schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder-Zeitachse Thomas Albert

Auf Schiffbilder.de hochgeladene Bilder im Februar 2008:

Das Schubschiff "Anhaltina" der Wasserbaufirma Hülskens ist der ehemalige "SCH 2626" der Binnenreederei Berlin. Zwischenzeitlich fuhr es unter den Namen "Avanti" in den Niederlanden. Baujahr 1970, Europa-Nummer 4805710. Hier am 17.11.2007 an der Werft in Aken (Bildautor ist Stefan Saalmann aus Aken, das Uploaden auf diese Seite erfolgt mit seiner freundlichen Genehmigung). Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert
Das belgische Frachtschiff "Aragon" fährt mit einer Ladung Container im Rhein-Seiten-Kanal zu Berg, oberhalb der Einfahrt zum Kanal nach Niffer. Datum: 03.02.2008. Heimathafen: Brugge, Europa-Nummer: 6004158. Mit einer Länge 110 m und einer Breite von 11,45 m entspricht es den derzeitigen Standard-Schiffstyp auf dem Rhein. Die Tragfähigkeit dieses Schiffes liegt bei 3281 Tonnen.
Thomas Albert
Das Schubschiff "Birk.B." im Hamburger Hafen. Es ist der ehemalige "SCH 2610" der Binnenreederei Berlin. Baujahr 1969, Europa-Nummer: 5801510. Bildautor ist Stefan Saalmann aus Aken, das Uploaden auf diese Seite erfolgt mit seiner freundlichen Genehmigung. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

Das Zweischrauben-Schleppschiff "Přerov" liegt am 26.01.2008 heruntergekommen im Hafen Mělník. Es wurde 1947 in Dordrecht (Niederlande) unter den Namen "President Bene¨", für die Tschechoslowakische Oderschiffahrt (ČSPO) erbaut. Bereits 1948 wurde der Name in "Přerov" geändert und ab 1952 erfolgte der Einsatz auf der Elbe, bei der ČSPLO. Ursprünglich als Dampfschiff erbaut, wurde es 1972 zum Motorschlepper umgerüstet. Bis etwa Mitte der 80iger Jahre soll das Schiff in Fahrt gewesen sein, danach diente es als Anleger.
Thomas Albert
Das Schubschiff "Anhaltina" der Wasserbaufirma Hülskens ist der ehemalige "SCH 2626" der Binnenreederei Berlin. Zwischenzeitlich fuhr es unter den Namen "Avanti" in den Niederlanden. Baujahr 1970, Europa-Nummer 4805710. Hier am 29.01.2008 am Elbe-Km 78. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert
Bugansicht vom Fahrgastschiff "Nepomuk". Es liegt am 25.01.2008 unterhalb der Karlsbrücke, in seiner Heimatstadt Praha (Prag).
Thomas Albert
Das Fahrgastschiff "Nepomuk" liegt am 25.01.2008 unterhalb der Karlsbrücke, in seiner Heimatstadt Praha (Prag). Es wurde 1930 in Belgien, unter den Namen "Rhodania" erbaut. Ab 1937 führte es den Namen "Ville de Strasbourg". Später fuhr es, bis 1980, als "Strasbourg" bei der Basler Personenschiffahrt in Basel. Anschließend wurde das, inzwischen "Nepomuk" getaufte, Schiff an die Personenschiffahrt Woditsch in Sasbach am Rhein verkauft. Diese wurde 1993 von Manfred Kunze übernommen. Er verkaufte das Schiff etwa 2000 nach Düsseldorf, wo es als stationäres Restaurant-Schiff diente. Im Juli 2006 wurde es an einen neuen Eigner in Prag verkauft und wie man sehen kann, bestens Instand gesetzt. Europa-Nummer: PVČS 32106989, Länge: 38,60 m, Breite: 5,26 m. Das Schiff wurde von einem Sulzer-Diesel mit 220 PS angetrieben, ob dieser sich noch im Einsatz befindet ist nicht bekannt.
Thomas Albert
Die "Elbis" ist ein kleines Fahrgastschiff aus Praha (Prag). Hier passiert sie die berühmte Karlsbrücke zu Tal, am 25.01.2008. Das Schiff wurde 2002 erbaut und ist den kleinen Australischen Fluss-Seitenraddampfern des 19. Jahrhunderts nachempfunden. Länge 15,30 m, Breite 4,51 m, Fixpunkthöhe 4,97 m. Weitere Infos zum Schiff unter: www.aquamare.cz
Thomas Albert
Die "Elbis" ist ein kleines Fahrgastschiff aus Praha (Prag). Hier passiert sie die berühmte Karlsbrücke zu Tal, am 25.01.2008. Das Schiff wurde 2002 erbaut und ist den kleinen Australischen Fluss-Seitenraddampfern des 19. Jahrhunderts nachempfunden. Länge 15,30 m, Breite 4,51 m, Fixpunkthöhe 4,97 m. Weitere Infos zum Schiff unter: www.aquamare.cz
Thomas Albert
Erhard Beyer hat vor kurzen ein interessantes Foto von 1988, der Bahnhofsfähre "Bad Schandau I", hier eingestellt. Diese 1970 gebaute Fähre wurde 1994 in Děčín zum Fahrgastschiff umgebaut und fuhr dann als "Cordula" in Coswig (Anhalt). Der Eigner ging 1998 in Konkurs. Ein Jahr später wurde sie bei der Werft Georg Placke in Aken überholt und zum Verkauf angeboten. Das Schiff gelangte dann nach Dresden, konnte aber vom neuen Eigner nicht erfolgreich betrieben werden. Es stand kurze Zeit später unter gerichtlicher Zwangsverwaltung, lag ein Jahr untätig im Hafen Dresden-Neustadt und sank da Anfang Januar 2002. Es wurde gehoben und liegt hier am 18.03.2005, in schlechten Zustand, im Dresdner Alberthafen. Inzwischen soll es an einen Stausee gebracht worden sein.
Thomas Albert
Das Fahrgastschiff "Karlsruhe" liegt am 09.02.2008 in seinen Heimathafen Karlsruhe. Baujahr 1972, Schiffswerft Oberwinter / 38,50 m x 6,50 m / 250 Personen / Europa-Nummer 4604120. Weitere Infos unter: http://www.fahrgastschiff-karlsruhe.de/?cat=info&val=technik
Thomas Albert
Die beiden tschechischen Schleppkähne "Petra-3" und "Petra-2" der Reederei EVD liegen am 26.01.2008 in Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe) - Neuer Hafen.
Thomas Albert
Die MS "Diana" (ex "Nienburg") liegt am 29.01.2008 im Alberthafen, Dresden. Heimathafen Rosslau / Europa-Nummer 4030620 / Eich-Nummer MDD 597 / 67 m x 8,20 m / 877 Tonnen / Baujahr 1961. Der jetzige Eigner ist die Placke Schiffswerft Aken, ursprünglich gehörte das Schiff zur Binnenreederei Berlin. Weitere Infos unter: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert
Die MS "Diana" liegt am 29.01.2008 im Alberthafen, Dresden. - Bugansicht
Thomas Albert
Die MS "Diana" liegt am 29.01.2008 im Alberthafen, Dresden. Am Bug befindet sich noch die alte DDR-Registriernummer MS 5-386 B. Diese wurde inzwischen überstrichen, aber die aufgeschweißten Ziffern sind noch deutlich zu erkennen. An Hand dieser Nummer lässt sich der alte Name "Nienburg" bestimmen.
Thomas Albert
Der Eisbrecher "Seestern" liegt am 29.04.2005 beim WSA-Stützpunkt Genthin. Heimathafen Brandenburg, 22,01 m x 5,10 m, Europa-Nummer 5033790.
Thomas Albert
Das Kanalschubschiff "2350" liegt am 29.04.2005 an der Werft Genthin. Europa-Nummer 5608260, Baujahr 1966, 14,04 m x 8,16 m. Als "SCH 2350" gehörte das Schiff zur Flotte der Binnenreederei Berlin.
Thomas Albert
Das "Löschboot V" liegt am 29.04.2005 an der Werft Genthin.
Thomas Albert
Das Fahrgastschiff "Lilienstein" der Sächsischen Dampfschiffahrts GmbH & Co. Conti Elbschiffahrts KG aus Dresden, liegt hier am 28.04.2005 auf der Schiffswerft Laubegast. Baujahr: 1982, Bauwerft: Yachtwerft Berlin, Länge 28,50 m. Weitere Infos da: http://www.saechsische-dampfschiffahrt.de/Motorschiffe-11.html
Thomas Albert
Der Schubschlepper "Biela" ist ein Fahrzeug vom WSA Dresden, Länge 16,00 m x Breite 4,16 m. Hier am 28.04.2005 zu Tal auf Höhe der Werft Dresden-Laubegast.
Thomas Albert
Heckansicht vom Kanalschubschiff "2350" (ex "SCH 2350"). Es liegt am 29.04.2005 an der Werft Genthin. Auf Seite befindet sich die Fähre "Apollo I" aus Peenemünde, während ihrer Überführungsfahrt von der Bauwerft in Dresden zum Heimathafen.
Thomas Albert
Das Fährschiff "Apollo I" liegt am 28.04.2005 an seiner Bauwerft: Schiffswerft Laubegast AG in Dresden. Hier lief es am 7.April 2005, als Neubau Nr.200, vom Stapel. Auftraggeber war die Apollo GmbH Fahrgastreederei aus Peenemünde (http://www.schifffahrt-usedom.de/). Länge über alles: 19,50 m, Länge auf CWL: 18,00 m, Breite über alles: 5,00 m, Breite auf Spant: 4,80 m, Tiefgang: ca. 0,90 bis 1,00 m, Antriebsleistung: 190 kW, Sitzplätze: 42, Stehplätze: 33 (Gesamt: 75 Fahrgäste). Abgesehen von einen etwas größeren Freibord entspricht das Schiff den anderen, von dieser Werft, gebauten Binnenfähren. Eingesetzt wird es aber in den Küstengewässern der Ostsee. Deshalb als See- und Binnenschiff einsortiert. Ändere das gern, wenn mir jemand mitteilt wie das Schiff klassifiziert wurde. Für die Überführungsfahrt war es als Kleinfahrzeug (Sportboot) gemeldet.
Thomas Albert
MS "Altenburg" am 10.05.2005 zu Tal an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Europa-Nummer 4031130, 67 m x 8,20 m, 740 Tonnen, Eich-Nummer EMG 4128, Heimathafen Berlin.
Thomas Albert
MS "Altenburg" am 10.05.2005 zu Tal an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Europa-Nummer 4031130, 67 m x 8,20 m, 740 Tonnen, Eich-Nummer EMG 4128, Heimathafen Berlin.
Thomas Albert
MS "Breitenhagen" ist ein weiteres ehemaliges DDR-Motorschiff welches hier noch unter seinen alten Bau-Namen fährt. Am 08.04.2005 zu Berg unterhalb der Fähre Coswig-Kötitz, Elbe-Km 73. Europa-Nummer 4030750, Eich-Nummer HHD 4943, 67 m x 8,20 m, 739 Tonnen, Heimathafen Berlin.
Thomas Albert
Das Kreuzfahrtschiff "Aida" liegt am 10.06.1996 im Hamburger Hafen, an der Überseebrücke.
Thomas Albert
MS "Finsterwalde" liegt am 18.06.1993 an einer Liegestelle im Dortmund-Ems-Kanal, im Stadtgebiet von Münster.
Thomas Albert
MS "Finsterwalde" passiert im Oktober 1993 die Weser-Überführung bei Minden, in Fahrtrichtung Osten. Inzwischen wurde daneben eine neue, breitere Überführung errichtet.
Thomas Albert
MS "Finsterwalde" liegt am 05.03.1995 im Wendebecken vom Handelshafen Aken. Am Aufbau sichtbar die Eich-Nummer EMg 4244 D, die Tragfähigkeit von 1025 Tonnen und die Abmessungen 80 m x 8,20 m.
Thomas Albert
MS "Finsterwalde" am 18.03.1995 zu Berg unterhalb der neuen Straßenbrücke in Torgau. Dieses 1961 gebaute Schiff fährt hier noch für die Binnenreederei Berlin. Kurze Zeit später wurde es an einen privaten Eigner verkauft und in "Altmark" unbenannt. Bildautor von diesen Foto ist mein Bruder Wolfgang.
Thomas Albert
Der Kümo "KAY L." aus Emden ist am 27.05.1999, bei der Einfahrt in den Peutekanal (Hamburg), auf Grund gelaufen. Nach einsetzender Flut war das Schiff, ohne Schaden, wieder flott. Dieser Typ Kümos ist mit flachen Aufbauten und absenkbaren Kommandobrücken versehen und somit geeignet die Flussläufe bis tief ins Binnenland zu befahren.
Thomas Albert
Das Schubschiff "SCH 2630" liegt am 27.04.1996 auf der Helling der Schiffswerft Tangermünde. 1970 erbaut, gehört es zur Flotte der Binnenreederei Berlin. Das Schiff ist noch in Berlin registriert, wird aber seit 2006 von der Tochterfirma Odra-Llyod betreut und fährt mit polnischer Besatzung. Weiter Infos unter: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert
Das Schubschiff "SCH 2630" liegt am 27.04.1996 auf der Helling der Schiffswerft Tangermünde. 1970 erbaut, gehört es zur Flotte der Binnenreederei Berlin. Das Schiff ist noch in Berlin registriert, wird aber seit 2006 von der Tochterfirma Odra-Llyod betreut und fährt mit polnischer Besatzung. Weiter Infos unter: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert
Das Fahrgastschiff "EURÓPÉ" am 25.01.2008 in seinen Heimathafen Praha (Prag). Dieses Schiff wurde 1961 bei der Schiffswerft Edgar André in Magdeburg erbaut. Als "ERICH WEINERT" fuhr es für die Weiße Flotte Magdeburg. 1994 wurde das Schiff nach Prag verkauft und erhielt da den jetzigen Namen. Folgende Angaben am Schiff lesbar: Länge 53 m / Breite 8,10 m / 250 Personen / Schiffs-Nummer E 101472. Weitere Infos zu diesen und anderen ehemaligen DDR-Schiffen unter: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert
Das Fahrgastschiff "CZECHIE" am 25.01.2008 in seinen Heimathafen Praha (Prag) - Heckansicht.
Thomas Albert
Das Fahrgastschiff "CZECHIE" am 25.01.2008 in seinen Heimathafen Praha (Prag). Dieses Schiff wurde 1962 bei der Schiffswerft Edgar André in Magdeburg erbaut. Als "AKTIVIST" fuhr es für die Weiße Flotte Brandenburg/Havel. Nach der Wiedervereinigung gehörte es unter den Namen "FRITZE BOLLMANN" zur Bollmann-Flotte, Mothes ebenfalls in Brandenburg. Ab 1998 fuhr das Schiff als "ADLER STEAMER" für Adler-Schiffe / Insel- und Halligreederei Sven Paulsen. Es wurde zuerst auf der Oder und später ab 2002 auf der Elbe in Bad Schandau für Duty-free Shopping-Fahrten eingesetzt. 2004 weiterverkauft nach Prag und da auf "CZECHIE" getauft. Folgende Daten in Prag am Schiff lesbar: Länge 52,78 m / Breite: 8,09 m / Tiefgang: 1,26 m / 200 Fahrgäste / Schiffs-Nummer: AQ 105827.
Thomas Albert
Das Finowschubschiff "Biwog" wurde 1990 bei der VEB Yachtwerft Berlin, in der ehemaligen DDR, erbaut. Es wurde gleich nach dem Bau in die Tschechei exportiert. Hier liegt es am 25.01.2008 ungenützt in einen Prager Hafenbecken, auf Seite eine Wasserbau-Barkasse. Beide Schiffe liegen schon seit mindestens 2006 an dieser Stelle. Schiffsnummer PA 020189. Weitere Infos da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert
Das Finowschubschiff "Orion" wurde 1990 bei der VEB Yachtwerft Berlin, als eins der letzten DDR-Schiffe, erbaut. Es wurde gleich nach dem Bau in die Tschechei exportiert. Hier ist es am 25.01.2008 bei Wasserbauarbeiten, oberhalb vom Stauwehr Troja (Moldau Km 45,58), in Prag im Einsatz. Weitere Infos da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert
Das Finowschubschiff "SKALÁR" wurde 1989 bei der VEB Yachtwerft Berlin, in der ehemaligen DDR, erbaut. Es wurde gleich nach dem Bau in die Tschechei exportiert. Hier ist es am 25.01.2008 bei Wasserbauarbeiten, oberhalb vom Stauwehr Troja (Moldau Km 45,58), in Prag im Einsatz. Heimathafen Praha, Schiffsnummer 105 159. Weitere Infos da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert
Das alte Holz-Steuerrad vom Oldtimer "Schloss Munzingen".
Thomas Albert
Das Kabinenschiff "Heinrich Heine" aus Oberwesel, liegt am 29.04.2006 im Breisacher Altrhein, Rhein-Kilometer 225.
Thomas Albert
Das Kabinenschiff "Heinrich Heine" aus Oberwesel, liegt am 29.04.2006 im Breisacher Altrhein, Rhein-Kilometer 225.
Thomas Albert
Der 1925 gebaute Oldtimer "Schloss Munzingen" und die 1960 erbaute "Kaiserstuhl" der Breisacher Fahrgast-Schiffahrt (www.bfs-info.de) liegen am 07.07.2006 in ihren Heimathafen Breisach. Beide Schiffe wurden hier bereits näher beschrieben.
Thomas Albert
Das niederländische Motorfrachtschiff "Lara" (ex "Cobra, ex "Poolster", ex "Leontine") verlässt am 07.02.2008 die kleine Kammer der Schleuse Fessenheim, Rhein-Seitenkanal, im Unterwasser.
Thomas Albert
Das niederländische Motorfrachtschiff "Lara" (ex "Cobra, ex "Poolster", ex "Leontine") verlässt am 07.02.2008 die kleine Kammer der Schleuse Fessenheim, Rhein-Seitenkanal, im Unterwasser.
Thomas Albert
Das niederländische Motorfrachtschiff "Lara" (ex "Cobra, ex "Poolster", ex "Leontine") verlässt am 07.02.2008 die kleine Kammer der Schleuse Fessenheim, Rhein-Seitenkanal, im Unterwasser. Baujahr 1981, Europa-Nummer 2315999, Länge 108,41 m, Breite 10,05 m, Tragfähigkeit 2512 Tonnen. Weiter Infos da: http://www.debinnenvaart.nl/schependb/index.php
Thomas Albert
Das MS "Aquaplan" fährt in die kleine Kammer der Schleuse Vogelgrün im Rhein-Seitenkanal am 07.02.2008. Das Schiff wurde 1930 als Schleppkahn erbaut und 1960 zum Motorschiff umgebaut. Länge 86 m, Breite 9,20 m, Tragfähigkeit 1619 Tonnen, Europa-Nummer 4700210, Heimathafen Freudenberg, hier im Einsatz für die Mainschifffahrts-Genossenschaft (MSG)in Würzburg. Weitere Infos da: http://www.debinnenvaart.nl/schependb/index.php
Thomas Albert
Das MS "Aquaplan" fährt in die kleine Kammer der Schleuse Vogelgrün im Rhein-Seitenkanal am 07.02.2008.
Thomas Albert
Das MS "Aquaplan" in der kleinen Kammer der Schleuse Vogelgrün im Rhein-Seitenkanal am 07.02.2008.
Thomas Albert
MS "Matthias" am 15. Mai 2005 zu Berg am Elbe-Kilometer 78. Am Bergkamm, hinter dem Schiffsmast, sieht man das sogenannte "Totenhäusl". Heimathafen Schwinde, Euro-Nummer 5101210, Eich-Nummer HHD 2723, Tragfähigkeit 750 Tonnen, Länge 69,9 m, Breite 7,06 m.
Thomas Albert
Die Barkasse "Elbe" fährt am 24.04.2005 in ihren Heimathafen Coswig/Sachsen.
Thomas Albert
Die Barkasse "Elbe", Heimathafen Coswig/Sachsen, am 17.07.2005 zu Berg am Elbe-Kilometer 77. Das Schiff ist eine Motorbarkasse der Baureihe 407, Bauwerft: Yachtwerft Berlin. Die "Elbe" wurde bei der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) in der ehemaligen DDR eingesetzt. Bei der GST nannte man diesen Bootstyp MAB 14, hierbei stand MAB für Motorausbildungsbarkasse und die 14 für die Schiffslänge von 14,55 m. Dieses Schiff war ursprünglich beim GST-Stützpunkt in Coswig-Kötitz stationiert. Nach der Wende wurde aus dieser GST, die Marine-Kameradschaft Dresden 1896 e.V. Ein Mitglied dieser MK hat das Schiff dann von der Treuhand erworben. Es führt noch seinen originalen Namen und auch der Heimathafen ist unverändert. Weitere Infos zum Bootstyp: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/schiffstyp-barkasse.htm
Thomas Albert
4882  2 800x600 Px, 23.02.2008
MS "Mühlberg" in der kleinen Kammer der Schleuse Vogelgrün am 14.04.2006. Unter dem Schiffsnamen befindet sich noch die alte DDR-Registriernummer MS 5-388 B.
Thomas Albert
MS "Mühlberg" verlässt am 14.04.2006 die Schleuse Vogelgrün im Oberwasser. Das Schiff wurde 1961 erbaut und gehörte zur Flotte der Binnenreederei Berlin. Noch im Jahr der Aufnahme wurde das Schiff nach Rumänien verkauft und fährt da als "Marco 1". Weitere Infos da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert
Das deutsche Tankmotorschiff "Ascona" löscht am 23.02.2008 bei der Firma Oiltanking in Breisach, Rhein-Kilometer 226. Heimathafen Kehl, 80 m x 8,20 m, 1200 Tonnen, Eich-Nummer 9F 0544, Europa-Nummer 4404250.
Thomas Albert
Das niederländische Motorschiff "Ora et Labora" fährt am 23.02.2008 in die kleine Kammer der Schleuse Vogelgrün. Euro-Nummer 02326959, 110 m x 11,45 m, 3251 Tonnen, Baujahr 2005, Heimathafen Werkendam.
Thomas Albert
Das niederländische Motorschiff "Ora et Labora" verlässt am 23.02.2008 die kleine Kammer der Schleuse Vogelgrün.
Thomas Albert
Das niederländische Motorschiff "Ora et Labora" verlässt am 23.02.2008 den oberen Vorhafen der Schleuse Vogelgrün.
Thomas Albert
Das niederländische MS "Amethyst" fährt am 25.02.2008 in die kleine Kammer der Schleuse Vogelgrün. Es hat eine viereckige Bugform, da es nur gemeinsam mit dem Schubleichter "Amethyst II" im Einsatz ist. Diesen hat es kurz vorher in die große Kammer gebracht, da der gesamte Verband für die Schleuse zu lang ist. Das Kasko wurde 2005 in China erbaut und anschließend in den Niederlanden fertig gestellt. Euro-Nummer 2327085, Tonnage 3189 t, 104 m x 11,45 m, Heimathafen Ouderkerk, Antriebsleistung 2 x 1500 PS.
Thomas Albert
Der Schubleichter "Amethyst II" am 25.02.2008 in der großen Kammer der Schleuse Vogelgrün. Euro-Nummer 2327086, 2786 Tonnen, 86 m x 11,45 m.
Thomas Albert
Das niederländische MS "Amethyst" fährt am 25.02.2008 aus der kleinen Kammer der Schleuse Vogelgrün. Es wird sich im Oberwasser wieder mit dem Schubleichter "Amethyst II" vereinen. Der Schubverband hat dann eine Gesamtlänge von 190 m und eine Gesamttonnage von 5975 Tonnen.
Thomas Albert
Das belgische Tankschiff "Arnaud" am 25.02.2008 auf Talfahrt im Unterwasser der Schleuse Vogelgrün. Euro-Nummer 6003015, 2047 Tonnen, 100 m x 9,51 m, Heimathafen Antwerpen.
Thomas Albert
Das deutsche Tankschiff "Moinos" am 25.02.2008 auf Talfahrt in der großen Kammer der Schleuse Vogelgrün. Euro-Nummer 4803510, 110 m x 11,45 m, 2563 Tonnen.
Thomas Albert
Das Frachtschiff "Sempachersee" löscht am 25.02.2008 im Rheinhafen Breisach. Euro-Nummer 2318399, 86 m x 8,20 m, 1223 Tonnen.
Thomas Albert
Das MS "Thalassa" aus Rotterdam am 25.02.2008 auf Bergfahrt im Rhein -Seitenkanal, Kilometer 220. Es ist die ehemalige "St. Johann" aus Basel. Euro-Nummer 2316808, 67 m x 8,20 m, 874 Tonnen.
Thomas Albert
Das Tankmotorschiff "Vierwaldstättersee" aus Antwerpen am 25.02.2008 auf Bergfahrt im Rhein -Seitenkanal, Kilometer 220. Euro-Nummer 06002943, 109,74 m x 9,56 m, 2346 Tonnen, ursprünglich war das Schiff in der Schweiz beheimatet.
Thomas Albert




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.