Auf Schiffbilder.de hochgeladene Bilder im März 2013:
![]()
	 
	
		
			Fähre "Huckleberry Finn"der TT Line im Hafen von Trelleborg am 23.02.13.  			
			Udo Fürstenberg		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			TMS Beate , 05101460 , ex Dettmer Tank 95 , 80x9 , am 02.03.2013 auf der Elbe zu Tal vor Tangermünde 			
			Bodo Krakowsky		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			TMS Beate , ex Dettmer Tank 95 , 05101460 , 80x9 , hat am 02.03.2013 zum Feierabend in Tangermünde festgemacht. 			
			Bodo Krakowsky		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Schb 2637 , 5800980 , 28,68 x 10,27 , am 02.03.2013 mit Container-SLern bei Tangermünde auf der Elbe zu Berg. 			
			Bodo Krakowsky		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Schb 2417 - 05603830 - 16,50 x 8,15 , kommt mit SL 4406 - 4801080 - 70,97 x 10,44 , am 02.03.2013 die Elbe vor Tangermünde zu Tal. 			
			Bodo Krakowsky		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			GMS Admiral , 4603970 , 80 x 9 , am 02.03.2013 auf der Elbe zu Tal bei Tangermünde. 			
			Bodo Krakowsky		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Schb 2417 , 05603830 , 16,50 x 8,15 , am 02.03.2013 die Elbe zu Berg bei Tangermünde. 			
			Bodo Krakowsky		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Die Westvoorne IMO-Nummer:9142667 Flagge:Antigua und Barbuda Länge:89.0m Breite:14.0m Baujahr:1996 Bauwerft:Tille Scheepsbouw,Kootstertille Niederlande aufgenommen am 02.03.13 im Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg. 			
			Björn-Marco Halmschlag		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Die Mozart IMO-Nummer:9174086 Flagge:Antigua und Barbuda Länge:94.0m Breite:13.0m Baujahr:2000 Bauwerft:Ceske Lodenice,Valtirov Tschechien auf dem Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg am 02.03.13 			
			Björn-Marco Halmschlag		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Die Cremona IMO-Nummer:9306392 Flagge:Antigua und Barbuda Länge:108.0m Breite:18.0m Baujahr:2005 Bauwerft:Jiangsu Yangzijiang Shipyard,Jiangyin China aufgenommen bei Rendsburg im Nord-Ostsee-Kanal am 02.03.13 			
			Björn-Marco Halmschlag		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Die Klenoden IMO-Nummer:8917730 Flagge:Finnland Länge:104.0m Breite:16.0m Baujahr:1991 Bauwerft:Sietas,Hamburg Deutschland auf dem Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg am 02.03.13 			
			Björn-Marco Halmschlag		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Die Finnlandia IMO-Nummer:9315032 Flagge:Deutschland Länge:134.0m Breite:22.0m Baujahr:2004 Bauwerft:Sietas,Hamburg Deutschland aufgenommen am 02.03.13 auf dem Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg. 			
			Björn-Marco Halmschlag		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Die Crystal Amethyst IMO-Nummer:9016911 Flagge:Malta Länge:112.0m Breite:20.0m Baujahr:1994 Bauwerft:Boelwerf Vlaanderen,Temse Belgien am 02.03.13 auf dem Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg.  			
			Björn-Marco Halmschlag		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Die Egon W IMO-Nummer:9279018 Flagge:Antigua und Barbuda Länge:82.0m Breite:13.0m Baujahr:2004 aufgenommen am 02.03.13 			
			Björn-Marco Halmschlag		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Die Ebba 2 IMO-Nummer:9588914 Flagge:Deutschland Länge:50.0m Breite:10.0m Baujahr:2011 Bauwerft:Lindenau Werft,Kiel Deutschland auf dem Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg am 02.03.13 			
			Björn-Marco Halmschlag		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Frachter Inka mit reichlich Hochofenfutter, hier kommt er in Heidelberg Altstadt aus der Schleuse gefahren gen Mannheim. 4.3.2013 			
			Andreas Strobel		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Am Sonntag den 3.3.2013 fährt der niederländische Frachter Limbo den Neckar bergwärts unter der alten Neckarbrücke in Heidelberg durch. In wenigen Minuten hat er die Schleuse an der Altstadt erreicht. 			
			Andreas Strobel		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			DETTMER TANK 136 (ENI 04009090) am 28.11.2011, Hamburg, in die Elbe aus dem Köhlfleet kommend /
ex DETTMER TANK 36 / Lüa 100,0 m, B 9,5 m, Tg 3,0 m / Tonnage: 1.841 t / 1 Deutz-Diesel, RBV 6M545, 900 PS / 1974 bei Arminiuswerft, Bodenwerder, Weser / 2007 neues Doppelhüllen Vor- und Mittelschiff bei Hitzler-Werft, Lauenburg
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			ELBETANK  (ENI 05113490) am 21.9.2012, Hamburg, Elbe Höhe Überseebrücke /
Bunkerboot / Lüa 23,0 m, B 4,0 m, Tg 1,86 m / Tonnage: 63 t / 1974 bei Arminiuswerft, Bodenwerder, Weser / 
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			JETTE (ENI 04028290) am 5.8.2011, Hamburg, Elbe Höhe Hansahafen /
Bunkerschiff / Lüa 36,9 m, B 5,7 m, Tg 1,92 m / Tonnage: 205 t / 1 MWM-Diesel, 250 PS / 1956 bei Schouten, Muiden
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			JOHN MASCOW am 7.8.2012, Hamburg, Elbe Höhe Schlepperponton Neumühlen /
Entölerboot / Lüa 30 m, B 6,5 m, Tg 1,9 m /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			JOHN MASCOW am 21.9.2012, Hamburg, längsseits eines Containerschiffes im Waltershofer Hafen /
Entölerboot / Lüa 30 m, B 6,5 m, Tg 1,9 m /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Schornsteinmarke der SHOALWAY (IMO 9556337) am 1.3.2013, Hamburg, Elbe Höhe Altona /
Saugbagger / BRZ 4.088 / Lüa 90 m, B 20 m, Tg 3,8 m / 2010 bei Intervak Scheepswerft, Harlingen, NL / Eigner + Manager: Royal Boskalis Westminster, Papendrecht, NL / Flagge: Zypern, Heimathafen: Limassol /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			SHOALWAY (IMO 9556337) am 1.3.2013, Hamburg, Elbe Höhe Altona /
Saugbagger / BRZ 4.088 / Lüa 90 m, B 20 m, Tg 3,8 m / 2010 bei Intervak Scheepswerft, Harlingen, NL / Eigner + Manager: Royal Boskalis Westminster, Papendrecht, NL / Flagge: Zypern, Heimathafen: Limassol /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			WASSERBOOT  I  (ENI 05105080) am 5.8.2011, Hamburg, Norderelbe Höhe Überseebrücke /
gebaut 1911 / Lüa: 24,88 m / Wasserkapazität: 150 t, Pumpleistung: 280m³/h / Eigner: Jacobsen & Cons., Hamburg /
Ein Wasserboot ist ein kleines Tankschiff, das die im Hafen oder auf Reede liegenden Schiffe mit Trinkwasser versorgt.
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			WASSERBOOT  I  (ENI 05105080) am 5.5.2012, Hamburg, Liegeplatz Sandtorhafen /
Gebaut 1911 / Lüa: 24,88 m / Wasserkapazität: 150 t, Pumpleistung: 280m³/h / Eigner: Jacobsen & Cons., Hamburg /
Ein Wasserboot ist ein kleines Tankschiff, das die im Hafen oder auf Reede liegenden Schiffe mit Trinkwasser versorgt.
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			FRANCA(02321099; L=105; B=9,6mtr.; 1225PS; Bj.1972) fährt bei Kattenes/Mosel Richtung nächster Ladestelle; 120822 			
			JohannJ		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			GOLDSTÜCK(04306520; L=35; B=7,5mtr; 2x330PS; max.300 Personen) wartet in Alken, unterhalb der Burg Thurant auf Fahrgäste zur nächsten Moselrundfahrt; 120829 			
			JohannJ		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			ELINIC(04005050; L=89; B=9mtr; 1455t; 1065PS; Bj.1969) hat soeben die Schleuse St.Aldegund passiert; 120823 			
			JohannJ		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			EICKES, 4er-Ruderboot im Bereich Zell/Mosel; 120823 			
			JohannJ		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Scharfe Kurve - Ob das gut geht?
Schubverband auf der Saar im Bogen der Saarschleife bei Mettlach.
11.10.2010 			
			Erhard Pitzius		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			TONNE	 am 14.8.2012, Hamburg, Elbe an den Landungsbrücken /
Ehem. Hafenfährschiff TONNDORF der HADAG / Typ IIIc / BRT 265 / Lüa 30,18 m, B 8,16 m, Tg 3,18 m / 1 MaK-Diesel mit Getriebe, 370 PSe, 1 Prop., 4 Flügel, D=2130 mm, 11 kn / 1960 bei Sietas, Hamburg-Neuenfelde / 2007 an Kapt. Schwarz verkauft / 14.8.2009 als TONNE wieder im Dienst für Ausflugssonderfahrten und Eventschiff /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			TONNE	 am 14.8.2012, Hamburg, Elbe an den Landungsbrücken /
Ehem. Hafenfährschiff TONNDORF der HADAG / Typ IIIc / BRT 265 / Lüa 30,18 m, B 8,16 m, Tg 3,18 m / 1 MaK-Diesel mit Getriebe, 370 PSe, 1 Prop., 4 Flügel, D=2130 mm, 11 kn / 1960 bei Sietas, Hamburg-Neuenfelde / 2007 an Kapt. Schwarz verkauft / 14.8.2009 als TONNE wieder im Dienst für Ausflugssonderfahrten und Eventschiff /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Hamburg am 4.3.2013: Jungfernstieg, Frühjahrsputz der Alsterflotte 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Der letzte Ankerplatz....
Wo mag diese Barkasse ihren Dienst versehen haben bevor sie nach Völklingen kam,um wieder eingeschmolzen zu werden.
27.10.2011 Saarstahl
Kleiner Nachtrag: Im März 2013 liegt das Boot immer noch dort vor Anker! 			
			Erhard Pitzius		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Kreuzfahrer auf dem Mittelmeer - 
MSC Lirica im Hafen von Genua am Abend des 22.10.2006 			
			Erhard Pitzius		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Kreuzfahrer auf dem Mittelmeer .. II
23.10.2006 Carnival Liberty im Hafen von Neapel. 			
			Erhard Pitzius		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Kreuzfahrer auf dem Mittelmeer .. -  23.10.2006 Carnival Liberty im Hafen von Neapel. 			
			Erhard Pitzius		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Kreuzfahrer auf dem Mittelmeer ....
Die Costa Fortuna im Hafen von Barcelona am 27.10.2006 			
			Erhard Pitzius		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Ein Polizei Boot für die Badewanne
Gesehen am 03.05.2010 in Nikolaiken - Masuren. 			
			Erhard Pitzius		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Zu groß für die Badewanne - 
Polizei Boot in Nikolaiken - Masuren am 03.05.2010 			
			Erhard Pitzius		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Schrottnachschub für Saarstahl - 
Nicht nur per Bahn sondern auch mit dem Schiff wird Schrott nach Völklingen transportiert. Man muß aber schon Glück haben um ein Binnenschiff in Völklingen zu erwischen.
Eja III gibt noch einmal volle Drehzahl auf die Schraube um am Kai anlegen zu können.
Bis zum "Heimathafen" Saarbrücken hat man ja nicht mehr so weit. Das Schiff hat nicht nur einen Namen sondern auch wie Loks eine Kennnummer - 02302127 -
Das Schiff (Ursprung 1904 mit Modernisierungen) hat eine Länge von 66,68 Meter eine Breite von 8,07 Meter und einen Tiefgang von 2,84 Metern. Der Antrieb erfolgt über einen Detroit Diesel 455 pk.
14.06.2012 			
			Erhard Pitzius		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Während das Flußkreuzfahrschiff "River Harmony" auf dem Main an der "Löwenbrücke" vor Anker liegt und die "Kreuzfahrer" sich die Sehenswürdigkeiten der Stadt ansehen "rattert" die Linie 5 der Würzburger Straba in Richtung Heuchelhof.
Würzburg - 29.07.2012 			
			Erhard Pitzius		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			ALTENWERDER (3) (ENI 051 16370) am 3.5.2007, Hamburg, Elbe Höhe Docklands /
Einmann-Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,97 m, B 8,06 m, Tg 1,5 m / 2 Diesel, 2 Ruder-Propeller, 12 kn / 250 Pass. / 1997 bei Grube, Oortkaten, Hamburg /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			DÜKER TO am 19.10.2012, Hamburg, Elbe Höhe St. Pauli Fischmarkt /
Taucherinspektionsschiff der HPA / Lüa 25,25 m, B 7,5 m, Tg 1,85 m / 9,5 kn / 1976 bei Staak, Lübeck /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			FRITZ BEHRENS am 5.5.2012, Hamburg, Elbe, Höhe Strandhafen vor der Hafencity /
Ehem. Seenotkreuzer der DGzRS, 23,3-Meter-Klasse / Lüa 23,3 m, B 5,5 m, Tg 1,4 m / 2 MTU-Diesel, ges.1300 kW, max.18 kn / 1981 bei Schiffs- und Bootswerft Fr. Schweers, Berne-Bardenfleet/Weser / 2009 an WDK Hafen und Lager GmbH, Voerde (NRW), Einsatz beabsichtigt als Arbeitsschiff im Wesel-Datteln-Kanal, Heimathafen Ratingen / April 2012 unter britischer Flagge, Heimathafen Southampton, Einsatz als Windparkversorger in der Ostsee /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			JOHANNES DALMANN am 28.11.2011, mit einer seitl. gekopp. Schute, Hamburg, Elbe, Köhlfleet einfahrend /
Schlepper / Lüa 28,25 m, B 7,5 m, Tg 2,9 m / 1 Deutz-Diesel, 853 kW / 1949 bei Norderwerft, Hamburg /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			WS 41 001 am 1.9.2012, Hamburg, Binnenalster /
Hilfseinsatzboot, Polizei Hamburg / Typ Minor 7600 / Lüa 7,6 m, B 2,6 m, Tg 0,85 m / Gewicht 1650 kg / 125 kW, max. 26 kn / 2001 bei Sarins Batar, Karleby, Finnland /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			WS 37 AMERIKAHÖFT (H 3478) 002 am 1.3.2013, Hamburg, Elbe Höhe St. Pauli Fischmarkt /
Schweres Hafenstreifenboot, Polizei Hamburg / Lüa 17,65 m, B 4,9 m, Tg 1,61 m / 2 MAN-Diesel, 420 kW / 2008 bei Barthel Werft, Derben, Sachsen-Anhalt /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			WS 20 AMERIKAHÖFT (ENI 05114200) am 1.3.2013, Hamburg, Elbe Höhe Bubendeyufer /
Schweres Hafenstreifenboot, Polizei Hamburg / Lüa 19,0 m, B 5,42 m, Tg 1,46 m / 2 MTU-Diesel, ges. 720 kW / 1991 bei Ernst Menzer, Hamburg-Bergedorf /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			WS 20 AMERIKAHÖFT   (ENI 05114200) am 1.3.2013, Hamburg, Elbe Höhe Bubendeyufer /
Schweres Hafenstreifenboot, Polizei Hamburg / Lüa 19,0 m, B 5,42 m, Tg 1,46 m / 2 MTU-Diesel, ges. 720 kW / 1991 bei Ernst Menzer, Hamburg-Bergedorf /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			MARXEN am 13.10.2011, Hamburg, Elbe, Museumshafen Neumühlen /
ex JULIUS D.A. MARXEN, Außerdienststellung 1996  /
ehem. Lotsenversetzboot / Lüa 21,5 m, B 5,4 m, Tg 2,75 m / 1 MWM-Diesel, 12-Zyl., 350 PS, 1 Wendegetriebe 3:1, Prop.-D= 1230 mm, 10,5 kn / 1957 bei Pohl und Jozwiak, Hamburg / 2 Dieselgeneratoren, á 170 PS, 1 E-Fahrmotor (260 PS) mit Getriebe, Untersetzung 7:1, Wellendrehzahl 180 Upm, Prop.-D= 1.800 mm, 10,5 kn /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Nicht die MS "Franziska" sondern die MS "Gera" ist eines der Fahrgastschiffe auf der Bleiloch Talsperre in Thüringen.
Die Gera ist runde 40 Meter lang und 6 Meter breit.
Von April bis Oktober findet der "Regelbetrieb" statt. Am meisten los ist wohl Mitte August, da findet das Pop- und Rockfestival "Sonne, Mond und Sterne" an der Bleiloch Talsperre statt.
Saalburg 08.10.2012 			
			Erhard Pitzius		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Das Frachtaufkommen auf der Saar...
ist im letzten Jahr um 23% gestiegen. Ins Saarland werden überwiegend Kohle (was wie ein Witz klingt, denn 500 Millionen Tonnen liegen noch unter Tage im Saarland), Erze für die Verhüttung, sowie Schrott und Ölprodukte transportiert.
Das Land verlassen überwiegend Produkte der Stahlindustrie.
Ein Schubverband ist Saar abwärts unterwegs. Hier in Saarhölzbach befindet er sich zwischen den Schleusen Mettlach und Serrig. Serrig ist mit 14,50 Metern die höchste Schleuse in Deutschland an einem natürlichen Flußlauf.
Blick vom Vogelfelsen - 19.10.2012 			
			Erhard Pitzius		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			ZEELAND(02205703;L=110; B=11,4; 2578t; Bj.1989)ist bei Lehmen/Mosel unterwegs; 120828 			
			JohannJ		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Loreley-Elegance(04807530; L=60; B=11,2mtr; 600Personen; 1380PS; Bj.2009)wartet Frühmorgens bei Boppard auf Fahrgäste;20829 			
			JohannJ		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			LORELEY VI, besitzt 2Stk. MAN Motoren zu je 279kW, und pendelt unermüdlich zwischen St.Goar u. St.Goarshausen; 120829 			
			JohannJ		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			SWISS-CORONA(7001807; L=110; B=11,42mtr.;1065PS; 155Passagiere; Bj.2004)ist bei St.Goar Rheinaufwärts unterwegs; 120829 			
			JohannJ		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			MICHAEL(04306370; L=17,3; B=4,6mtr) im Bereich der Schleuse Zeltingen/Mosel; 120823 			
			JohannJ		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Tanker "Bellini", Baujahr 2000, im Schwimmdock im Rotterdamer Hafen - 15.09.2012 			
			Rolf Reinhardt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Wasserschutzpolizeiboot "WSP 5" auf dem Rhein in Bonn - 01.10.2012 			
			Rolf Reinhardt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Tankschiff "Piz Lunghin" aus Basel auf dem Rhein in Köln - 18.10.2012 			
			Rolf Reinhardt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Containerfrachter "Freienstein" auf dem Rhein bei Bonn - 20.10.2012 			
			Rolf Reinhardt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			"Rheinnixe", Personenfähre zwischen Bonn und Beuel - 04.03.2013 			
			Rolf Reinhardt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			FGS "Saxonia" auf dem Rhein bei Bonn-Oberkassel - 06.03.2013 			
			Rolf Reinhardt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Containerfrachter "Lindos" auf dem Rhein bei Bonn-Oberwinter - 06.03.2013 			
			Rolf Reinhardt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			MS AIDAstella wurde am 16.03.2013 von zahlreichen Fotografen im Hafen von Warnemünde begrüßt. 			
			Stefan Pavel		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Das Feuerwehrlöschboot machte ein schöne Wasserfontäne im Hafen Warnemünde.16.03.2013 			
			Stefan Pavel		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Der Ausflugsdampfer Wroclaw hat im Sommer 2012 vom Anleger auf der Sandinsel in Breslau (Wroclaw) abgelegt. Im Hintergrund ist die Dominsel mit dem Dom zu sehen. 			
			Till Scholtz-Knobloch		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Ein Wassertaxi im Sommer 2012 vor der Sandinsel in Breslau (Wroclaw). Hinten rechts ist der Dom zu sehen. 			
			Till Scholtz-Knobloch		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Während des Europapokalauswärtsspiels von Hannover 96 bei Slask Breslau (Wroclaw) 2012 passiert ein von 96-Fans gechartertes Boot die Breslauer Kaiserbrücke (Most Grunwaldzki) 			
			Till Scholtz-Knobloch		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Der alte Klodnitzkanal stellte vor dem Bau des Adolf-Hitler-Kanals (Gleiwitzer Kanal/Kanal Gliwicki) die Verbindung der Oder mit dem Oberschlesischen Industriegebiet her. Stellenweise führt er noch Wasser wie hier im Verbindungsstück zwischem der Klodnitz (Klodnica) und dem Oderhafen Cosel-Hafen (Kozle Port). Die Aufnahme entstand im Ortsteil Klodnitz (Klodnica) von Kandrzin-Cosel (Kedzierzyn-Kozle) an der alten Schleuse am so genannten Holzplatz bei Hochwasser 2011. 			
			Till Scholtz-Knobloch		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Eine Ausflugsgruppe betritt 2012 die in den Niederlanden gekaufte "Blue City Queen" (als Silesia kurz darauf bereits unter polnischer Flagge) in Rogau (Rogow), einem Ortsteil  von Kandrzin-Cosel (Kedzierzyn-Kozle), um in den Gleiwitzer Kanal einzufahren. 			
			Till Scholtz-Knobloch		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Öffnung eines Schleusentores der Schleuse Klodnitz (Klodnica) in Kandrzin-Cosel (Kedzierzyn-Kozle) 			
			Till Scholtz-Knobloch		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Zu den bekanntesten Ausflugsschiffen im Sassnitzer Hafen zählt die "M.J.KALININ",die am 16.März 2013 noch im Heimathafen lag. 			
			Mirko Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Der Schlepper "PETERSDORF" mit Winterspuren,am 16.März 2013,im Sassnitzer Hafen. 			
			Mirko Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Das Fahrgastschiff "INSEL RÜGEN" lag,am 16.März 2013,im Stadthafen Sassnitz noch im Winterschlaf. 			
			Mirko Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			LYNN(02203976; L=108; B=9,52mtr; DWT1999,584t; 1320PS) Donauabwärts bei Passau; 130316 			
			JohannJ		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			A´ROSA-BELLA(L=124,5; B=14,4mtr.; max.242 Passagiere; 2x800PS) bereitet sich zum Anlegen in Passau vor; 130316 			
			JohannJ		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Ausflugsschiff Opolanka auf dem Mühlgraben, einem Nebenarm der Oder in der Innenstadt von Oppeln (Opole) in Oberschlesien im Herbst 2012 			
			Till Scholtz-Knobloch		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Samstag Abend, nach 18:00 Uhr geht alles zur Ruh, auch die Wasserschutzpolizei in Riesa, wenige Minuten bevor der Fotograf das Boot  WSP 04 ablichten konnte , verließ eine Beamtin der Wasserschutzpolizei den Hafen. 16.03.2013 18:29 Uhr. 			
			Siegfried Heße		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Schön filigran stellt sich dieser moderne Kran im Elbhafen Riesa dem Betrachter.
16.03.2013   18:27 Uhr. 			
			Siegfried Heße		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Abendstimmung im Elbhafen Riesa
16.03.2013 gegen 18:26 Uhr 			
			Siegfried Heße		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Das Fischerboot LIZ-12 ist eigentlich in Lietzow Zuhause.Am 16.März 2013 traf ich das Boot im Sassnitzer Hafen. 			
			Mirko Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Kleine Fischkutter,am 16.März 2013,im Sassnitzer Hafen. 			
			Mirko Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Fahrgastschiff Vorarlberg im Bregenzer Hafen (17.03.2013) 			
			Peter Reiser		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			River Queen ein Fluss-Kreuzfahrtschiff wurde 1999 in Dienst gestellt. Es hat eine Länge von 109,82 m, eine Breite von 11,40 m und einen Tiefgang von 1,20 m. Es hat Platz für 132 Passagiere. Der Heimathafen ist Rotterdam. Am 17.10.2012 bei Cochem auf der Mosel gesehen. 			
			M. Schiebel		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			HHLA I 001 am 9.5.2010, Hamburg, Elbe, Höhe Vorhafen, am Hafengeburtstag mit Gästen und geschoben vom Schlepper Taifun /
Schwimmkran / BRT 375 / Lüa 26,47 m, B 15,1 m, Tg 1,4 m / 2 MWM-Diesel, je 154 PS, 2 Prop. / Ausleger: Hubhöhe max. 32,1 m, Ausladung: max. 17,4 m / Tragfähigkeit bei:  5 m Ausladung 30 t, bei 17 m Ausladung 10 t, Deckslast 100 t / 1928 bei Deutsche Werft, Hamburg, Krantyp: Kampnagel Dreh- Wippkran / Eigner+Betrteiber: Hamburg Museum, Museumshafen Övelgönne /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			HHLA I 002 am 7.2.2012, Hamburg, Elbe, Museumshafen Övelgönne /
Schwimmkran / BRT 375 / Lüa 26,47 m, B 15,1 m, Tg 1,4 m / 2 MWM-Diesel, je 154 PS, 2 Prop. / Ausleger: Hubhöhe max. 32,1 m, Ausladung: max. 17,4 m / Tragfähigkeit bei:  5 m Ausladung 30 t, bei 17 m Ausladung 10 t, Deckslast 100 t / 1928 bei Deutsche Werft, Hamburg, Krantyp: Kampnagel Dreh- Wippkran / Eigner+Betrteiber: Hamburg Museum, Museumshafen Övelgönne /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			LOTSE 4 (2) 001   002 am 1.3.2013, Hamburg, Elbe, einlaufend Lotsenstation Köhlfleethafen /
Lotsenversetzschiff / Lüa 17,97 m, B 4,82 m, Tg 1,25 m / 2 Diesel á 360 kW, 20 kn / Bes.: 1 Schiffsführer, 1 Schiffsmechaniker / 2013 bei Schiffswerft Hermann Barthel GmbH , 4.2.2013 Taufe / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA) /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			LOTSE 4 (2) 001   002 am 1.3.2013, Hamburg, Elbe, einlaufend Lotsenstation Köhlfleethafen /
Lotsenversetzschiff / Lüa 17,97 m, B 4,82 m, Tg 1,25 m / 2 Diesel á 360 kW, 20 kn / Bes.: 1 Schiffsführer, 1 Schiffsmechaniker / 2013 bei Schiffswerft Hermann Barthel GmbH , 4.2.2013 Taufe / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA) /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			REPSOLD (H21985) 002 am 5.5.2012, Hamburg, Museumshafen Hafencity /
ex OBERSPRITZENMEISTER REPSOLD (1965),  Außerdienststellung 1984, weiter als Reserve- und Pumpboot / ex LÖSCHBOOT IX (1948-1965) / 1941 im Dienst der Kriegsmarine /
Ehem. Löschboot der Feuerwehr Hamburg / Lüa 19,0 m, B 4,1 m, Tg 1,5 m / 1941 bei August Pahl in Hamburg-Finkenwerder / 1987 privat, ''Eignergemeinschaft Feuerlöschboot'', Umbau /  2007 Liegeplatz im Museumshafen Hafencity /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			GRODEN (H3426) am 28.11.2011, Hamburg, Elbe /
Barkasse / Lüa 13,6 m, B 3,2 m, Tg 1,1 m / Amt für Arbeitsschutz, Hamburg /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			HAFEN HAMBURG (ENI 05612600) am 29.4.2012, Hamburg, Elbe Höhe Hafencity /
ex MIN HERZING / 
Binnenfahrgastschiff  / Lüa 26,1 m, B 6,4 m, Tg 1,3 m / 1 MAN Diesel, 250 kW / max. 200 Pass. / 1995 bei Deutsche Binnenschiffswerften GmbH, Berlin /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			NIEDERELBE am  2.5.2011, Elbe Höhe Lühe /
Peilschiff / Wasser- und Schifffahrtsamtes Hamburg / Lüa 16,98 m, B 6,53 m, Tg 0,85 m / Jetantrieb 2 x 430 kW, 37 km/h  / Baujahr 1994 /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			CARL FEDDERSEN (H3401) am 27.6.2007, Hamburg, Elbe Höhe Neumühlen /
Barkasse / Werkstattschiff der HPA /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			CARL FEDDERSEN (H3401) am 4.3.2010, Hamburg, Elbe vor den Landungsbrücken /
Barkasse / Werkstattschiff der HPA /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			CARL FEDDERSEN (H3401) am 24.7.2012, Hamburg, Elbe Höhe Övelgönne /
Barkasse / Werkstattschiff der HPA /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			HEIKE  (Reg.-Nr. H 3038) am 29.4.2012, Hamburg, Elbe Höhe Hafencity /
Rundfahrtbarkasse / Lüa 16,5 m, B 4,00 m, Tg 1,1 m / 1 Diesel 150 PS / 76 Pass. / 1923 gebaut /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Hamburg am 15.4.2012: Elbe, kleinere Hafenschlepper am Sielponton, in diesem Ausschnitt liegen Schiffe von Meyrose / Vereinigte und Vogler 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			HHLA III + IV am 21.9.2012, Hamburg, Elbe, Roßhafen, Liegeplatz Hachmannkai /
HHLA III: Schwimmkran / Auslegerhöhe 76 m / 100 t Hublast / Antrieb durch 3 VSP / 1941 für Kriegsmarine gebaut /
HHLA IV: Schwimmkran / Auslegerhöhe 55 m / 220 t Hublast / 1957 bei DEMAG /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Diese Jacht im Schlepperdesign sah ich am 6.10.2009 auf der Reede von Cannes 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Frankreich, Languedoc-Roussillon, Carnon, der Canal du Rhône à Sète in Richtung Palavas gesehen, am 25.03.2013 			
			Jean-Claude Delagardelle		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Hamburg am 4.12.2011: Norderelbe, Blick von den Landungsbrücken auf das Blohm+Voss Trockendock Elbe 17 bei Hochwasser. Eingedockt ist die QUEEN MARY 2. Im Vordergrund ist das Hafenrundfahrtschiff OLYMPIC STAR. 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			ELBMEILE (1) (ENI 04803440) am 16.8.2011 mit neuer Werbung, Hamburg, Elbe, Höhe Landungsbrücken /
Hafenfährschiff  HADAG-Typ 2000 / Lüa 29,94 m, B 8,15 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo-Penta D12-450,  ges. 662 kW, 2 Ruderpropeller, 12 kn, 1 Querstrahlruder / 250 Pass. / 2005 bei SSB, Oortkaten / 
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			REEPERBAHN (2) (ENI 051 17160) am 1.6.2011, Hamburg, Elbe am Anleger Neumühlen /
Einmann-Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,97 m, B 8,06 m, Tg 1,5 m / 2 Diesel, 2 Ruder-Propeller, 12 kn / 250 Pass. / 2000 bei Grube, Oortkaten, Hamburg /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Hamburg am 24.7.2012: mit der HADAG-Fähre unterwegs auf der Norderelbe, hier der Blick auf das Werftgelände von Blohm+Voss, in der Mitte das leere Schwimmdock  "Dock 10" 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Hamburg-Waltershof am 7.2.2012: Lotsenhaus Seemannshöft,von westen gesehen, im Vordergrund das Leuchtfeuer Seemannshöft; von hier werden die Schiffe mit Hafen- und Elblotsen bedient (mehr unter Lotsenhaus Seemannshöft, Wikipedia) 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Hamburg-Waltershof am 1.6.2012: Lotsenhaus Seemannshöft,von Südwest gesehen,  von hier werden die Schiffe mit Hafen- und Elblotsen bedient (mehr unter Lotsenhaus Seemannshöft, Wikipedia) 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Gisela(08548002; L=54; B=9mtr.; 300 Passagiere; Baujahr 1977) anlässlich einer Rundfahrt auf der Donau bei Passau; 120609 			
			JohannJ		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			JOHANNA SCHEPERS (IMO 9436305) am 25.7.2012, Hamburg, Elbe, Container Terminal Burchardkai, Liegeplatz Athabaskakai /
ex MEREL (bis 06.2011)
Feeder / BRZ 7852 / Lüa 141 m, B 22 m, Tg 5,5 m / 1 Diesel MaK 9M 43, 8400 kW, 18 kn /TEU 800 davon 210 Reefer / 2009 bei Damen Werft GORINCHEM, Niederlande/ Eigner + Manager: Hs Schiffahrt,  Haren Ems, Deutschland / Flagge: Antigua + Barbuda /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			KAPSTADT (ENI 02326507) am 5.8.2011, Hamburg, Elbe Höhe Afrikahöft /
ex Klöckner 44, Rhenus 144, Santa Cruz (1993); Sumatera (1997), Concordia (2003), Momfer, (2004),
GMS / Lüa 85,14 m, B 9,5 m, Tg 2,7 m / 701 kW / 1479 t / 1962 bei Ruhrorter Schiffswerft / Eigner: Imperial Shipping Group, Dbg-Ruhrort /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Hamburg am 28.11.2011: Blohm+Voss (Schwimm-)Dock 11 mit eingedocktem Kreuzfahrer ORIANA. Der ORANA wurde ein neues Heckteil (Ducktail) angesetzt. 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			FEINE DEERN am 29.4.2012 auf der Elbe vor den Landungsbrücken /
Komfort-Barkasse, Barkassen-Meyer, Hamburg /
Gegenüber den Traditions-Barkassen befindet sich hier die Maschine nicht mehr mitten im Fahrgastraum, sondern unter dem Freideck im Heck des Schiffes, Innenraum 40, Freideck 18 Pass. /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			FEINE DEERN am 29.4.2012 auf der Elbe vor den Landungsbrücken /
Komfort-Barkasse, Barkassen-Meyer, Hamburg /
Gegenüber den Traditions-Barkassen befindet sich hier die Maschine nicht mehr mitten im Fahrgastraum, sondern unter dem Freideck im Heck des Schiffes, Innenraum 40, Freideck 18 Pass. /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			SÖNKE  (H3077) am 16.8.2011, Hamburg, Elbe, Binnenhafen /
Rundfahrt-Barkasse / Lüa 14,3 m, B 3,6 m / max. 53 Pass. / Baujahr 1941 / 2001 restauriert /
 			
			Harald Schmidt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			TAMARA(023139994; L=73,5; B=8,16mtr; 975t;)beim Ablegemanöver in Passau; 130316 			
			JohannJ		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Schubverband "RIVER DANCE" mit Kohle unterwegs auf dem Rhein bei Remagen - 08.03.2013 			
			Rolf Reinhardt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Frachter "RES NOVA" auf dem Rhein zwischen Erpel und Remagen - 08.03.2013 			
			Rolf Reinhardt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Tanker "PRIDE OF FAIAL" passiert gerade die Brückenpfeiler von Remagen - 08.03.2013 			
			Rolf Reinhardt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Gastanker "SCHLOSS ORANIENBAUM" auf dem Rhein bei Hersel - 06.03.2013 			
			Rolf Reinhardt		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			MILLENNIUM II(02332800; 2335t; 80mtr) geschoben von MILLENNIUM(02332799; 2982t; 105x11,45 mtr.; Bj.2010)mit einer Ladung von Containern Rheinabwärts bei Rüdesheim; 120829 			
			JohannJ		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Königsbacher(04307130; L=44,5; B=10,5mtr; max. 400Personen; Baujahr 1994)bei einem Zwischenstopp in Rüdesheim; 120829  			
			JohannJ		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			SWISS-CORONA(7001807; L=110; B=11,42mtr.; 1065PS; 155Passagiere; Bj.2004)hat in Rüdesheim angelegt; 120829 			
			JohannJ		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			NIKLAS(04808910; L=110; B=11,45mtr.; 2664t; Bj.2011)bei km536 Rheinabwärts; 120829 			
			JohannJ		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			VITESSE(0233645; L=110; B=11,45mtr.; 3154t; Baujahr 2009) bei Assmannshausen Rheinabwärts; 120829 			
			JohannJ		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Die Einfahrt zum Port de Sóller wird an der Westseite durch den Far de Cap Gros und an der nordöstlichen Seite durch den Far de sa Creu gekennzeichnet. Seit 1930 ersetzt dieser den alten Far de Bufadoraus dem Jahr 1864. (16.03.2013) 			
			Hans-Gerd Seeliger		 
		
		
	 
 
	 
	
		
			Far de Cap Gros. Der Leuchtturm steht an der Westseite der Hafeneinfahrt von Port de Sóller. Er wurde 1859 vollendet und hat eine Reichweite von 13 Seemeilen. (11.03.2013) 			
			Hans-Gerd Seeliger