbeiten am havarierten Containerschiff "Excelsior".
Thomas Albert

Das havarierte Containerschiff  Excelsior  (Europanummer: 4607680) am 28.03.2007 in Köln-Porz.
Das havarierte Containerschiff "Excelsior" (Europanummer: 4607680) am 28.03.2007 in Köln-Porz.
Thomas Albert

Das havarierte Containerschiff  Excelsior  (Europanummer: 4607680) am 28.03.2007 in Köln-Porz.
Das havarierte Containerschiff "Excelsior" (Europanummer: 4607680) am 28.03.2007 in Köln-Porz.
Thomas Albert

Das havarierte Containerschiff  Excelsior  (Europanummer: 4607680) am 28.03.2007 in Köln-Porz. Links daneben das Kranschiff  Grizzly  (Europanummer: 4032690).
Das havarierte Containerschiff "Excelsior" (Europanummer: 4607680) am 28.03.2007 in Köln-Porz. Links daneben das Kranschiff "Grizzly" (Europanummer: 4032690).
Thomas Albert

Bugansicht vom Motorschiff  Aken  der Binnenreederei Berlin. Das Schiff liegt hier in Calvörde, Mittellandkanal. Scan vom Dia, ca. 1987/88. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Bugansicht vom Motorschiff "Aken" der Binnenreederei Berlin. Das Schiff liegt hier in Calvörde, Mittellandkanal. Scan vom Dia, ca. 1987/88. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

Der Dreimasttoppsegelschoner  Albatros  vom Verein  Clipper-Deutsches Jugendwerk zur See  e.V., Bremen. Baujahr 1942, Segelnummer TS G 137. Hier bei der Sail Bremerhaven 2000. Scan vom Dia. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Der Dreimasttoppsegelschoner "Albatros" vom Verein "Clipper-Deutsches Jugendwerk zur See" e.V., Bremen. Baujahr 1942, Segelnummer TS G 137. Hier bei der Sail Bremerhaven 2000. Scan vom Dia. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / A

2601 800x542 Px, 28.12.2007

Heckansicht der beiden französischen Toppsegelschoner  Etoile  und  Belle Poule . Hier bei der Sail Bremerhaven 2000. Scan von einem Dia. Weitere Infos zu den beiden Schiffen gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Heckansicht der beiden französischen Toppsegelschoner "Etoile" und "Belle Poule". Hier bei der Sail Bremerhaven 2000. Scan von einem Dia. Weitere Infos zu den beiden Schiffen gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Thomas Albert

Das kleine DDR-Motorschiff  Warnemünde  im Magdeburger Handelshafen. Im Vordergrund das Schanzkleid vom MS  Aken . Scan von einem Dia, ca. 1987/88. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das kleine DDR-Motorschiff "Warnemünde" im Magdeburger Handelshafen. Im Vordergrund das Schanzkleid vom MS "Aken". Scan von einem Dia, ca. 1987/88. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

Das ehemalige Frachtschiff  Andisa  wurde zu einer schwimmenden Burg umgebaut. Als  Museum-Ship Vlotburg  befährt es nun die Wasserstraßen und zeigt an seinen Liegeplätzen, das an Bord untergebrachte Mittelalter-Museum. Euronummer: 2326165, Länge: 49,95 m, Breite: 6,60 m. Das Schiff liegt hier zu Berg in Basel, St.-Johann, am 16.10.2007. Infos unter: http://www.vlotburg.nl/de/
Das ehemalige Frachtschiff "Andisa" wurde zu einer schwimmenden Burg umgebaut. Als "Museum-Ship Vlotburg" befährt es nun die Wasserstraßen und zeigt an seinen Liegeplätzen, das an Bord untergebrachte Mittelalter-Museum. Euronummer: 2326165, Länge: 49,95 m, Breite: 6,60 m. Das Schiff liegt hier zu Berg in Basel, St.-Johann, am 16.10.2007. Infos unter: http://www.vlotburg.nl/de/
Thomas Albert

An Bord der  Vlotburg  gibt es auch zwei Pferde. Ich habe die Kategorie Frachtschiffe gewählt, da es ja mal eins war. Eine Endkategorie  Schwimmende Burgen  wollte ich nicht beantragen, der Webmaster hätte vielleicht gedacht, ich habe an den Feiertagen zu viel getrunken ;-)
An Bord der "Vlotburg" gibt es auch zwei Pferde. Ich habe die Kategorie Frachtschiffe gewählt, da es ja mal eins war. Eine Endkategorie "Schwimmende Burgen" wollte ich nicht beantragen, der Webmaster hätte vielleicht gedacht, ich habe an den Feiertagen zu viel getrunken ;-)
Thomas Albert

Dieses Schiff lag am 28.05.1999 an der Schiffswerft Jöhnk, in Hamburg-Harburg. Die Aufschrift an der Bordwand kann ich nicht genau  lesen, würde sie aber als  Waterboat II  deuten. Hat jemand Infos zu diesem Schiff? Ist es das 1928 gebaute, ehemals mit Dampf angetriebene,  Wasserboot II ? Links daneben sieht man den Bug vom  Motor II  der Binnenreederei Berlin. Im Hintergrund liegt der Kümo  Nobiskrug  (inzwischen umgebaut zur Barkentine  Hartstocht ). Scan vom Kleinbild-Negativ.
Dieses Schiff lag am 28.05.1999 an der Schiffswerft Jöhnk, in Hamburg-Harburg. Die Aufschrift an der Bordwand kann ich nicht genau lesen, würde sie aber als "Waterboat II" deuten. Hat jemand Infos zu diesem Schiff? Ist es das 1928 gebaute, ehemals mit Dampf angetriebene, "Wasserboot II"? Links daneben sieht man den Bug vom "Motor II" der Binnenreederei Berlin. Im Hintergrund liegt der Kümo "Nobiskrug" (inzwischen umgebaut zur Barkentine "Hartstocht"). Scan vom Kleinbild-Negativ.
Thomas Albert

Das Tankschiff  Icarus  zu Berg auf der Höhe Burkheim, Rheinkilometer 233, am 29.12.2007. Länge: 85,99 m. Breite: 11,40 m, Tiefgang 3,35 m, Euronummer: 2325626, 2010 Tonnen, Heimathafen: Ermelo. Weitere Infos gibt es da: http://www.debinnenvaart.nl/schependb/index.php
Das Tankschiff "Icarus" zu Berg auf der Höhe Burkheim, Rheinkilometer 233, am 29.12.2007. Länge: 85,99 m. Breite: 11,40 m, Tiefgang 3,35 m, Euronummer: 2325626, 2010 Tonnen, Heimathafen: Ermelo. Weitere Infos gibt es da: http://www.debinnenvaart.nl/schependb/index.php
Thomas Albert

Das Binnen-Frachtschiff  Stromtid  zu Tal unterhalb von Breisach, am Rheinkilometer 230,5. 80,00 m x 9,20 m, 1238 Tonnen, Euronummer: 4600820, Heimathafen: Bramsche. Datum: 29.12.2007
Das Binnen-Frachtschiff "Stromtid" zu Tal unterhalb von Breisach, am Rheinkilometer 230,5. 80,00 m x 9,20 m, 1238 Tonnen, Euronummer: 4600820, Heimathafen: Bramsche. Datum: 29.12.2007
Thomas Albert

Heckansicht vom Binnen-Frachtschiff  Stromtid .
Heckansicht vom Binnen-Frachtschiff "Stromtid".
Thomas Albert

Das Kabinenschiff  Lady Anne  (ex  Avanti , ex  Lady Anne , ex  Waalwijk ) ist ein Oldtimer der Binnenschifffahrt. 1903 erbaut, fuhr es ursprünglich als Dampf-Frachtschiff. Es wurde dann 1938 zum Motorschiff umgebaut und 1963 zum Passagierschiff. Euronummer: 2007059, Länge: 67,35 m, Breite: 8,44 m, Tiefgang 1,65 m, 106 Paasagiere. Hier liegt es am 21.05.2007 in Breisach.
Das Kabinenschiff "Lady Anne" (ex "Avanti", ex "Lady Anne", ex "Waalwijk") ist ein Oldtimer der Binnenschifffahrt. 1903 erbaut, fuhr es ursprünglich als Dampf-Frachtschiff. Es wurde dann 1938 zum Motorschiff umgebaut und 1963 zum Passagierschiff. Euronummer: 2007059, Länge: 67,35 m, Breite: 8,44 m, Tiefgang 1,65 m, 106 Paasagiere. Hier liegt es am 21.05.2007 in Breisach.
Thomas Albert

Das Fahrgastschiff  Kaiserstuhl , der Breisacher Fahrgast-Schiffahrt GmbH, fährt am 18.09.2007 in die Illschleuse (Canal de Colmar).
Das Fahrgastschiff "Kaiserstuhl", der Breisacher Fahrgast-Schiffahrt GmbH, fährt am 18.09.2007 in die Illschleuse (Canal de Colmar).
Thomas Albert

Das Kabinenschiff  Avalon Tapestry  liegt am 22.04.2006 im Breisacher Altrhein. Dieses Schiff gehört zu einer Serie neu erbauter Schiffstypen für Flusskreuzfahrten. Genau genommen handelt es sich um einen Schubverband. Der vordere Teil mit Fahrgastraum und Kabinen, sowie der hindere Teil mit Antrieb, Steuerhaus und Wohneinheiten für Besatzung sind zwei getrennte Fahrzeuge. Allerdings fahren beide ständig fest miteinander verbunden. Ein ständiger wechsel wie bei Schubschiff und Schubleichter ist nicht vorgesehen, sowie auch nicht gestattet. Der Vorteil dieser Fahrzeuge ist, das im Kabinenteil kaum etwas von den Motorgeräuschen und Vibrationen zu spüren ist, da sie mit Gummilagerung aneinander gekoppelt werden. Das Schiff wurde 2006 auf der Neptun Werft in Rostock erbaut. Euronummer: 4804580, Heimathafen: Köln, 135,00 m x 11,40 m, 164 Passagiere, 2 x MTU-Diesel - je 1089 PS. Inzwischen wurde das Schiff allerdings nach Malta ausgeflaggt. Neue Euronummer: 9948012, Heimathafen: Valletta.
Das Kabinenschiff "Avalon Tapestry" liegt am 22.04.2006 im Breisacher Altrhein. Dieses Schiff gehört zu einer Serie neu erbauter Schiffstypen für Flusskreuzfahrten. Genau genommen handelt es sich um einen Schubverband. Der vordere Teil mit Fahrgastraum und Kabinen, sowie der hindere Teil mit Antrieb, Steuerhaus und Wohneinheiten für Besatzung sind zwei getrennte Fahrzeuge. Allerdings fahren beide ständig fest miteinander verbunden. Ein ständiger wechsel wie bei Schubschiff und Schubleichter ist nicht vorgesehen, sowie auch nicht gestattet. Der Vorteil dieser Fahrzeuge ist, das im Kabinenteil kaum etwas von den Motorgeräuschen und Vibrationen zu spüren ist, da sie mit Gummilagerung aneinander gekoppelt werden. Das Schiff wurde 2006 auf der Neptun Werft in Rostock erbaut. Euronummer: 4804580, Heimathafen: Köln, 135,00 m x 11,40 m, 164 Passagiere, 2 x MTU-Diesel - je 1089 PS. Inzwischen wurde das Schiff allerdings nach Malta ausgeflaggt. Neue Euronummer: 9948012, Heimathafen: Valletta.
Thomas Albert

Bugansicht vom Kabinenschiff  Avalon Tapestry , es liegt am 22.04.2006 im Breisacher Altrhein.
Bugansicht vom Kabinenschiff "Avalon Tapestry", es liegt am 22.04.2006 im Breisacher Altrhein.
Thomas Albert

Der Liegeplatz der Breisacher Fahrgast-Schiffahrt im Breisacher Altrhein, Rhein-Kilometer 225,5. Am Steiger liegen die Fahrgastschiffe  Schloss Munzingen  und  Kaiserstuhl  (vorn).
Der Liegeplatz der Breisacher Fahrgast-Schiffahrt im Breisacher Altrhein, Rhein-Kilometer 225,5. Am Steiger liegen die Fahrgastschiffe "Schloss Munzingen" und "Kaiserstuhl" (vorn).
Thomas Albert





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.